DE656176C - Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen - Google Patents

Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen

Info

Publication number
DE656176C
DE656176C DES122240D DES0122240D DE656176C DE 656176 C DE656176 C DE 656176C DE S122240 D DES122240 D DE S122240D DE S0122240 D DES0122240 D DE S0122240D DE 656176 C DE656176 C DE 656176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presser foot
rod
attached
lever
oscillating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB693936A external-priority patent/GB471594A/en
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Priority to DES122240D priority Critical patent/DE656176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656176C publication Critical patent/DE656176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/02Presser-control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Drückerfußlüftungseinrichtung von links- und rechtsständigen Nähmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf vom Knie des Nähenden aus verschwenkbare Vorrichtungen zum Bedienen der Drückerfußlüftungseinrichtungen von Nähmaschinen und bezweckt, das Anbringen der Vorrichtung zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung soll die durch das Knie verschwenkbare Vorrichtung zum Betätigen der Drückerfußlüftungseinrichtungen unterschiedlicher Nähmaschinenarten geeignet sein und den einzelnen Anforderungen von verschiedenen Nähmaschinenarbeitern Rechnung tragen.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar ist Fig. i eine vordere Seitenänsicht einer Nähmaschine und der verbesserten, durch das Knie verschwenkbaren Vorrichtung zum Lüften des Drückerfußes, die auf der Unterseite des Tisches angebracht ist, von dem die Näh. maschine getragen wird.
  • Fig.2 ist eine Ansicht der Vorrichtung von der rechten Seite der Fig. i aus gesehen. Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. i.
  • Fig.4 ist eine Draufsicht von unten auf den Lagerbock für die durch das Knie vierschwenkbare Vorrichtung, wobei die mit dem Bock verbundenen Arme des Schwinggliedes im Schnitt dargestellt sind.
  • Fig.5 veranschaulicht in schaubildlicher Darstellung das Schwingglied. . Fig. 6 ist eine der Fig.3 ähnliche Schnittansicht, wobei aber die durch das Knie verschwenkbare Vorrichtung an dem Tisch für die Benutzung einer linksständigen Nähmaschine, d. h. einer Nähmaschine, deren antreibende Schnursch.eibe sich auf der linken Seite des Arbeiters befindet, angebracht ist.
  • Die Nähmaschine weist eine Grundplatte z auf, die in .einer Ausnehmung 2 des Tisches 3 aufgenommen wird. Von der Grundplatte i ragt der Ständer 4. des Maschinenarmes 5 empor, welcher die Grundplatte überhängt und an seinem freien Ende in einen Kopf 6 ausläuft. In dem Kopf 6 ist die übliche Nadelstange 7 auf und ab bewegbar, welche eine Nadel 8 trägt.
  • In dem Kopf 6 ist ferner die übliche, unter Federdruck stehende Drückerstange 9 gelagert, an deren unterem Ende der Drückerfuß io befestigt ist. Mit der Drückerstange 9 ist der eine Arm :eines Lüftungshebels i i verbunden, der sich in der Längsrichtung des Maschinenarmes 5 erstreckt und auf dessen hinteren Seite liegt; der Lüftungshebel i i wird zwischen seinen Enden von ,einer Lagerschraube 12 schwenkbar getragen, die in die hintere Wand des Maschinenarmes eingeschraubt ist. Mit dem anderen Ende des Lüftungsheb'bls i i ist eine Stange 13 gelenkig verbunden, deren unteres abgebogenes Ende an einem Arm eines Zwischenhebels 14 angehakt ist. Der Hebel 14 ist zwischen den nach unten ragenden Lappen eines Lagerbockes i 5 gelagert, welcher auf der Unterseite der Grundplatte i _ neben deren hinteren Kante befestigt ist; eine Feder r 6 drückt den mit der Verbindungsstange in Eingriff stehenden Arm dieses Hebels 14 nachgiebig in die an-, gehobene Lage. Die beschriebene Drücker-. fußlüftungsvorrichtung ist an sich bekannt.
  • Mittels Schrauben 17 ist auf der Unterseite des Tisches und neben dessen vorderer Kante der Lagerbock 18 der durch das Knie des Nähenden verschwenkbaren Vorrichtung befestigt. Der Lagerbock 18 ist mit Schlitzen 19 (Fig.4) versehen, die zur Aufnahme der Schrauben 17 dienen; die Schlitze 19 sind Langschlitze, um eine Einstellung des Lagerbockes in der Längsrichtung des Tisches 3 vornehmen zu können. Auf der Unterseite des Lagerbockes 18 ist eine Nabe 2o vorgesehen, die zur Aufnahme eines Lagerzapfens 2 i dient, welcher quer zur Grundplatte i verläuft und über die beiden Enden der Nabe 2o hervorragt; dieser Lagerzapfen wird durch eine Stellschraube 22 festgelegt. Der Lagerbock i8 ist außerdem mit einem Lappen 23 versehen, der in senkrechter Richtung durchbohrt ist und einstellbar einen Anschlagstift 24 aufnimmt, der durch eine Stellschraube 25 in der eingestellten Lage festgelegt wird.
