DE653480C - Synchronisiervorrichtung fuer umlaufende Koerper, bei der Synchronisierimpulse den Gleichlauf ueber ein Entladungsgefaess steuern - Google Patents

Synchronisiervorrichtung fuer umlaufende Koerper, bei der Synchronisierimpulse den Gleichlauf ueber ein Entladungsgefaess steuern

Info

Publication number
DE653480C
DE653480C DEA62218D DEA0062218D DE653480C DE 653480 C DE653480 C DE 653480C DE A62218 D DEA62218 D DE A62218D DE A0062218 D DEA0062218 D DE A0062218D DE 653480 C DE653480 C DE 653480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
phonic wheel
synchronization
rotating bodies
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE653480C publication Critical patent/DE653480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0095Arrangements for synchronising receiver with transmitter with mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/123Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal directly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Synchronisieren umlaufender Körper vom Sender aus in periodischen Zeitabständen elektrische Impulse auszusenden, die dann den auf der Empfangsseite umlaufenden Körper synchron steuern. Die zum synchronen Antrieb des umlaufenden Körpiers auf der Empfangsseite erforderliche Energie ist dabei meist unabhängig von der Energie der empfangenen Impulse, indem die Synchronisierzeichen über ein dampf- oder gasgefülltes Entladungsgefäß z. B. auf die Antriebsspulen des Empfangsgerätes einwirken. Die synchronisierenden Zeichen leiten dabei periodisch das Einsetzen des Lichtbogens im Entladungsgefäß ein, wodurch dann z. B. ein phonisches Rad ,angetrieben werden kann.
" Um nun die Entladung in dem Entladungsgefäß jeweils rechtzeitig wieder zu unterbrechen, ist gemäß der Erfindung das phonische Rad mit einer Schaltvorrichtung gekuppelt, welche periodisch die Anode des Entladungsgefäßes mit der Kathode verbindet. Die über das Steuergitter des Gefäßes eingeleitete Entladung kann dadurch immer wieder von neuem stattfinden. Dadurch wird der Antrieb des phonischen Rades bewirkt. Die Schaltvorrichtung kann beispielsweise aus meinem umlaufenden Unterbrecher bestehen. Die Gittervorspannung des Entladungsgefäßes wird z. B. so· bemessen, daß der Lichtbogen im Gefäß nicht ohne weiteres, einsetzen kann. Erst beim Einwirken der empfangenen synchronisierenden Impulse findet die Zündung statt. Durch den Unterbrecher erfolgt dann wieder die Löschung, bis der nächste Synchronisierimpuls den Lichtbogen von neuem zündet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 1 bedeutet das phonische Rad, 2 das Lichtbogenentladungsgefaß mit der Kathode 3, dem Steuergitter 4 und der Anode 5. 6 ist eine Gleichstromquelle und 7 die Antriebsspule für das phonische Rad. Im Gitterkreis des Entladungsgefäßes liegt der Widerstand 8 und parallel dazu der Kondensator 9. Ein Teil der übertragenen Ene'rgie wird nach geeigneter Verstärkung dem Eingangskreis ,des Entladungsgefäßes über die Eingangsklemmen 10 und den Kondensator 11 zugeführt. Im Anodenkreis des Entladungsgefäßes liegen die Antriebsspulen. 7 und parallel zu ihnen der Kondensator 12 und der Widerstand 13. Mit dem phonischen Rad sind nun räumlich getrennte, der Zahl seiner Zähne entsprechende Kontakte 14 verbunden oder gekuppelt. Der feststehende Kontaktarm 15, der mit der Kathode 3 verbunden ist, stellt mit diesen Kontakten
beim Umlauf des Rades nacheinander eine, leitende Verbindung her. Die Kontakte 14 stehen untereinander in elektrischer Verbindung und sind über den Kondensator 12 und den Widerstand 13 mit dem Anodenkreis der Röhre verbunden.
