DE654062C - Gleiskettenfahrgestell - Google Patents
GleiskettenfahrgestellInfo
- Publication number
- DE654062C DE654062C DEK134668D DEK0134668D DE654062C DE 654062 C DE654062 C DE 654062C DE K134668 D DEK134668 D DE K134668D DE K0134668 D DEK0134668 D DE K0134668D DE 654062 C DE654062 C DE 654062C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- caterpillar
- guide frame
- chassis
- crawler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D55/00—Endless track vehicles
- B62D55/06—Endless track vehicles with tracks without ground wheels
- B62D55/062—Tracked vehicles of great dimensions adapted for moving bulky loads or gear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jib Cranes (AREA)
Description
REICHS NTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf Gleiskettenfahrgestelle mit zwei nebeneinander angeordneten,
durch ein Zwischenstück zu einem starren Gebilde vereinigten Gleiskettenführungsrahmen,
an deren Enden die Umkehrrollen für die Gleisketten angeordnet sind. Durch die Erfindung ist für die Gleiskettenfahrgestelle
dieser Gattung, die den Vorteil bieten, daß sich infolge der starren Verbindung
der beiden Gleiskettenführungsrahmen das zum Antrieb der Gleisketten dienende Triebwerk in besonders einfacher und zuverlässiger
Weise auf dem durch die beiden Gleiskettenführungsrahmen und das Zwischenstück gebildeten Fahrgestellrahmen anordnen
läßt, erstmalig mit einfachen Mitteln eine Dreipunktlagerung für den Fahrgestellrahmen
erzielt. Fahrgestellrahmen mit Dreipunktabstützung sind an sich bekannt. Diese bekannten Fahrgestellrahmen bilden jedoch
nicht mit den beiden Gleiskettenführungsrahmen ein in sich starres Gebilde.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Gleisketten-
fahrgestell erläutert, das seinerseits einen Stützpunkt einer Dreipunktabstützung eines
nicht dargestellten Obergestells bildet. Im einzelnen zeigt
Abb. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Draufsicht auf das Fahrgestell,
Abb. 2 einen Schnitt nach II-II der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach III-III der
Abb. i,
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Abb. ι und links gesehen und
Abb. 5 in vereinfachter Darstellung eine Skizze, die zur Verdeutlichung der Bauart
dient.
Der Fahrgestellrahmen besteht im wesentlichen aus den beiden mit je zwei Wangen 1,1
oder 2, 2 ausgeführten Gleiskettenführungsrahmen und einem Zwischenstück oder Querstück
3, durch das die beiden Gleiskettenführungsrahmen ι, ι und 2, 2 zu einem starren
Gebilde vereinigt sind. In der Mitte des Querstückes 3 befindet sich eine Pfanne 4,
in die ein entsprechender, am Obergestell sitzender, kugeliger Stützzapfen in nicht dargestellter
Weise eingreift. In der Längsmitte der Wangen 1 ist ein Gelenkbolzen 5
vorgesehen, der eine zu einem starren, kastenartigen Ganzen vereinigte Doppelschwinge 6
trägt. In der Doppelschwinge 6 sitzt vorn und hinten je ein Gelenkbolzen 7, der je eine
Doppelschwinge 8 trägt. Die beiden Schwingen 8 können durch ein Querstück im Bereich
des Bolzens 7 zu einem starren Ganzen vereinigt sein. Jede Doppelschwinge 8 hat vorn
und hinten einen Gelenkbolzen 9, der eine Doppelschwinge 10 trägt, in der an jedem
Ende eine Stützrolle 11 für die nicht dargestellte Gleiskette sitzt. Für die Doppel-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Adam Angeibis in Essen.