  • Auf dem Lagerzapfen 21 sind die in einem seitlichen Abstand voneinander liegenden Arme 26, 27 eines Schwinggliedes schwenkbar aufgehängt; die genannten Arme weisen in Ausrichtung liegende Bohrungen 28, 29 zur Aufnahme des Lagerzapfens 21 auf. Der Arm 27 erstreckt sich über den Lagerzapfen hinaus, um einen Anschlaglappen 30 zu bilden, der mit der unteren Fläche des Lagerbockes 18 auf derjenigen Seite der Lagernabe 20 in Eingriff kommt, welche derjenigen gegenüberliegt, die mit dem Anschlagstift 24 ausgerüstet ist. Der Anschlaglappen 3o ist so angeordnet, daß er die Bewegung des Schwinggliedes in dessen zurückgezogene Lage aufhält, in der dieses Glied schräg zu der senkrechten Ebene verläuft, welche die Lagerachse des Schwinggliedes enthält. Das Schwingglied ist zwischen den Armen-26, 27 mit einem Auge 31 versehen, das eine Anschlagschulter 32 aufweist, die mit dem Anschlagstift 24 in Eingriff kommt, um die Drücke rfußlüftungsbewegung des Schwinggliedes zu begrenzen.
  • Das Auge 31 ist mit einer Bohrung 33 versehen, in der eine winkelförmige Tragstange 34 durch eine Stellschraube 35 befestigt ist, so daß die Stange 34 sowohl winklig als auch in der waagerechten Richtung quer zur Lagerachse des Schwinggliedes eingestellt werden kann. Auf dem nach unten abgewinkelten Arm 34' der Stange 34 ist -ein mit dem Knie des Nähenden in Eingriff kommendes Kissen oder Polster 36 befestigt, das einen durchbohrten Lappen 37 aufweist, der zur Aufnahme des Arms 34' dient. Eine Stellschraube 38 dient zur Einstellung dieses Kissens in senkrechter Richtung auf der Stange :4 sowie winklig um diese Stange herum.
  • Das freie Ende -des Schwinggliedes hat eine quer zu seinen Armen verlaufende Bohrung 39, die eine in der Längsrichtung und winklig einstellbare Stange 40 abnehmbar aufnimmt, welche parallel zum Lagerzapfen 21 verläuft und an dem Schwingglied durch eine Stellschraube 41 in ihrer eingestellten Lage gehalten wird. Die Stange 40 erstreckt sich von dem Schwingglied auf die hintere Seite der Maschinengrundplatbe zu, und ihr freies Ende weist eine Querbohrung zur Aufnahme einer aufrecht stehenden Stange 42 (Fig. 3) auf, - die an der Stange durch eine Stellschraube 43 festgelegt wird, so daß die Stange 42 sowohl in senkrechter Richtung als auch winklig eingestellt werden kann. Das obern Ende der Stange 42 ist mit einer Aufsatzplatte 44 versehen, die unter dem Zwischenhebel 14 liegt und an -diesen Hebel anstößt. Wie dargestellt, erstreckt sich die Stange 42 durch eine öffnung 45 in dem üblichen ölauffangbehälter 46 hindurch, der in der Tischausnehmung 2 angeordnet ist.
  • Das einstellbare, mit dem Knie des Arbeiters in Eingriff kommende Polster sowie die Tragstange 34 ermöglichen ein Anpassen der Vorrichtung an die Erfordernisse verschiedener Arbeiter. Der einzelne Lagerbock 18 zusammen mit der Einrichtung zu seiner Einstellung ermöglicht ein bequemes Befestigen der Vorrichtung auf der Unterseite des MasChinentisches in der erforderlichen Lage. Die Einstellbarkeit der Stange 42 und des Anschlagstiftes 24 ermöglicht ein Anpassen an die Drückerfußlüftvorrichtung der Maschine, während die durch die Schwerkraft bedingte Zurückbewegung des Schwinggliedes in die zurückgezogene Stellung ein leichtes Verschwenken der Vorrichtung durch das Knie ermöglicht.
  • Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist darin zu erblicken, daß die durch das Knie verschwenkbare Vorrichtung sowohl für linksständige Maschinen, d. h. mit linksseitigem Antrieb, als auch für rechtsständige Maschinen, d. h. mit rechtsseitigem Antrieb, geeignet ist. Wie aus Fig. 6 der Zeichnungen ersichtlich, sind der Lüftungshebel i i und -dessen Verbindungsstange@l3 bei einer Maschine mit linksseitigem Antrieb auf der Hinterseite des Maschinenarmes ebenso wie bei Maschinen mit rechtsseitigem Antrieb angebracht, und der Arbeiter benutzt sein linkes Knie, um den Drückerfuß zu lüften. Um die vorliegende, durch das Knie verschwenkbare Vorrichtung bei -einer Maschine mit linksseitigem Antrieb zu verwenden oder um diese Einrichtung durch das linke Knie des Arbeiters zu bedienen, wird der Lagerbock 18 umgedreht und in dieser Lage auf der Unterseite. des Tisches 3 neben dessen Vorderkante be# festigt. Die Stange 40 wird aus dein Schwingglied entfernt und in die Bohrung 39 von deren Hinterseite aus eingesetzt, d. h. so, daß sie sich von dem Schwingglied nach hinten erstreckt; die Stange 40 wird alsdann durch die Stellschraube 41 wieder so festgelegt, daß die Platte ¢q. unter dem Zwischenhebel 14 zu liegen kommt. Es ist zu beachten, daß für das Anpassen der Lüftungsvorrichtung an eine Maschine mit linksseitigem Antrieb oder eine Maschine mit rechtsseitigem Antrieb, d. h. für ein Bedienen der Vorrichtung durch das linke öder rechte Knie, keine zusätzlichen 'feile erforderlich sind.

Claims (2)

  1. PATEINTANSPRZCHr: 1. Kniehebelvorrichtung zum Bedienen der Drückerfußlüftungseinrichtung von links- und rechtsständigen Nähmaschinen, die von einem Tisch getragen werden, bei denen der Lüftungshebel für den Drückerfuß auf der Hinterseite des IIaschinenarmes gelagert und durch ein Zwischenglied mit einem zweiten Hebel verbunden ist, der durch .die Kniehebelvorrichtung ausgeschwungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Schwingglied (26, 27), das umkehrbar an dem Tisch angebracht werden kann, so daß es von dessen Unterseite hin.abhängt, eine Stange (q.0) derart umsetzbar angebracht ist, daß sie von dem Schwingglied in jeder dessen beiden Umkehrstellungen nach hinten hervorsteht, wobei an ihrem freien Ende Mittel (42, 4q.) vorgesehen sind, die wirksame Bewegungen des Schwinggliedes auf die Drü ckerfußlüftungseinrichtung übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwingglied (26, 27) schwenkbar von einem Lagerbock (18) hinabhängt, der in seinen beiden entgegengesetzten Stellungen auf der Unterseite des Tisches angebracht werden kann, und mit einer Bohrung (39) versehen ist, die unterhalb und parallel zu seiner Schwingachse liegt und dazu dient, das eine Ende einer Stange (4o) aufzunehmen, die starr an dem Schwingglied in verschieden eingestellten Lagen befestigt «erden kann.
DES122240D 1936-03-07 1936-04-05 Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen Expired DE656176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES122240D DE656176C (de) 1936-03-07 1936-04-05 Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB693936A GB471594A (en) 1936-03-07 1936-03-07 Presser-lifter actuating device for sewing machines
DES122240D DE656176C (de) 1936-03-07 1936-04-05 Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656176C true DE656176C (de) 1938-01-31

Family

ID=25998925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122240D Expired DE656176C (de) 1936-03-07 1936-04-05 Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656176C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620209A1 (de) Naehmaschinen-obertransportvorrichtung
DE2313717A1 (de) Einrichtung zur herstellung von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
DE656176C (de) Drueckerfusslueftungseinrichtung von links- und rechtsstaendigen Naehmaschinen
DE3443294C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bahn des oberen Greifers von Überwendlich-Nähmaschinen
DE695087C (de) Abzugsvorrichtung fuer den Warenabzug an Flachstrickmaschinen
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE639925C (de) Schuhwerknaehmaschine
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE686000C (de) Werkstueck-Niederhalter fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Stichgruppen
DE613999C (de) Differential-Stoffschiebervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE611422C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE402975C (de) Stoffbeschneidvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE278906C (de)
DE444081C (de) Hackmaschine
DE479944C (de) UEberwendlichnaehmaschine fuer Pelzwerk und Handschuhe
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE498018C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber, der mit dem Stoffdruecker zum wechselweisen Heben und Senken gekuppelt ist
DE938457C (de) Nadeleinfaedler fuer Naehmaschinen
DE646801C (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE892414C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Noppen
AT34333B (de) Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen.
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE180312C (de)
DE347787C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Schuhmachernaehmaschine in eine Schaeftesteppmaschine