Die empfangenen verstärkten Impulse werden dem Steuergitter 4 zugeführt. Der Spannungsabfall am Widerstand 8 hält das Gitter 4 gegenüber der Kathode 3 derart negativ, daß ein Zünden des Lichtbogens zwischen Kathode und Anode nicht eintritt. - Während der Impulsintervalle verschwindet aber der Spannungsabfall über den Widerstand 8; das Gitter erhält nun dasselbe Potential wie die Kathode, die Lichtbogenentladung im Gefäß wird eingeleitet und infolgedessen eine Bewegung des phonischen Rades unter dem Einfluß des" die Spulen 7 durchfließenden Stro-
ao mes hervorgerufen.
Um den Strom durch das Entladungsgefäß zu unterbrechen, wird die Anode vorübergehend mit der Kathode verbunden, und zwar mittels der Kontakte 14 und des Kontaktarmes 15. Dieser Vorgang wiederholt sich periodisch je nach der Zahl der Impulse und der Zahl der Zähne des phonischen Rades. Die Kontakte 14 sind dabei so angeordnet, daß sie die Verbindung zwischen Kathode und Anode des Entladungsgefäßes 2 in einem geleigneten Zeitabstand bewirken, nachdem die Entladung eingesetzt und der Strom durch die Antriebsspulen 7 zu fließen begonnen hat. In der Zwischenzeit ist dann auch das Steuergitter unter dem Einfluß der empfangenen Impulse wieder negativ geladen worden, so daß eine Zündung des Lichtbogens nicht eintreten kann bis zum nächsten Intervall, in . dem kein Stromempfang und daher wieder eine Zündung stattfindet. Auf diese Weise läuft das phonische Rad synchron um, entsprechend den Intervallen zwischen den Synchronimpulsen.
Zur phasenrichtigen Einstellung der umlaufenden Körper auf der Sende- und Empfangsseite können die Antriebsspulen des phonischen Rades und der Kontaktarm als eine Einheit um die Achse des phonisdhen Rades drehbar ausgebildet werden. <-f Die Anordnung gemäß der Erfindung fin-"det insbesondere für, Fernsehzwecke Anwendung. Zweckmäßig werden dort bei der Abtastung kleine Zeitintervalle zwischen den einzelnen Bildzeilen vorgesehen, während der kein Licht auf die lichtempfindliche Zelle fällt. In diesem kurzen Intervall kann entweder ein besonderes Synchronisierzeichen gegeben oder auch das Intervall kann selbst zur Synchronisierung verwendet werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Synchronisiervorrichtung für umlaufende Körper, bei der die vom Sender abgegebenen Synchronisierimpulse den Gleichlauf des Gerätes auf der Empfangsseite über ein Entladungsgefäß steuern, dadurch gekennzeichnet, daß ein phonisches Rad(i), auf dessen Antriebsspulen (7) die von dem gittergesteuerten Entladungsgefäß gesteuerten Stromimpulse einwirken, mechanisch mit einer Schaltvorrichtung, beispielsweise mit einem umlaufenden Unterbrecher (14, 15), gekuppelt ist, welche die Anode des Entladungsgefäßes (2) mit der Kathode in einem zum . Beginn jeder Entladung geeignet phasenversdhobenen Zeitpunkt verbindet und dadurch den durch das. Entladungsgefäß (2) fließenden Strom unterbricht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspulen (7) des phonischen Rades (1) mit einem Teil des Unterbrechers '(Kontaktarm 15) um die Achse des phonischen Rades drehbar angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die S ehalt vorrichtung so viel räumlich getrennte Kontakte (14) besitzt, wie das phonische Rad (1) Zähne hat.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA62218D 1930-04-15 1931-06-06 Synchronisiervorrichtung fuer umlaufende Koerper, bei der Synchronisierimpulse den Gleichlauf ueber ein Entladungsgefaess steuern Expired DE653480C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11930/30A GB353056A (en) 1930-04-15 1930-04-15 Improvements in electric synchronising systems
GB17459/30A GB356258A (en) 1930-04-15 1930-06-05 Improvements in electric synchronising systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653480C true DE653480C (de) 1937-11-25

Family

ID=40510391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61589D Expired DE554470C (de) 1930-04-15 1931-04-16 Synchronisierungsvorrichtung fuer zwei rotierende Koerper, von denen der eine durch vom anderen ausgesandte Impulse in Synchronismus gehalten wird
DEA62218D Expired DE653480C (de) 1930-04-15 1931-06-06 Synchronisiervorrichtung fuer umlaufende Koerper, bei der Synchronisierimpulse den Gleichlauf ueber ein Entladungsgefaess steuern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA61589D Expired DE554470C (de) 1930-04-15 1931-04-16 Synchronisierungsvorrichtung fuer zwei rotierende Koerper, von denen der eine durch vom anderen ausgesandte Impulse in Synchronismus gehalten wird

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1874774A (de)
DE (2) DE554470C (de)
FR (2) FR715314A (de)
GB (2) GB353056A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763191C (de) * 1933-05-20 1954-12-13 Opta Radio A G Anordnung zur Aussendung von Synchronisierimpulsen waehrend der Abtastpausen des Fernsehsenders
BE407565A (de) * 1934-03-17
DE743485C (de) * 1934-06-08 1943-12-27 Opta Radio Ag Anordnung zur Erzeugung von Synchronisierimpulsen und zu ihrer Einfuegung in die Bildsignalfolge bei Fernsehsendungen
US3158079A (en) * 1957-03-28 1964-11-24 Chicago Aerial Ind Inc Control system for aerial photography

Also Published As

Publication number Publication date
FR40359E (fr) 1932-06-09
FR715314A (fr) 1931-12-02
GB356258A (en) 1931-09-07
DE554470C (de) 1932-07-08
US1874774A (en) 1932-08-30
GB353056A (en) 1931-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653480C (de) Synchronisiervorrichtung fuer umlaufende Koerper, bei der Synchronisierimpulse den Gleichlauf ueber ein Entladungsgefaess steuern
DE930641C (de) Anordnung zum Senden von Telegraphierzeichen in fortlaufender Folge ueber ein synchrones Einkanalsystem mit mehreren Elektronenroehren
US2178112A (en) Control apparatus
DE962714C (de) Anordnung zum phasenrichtigen Einordnen von Telegraphiezeichen in einen Pulsraster
DE2406255C3 (de) Secam-Farbfernsehempfänger mit getasteter Klemmschaltung
DE471669C (de) Verfahren zur Synchronisierung von Bildtelegraphen u. dgl.
DE734579C (de) Anordnung zur regelbaren Bestimmung des Zuendzeitpunktes eines Lichtbogenstromrichters
DE389851C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische, insbesondere Kinoaufnahmen
DE912431C (de) Anordnung zur Fernmeldung von Koordinatenwerten
DE890423C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von im Raum sich ausbreitender Wellenenergie
DE664354C (de) Reklamevorrichtung zur photoelektrischen UEbertragung von Filmbildern auf ein Universallampenfeld durch gittergesteuerte Gasentladungsrohre
DE757411C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von komplementaeren Zeichen
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird
DE607867C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung des Zeigerstandes mehrerer Messgeraete ueber eine Letung mittels synchron fortschaltender Verteiler am Geber- und Empfangsort
DE585672C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der umlaufenden Welle von Drucktelegraphen unter Benutzung des Polaritaetswechsels der Telegraphierimpulse
DE466794C (de) Anordnung zur optischen Fernbeeinflussung
DE499796C (de) Schaltanordnung fuer die Unterbrechung eines Wechselstromnetzes mittels Elektronenentladungsgefaesse
DE229916C (de)
AT151820B (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefäßen.
DE181522C (de)
DE244745C (de)
DE681063C (de) Anordnung zur Steuerung der Steuergitter von parallel arbeitenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit staendig erregter Kathode
DE922840C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer symmetrischen zeitproportio-nalen Spannung zur einmaligen Ablenkung des Kathodenstrahles in Braunschen Roehren
DE856451C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mehreren zeitlich lueckenlos aufeinanderfolgenden Impulsen an verschiedenen Klemmen
DE456822C (de) UEbertragungsvorrichtung fuer telegraphische Zeichen mit synchron arbeitenden umlaufenden Verteilern auf den Sende- und Empfangsstationen zur Weitergabe von Stromstoessen aus einer oder mehreren Leitungen auf eine oder mehrere andere Leitungen