DE654796C - Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung - Google Patents
Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter ReibungskupplungInfo
- Publication number
- DE654796C DE654796C DEF81138D DEF0081138D DE654796C DE 654796 C DE654796 C DE 654796C DE F81138 D DEF81138 D DE F81138D DE F0081138 D DEF0081138 D DE F0081138D DE 654796 C DE654796 C DE 654796C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- motor
- sleeve
- friction clutch
- pulley
- electric motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/10—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
- H02K7/108—Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction clutches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
■ ■ ■ : ' "^i'.-·■"·'-■■■
Nach dem Hauptpatent war der Innenring des Kugellagers,, welches den Druck der
Bremsfeder zu übertragen hat, auf einer Buclise bzw. Hohlwelle dreh- und längs verschiebbar
angeordnet. Durch die vorliegende Erfindung ist eine Möglichkeit geschaffen worden, den
Innenring auf die Hohlwelle fest aufzupressen, wodurch ein geräuscharmer Lauf erzielt
wird, darüber hinaus kann kein Verschleiß an der Lagerstelle auftreten.
Gemäß der Erfindung wird die Muffe, in welcher der Kugellageraußenring eingepreßt
ist, unterteilt. Jetzt genügt eine Längsbewegung des zweiten Muffenteils, der unter der
Druckwirkung der Rückholfeder bzw. Bremsfeder steht, um die Kupplungsfeder zur Wirkung
zu bringen.
Der Einstellhebel wird hierbei durch die schraubenförmige Aussparung, welche die
Nabe des Lagerschildes aufweist, hindurch mit demjenigen Muffenteil in starre Verbindung
gebracht, der mit der Rückholfeder zusammenwirkt, was ein weiterer Vorteil ist, weil dadurch
die Einstellvorrichtung eine wesentliche Vereinfachung erfährt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
ι bezeichnet die Hohlwelle, auf die der
Innenring eines Radiaxkugellagers 2 aufgepreßt ist. An den Enden der Hohlwelle wird
die Riemenscheibe 3 mittels der Schrauben 4, 4'' und das angetriebene Kupplungsglied 5
befestigt. Die Hohlwelle ist in der Buchse 6, die in die Innennabe des Motorlagerschildes 7
eingepreßt wird, gelagert. In der Muffe 8 sitzt der Außenring 9 des Radiaxkugellagers. Damit
sich die Muffe nicht drehen kann, was unerwünscht ist, wird diese mit einem Keil 10
gesichert. Mit 11 ist die Muffe bezeichnet,
die unter der Druckwirkung der Bremsfeder 12 steht. Der Einstellhebel 13 hat einen Zapfen
14, der in einer Sehraubennut 15' der
Außennabe geführt wird. Auf der Motorwelle 16 ist das treibende Kupplungsglied 17 befestigt.
Die Verlängerung der Motorwelle 18 trägt an ihrem Ende eine Mutter 19; zwischen
dieser Mutter und dem Drucklager 20 ist die Kupplungsfeder 21 abgestützt. Der Festring
des Kugellagers wird durch die Schraube 22
in starre Verbindung mit der Hohlwelle gebracht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung, deren Schließen durch eine vom Eindrückheber freigegebene Kupplungsfeder erfolgt, nach dem Patent 654 795, dadurch gekennzeichnet, daß das die Druckkraft der Bremsfeder (12) übertragende Kugellager mit seinem Innenring (2) auf einer längs verschiebbaren Hohlwelle (1) fest aufgepreßt ist, während der Außenring (9) in einer längs verschiebbaren Muffe (8) sitzf, gegen die sich eine weitere unter dem Einfluß der Bremsfeder (12) stehende Muffe (11) stützt, wobei die Muffe (11) mit dem in einer Sehraubennut geführten Einrückhebel (13) starr verbunden ist. η0Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF81138D DE654796C (de) | Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF81138D DE654796C (de) | Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE654796C true DE654796C (de) | 1937-12-30 |
Family
ID=7113627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF81138D Expired DE654796C (de) | Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE654796C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430174A (en) * | 1943-11-06 | 1947-11-04 | Electrical Engineering And Mfg | Electromagnetic clutch and brake |
DE850546C (de) * | 1948-12-28 | 1952-09-25 | Willi Heimberger | Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor |
DE932405C (de) * | 1952-08-26 | 1955-09-01 | Hermann Ebeling | Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen |
-
0
- DE DEF81138D patent/DE654796C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430174A (en) * | 1943-11-06 | 1947-11-04 | Electrical Engineering And Mfg | Electromagnetic clutch and brake |
DE850546C (de) * | 1948-12-28 | 1952-09-25 | Willi Heimberger | Zum Antrieb von Naehmaschinen bestimmter Elektromotor |
DE932405C (de) * | 1952-08-26 | 1955-09-01 | Hermann Ebeling | Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE654796C (de) | Elektromotor mit zwischen Motor und Riemenscheibe eingebauter Reibungskupplung | |
DE692761C (de) | Sicherheitskupplung | |
DE2521314A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE2021409A1 (de) | Elektrostatisches Kopiergeraet | |
DE562120C (de) | Reibscheilbenoeldruckbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE723067C (de) | Mitnehmer mit Koernerspitze | |
DE657039C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer federbelastete Wellenkupplungen | |
DE583725C (de) | Entlastungs- und Festlegevorrichtung fuer Lagerungsteile von Waagen | |
DE476034C (de) | Reibungskupplung | |
DE1066870B (de) | ||
DE644935C (de) | Mitnehmervorrichtung | |
DE245857C (de) | ||
DE548551C (de) | Eilhubverstellung mit Blockierung fuer mittels Kulisse angetriebene Werkzeugmaschinen | |
DE1072490B (de) | ||
DE241760C (de) | ||
DE921295C (de) | Mit Kraftantrieb ausgeruestete Befestigungsvorrichtung fuer ein Werkzeug mit kegeligem Schaft in der Arbeitsspindel | |
DE528325C (de) | Mehrteiliger Fahrradantrieb mit Steckachse | |
DE842579C (de) | Reibungskupplung fuer den elektrischen Antrieb von Naehmaschinen | |
DE748947C (de) | Teilkopf fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen | |
DE440305C (de) | Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Treibriemen | |
DE808663C (de) | Selbsttaetiger Materialvorschub | |
AT87680B (de) | Kegelreibungskupplung. | |
DE598447C (de) | Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE329275C (de) | OEldruckregler fuer Kraftmaschinen | |
DE1605246C3 (de) |