schwinge ίο gilt dasselbe wie für die Doppelschwinge
8. Auf der anderen Seite ist in den Wangen 2 vor und hinter der Längsmitte,
je ein Gelenkbolzen 12 vorgesehen, auf d^
eine Doppelschwinge 13 sitzt, die an Ende einen Gelenkbolzen 14 trägt, auf t
seinerseits eine Doppelschwinge 15 gelagert, ist, in der an jedem Ende eine Stützrolle 16
sitzt. Es sei bemerkt, daß die Teile 13 bis
ίο 16 im wesentlichen SO' ausgebildet sind wie
die Teile 8 bis 11 der anderen Seite. Da die Wangen 2, 2 denselben Abstand voneinander
haben wie die Wangen 1,1, sind auf der Innenseite der Wangen 2, 2 Futterstücke 22
vorgesehen. Diese haben außerhalb der Schwingen,13 Ansätze 23, die dazu bestimmt
sind, die auf die äußersten Rollen 16 der Schwingen 15 kommenden seitlichen Kräfte
unmittelbar, d. h. ohne Vermittlung der
ao Schwingen 15 und 13, aufzunehmen. Zum
selben Zwecke finden sich entsprechende Ansätze 24 an den Schwingen 6. Die Ansätze
23 oder 24 können auch an den Schwingen 15 oder 10 vorgesehen sein, oder diese
Schwingen können so weit nach außen gekröpft sein, daß sie sich an den Futterstücken
22 oder den Schwingen 6 führen. In den Wangen 1, 1 und 2, 2 ist vorn je eine Umkehrrolle
17 und hinten je eine Antriebsrolle 18 für die entsprechende Gleiskette vorgesehen.
Jede Antriebsrolle 18 steht über zwei Zahnräder 19 und zwei entsprechende Ritzel
20 und ein nicht dargestelltes Ausgleichgetriebe mit dem Antriebsmotor 21 in Verbindung,
Wie in Abb. 5 nochmals angedeutet, weist der Fahrgestellrahmen drei Stützpunkte auf, von denen der eine auf der Seite der
Wangen 1 liegt und durch den Bolzen 5 bestimmt ist. Auf der anderen Seite, der Seite
der Wangen 2, befinden sich zwei Stützpunkte, die durch die Bolzen 12 bestimmt
sind.
Da der Fahrgestellrahmen 1, 2, 3 ein starres Ganzes bildet und die Doppelschwinge 6
sich seitlich zwischen den Wangen ι, ι und jede Doppelschwinge 8 sich seitlich zwischen
der Doppelschwinge 6 und jede Doppelschwinge 10 sich seitlich zwischen den Doppelschwingen
8 gut führt und für die Schwin- .
gen 13 und 15 der anderen Seite Entsprechendes
gilt, ist zunächst erreicht, daß die an den Rollen i'i und 16 auftretenden großen
quer gerichteten Kräfte mit Sicherheit auf die ■•••festen Wangen ι und 2 übertragen werden
.können, ohne daß die Gelenkbolzen 5>
7> 9 v.OCfef 12, 14 axial zusätzlich belastet werden.
SSijir Entlastung dienen auch die Ansätze 24
fiind 23. Es werden also die Bolzen 5, 7 usw.
■und ebenso sämtliche Schwingen nur durch senkrechte Kräfte beansprucht. '
Ferner wird eine sehr vorteilhafte Ausbildung des Antriebs der beiden Raupenketten
dadurch erzielt, daß von dem Motor 21 aus die beiden Gleisketten mittels der beiderseits
jeder Antriebsrolle 18 angeordneten Zahnräder 20 und 19 angetrieben werden und so
eine Beherrschung der bei großen Gleiskettenfahrzeugen außerordentlich starken Antriebskräfte
durch Vierteilung des Antriebs möglich wird.
Claims (2)
1. Gleiskettenfahrgestell mit zwei nebeneinander angeordneten, durch ein Zwischenstück
zu einem starren Gebilde vereinigten Gleiskettenführungsrahmen, an
deren Enden die Umkehrrollen für die Gleisketten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die für den unteren S trang der Gleisketten vorgesehenen S tützrollen (11 und 16) zur Schaffung einer
Dreipunktabstützung (12, 12, 5, Abb. 5)
an dem einen Gleiskettenführungsrahmen (1, 1) durch eine einzige Schwinghebelgruppe
(ίο, 8, 6) mit einem am Führungsrahmen (1, 1) gelagerten Hauptschwinghebel
(6) und an dem anderen Führungsrahmen (2, 2) durch zwei Schwinghebelgruppen (15, 13) mit je
einem unabhängig von dem anderen am Führungsrahmen (2, 2) gelagerten Hauptschwinghebel (13) zusammengefaßt sind.
2. Gleiskettenfahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine Schwinge (z. B. 6) verschiebbar auf einem gegenüber dem zugehörigen
Lagerkörper (1, 1) unverschiebbar angeordneten Bolzen (5) gelagert ist,
wobei zwischen der Schwinge (6) und dem Lagerkörper (1, 1) ein nur eine mögliehst
geringe Axialverschiebung gestattender Spielraum besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134668D DE654062C (de) | 1934-07-12 | 1934-07-12 | Gleiskettenfahrgestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK134668D DE654062C (de) | 1934-07-12 | 1934-07-12 | Gleiskettenfahrgestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE654062C true DE654062C (de) | 1937-12-10 |
Family
ID=7248176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK134668D Expired DE654062C (de) | 1934-07-12 | 1934-07-12 | Gleiskettenfahrgestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE654062C (de) |
-
1934
- 1934-07-12 DE DEK134668D patent/DE654062C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2045028C3 (de) | Plattenbandförderer | |
DE1168775B (de) | Fahrgestell fuer mehrachsige, insbesondere dreiachsige Fahrzeuge | |
EP0680869A2 (de) | Raupenfahrwerk für Erntemaschinen | |
DE667269C (de) | Dreirad- oder Tandemstrassenwalze, deren vordere und hintere Walzenraeder in einer waagerechten Ebene schwenkbar sind | |
DE800165C (de) | Mitnehmerkettenantrieb | |
DE654062C (de) | Gleiskettenfahrgestell | |
DE1281860B (de) | An Stelle eines angetriebenen Fahrzeugrades anbaubares Gleiskettenfahrwerk | |
DE748216C (de) | Gleiskettendrehgestell | |
DE593618C (de) | Gleiskettenfahrgestell mit gelenkig unterteilten Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE734952C (de) | Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug | |
DE7031434U (de) | Gliederkette zur zug- und druckkraftuebertragung. | |
DE526872C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Gleisketten von Kraftfahrzeugen | |
DE579451C (de) | Zweiteiliger Gleiskettenfuehrungsrahmen | |
DE460004C (de) | Anordnung schwingbarer, unter Federwirkung stehender Gleiskettenfuehrungsrahmen am hinteren Teil eines Kraftfahrzeugs mit Lenkraedern | |
DE372959C (de) | Rasenmaehmaschine mit Kraftantrieb | |
AT160091B (de) | Auf Räder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug. | |
DE1480777A1 (de) | Gleiskette,fuer gelaendegaengige Fahrzeuge,insbesondere Panzerkampfwagen | |
DE968617C (de) | Selbstfahrendes Raupenfahrzeug | |
DE924851C (de) | Gleiskettenfahrzeug, bei dem an den Gleisketten besondere Lauffuesse angeordnet sind | |
DE377561C (de) | Verbindung benachbarter Glieder von Gleisketten fuer Kraftfahrzeuge mittels huelsenfoermiger Ansaetze und eines durch diese gesteckten Gelenkbolzens | |
DE946096C (de) | Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen | |
DE867470C (de) | Siebfoerdervorrichtung fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen | |
DE419101C (de) | Untergrundpacker | |
AT76192B (de) | Wasserlaufschuh. | |
DE730827C (de) | Raederabstuetzung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge |