DE653855C - Logarithmische Rechenvorrichtung - Google Patents

Logarithmische Rechenvorrichtung

Info

Publication number
DE653855C
DE653855C DEB166456D DEB0166456D DE653855C DE 653855 C DE653855 C DE 653855C DE B166456 D DEB166456 D DE B166456D DE B0166456 D DEB0166456 D DE B0166456D DE 653855 C DE653855 C DE 653855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
factors
result
indicator
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB166456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB166456D priority Critical patent/DE653855C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653855C publication Critical patent/DE653855C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G1/00Hand manipulated computing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Logarithmische Rechenvorrichtung Es sind logarithmische Rechenvorrichtungen bekannt, die für jeden der einzustellenden Faktoren und für das Resultat je ein Anzeigeglied aufweisen, wobei die Anzeigeglieder für die Faktoren wahlweisie an eine Welle :angekuppelt werden können, die zwecks Einstellung der Faktoren gedreht wird und mit dem Resultatanzeiger in Verbindung steht.
  • Die Bedienung solcher bekannter Vorrichtungen zur Durchführung einer Rechnung ist aber ziemlich umständlich und erfordert beide Hände, indem mit der einen Hand die Welle in Drehung versetzt wird und mit der andern die Kupplung der Faktorenanzeigeglieder mit dieser Welle eingerückt werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird nun eine einfachere Handhabung einer Rechenmaschine dieser Art dadurch erreicht, daß durch das Anfassen der Einstellglieder für die Faktoren die Kupplung zu der Welle geschlossen wird, wodurch die Einstellbewegung unmittelbar auf den mit der Welle verbundenen Resultatanzeiger übertragen wird. Vorzugsweise kann jedes Einstellglied aus zwei biegsamen Armen bestehen, die normalerweise durch eine . Fed--r gespreizt und gegen ortsfeste Teile gedrückt werden und die beim Erfassen zwecks Einstellung zusammengedrückt werden und sich dadurch gegen eine zwischen ihnen auf der Welle befestigte Reibscheibe pressen, so daß die Welle an der Einstellbewegung teilnimmt. Es ist bei dieser Anordnung kein Reibungswiderstand zu überwinden, wenn ein Einstellglied zur Verschiebung des Resultatanzeigers bewegt wird, da nur immer dasjenige Einstellglied, das zwecks Einstellung erfaßt wird, mit der Welle gekuppelt wird, während bei bekannten Rechenvorrichtungen solcher Art sämtliche Einstellglieder mittels Reibungsgliedern auf der Welle festsitzen und beim Drehen der Welle die nicht zu verschiebenden_ Glieder festgestellt werden müssen, wodurch .an den Reibungsflächen mit der Zeit eine starke Abnutzung (eintritt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und Änderungen von Einzelteilen.
  • Fi,g. i ist die Vorderansicht :eines erfindungsgemäßen Rechenapparates und Fig.2 ein,-, Seitenansicht.
  • Fig. 3 ist ein Achsialschnitt.
  • Fig. q. ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig.3.
  • Fig. 5 und 6 sind Achsialschnitte längs verschiedenen Radien in größerem Maßstab. Fig. ; ist ein Schnitt .analog der Fig. 6 und zeigt eine Änderung.
  • Fig. 8 zeigt eine Änderung des in Fig. 4. dargestellten Teiles des Apparates.
  • Fig.9 zeigt .eine weitere Änderung.
  • . Der dargestellte Apparat besitzt ein Gestell i mit zwei Lagern, in denen (eine Hohlwelle 2 gelagert ist, die eine Anzahl Hülsen 3 trägt, welche zwischen sich Scheiben q. und eine Scheibe i 2a festklemmen, die mit einem Anzei,geglied 12 versehen ist. Der Klemmdruck wird durch Schrauben 5 erhalten, die in die beiden Enden ins Innere der Welle 2 verschraubt sind. Die Hülsen 3 dienen zur Lagerung eines Walzenkörpers 6, der aus sechs starr miteinander verbundenen Einzeh walzen 6a bis 6f gebildet ist, die auf je ei4,#g Hülse 3 gelagert sind, und zwar mittels eiiiier solchen Reibung, daß Hülsen und Walze=' körper sich nicht gegeneinander verdrehen, wenn nicht der eine Teil während der Drehung des andern festgehalten wird. Lose Distanzringe 7 sind zwischen dem Walzenkörper und den Lagern im Gestell i auf den Hülsen 3 ,artgeordnet.
  • Die fünf Walzen 6b bis 6f sind durch eine Stange 22 miteinander verbunden und die Walzen 6a und 6L mittels einer Stange 23. Auf jeder Seite einer Scheibe 4 ist ein Ring 8 lose zwischen Scheibe und entsprechender Walze angeordnet, und jeder Ring 8 trägt ein Blechstück, das zwei Arme 9 und 13 (Fig. 4) bildet. Die Arme 9 je zweier eine Scheibe 4 einschließenden Ringe 8 sind an ihrem äußeren Ende an einem Teil i o (Fig. 5 ) befestigt, welcher ein Anzeigeglied i i trägt, das sich über zwei benachbarte Walzen 6 @erstreckt.
  • Die Arme 13 (Fig. 4) sind elastisch und an ihrem äußeren Ende durch eine Feder 17 (Fig.6) miteinander verbunden, welche die Arme aus.einanderzudrücken bestrebt ist. Die Arme 13 sind auf den gegen eine Scheibe 4 gerichteten Seiten mit Kupplungsstücken 14 versehen, um eine Kupplung durch Reibung mit der Scheibe 4 bewirken zu können. Auf den äußeren Seiten der Arme sind Kupplungsstücke 15 vorgesehen, um die Arme normalerweise mit den beiden benachbarten Walzen 6 verbunden zu halten.
  • Wie in Fig.7 gezeigt ist, können Kupplungsstücke 18 und 2o an besonderen federnden Ansätzen i9 und 21 vorgesehen sein.
  • Die Enden der Arme 13 stehen über die Oberfläche der Walzen 6 hervor und dienen als Griffe 16 zum Erfassen der Arme 13.
  • Sind auf den Trommeln 6a bis 61 logarithmische Skalen von der Nullmarke nach beiden Seiten aufgetragen, so ist der Vorgang einer Rechnung von der Farm folgender: Zunächst werden sämtliche Anzeigeglieder i i und 12 auf Null gebracht. Dann wird mit dem Griff 16 das Anzeigeglied iia (Fig. i) auf den Werta der Tromme16b eingestellt. Diese Bewegung wird über die Scheibe 4 und die -Hülse 3 ,auf das Teil i 2a (Fig.3) und ,damit auf das Anzeigeglied 12 übertragen, das somit ebenfalls den Wert a an der Trommel 6a anzeigt. Entsprechend erfolgt die Einstellung des Wertes b an der Trommel 6c mit dem Anzeigeglied 11 L, wobei das Anzeigeglied 12 um den Wert b bewegt wird. Der Wert c wird durch entgegengesetzte Drehung des Anzeigegliedes i ic an der Trommel 6d eingestellt, so daß das Anzeigeglied 12 entgegen der Drehrichtung von a+b um den Wert c ,gedreht wird. Das Resultat ist dann an der Trommel 6a abzulesen. Die Werte a, b und c können an den Trommeln 6b, 6a, 6d kontrolliert werden. Durch Anordnung mehrerer logarithmischer und linearer Skalen können in der bei Rechenschiebern bekannten Weise die Anwendungsmöglichkeiten noch er= höht wetden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Logarithmische Rechenvorrichtung mit je einem Anzeigeglied für jeden der Faktoren und das Resultat, die wahlweise an eine Welle angekuppelt werden können, die zwecks Einstellung der Faktoren gedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Anfassen der Einstellglieder (16) für die Faktoren die Kupplung (14, 4) zu der Welle (2) geschlossen wird und dadurch die Einstellbew egung unmittelbar auf den mit der Welle (2) verbundenen Resultatanzeiger (12) übertragen wird.
  2. 2. Logarithmische Rechenvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einstellglied (16) aus zwei biegsamen Armen. (i 3) besteht, die normalerweise durch eine Feder (17) gespreizt und gegen ortsfeste Teile gedrückt werden und die beim Erfassen zwecks Einstellung zusammengedrückt werden und sich dadurch gegen eine zwischen ihnen liegende, auf der Welle (2) befestigte Reibscheibe (4) pressen, so daß die Welle (2) an der Einstellbewegung teilnimmt.
DEB166456D 1934-08-10 1934-08-10 Logarithmische Rechenvorrichtung Expired DE653855C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166456D DE653855C (de) 1934-08-10 1934-08-10 Logarithmische Rechenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB166456D DE653855C (de) 1934-08-10 1934-08-10 Logarithmische Rechenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653855C true DE653855C (de) 1937-12-04

Family

ID=7005672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB166456D Expired DE653855C (de) 1934-08-10 1934-08-10 Logarithmische Rechenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653855C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301670B (de) Vorrichtung fuer den Massenausgleich bei durch Kurbeltrieb angetriebenen Maschinen
DE653855C (de) Logarithmische Rechenvorrichtung
DE2854368A1 (de) Buegel- und praegemaschine fuer leder u.ae. flaches material
DE452645C (de) Multiplikationseinrichtung
DE1135221B (de) Nullstellbares Rollenzaehlwerk
DE529842C (de) Torsionsindikator
DE956398C (de) Absaugemangel
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE939944C (de) Rollkontaktanordnung fuer mechanische Stromrichter oder andere aehnlich aufgebaute Einrichtungen
DE627452C (de) Vorrichtung zum Messen der Laenge von Draehten oder Seilen
DE725328C (de) Rohrgelenk fuer eine Eisenbahn-Heizdampfkupplung
CH381714A (de) Vorrichtung zum axialen Hin- und Herbewegen von Farbwalzen bei Druckmaschinen
DE622704C (de) Auf verschiedene Arbeitsbreite einstellbarer Handkultivator
DE747077C (de) Zehnerschaltvorrichtung für Rechenmaschinen u. dgl.
DE664839C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschwenken einer Stichlochstopfmaschine
DE67341C (de) Totalisirender Arbeitsmesser
DE859401C (de) Geraet fuer Laengenmessungen auf Drehbaenken, Zylinderschleifmaschinen u. dgl.
DE87193C (de)
DE7954C (de) Kraftmesser mit graphischer Darstellung für Arbeitsmaschinen
AT112203B (de) Nullstellvorrichtung für Rechenmaschinen.
DE403623C (de) Vorrichtung zum Messen des veraenderlichen Fingerdruckes waehrend der Auswuchtung von Flyerfluegeln
AT109823B (de) Wägevorrichtung.
AT64076B (de) Vorrichtung für Rechenmaschinen zur Erleichterung des Einstellens der Antriebräder mit einstellbarer Zähnezahl.
DE615342C (de) Schaltwerkswechselgetriebe
DE408702C (de) Einrichtung zur Regelung des Abwickelns der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle