DE653444C - Divisionsmaschine - Google Patents

Divisionsmaschine

Info

Publication number
DE653444C
DE653444C DEI50092D DEI0050092D DE653444C DE 653444 C DE653444 C DE 653444C DE I50092 D DEI50092 D DE I50092D DE I0050092 D DEI0050092 D DE I0050092D DE 653444 C DE653444 C DE 653444C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
dividend
divisor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI50092D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Priority to DEI50092D priority Critical patent/DE653444C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE653444C publication Critical patent/DE653444C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing
    • G06F7/463Multiplying; dividing by successive additions or subtractions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/46Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using electromechanical counter-type accumulators
    • G06F7/462Multiplying; dividing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Divisionsmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Divisionsinaschinen derjenigen Art, bei welcher der Quotient durch fortgesetzte Subtraktion des Divisors von Dividendenteilen gewonnen wird, wobei nach jedesmaligem Heruntergehen des Teildividendenrestgliedes unter den Divisorwert die Subtraktionsspiele unterbrochen werden und eine Stellenverschiebung vorgenommen wird.
  • Bei solchen Divisionsmaschinen ist es bekannt, eine Vergleichsvorrichtung vorzusehen, welche nach jedem Subtraktionsspiel den Divisorwert mit dem Teildividendenrestglied vergleicht und nach dem Ergebnis des Vergleichs entweder die Subtraktionsspiele fortlaufen läßt oder sie unterbricht, um sie erst nach Vornahme der Stellenverschiebung fortzusetzen. Bei bekannten Divisionsmaschinen mit Vergleichseinrichtung zur Feststellung des Größenverhältnisses zwischen Divisor und Dividendenrestglied erfolgt die Überführung der zu vergleichenden Zahlengrößen in die Vergleichseinrichtung und die Vergleichung selbst in besonderen Phasen. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung die Einrichtung so getroffen, daß die den Divisor und den Dividenden aufnehmenden Zählwerke selbst Bestandteile der Vergleichsvorrichtung bilden, so daß die in ihnen stehenden Werte unter Vermeidung besonderer Übertragungsvorgänge unmittelbar verglichen werden können. Die Maschine gemäß der Erfindung bietet somit gegenüber den vorbekannten Maschinen der in Rede stehenden Art den Vorteil, daß keinerlei Übertragungsvorgänge nur zu dem Zweck der Herbeiführung von Vergleichungen von Teildividendenrestgliedern und Divisorgrößen stattfinden, sondern nur Subtraktionsmaschinenspiele durch Einführung des Divisors in das Dividendenzählwerk unter SubtraktiondesDivisors von einem Dividendenteih Die Erfindung ist nicht nur anwendbar in Divisionsmaschinen als solchen, sondern sie läßt sich auch mit Vorteil in durch Lochkarten gesteuerten Rechenmaschinen verwenden. Für diesen Fall gestattet die Erfindung, bei der Durchführung der Divisionsrechnungen in Gruppen zusammengeordnete Lochkarten zu verarbeiten, wobei aus den Beträgen der einzelnen Lochkarten sowohl der Dividend als auch der Divisor gebildet werden können, bevor die Divisionsmaschinenspiele einsetzen. Dabei sind dann an sich bekannte Mittel zur Überwachung der Lochkartengruppen vorgesehen, unter deren Einfluß die Divisionsmaschinenspiele eingeleitet werden.
  • Die Erfindung ist gleichbedeutend für Divisionsmaschinen des rein mechanischen oder des elektrischen Systems, wie diese sich auf den Gebiete der Lochkartenrechenmaschinen herausgebildet haben.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf den beifolgenden Zeichnungen an Hand einer Lochkartenrechenmaschine nach dem elektrischen System beschrieben. Es zeigen: Fig. r eine Vorderansicht der Maschine, Fig.2 eine schematische Darstellung des Antriebes der Maschine, Fig. 3 und 4 das zwischen Motorwelle und Hauptantriebswelle eingeschaltete Zahnradgetriebe mit der Kupplur g für den Antrieb der Kartentransporteinrichtung, Fig. 5 eine Seitenansicht der Maschine, Üts der der Motorantrieb zu ersehen ist, Fig. 6 und 7 die Kupplungseinrichtung für das Schreibwerk sowie die automatische Umschaltung der Maschine vom Schnellgang auf Langsamgang, Fig. 8 und 9 die Einrichtung zur Übertragung von Summen und zur Feststellung der Stellenwerte des Dividenden und Divisors sowie die Abfühlvorrichtung für die Vergleichseinrichtung, Fig. ioa bis ioh das Gesamtschaltungsschema der Maschine, wobei die Fig. iob an den unteren Rand der Fig. ioa, Fig. ioc an den unteren Rand der Fig. i o b usw. gefügt werden müssen, Fig. ii eine vollständige Darstellung der in Fig. iog angedeuteten, durch die Impulssendenocken SL gesteuerten Stromkreise, Fig. 12 eine Schaltungseinzelheit.
  • Wie aus der. Fig. i zu ersehen ist, besteht die Maschine aus drei Teilen. Mit i ist der Teil für die Kartenzuführung und die Kartenabfühlung bezeichnet, der Teil 2 enthält die Rechenwerke, die in zwei Reihen angeordnet sein können, und das Schaltbrett, während der Teil 3 aus dem Druckwerk besteht. Da Tabelliermaschinen Hollerithscher Bauart im wesentlichen als bekannt vorausgesetzt werden können, sollen im nachstehenden nur die Teile näher beschrieben werden, die zum Verständnis der Erfindung nötig sind.
  • Der Antriebsmotor 4 ist über eine elektromagnetische Kupplung 5 mit der Hauptantriebswelle 6 und über ein Getriebe 7 und eine Magnetkupplung 8 mit der Kartentransportwelle 9 verbunden. Mittels der Kupplung io kann das Schreibwerk 3 an den Hauptantrieb angeschaltet werden, um die einzelnen aus den Karten abgefühlten Posten zu registrieren. Dabei ist Vorsorge getroffen, daß eine Einrückung der Kupplung io nur dann stattfinden kann, wenn gleichzeitig die Kartentransportkupplung 8 eingerückt ist.
  • Die Zählräder i i werden in bekannter Weise durch die Erregung des Zählwerksmagneten 12 mit der Hauptantriebswelle 6 gekuppelt, sobald infolge des Vorhandenseins eines Loches an einer unter der Abfühlstelle befindlichen Zählpunktstelle der Stromkreis über den Magneten 12 geschlossen ist. Zur Betätigung des Schreibwerkes beim Ziehen einer Summe und zur darauffolgenden Nullstellung der Rechenwerke dient der Löschmotor 13, der über eine Kupplung 14 die Schreibwerkswelle 15 und über den Zahntrieb 16 dieLöschwelle 17 antreibt. Die Ausbildung der Kupplung 8 ist im einzelnen aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Der Motor 4 treibt mittels eines Riementriebes i8 eine Riemenscheibe 2o an, an die durch eine Magnetkupplung 5 die Welle 21 ;gekuppelt werden kann (Fig.5). Ein auf dieser Welle 2S befestigtes Zahnrad 22 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 23, das mit einem Zahnrad 24 verstiftet ist, welches mit einem Zahnrad 25 kämmt. An dem Zahnrad 25 ist mittels Schrauben a6 eine Scheibe 27 befestigt, die eine Ausnehmung 28 besitzt. In diese Ausnehmung 28 kann eine gefederte Klinke 29 einfallen, die bei 31 drehbar auf einer Scheibe 3o befestigt ist. Die Scheibe 30 ist mit einem Zahnrad 32 fest verbunden, das auf der Welle 33 verstiftet ist und mit den Zahnrädern 34 und 35 kämmt. Das Zahnrad 34 überträgt die Bewegung der Motorwelle auf die Kartenvorschubeinrichtung, während das mit einem Zahnrad 36 kämmende Zahnrad 35 die Transportwalzen für die Karten antreibt. In der Bahn des Ansatzes 37 der Klinke 29 liegt die Nase eines sehwenkbaren Hebels 38, an dessen zweiten Arm ein Anker 39 eines Magneten 4o befestigt ist. Sobald der Magnet 4o erregt wird und seinen Anker 39 anzieht, gibt der Hebel 38 die Klinke 29 frei, wodurch diese in die Ausnehmung 28 der Scheibe 27 einfallen kann und somit das Zahnrad 32 mit dem Zahnrad 25 gekuppelt wird. Die Kartentransport- und -ablegeeinrichtung ist daher nur bei erregtem Magnet 4o an die Motorwelle 21 gekuppelt. Das Zahnrad 24 kämmt mit einem Zahnrad 44 das auf der Rechenwerkswelle 6 befestigt ist.
  • Das Schreibwerk kann, wie bereits erwähnt, mittels der Kupplung io an die Hauptantriebswelle 6 gekuppelt werden. Diese Kupplungseinrichtung (Fig.6 und 7) ist ähnlich ausgebildet wie die eben beschriebene Kartentransportkupplung. Bei Erregung des Kupplungsmagneten 42 wird der Anker 43 angezogen, wodurch ein Hebel 44 geschwenkt wird. An dem Hebel 44 ist ein Winkelstück 45 befestigt, das beim Schwenken gegen einen Arm 46 drückt, der mit einer im Maschinengestell gelagerten Welle 47 verstiftet ist. Am anderen Ende der Welle 47 sitzt ein Arm 48, der sich gegen einen Stift 49 eines um eine Achse So schwenkbaren Hebels 5 i legt. Der Hebel 51 besitzt eine Nase 52, gegen die sich, wenn der Magnet 42 nicht erregt ist und sein Anker die Lage der Teile nicht geändert hat, ein Ansatz 53 einer Klinke 54 legt, die auf einer Scheibe 55 drehbar befestigt ist. Die Scheibe 55 ist mit einer Scheibe 56 fest verbunden, durch die in bekannter Weise der Antrieb der Typenträger erfolgt. Die Scheibe 56 besitzt eine Ausnehmung 57, in die eine Rolle 58 eines Hebels 59 einfallen kann, wodurch ein elektrischer Kontakt TLMa geöffnet wird. Sobald die Klinke 54 vom Hebel 51 freigegeben wird, kann sie, dem Zuge der Feder 6o folgend, mit ihrem Ansatz 61 in die Nut 62 einer Scheibe 63 einfallen,.die fest auf der Hauptantriebswelle 6 sitzt. Wird also der Magnet 42 erregt, dann wird die Klinke 54 ausgelöst, und die Scheibe 56 nimmt an der Umdrehung der Hauptantriebswelle 6 teil.
  • Die Lochkarten 64 (Fig. i) werden nacheinander durch einen Kartengreifer 65 aus dem Kartenmagazin heraus nach unten befördert. Die Karten gehen dann an dem oberen und unteren Bürstensatz OB bzw. L% B (Fig. iob, iog) vorbei und werden bei 66 wieder gesammelt. Beim Vorbeigang an den Bürsten werden die Karten abgefühlt und das Ergebnis der Abfühlung auf die entsprechenden ausgewählten Addierwerke übertragen. Die Übertragung erfolgt dadurch, daß durch die unteren Bürsten UB der Stromkreis über die Kupplungsmagnete 12 der zugeordneten Addierräder i i geschlossen wird, wodurch diese an die Rechenwerkswelle 6 gekuppelt werden und eine dem abgefühlten Lochwert entsprechende Drehung ausführen.
  • Mit jedem Zählrad ii ist ein Zahnrad 67 fest verbunden, das mit einem Zahnrad 68 in Eingriff steht (Fig. 2, 8, 9). Beiderseits des Zahnrades 68 ist je ein Bürstenträger 69 befestigt, von denen jeder zwei diametral angeordnete Bürsten 70 und 7o a hat. Durch die Bürstenträger 69 bzw. 69a, die gegen die Zahnräder 68 und die Welle 71 isoliert sind, wird eine leitende Verbindung .zwischen den zugehörigen Bürsten 7o und 7oa hergestellt (Fig.8, 9, 1oc). Von Schienen 73, die an den Seitenwänden 74 des Zähleroberteil genannten Zählwerksaufbaues befestigt sind, werden Isolierringe 72 getragen, in die Kontaktstücke 75 eingesetzt sind. Über diese Kontaktstücke 75 schleifen die Bürsten 7o bzw. 7o a des einen Bürstenträgers 69 bzw. 69a, während die zugehörigen diametral angeordneten Bürsten des gleichen Bürstenträgers auf halbringförmigen Kontaktsegmenten 76 schleifen, die ebenfalls von den Schienen 73 getragen werden. Durch die zwangsläufige Verbindung mit den einzelnen Zählrädern jedes Rechenwerkes liegt bei jeder Stellung des Zählrades i i eine Bürste 7o bzw. 7 o a auf dem der Wertstellung des Zählrades entsprechenden Kontaktstücke 75 des Isolierringes 72 auf, während die zugeordnete Gegenbürste dabei gleichzeitig auf dem Kontaktsegment 76 aufliegt. Den Bürsten des zweiten Bürstensatzes jedes Zahnrades 68 ist ein ähnlicher Isolierring 72 a zugeordnet, der ebenfalls von den Schienen 73 getragen wird. In diesem Isolierring ist jedoch nur ein einziges Kontaktstück 75 eingesetzt, das der Nullstellung des Zählrades i i entspricht und das von der Bürste 7o bzw. 7 o a überschliffen wird, während die Gegenbürste gleichzeitig auf dem Kontaktsegment 76 aufliegt. Die den gleichen Wertstellungen entsprechenden Kontaktstücke 7 5 der Isolierringe 72 sind durch Kontaktschienen 77 untereinander leitend verbunden.
  • Diese Einrichtung dient dazu, um die in dem Zählwerk stehenden Beträge auf ein anderes Zählwerk, das Schreibwerk oder auf eine Lochvorrichtung zu übertragen.
  • Die Kontaktstücke 75 der Isolierringe 72 a und die dazugehörigen Bürstensätze dienen zum Feststellen der in Nullstellung sich befindlichen Zählräder, um, wie später noch näher beschrieben wird, die Größe der.Teildividenden entsprechend der Stellenzahl des Divisors und den Stellenwert des Quotienten bestimmen zu können.
  • Zu dem Zwecke und zur Stellenverschiebung beim Überwiegen des Divisors über den Teildividenden ist die Maschine mit einer Vergleichseinrichtung versehen. Die Zahnräder 68 der Zähleroberteile der Zählwerke, die den Dividenden und den Divisor aufnehmen, stehen durch Zwischenräder 78 mit Zahnrädern 79 in Eingriff (Fig. 8, 9), die ähnlich wie die Räder 68 je einen Bürstenträger 69 b mit Bürsten 8o und 8o a tragen, die über den Zifferwerten entsprechende Kontaktstücke 75 a schleifen. Die Gegenbürste schleift dabei gleichzeitig über ein Kontaktsegment 76 a. Die Kontaktstücke 75a stehen über Widerstände y mit dem einen Pol einer Stromquelle in Verbindung (Fig. iof). Die Widerstände y'für die gleichen' Zählradpositionen aller Stellen sind gleich groß, während die zu einem Zählrad gehörigen Widerstände untereinander in einem bestimmten Verhältnis abgestuft sind.
  • Die Widerstände y ,gleicher Zählradpositionen zweier Zählwerke stehen über die Bürsten 8o und 8o a und die Kontaktsegmente 76a mit Widerständen 81 und 82 in einer Brückenanordnung in Verbindung (Fig. ioe). Die Widerstände 81 und 82 sind konstant und gleich groß, und ihre gemeinsame Ableitung 130 führt über die Kontakte.JTKR VI und P 9 (Fig. iög) zum anderen Pol der Stromquelle. Im Brückenzweig liegen anstatt eines Galvanometers je zwei parallel geschaltete Relais der Relaisgruppe R X bis R XXVI, mit denen je eine Ventilzelle 83 und 84 mit entgegengesetzter Stromdurchlässigkeit in Serie geschaltet sind. Die Ventilzellen sind so geschaltet, daß die Zellen 83 nur Strom in positiver Richtung, die Zellen 84 nur Strom in negativer Richtung im Brückenzweig durchlassen. Die Relais R X bis R XXVI steuern Kontakte R Xa bis R XXVIa, die in Parallel-und Reihenschaltung ein Relais VR i9 überwachen (Fig. iof), das in Abhängigkeit von der Stellung der Kontakte RXd bis RXXVIa der beschriebenen Vergleichseinrichtung die Stellung von Kolonnenschaltern korrigiert.
  • Beim Wechsel einer Kartengruppe, wobei die Gruppe auch nur aus einer Karte bestehen kann, werden die Divisionsstromkreise geschlossen und gleichzeitig mittels relaisgesteuerter Kolonnenschalter die Stellenzahl des Dividenden und des Divisors sowie der Stellenwert des Quotienten in Abhängigkeit von der Vergleichseinrichtung festgestellt.
  • Die Relais Ri bis R9 (Fig, ioc) dienen zur Steuerung der als Kolonnenschalter benutzten Relais VR i bis VR 9 in Abhängigkeit von der Stellenzahl' des Divisors, wobei die Kontakte R i b bis R 9 b die Steuerkontakte und die Kontakte R i a bis R 9 a die Kontakte für den Haltestromkreis sind. Die Relais VR i bis VR 9 betätigen je zwanzig Kontakte, und zwar dienen die Kontakte I bis IX dieser Relais immer als Kolonnenschalter für den Divisor, während die Kontakte XI bis XIX des Relais VR i als Kolonnenschalterkontakte für den Quotienten und der Kontakt XX des genannten Relais für die Vergleichseinrichtung dient. Die Kontakte XI bis XVIII des Relais VR 2 bilden den Kolonnenschalter für den Quotienten, und die Kontakte XIX und XX dieses Relais sind der Vergleichseinrichtung zugeordnet. Diese um einen Kontakt sich verschiebende Verteilung der Kontakte setzt sich fort bis zum Relais VR 9, dessen Kontakt XI als Kolonnenschalter für den Quotienten und dessen Kontakte XII bis XX der Vergleichseinrichtung dienen.
  • Weiter sind Relais R I bis R IX für die Schaltung der Kolonnenschalterrelais VR io bis VR r8 des Dividendenzählers vorgesehen. Diese Relais R I bis R IX sprechen nur an, wenn in den zugeordneten Zählerstellen Nullen vorhanden sind, die durch die Bürsten 7o bzw. 7o ca der Zähleroberteile abgefühlt werden.
  • Die Relais VR fo bis UR 18 dienen in ähnlicher Weise wie die Relais VR i bis VR g als Kolonnenschalter für den Dividenden, den Quotienten und die Vergleichseinrichtung. Der Kontakt XX jedes der Relais VR fo bis VR 18 dient als Haltekontakt. In Serie mit den Kontakten rz der Relais R Ibis R IX liegen. die Kontakte I bis IX des Relais VR 19 (Fig. fof), das, wie bereits erläutert wurde, unter dem Einfluß der Vergleichseinrichtung steht und durch seine Erregung seine Kontakte (Fig. ioc) umlegt und die durch die Relais VR fo bis VR 18 bewirkte Einstellung der Kolonnenschalterkontakte VR io I bis VR io XX und VR 18 1 bis VR 18 XX entsprechend dem Vergleichsergebnis korrigiert.
  • Für die an sich bekannte Einzelpostenschreibung ist ein Relais R io (Fig. zog) vorgesehen, das zur Steuerung der des Vielfachrelais VR2q. bis VRag dient.
  • Die Division erfolgt in der Weise, daß der Komplementwert des Divisors additiv in den Dividendenzähler übertragen wird. Die Übertragung aus dem Divisorzähleroberteil in den Dividendenzähler erfolgt durch das Relails VR :2o, wobei die Umkehrung der wahren Beträge in ihre Komplementwerte in bekannter Weise durch ein Relais VR 22 vor- genommen wird (Fig. iog).
  • Ferner ist noch ein Relais VR 23 (Fig. iog) vorgesehen, das zur Einschaltung der als Impulssender arbeitenden Nockenkontakte SL i bis SL9 dient, wenn die zusätzlichen Arbeitsspiele für die Division vor sich gehen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist die folgende: Nach dem Schließen des Hauptschalters DSP wird die Löschtaste 85 (Fig. ioa) gedrückt, wodurch ein Stromkreis geschlossen. wird, der folgenden Verlauf hat: Vom linken Hauptleiter 86 über den Leiter 88, die Nockenkontakte L 5 und P 3, Löschmagnet AM, Relais AMKR, Leiter 89, Löschtaste 85, Leiter 9o, 9.i, Schalter S 3 b, unterer Relaiskontakt MKR i und Leiter 92 zum anderen Hauptleiter 87 zurück. Das Relais AMKR schließt bei der Erregung durch seine Kontakte A11TKRa und den Leiter 93 einen eigenen Haltestromkreis und den Stromkreis über den Löschmotor 13, während der Magnet AM die Löschwelle 17 mit der Motorwelle kuppelt. Durch die einmalige Umdrehung der Löschwelle 17 werden die im Gruppenkontrollstromkreis liegenden Nockenkontakte P 5, P 6 und P 7 (Fig. fob) geschlossen und, wie noch näher erläutert werden soll, wird ein Stromkreis über das Relais MKR (Fig. ioe) gebildet, dessen Erregung den Kontakt MKR i (Fig. i oa) umlegt. Jetzt kann die Maschine angelassen werden, indem die Anlaßtaste AT gedrückt wird, wodurch ein Stromkreis vom Hauptleiter 86 über den Leiter 9q., Nockenkontakt P i, Motorkupplungsmagnet KM, dessen Ankerkontakt KMa, Leiter 95, das Relais KR, die Kontakte ST i der Stopptaste, Anlaßtastenkontakt AT, Kontakt ST2, oberer Kontakt des bereits umgelegten Kontaktes MKR i und den Leiter 92 zum anderen Hauptleiter 87 geschlossen wird. Durch die Erregung des Magneten KM wird die Hauptantriebskupplung 5 eingerückt und gleichzeitig der Kontakt KIbla geöffnet, wodurch das Relais 117R erregt wird und seine Kontakte MRa schließt. Der Motor 4 läuft nun mit geringer Geschwindig keit an. Das Relais KR legt seine Kontakte KRa und KRb um, wodurch einerseits ein Haltestromkreis für den Magnet KM und die Relais MR und KR geschlossen wird, während andererseits über den durch die Hauptwelle 6 gesteuerten Nockenkontakt L i das Relais STR erregt wird und seine Kontakte STRa und STRb umlegt. Dadurch wird der Widerstand 96 dem' Feld des Motors 4 vorgeschaltet, und der Motor läuft mit größerer Geschwindigkeit. Der Widerstand 96 kann durch den Kontakt LK i kurzgeschlossen werden, um beim Tabellieren mit Postendruck langsamer arbeiten zu können.
  • Dem Kontakt ZK i ist ein Kontakt TLMa vorgeschaltet, der in der Ruhelage der Scheibe 56 dadurch geöffnet ist, daß, wie bereits erwähnt, die Rolle-58 in die Aussparung 57 der Scheibe 56 einfallen kann. Arbeitet die Maschine mit Postendruck, wobei die Kontakte L K i und LK2 durch Voreinstellung von Hand geschlossen sind, dann wird bei der durch die Erregung des Magneten 42 hervorgerufenen Ankupplung des Schreibwerks an die Welle 6 infolge des Aufgleitens der Rolle 58 auf den Umfang der Scheibe 56 der Kontakt TLMa geschlossen und der Widerstand 96 aus dem Feld des Motors .4 ausgeschaltet, so daß die Maschine langsamer läuft. Die Anordnung des Kontaktes TLMa in Reihe mit dem Kontakt ZK i ist deshalb getroffen, um die Maschine, trotzdem sie auf Tabellieren mit Postendrück geschaltet ist, für die Divisionsmaschinenspiele, während deren kein Druck erfolgen soll, rascher laufen zu lassen. Beim Wechsel der Kartengruppe, durch den die Divisionsmaschinenspiele eingeleitet werden, wird u. a. der Kontakt MKR 2 (Fig. i oa) geöffnet und damit der Stromkreis für den Druckwerkskupplungsmagneten 42 unterbrochen. Somit bleibt die Scheibe 56 in Ruhe und der Kontakt TLMa geöffnet, so daß der Widerstand 96 dem Feld des Motors 4 vorgeschaltet ist und die Maschine während der Divisionsmaschinenspiele rascher arbeitet.
  • Die Anlaßtaste muß bei Beginn einer Arbeitsperiode so lange gedrückt werden, bis die erste Karte durch den oberen Kartenhebel den Kontakt OKK schließt und dadurch das Relais OK erregt wird (Fig. iob). Das Relais OK steuert drei Kontakte, wovon OK i und 0K3 Arbeitskontakte und OK :2 Umschaltkontakte sind. Der Kontakt OK i (Fig. ioa) dient zur Aufrechterhaltung des Stromkreises für den Motor 4, solange Karten die Maschine passieren. Der Ruhekontakt des Umschalterkontaktes 0K2 dient zur Aufrechterhaltung des Stromkreises für das Relais MKR so lange, bis die erste Karte an der unteren Bürstenabfühlstelle angelangt ist. Der Arbeitskontakt von 0K2 sorgt nach dein Abfühlen der letzten Karte des Kartenstapels für die Erregung der entsprechenden Zählerlöschkupplungsmagnete Z i bis Z 5 (Fig. io b), wodurch die zugeordneten Zählwerke gelöscht worden. Der dritte Kontakt OK 3 steRt einen Haltestromkreis für das Relais 0I( her.
  • Die Karten betätigen auch durch den unteren Kartenhebel den Kontakt LTKK, der im Stromkreis eines Relais UK liegt (Fig. iob). Dieses Relais steuert fünf Kontakte, von denen UK i und UK 5 Arbeitskontakte und UK 2, UK 3 und UK 4 Ruhekontakte sind. Der Kontakt UK i (Fig. io a) schließt die Schreib- - und Additionsstromkreise, sobald sich eine Karte in der unteren Abfühlstelle befindet. Die Kontakte UK 2 bzw. UK3 sorgen für die Aufrechterhaltung der Gruppenkontrollstromkreise beim Anlassen der Maschine, bis eine Karte unter die untere Abfühlstelle gelangt.
  • Der Kontakt U1(4 überwacht mit dem obenerwähnten Kontakt 0K2 die Untergruppenkontrolle, während der Kontakt UK 5 einen Haltstromkreis für das Relais UK herstellt.
  • Sobald die Maschine nunmehr in Gang gesetzt ist, gelangen die Karten nacheinander unter die unterenAbfühlbürsten UB (Fig.iog), durch .die die Wertlochungen abgefühlt werden und die entsprechenden Werte in bekannter Weise auf die ausgewählten Zählwerke übertragen werden. Sind alle Karten, die zu einer bestimmten Gruppe gehören, abgefühlt und die abgefühlten Werte tabelliert worden, dann wird infolge des Vorhandenseins der ersten Karte einer neuen. Gruppe unter den oberen Bürsten OB (Fig. ioB) durch die Gruppenkontrolleinrichtung ein Summenziehvorgang, gegebenenfalls unter Löschung der entsprechenden Rechenwerke, veranlaßt. Diese an sich bekannte Gruppenkontrolleinrichtung ist in einer Anzahl von Patentschriften, die sich auf Tabelliermaschinen Hollerithscher Bauart beziehen, eingehend beschrieben, so daß eine nähere Erläuterung entbehrlich erscheint. Das Wesentliche ist mit kurzen Worten folgendes: Die Buchsen 97 der oberen Bürsten OB (Fig. iob) werden mit den Buchsen 98 und die Buchsen ioo mit den Buchsen i o i der unteren Bürsten UB (Fig. i og) verstöpselt. Sobald sich unter den beiden Abfühlstellen Karten der gleichen Gruppenlochung befinden, wird ein Stromkreis geschlossen, der vom linken Hauptleiter 86 über den Leiter i o2 (Fig. i ob), Kontakt L i i, die oberen Bürsten OB, Steckverbindung zwischen den Buchsen 97 und 98; Relaiswicklung 99, Steckverbindung zwischen den Buchsen ioo und ioi und über die unteren Bürsten UB zum anderen Hauptleiter 87 verläuft. Durch die Erregung der Relais 99 werden die zugehörigen Kontakte 103 und 104 geschlossen. Gleichzeitig mit der Schließung der Kontakte 103 werden die Haltewicklungen 99a der Relais 99 in den Stromkreis gelegt, wodurch die Schließung der Kontakte io3'und ioq. aufrechterhalten bleibt, über den Zeitpunkt hinaus, in dem die N ockenkontakte L8, L 9 bzw. L io geöffnet sind, so daß auch der Stromkreis für das Relais MKR über die Kontakte io.4 und die entsprechend der Art der Gruppenkontrolle vorgesehenen Steckverbindungen zwischen den Buchsen 105, io5 a oder i05 b und den Buchsen io6 bei entsprechend Lyestellten Schaltern S7, S8 bzw. S9 aufrechterhalten wird. Sobald eine Änderung der Gruppenbezeichnung eintritt, bleibt mindestens eines der Relais 99, 99a unerregt, und es tritt damit durch Offenbleiben mindestens eines der Kontakte 104 eine Unterbrechung des Stromkreises für das Relais MKR ein. Dadurch tritt, wie bereits erwähnt, eine Umschaltung des Kontaktes 11ilKR i ein (Fig.ioa), was bei den bekannten Maschinen zum Stillsetzen des Hauptantriebes und Einschalten des Summenziehmotors 13 führt.
  • Gemäß dem Zwecke der Erfindung, den in einem Zähler, z. B. im Zähler Nr.2, stehenden Zahlenwert durch einen in einem anderen Zähler, z. B. dem Zähler Nr. 3, stehenden Zahlenwert zu dividieren, sobald ein Wechsel des Gruppenkennzeichens eintritt, ist die Maschine so ausgebildet, daß eine Unterbrechung des Kartenvorschubes erfolgt und die Maschine die für diese Arbeit erforderlichen zusätzlichen Maschinenspiele ausführt, während das Anlaufen des Löschmotors 13 bis zur Beendigung des letzten zusätzlichen Maschinenspieles verzögert wird.
  • Wie bereits bei .der Erläuterung der Fig. 2 erwähnt wurde, wird die Kartentransportwelle 9 durch die Kupplung 8 mit der Hauptantriebswelle gekuppelt. Die Steuerung der Kupplung 8 erfolgt durch den Magneten 40 (Fig. 2, q, ioa), der bei normaler Arbeitsweise der Maschine durch den Schalter S 3 c direkt an die Hauptleiter 86 und 87 gelegt wird, Dieser Schalter wird für die Ausführung der Division in die gestrichelt gezeichnete Lage gebracht, wodurch der vom Relais MKR gesteuerte Kontakt MKR3 in den Stromweg des Magneten 40 gelangt. Das Relais lIIKR steuert noch den Kontakt 11IKR 2, der für die automatische Einschaltung des Magneten 42 (Fig. io a) beim Gruppenwechsel sorgt, weil sich unmittelbar die Divisionsmaschinenspiele anschließen, und außerdem die Kontakte 11,TKR ¢ bis MKR 6, von denen MKR4 den Haltestromkreis für das Relais MKR schließt, während der Kontakt 16l-KR 5 (Fig. iod) zur Einschaltung der Stromkreise für die Vergleichseinrichtung .in Abhängigkeit vom Wechsel in der Untergruppe dient. Der Kontakt MKR6 schließt die Stromkreise für die Relais VR2o bis VR23 (Fig. iog) zur Durchführung der Division.
  • Der Stromkreis für den Magneten 4.o Wird durch den Kontakt R ii a eines Vorrelais R i i (Fig.ioa) aufrechterhalten, das erregt wird, sobald entweder der in seinem Stromwege liegende Anlaßtastenkontakt oder bei der Division der Kontakt R x 2` geschlossen wird, wobei letzterer durch ein Relais Rx gesteuert wird, das mittels des Handschalters S 5 b (Fig. iog) in einen Stromkreis über die durch die Relais R I bis R IX bzw. VR 1 9 gesteuerten KontakteRIa bis RIXa bzw. VRi9I bis VR i9IX gebracht werden kann. Dieser Stromkreis wird geschlossen, sobald die letzte Kolonnenschalterstellung überschritten wird oder wenn sämtliche Dividendenstellen gleich Null sind. Das Relais Rx steuert auch den Kontakt Rx i (Fig. ioa), der bei der Division zur Aufrechterhaltung des Laufes des Motors 4. nach dem Gruppenwechsel sorgt, -wobei der SchalterS3a geschlossen sein muß. Der Relaiskontakt Rx3 unterbricht den Stromkreis für den automatischen Anlauf des Löschmotors 13 für die Dauer der Div isionsmaschinenspiele, der Kontakt RxIV hält schließlich den Stromkreis für das Relais Rx aufrecht.
  • Da die Steuerung der Kolonnenschalterrelais von dem im Dividendenzähler stehenden Wert abhängig ist, der erst nach vollendeter Zehnerübertragung tatsächlich richtig im Zähler steht, .. die zeitlich erst gegen Ende des Maschinenspieles erfolgt, könnte unter Umständen das Anhalten des Motors .4 nicht sicher eintreten. Um jedoch ein sicheres Anhalten des Motors q. zu gewährleisten, ist die Maschine derart eingerichtet, daß sich an das letzte Maschinenspiel bei der Division ein Leergang der Maschine anschließt. Dies wird dadurch erreicht, daß in dem Leiter vom Relais Rx zum Schalter S 5 b ein Nockenkontakt L 18 liegt und ein Relais Ry zum Relais Rx parallel geschaltet ist (Fig. log). Dieses Relais Ry wird dann erregt, wenn die letzte Kolonnenschalterstellung überschritten wird oder wenn alle Dividendenstellen gleich Null sind. Durch den Relaiskontakt Rya wird ein Haltestromkreis geschlossen und im nächstfolgenden Maschinenspiel durch den Nockenkontakt L i8 das Relais Rx erregt, wodurch die oben bereits beschriebene Wirkung eintritt. Wird der zusätzliche Leergang nicht gewünscht, dann kann durch den Schalter Sao der Nockenkontakt L 18 überbrückt und die Verzögerung der Maschinenspielfolge durch das Relais R.y ausgeschaltet werden.
  • Es soll nunmehr die Wirkungsweise der Kolonnenschalter VR i bis VR 18 bei der Division an Hand eines Zahlenbeispiels genauer beschrieben werden. Es sei angenommen, daß im Zähler Nr. 2 ein Zahlenwert von 25 346 und im Zähler Nr. 3 ein Zahlenwert von 3 475 enthalten ist, wobei der erste Betrag den Preis und die letztere Zahl die Menge einer Ware darstellen möge. Dabei ist es gleichgültig, ob diese Beträge verschiedenen Lochkarten einer Kartengruppe oder nur einer eine Gruppe bildenden Karte entnommen wurde. Soll nun z.- B. der Einheitspreis bestimmt werden, dann muß die Division 25346 :3475 ausgeführt werden.
  • Wie bereits erwähnt, tritt infolge des Gruppenwechsels eine Unterbrechung des Kartentransportes ein.
  • Da sowohl der Dividendenzähler N r. 2 als auch der Divisorzähler N r. 3 als neunstellig angenommen werden können, werden die den vier höchsten Stellen zugeordneten Bürsten 7o bzw. 7o8 und 8o bzw. Boa des Dividendenzähleroberteiles (Fig. 8, 9, ioc) auf den Nullkontaktstücken 75 und 754 stehen, während gleichzeitig die Bürsten 7o bzw. 70a. und 8o bzw. 8o a der fünf höchsten Stellen des Divisorzählers Nr.3 auf den Nullkontaktstücken 75 bzw. 75a aufliegen.
  • Soll der zu errechnende Quotient auch Dezimalstellen erhalten, dann muß die Verstöpselung der Buchsen ioi der unteren Bürsten UB (Fig. iog) mit den Buchsen 107 des Zählers Nr.2 derart vorgenommen werden, daß die Einer des Dividenden in der Hunderterstelle des Zählers aufgenommen werden. Da sich in unserem Beispiele der Quotient als Preis ergibt, müssen mindestens zwei Dezimalstellen für den Pfennigbetrag berücksichtigt werden, und es werden daher nur die zwei höchststelligen Zählräder des Dividendenzählers in der Nullstellung sein.
  • Beim Gruppenwechsel werden durch die Relaiskontakte <lIKR5 (Fig. iod) und 1VIKR6 die Stromkreise für die Division geschlossen. Zunächst werden, wenn die Bürsten io8 des Kommutators K i (Fig. ioc) miteinander in leitende Verbindung kommen, die Relais R I und RII und gleichzeitig die Relais Ri bis R 5 erregt, wobei der Stromkreis folgenden `'erlauf hat: Vom linken Hauptleiter 86 über den Schalter S 5 a,, Leiter 11.1, i o9, Bürsten i o8 des KommutatorsKi, Leiter iio, Relais RI und RII, Nullkontaktstück 75 der beiden höchsten Stellen im Dividendenzähleroberteil (Fig. 9, i oc), Bürsten 70, 7 o a, Kontaktsegment 76, gemeinsame Ableitung i i i, Leiter 112 zum Verteilungspunkt B (Fig. iog), Kontakt AIKR 6 und P 9 und über den Leiter 113 zum anderen Hauptleiter 87 zurück. Der Stromkreis für die Relais R i bis R 5 verläuft vom Schalter S5a (Fig. ioc) über den Leiter 114, die Relais R i bis R 5, die zugehörigen N ullkontaktstücke 75, Bürsten 7o bzw. 7o a, Kontaktsegment 76 im Divisorzähleroberteil, gemeinsame Abteilung i i 5 und Leiter i i#, zum Verteilungspunkt B und von ,hier zum anderen Hauptleiter 87.
  • Durch die Erregung der Relais R I und R II werden deren Kontakte R I a und R II a (Fig. ioc) umgelegt, wodurch ein Stromkreis über das Relais VR 16 geschlossen wird, der folgenden Verlauf hat: Vorn linken Hauptleiter 86 über den Schalter S 5 a, Leiter 114, 116, Relais VR 16, oberen Kontakt VR i9III, oberen Kontakt R III a, untere Kontakte R II a und R I a, Kommutator K 3, Leiter 117 zum Punkt A (Fig. iod) und über den Kontakt .17K R 5 zum anderen Hauptleiter 87 zurück. Die Erregung des Relais VR 16 bewirkt die Schließung der Kontakte VR 161 bis I1 und TVR 16X bis XVII, von denen die letzteren in den Stromwegen der Brückenrelais RX bis R XXVI der Vergleichseinrichtung liegen. Durch die Erregung der Relais R i bis R 5 wurden deren Kontakte RI b bis R5 b umgeschaltet und damit ein Stromkreis vom Hauptleiter 86 über den Schalter S 5 a, Leiter i 1.1 und 118, Relais VR4, oberen Kontakt R6b, untere Kontakte R 5 b, R4 b usw. bis R i b, NTockenkontakt L 15, Leiter i 19, 12o und 112 zum Verteilungspunkt B (Fig. log) und von hier über die Kontakte MKR VI und P 9 und Leiter 113 zum anderen Hauptleiter 87 geschlossen. Das Relais VR t schließt seine Kontakte VR4I bis VR4IX und 1'R4XI bis XX, deren letztere ebenfalls in den Stromwegen zu den Brückenrelais liegen.
  • Gleichzeitig mit der Abfühlung der Nullstellen im Dividenden und Divisor erfolgt auch die Abfühlung der Wertstellen zum Zwecke der Feststellung des Stellenwertes des Quotienten. Entsprechend dem obengenannten Zahlenbeispiel liegen die Bürsten 8o bzw. Boa (Fig.8, 9, iof) der dritten bis siebenten Zählwerksstelle des Zählwerks Nr.2 auf den Kontaktstücken 75 a auf, die den Ziffern 6, .4, 3, 5 und 2 entsprechen, während die Bürsten 8o bzw. 5o a im Zähleroberteil des Zählwerks Nr. 3 entsprechend dem Divisor 3 475 auf den den Ziffern 5, 7, 4 und 3 entsprechenden Kontaktstücken 75 a der ersten bis vierten Zählwerksstelle des Divisorzählwerkes Nr. 3 aufliegen.
  • Sobald der N ockenkontakt I_ 17 (Fig. 1of) geschlossen wird, kommen folgende Stromkreise zustande: Vom linken Hauptleiter 86 (Fig. iof) über Leiter 121, Nockenkontakt L17, Leiter i22 und 123, Widerstand y 2, Kontaktstück 75 a der zweiten Zählpunktstelle der siebenten Zählwerksstelle im Dividendenzählwerk, Bürsten 8o und 8o a, Kontaktstück 76a, Leiter 124, 125 (Fig. ioe), Kontakt VR 16 XVII, der bereits durch die oben beschriebene Erregung des Relais Z'R 16 geschlossen wurde, Leiter 126 und 127, den ebenfalls geschlossenen Kontakt l'R4XVII, Leiter 128, Widerstand 81 der der Tausenderstelle des Divisors zugeordneten Brückenrelaisgruppe RXV, RXVI, Leiter 129 und 130 zum Verteilungspunkt B (Fig. zog) und von hier über die Kontakte MKR6I und PA und Leiter 113 zum rechten Hauptleiter 87.
  • Der zweite Stromkreis verläuft vom Leiter 122 (Fig. iof) über den Leiter 131, Widerstand y 3, Kontaktstück 75a, Bürsten 8o und 8o a und Kontaktstück 76a der vierten Divisorzählwerksstelle, Leiter 132, Widerstand 82 der genannten Brückenrelaisgruppe und über den Leiter 130, wie oben beschrieben, zum Hauptleiter 87.
  • Da der Widerstand y2 kleiner als der Widerstand y3 ist, wird zwischen den Punkten 11vI und N der der vierten.Divisorzählwerksstelle zugeordneten Brückenanordnung eine Potentialdifferenz auftreten und ein Strom über das Brückenrelais RXVI fließen, was an sich bekannt ist. Das Relais RXVI wird somit erregt und schaltet seine Kontakte RXVIa um (Fig. iof), wodurch ein Stromkreis vom linken Hauptleiter 86 über das Relais VR i9 zum anderen Hauptleiter 87 geschlossen wird. Das Relais VIA i g legt bei seilrer Erregung die Kontakte VR i9 I bis IX um (Fig. ioc), wodurch das Relais VR 16 aus dein oben beschriebenen Stromkreis abgeschaltet und das Relais VR 15 eingeschaltet wird. Dies hat zur Folge, daß die Kontakte VR 161 bis XVII geöffnet und die Kontakte VR 15I bis XVI geschlossen werden mit der Wirkung, daß in dem nunmehr einsetzenden ersten Div isionsmaschinenspiel der vierstellige Divisor nicht von den vier höchsten Dividendenstellen, sondern von den fünf ersten Stellen in Abzug gebracht wird. Die Division erfolgt in bekannter Weise dadurch, daß der Divisor mit seinem Komplementwert auf das Dividendenzählwerk übertragen wird, zu welchem Zwecke das Übertragungsrelais VR 2-o, dessen Umschaltkontakte I bis IX in Zuleitungen zu den Zählmagneten 12 des Dividendenzählwerks liegen, das Umkehrrelais VR22 zur Umkehrung der Kontaktzeiten der Nockenkontakte SZ i bis SL9 (Fig. iog) und das Relais VR23 zur Einschaltung dieser \Tockenkontakte während der Divisionsmaschinenspiele vorgesehen sind. Die Relais VR 20, l% R 22 und VR 23 wurden beim Gruppenwechsel durch Schließen des Kontaktes 16IKR6 (Fig. iog) erregt. Da die Übertragungsstromkreise für alle Stellen des Divisors gleich sind, genügt es, den Stromverlauf für nur eine Stelle zu verfolgen.
  • An der Einerstelle des Divisors steht die Ziffer 5, und während des Übertragungsmaschinenspielswird durch die SZ-Nocken folgender Übertragungsstromkreis geschlossen: Vom linken Hauptleiter 86 über den Zählinagnet 12 .der Hunderterstelle im Dividendenzählwerk 2 (Fig. ioh), Steckverbindung zwischen den Buchsen 107 und 107d, unterer Kontakt Z'R 2o III, Leiter 133H des Kabelstranges 133 (Fig. iod), Leiter 134, Kontakt VR 15 11I, Leiter 135, 136 und - 137 , Kontakt VR4I, Leiter 138 und 139E, des Kabelstranges 139, Kontaktsegment 76 der Einerstelle im Divisorzähleroberteil, Kontaktschiene 77 der fünften Zählpunktstelle, Leiter 1405 des Kabelstranges i40, Klemme 5 .der Anschlußleiste 141 (Fig. iog, i i), Leiter 142, Kontakt VR 23 VI, linker Kontakt VR 22 VI, Leiter 143, 14q., Stromsendernockenkontakt SL.I und über den Leiter 145 zum anderen Hauptleiter 87 zurück. Der Kontakt SLq. schließt in dem Zeitpunkt, der dem.Ankupplungszeitpunkt für den Zählpunktwert vier entspricht, so daß der Zählmagnet 12 für die Aufrechnung einer vier erregt wird. Es gelangt somit statt der im Divisorzählwerk stehenden Zahl 5 deren Komplementwert 4 in das Dividendenzählwerk. In der Einerstelle des Dividendenzählwerks wird somit zu der darin befindlichen 6 eine 4 addiert. Da dies aber das Neunerkomplement ist und da, um die Rechnung richtig durchzuführen, das Zehnerkomplement in der Einerstelle zu addieren ist, muß eine zusätzliche Eins addiert werden. Dies kann auf beliebige Weise -erfolgen und wird als an sich bekannt nicht weiter beschrieben. Die Maschine macht nun so lange Divisionsspiele, bis durch die Erscheinuiig von .Nullen im Dividenden ein anderes Kolönnenschalterrelais zum Ansprechen gebracht wird. Gleichzeitig wird dann auch durch die Vergleichseinrichtung der Größenunterschied zwischen Dividend und Divisor geprüft und dementsprechend die durch die Nullen gegebene neue Kolonnenschalterstellung Hergestellt.
  • Die Zählung der einzelnen Maschinenspiele zur Bildung des Quotienten erfolgt dabei über die entsprechenden Kontakte der Kolonnenschalter durch den Nockenkontakt L 16, bei dessen Schließen folgender Stromkreis gebildet wird: Vom rechten Hauptleiter 87 über den Leiter 146 (Fig. iod), Kontakt 4IKR5, Nockenkontakt L16, Leiter 147, -Kontakt VR i 5 X (für das erste Maschinenspiel beim angenommenen Zahlenbeispiel), Leiter 1:I8, 149, Kontakt VR4XIII, Leiter i50, Leiter 151 H des Kabelstranges 151, Zählmagnet 12 der Hunderterstelle im Ouotientenzählwerk .Nr. 4 (Fig. i oh) und über den Leiter i52 zum linken Hauptleiter 86 zurück.
  • Der Nockenkontakt L i6 schließt sich im Zeitpunkt, der der Addition einer i entspricht, so daß in dem Quotientenzähler auch tatsächlich nur eine i aufgenommen wird. Die im ersten Maschinenspiele erfolgende Addition der i an der Hunderterstelle des Quotientenzählwerkes ergibt sich aus der oben gemachten Annahme, daß mit einer Genauigkeit von zwei Dezimalstellen gerechnet werden soll.
  • Sind sämtliche Dividendenstellen gleich N u11, so werden auch alle Relais der Reihe R I bis R IX erregt sein, was dann die Schließung eines Stromkreises für die Erregung des Relais Rx zur Folge hat, das, wie bereits beschrieben, für das Anhalten des Motors 4 und das automatische Anlaufen des Löschmotors 13 bei geschlossenem Schalter S2 (Fig. ioa) sorgt.
  • Daß alle Dividendenstellen bei der Durchführung einer Division Null werden, hat zur Bedingung, daß der Divisor in dem Dividenden restlos aufgeht. Es wird aber vielfach der Fall eintreten, daß ein Rest auftritt, d. h. daß der letzte Teildividend kleiner als der Divisor ist. In diesem Falle würde sich aber eine Einstellung der Kolonnenschalter für den Dividenden ergeben, bei der in mindestens einer links von der höchsten Restdividendenstelle sich befindlichen Rechenwerksstelle eine der Kolonnenschalterstellung entsprechende Ziffer übertragen wird. Dies würde zur Folge haben, daß nunmehr wieder Divisionsmaschinenspiele erfolgen und sich ein falsches Divisionsresultat ergibt.
  • Um daher die Divisionsmaschinenspiele sofort beim Auftreten eines Restes abzubrechen, ist es notwendig, das obenerwähnte Relais Rx im gleichen Augenblick zu erregen, in welchem die zahlenmäßige Unterschreitung des Divisors erfolgt.
  • Zu diesem Zwecke sind den Relais VR 2 bis VR 9 noch je ein Umschaltkontakt VR 2 a bis VR9a und den Relais VRio bis VRi7 je ein Kontakt VR ioa bis VR 17a zugeordnet (Fig. i2), welche Kontakte in einer solchen Anordnung zueinander zwischen die Verteilungspunkte A (Fig. iod) und C (Fig. iog) geschaltet sind, daß beim Ansprechen irgendeines der Relais VR iö bis VR 17, das sich rechts von einem der durch den gegebenen Divisor erregten Relais VR2 bis hR9 befindet (im Sinne der Fig. iod), der Stromkreis über das Vorrelais Ry des Relais Rx geschlossen wird.
  • Bei dem angenommenen Zahlenbeispiel 25346 :3475 ergibt sich bei einer Genagigkeit von zwei Dezimalstellen der Quotient 7,29 und ein Restdividend 13,25. In diesem Augenblick der Rechnung müßte abermals eine Stellenverschiebung für die Subtraktion des Komplementwertes des Divisors 3745 eintreten mit dem Ergebnis, daß dessen letzte Stelle 5 bei der Subtraktion nicht mehr berücksichtigt werden könnte, da die Stellen des Dividendenzählers erschöpft sind. Die die Stellenverschiebung herbeiführende Vergleichung des letzten Teildividenden- und Divisorwertes hatte zur Folge, daß der Erregerstromkreis für das Kolonnenschalterrelais VRi3 über den umgelegten Relaiskontakt VR i9VI zu dem Relais L'R i2 umgeschaltet wurde, das neben seinen Kontakten 1R i2I bis VR 12 XIV und VR 12 XX auch seinen Kontakt hRi2a (Fig. 12) schließt, wodurch der Abschluß der Divisionsinaschinenspiele unmittelbar auf folgende Weise herbeigeführt wird. Die in Fig. 12 gezeigten Relaiskontakte VR 2a, VR 3a und 11R4 a sind infolge des Vorhandenseins von Wertziffern in den entsprechenden Divisorzählwerksstellen umgelegt und, sobald der Kontakt hRi2a geschlossen wird, kommt über den Kontakt hR4a ein Stromkreis vom Verteilungspunkt A zum Verteilungspunkt C zustande, der von hier aus weiter über das Relais Ry zum Hauptleiter 86 verläuft.
  • Das Relais Ry schließt bei der Erregung seinen Kontakt Ry a und damit einen eigenen Haltestromkreis, und im folgenden Maschinenspiele wird beim Schließen des Nockenkontaktes L 18 das Relais Rx erregt, wie oben bereits beschrieben wurde.
  • N ach Ablauf des Löschmaschinenspiels, während welchem der Druck des O_uotienten und die Löschung der Zählwerke erfolgte, ist die Maschine wieder im Anfangszustand und zur Aufrechnung einer neuen Kartengruppe bereit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Divisionsmaschine, vorzugsweise für Lochkartensteuerung mit einer Einrichtung zur Quotientenbildung durch fortgesetzte Subtraktion des Divisors von Dividendenteilen und einer Vergleichseinrichtung, welche nach jedem Subtraktionsspiel den Divisorwert mit dem Teildividendenrestglied vergleicht und bei Heruntergehen desselben unter den Divisorwert die Subtraktionsspiele unterbricht und eine Stellenverschiebung v eranlaßt, dadurch gekennzeichnet, daß den Divisor und den Dividenden aufnehmende Zählwerke Bestandteile der Vergleichsvorrichtung (mit Widerständen y und 81, 82) sind, so daß die in ihnen stehenden Werte unter Vermeidung besonderer Übertragungsvorgänge unmittelbar verglichen werden.
  2. 2. Durch Lochkarten gesteuerte Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung an die Aufnahmezählwerke unter dem Einfluß einer selbsttätigen Kartengruppenkontrolleinrichtung (mit Schaltorgan MKR) angeschaltet wird und ihrerseits nach beendeter Quotientenbildung sich selbst ab- und den Kartentransport für normale Addition in die Aufnahmezählwerke einschaltet, z. B. mittels eines Relais (Rx).
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung für die Einstellwerte der Aufnahmevorrichtungen für jede Stelle der Aufnahmevorrichtungen einen Satz von elektrischen Widerständen (y) enthält, welche paarweise für entsprechende Zahlenstellen der Aufnahmevorrichtungen mit in Brückenschaltung angeordneten Relais (RX bis RXXVI) zur Überwachung der Subtraktionsmaschinenspiele und der Stellenverschiebungsvorgänge zusammenwirken. q.. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellenverschiebungsvorgänge durch Kolonnenschaltersysteme durchgeführt werden, welche außer durch zur Vergleichsvorrichtung gehörige Relais auch durch Relais (VR i bis VR 1ä) gesteuert werden, deren Wirkung von der Einstellung der links der höchsten Wertstelle des Dividendenaufnahmezählwerks liegenden Zählräder auf .t ull abhängt.
DEI50092D 1926-12-21 1934-07-07 Divisionsmaschine Expired DE653444C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI50092D DE653444C (de) 1926-12-21 1934-07-07 Divisionsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282664X 1926-12-21
DEI50092D DE653444C (de) 1926-12-21 1934-07-07 Divisionsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653444C true DE653444C (de) 1937-11-24

Family

ID=25732186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI50092D Expired DE653444C (de) 1926-12-21 1934-07-07 Divisionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653444C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931502C (de) Dezimal-binaere Relaisrechenmaschine
DE738647C (de) Multiplikationsmaschine mit einer Maschinenspiel-UEberwachungs- und Stellenverschiebungseinrichtung
DE653444C (de) Divisionsmaschine
DE679641C (de) Durch Lochkarten gesteuerte druckende Rechenmaschine
DE972309C (de) Antrieb fuer Zaehlwerke in rechnenden Buchhaltungsmaschinen
DE914681C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit Rechenrelais
DE638782C (de) Lochmaschine zum Duplizieren von gelochten Musterkarten
DE658176C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE739103C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE925502C (de) Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Summenkarten
DE723449C (de) Multiplikationsmaschine, vorzugsweise fuer Lochkartensteuerung mit Einrichtung zur Bildung und Speicherung von verschiedenen Vielfachen eines Aufgaben-Faktors
DE542596C (de) Papiertransport-Einrichtung fuer Schreibmaschinen, druckende Verrechnungsmaschinen u. dgl.
DE578252C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten
DE518146C (de) Maschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten
DE1011189B (de) Lochkartengesteuerte Rechenmaschine
DE653498C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE688437C (de) Multiplikationsmaschine
DE454833C (de) Tabelliermaschine mit Einrichtungen zum Drucken von Posten und Summen in mehreren Spalten
DE611711C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschine mit Saldierwerken
DE669526C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE658317C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine
DE957081C (de) Multiplikationssteuerung fuer Rechenmaschinen
DE625288C (de) Durch Zaehlpunktkarten gesteuerte Verrechnungsmaschine
DE744948C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung