DE652853C - Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten - Google Patents

Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten

Info

Publication number
DE652853C
DE652853C DEN27861D DEN0027861D DE652853C DE 652853 C DE652853 C DE 652853C DE N27861 D DEN27861 D DE N27861D DE N0027861 D DEN0027861 D DE N0027861D DE 652853 C DE652853 C DE 652853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
distance
polar coordinates
coordinates
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN27861D
Other languages
English (en)
Inventor
Coloman Rozar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Original Assignee
HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU filed Critical HAGENUK HANSEATISCHE APPBAU
Priority to DEN27861D priority Critical patent/DE652853C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE652853C publication Critical patent/DE652853C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur vergrößerten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes in Polarkoordinaten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur vergrößerten Darstellung der Polarkoordinaten eines sich bewegenden Punktes unter Verwendung mechanischer übersetzungsorgane, welche durch eine besondere Energiequelle, z. B. einen Elektromotor, mit Hilfe eines an den mit größter oder nahezu größter Geschwindigkeit umlaufenden Teilen angreifenden Antriebsorgans angetrieben werden.
  • Da die dieser Aufgabe dienenden bekanmte n mechanischen Vorrichtungen aus praktischen Gründen in ihrer Größe gering sind, während die mit ihrer Hilfe dargestellten Werte in der Wirklichkeit sehr groß sind, ist die Anzeige dieser Werte ungenau, so daß ihre Brauchbarkeit in Frage gestellt ist. Soll beispielsweise eine in Wirklichkeit 2o km lange Strecke durch eine Strecke von io cm dargestellt werden, so beträgt das Verkleinerungsverhältnis i : Zoo ooo. Wenn auch geradlinige Entfernungen im günstigsten Fall mit Hilfe eines 1L\Tonius bis auf t/", mm (Zoo ni) genau abgelesen werden können, so erfordert eine schnelle und deutliche Ablesung solcher Werte doch eine erheblich ,größere Darstellung, um etwa in dem ange-,gebenen Beispiel die Ablesung auf wenige :Meter genau vornehmen zu können. Es wäre an sich naheliegend, mechanische Übersetzungsorgane, wie Zahnräder, hierfür zu verwenden. Ein Zahnradgetriebe mit dein Übersetzungsverhältnis i : ioo hat jedoch bekanntlich bereits so viel Spiel, daß mit ihm eine einigermaßen brauchbare Anzeige für Vorrichtungen der erwähnten Art nicht möglich ist.
  • Es ist ferner bekannt, den Ausschlag eines Zeigers mit Hilfe einer besonderen Energiequelle auf eine Anzeigevorrichtung zu übertragen. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist außer der besonderen Energieduelle eine magnetische Kupplung vorgesehen, durch welche der einzustellende Teil der Anzeigevorrichtung mit einer ständig umlaufenden Welle gekuppelt wird.
  • Von dieser bekannten Art, eine Anzeigevorrichtung der veränderlichen Einstellung eines einstellbaren Organs nachzufiihren, macht die Erfindung für die vergrößerte Darstellung der Polarkoordinaten eines sich bewegenden Punktes Gebrauch. Sie vermeidet dadurch die oben bezeichneten Nachteile.
  • Die Erfindung besteht darin, claß für jede der beiden Polarkoordinaten je eine Anzeigevorrichtung mit Grob- und Feinanzeige und zwischen jeder Anzeigevorrichtung und den ständig umlaufenden Antriebsorganen je eine magnetische Kupplung vorgesehen ist, welche durch eine Kontaktvorrichtung betätigt wird, die ihrerseits von dein die rechtwinkeligen Koordinaten in Polarkoordinaten umformenden Koordinatenwandler gesteuert wird. Die elektromagnetischenKupplung;en ermöglichen, die Anzeigevorrichtungen in einfachster Weise sowohl an rechts- als auch ein linksdrehende Organe anzuschließen.
  • Die Kontaktvorrichtung kann #erfindungsgem<iß auf einem Zalinrade angeordnet werden, das finit einer Scheibe in Eingriff steht, auf welche die Entfernungseinstellung mit Hilfe einer Zahnstange und eines Zahnrades in eine Winkelbewegung übertragen wird.
  • Bei dieser Anordnung ist erfindungsgemäß weiterhin ein Differentialgetriebe vorgesehen, durch das die Entfernungsanzeige von der Xnderung des Winkels im Falle gleichzeitiger Änderung der beiden Koordinaten unabhängig gemacht ist.
  • Die Abbildungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung, und zwar Abb. i eine Seitenansicht der ganzen Vorrichtung, Abb. 2 eine Aufsicht auf die Übersetzungsorgane, Abb. 3 die Kontaktvorrichtung zur Betätigung der elektromagnetischen Kupplungen, und Abb. 4 eine Aufsicht auf den Koordinatenwandler, durch den die rechtwinkligen Koordinaten eines darzustellenden sich bewegenden Punktes in Polarkoordinaten umgewandelt werden.
  • Der Koordinatenwandler besteht aus zwei ortsfesten Schienen i. zwischen denen eine Gewindespindel a angeordnet ist. auf der ein finit Muttergewinde versehener Schlitten 3 durch Drehen einer Kurbel ¢ parallel zu sich selbst verschiebbar ist. Der Schlitten 3 trägt Schienen ;, zwischen denen eine Gewindespindel 6 parallel gelagert ist. An dein einen Ende dieser Gewindespindel ist eine Kurbel 8 angebracht. bei deren Drehung ein Schlitten ; auf den Schienen 5 verstellt wird. Auf diesem Schlitten ist ein Stift g angeordnet, der in einen auf einer drehbaren Scheibe io durch Schienen r i geführten Schlitten 12 eingreift. Dieser Schlitten trägt eine Zahnstange 13 (siehe auch Abb. i und 2), die in ein Zahnrad r4. eingreift: Durch Drehen der Kurbeln .4 und 8 werden sowohl die Schienen 5 als auch der Schlitten ; verschoben, wodurch der Abstand des Stiftes 9 von der Achse des Zahnrades 14. als auch der @Teigttngswinl;el der Schienen r i gegenüber den Schienen 5 sich ändern. Diese tlnderung des \eigungswinkels (d.li. also (ges Polarwinkels) ist finit einer Drehung der Scheibe io verhundeii. Die Entfernungsänderung; wird durch Zahnstange 13 und Rad 14. ebenfalls in eine drehende Bewegung umgesetzt.
  • Es sei zunächst die Vorrichtung betrachtet, die sich auf die Vergrößerung der polaren Winkelbewegung bezieht. Auf der Scheibe 1o (Abb. 3) ist ein Anschlag 15 befestigt, der in eine Aussparung eines über der Scheibe to angeordneten drehbaren Zahnrades i 6 eingreift, und zwar so, daß sich bei der kleinsten praktisch möglichen Bewegung der Scheibe io der Anschlag 15 bereits gegen (las Zahnrad 16 anlegt und dieses mitzunehmen sucht. Die Scheibe io trät einen weiteren Anschlagstift r7, gegen' (gen sich zwei um die auf dem Zahnrad 16 angebrachte Achse 18 drehbare Hebel i9 legen. Beide Hebel werden durch die Feder 21 gegen den Anschlag ,o gelegt, der ebenfalls auf (lein Zahnrad 16 angeordnet ist. Sie sind ferner je mit einer äse 22 versehen. die sich geg=en zwei auf dein Rand 16 befestigte Kontakte 23 anlegen können. Das übersetzungsverhältnis beider Hebel ist so gewhlt, daß bereits bei der kleinsten praktisch' möglichen Bewegung der eine der beiden Kontakte 22, 23 geschlossen wird. Daher werden vorteilhaft finit den Hebeln i9 weitere Hebel so verbunden, daß das Übersetzungsverhältnis gesteigert wird.
  • Die Hebel i9 sind an den einen Pol einer Batterie 2.4 gelegt, deren anderer Pol über die Wicklungen a5 einer elektromagnetischen Kupplung an den Kontakten 23 liegt. Bei Strornschluß der Kontaktteile 22, 23 werden also die Elektromagnete a5 erregt, die ihre Anker 26 anziehen. Die Kupplungen sind in Abb. i deutlicher dargestellt. Der Anker 26 der linken Kupplung ist auf einer Welle 27 befestigt, die auf der einen Seite die Anzeigescheibe 28 zur Feineinstellung trägt, auf der anderen Seite das Zahnrad :?o, (las mit Zahnrad 16 in Eingriff steht. Auf dein Zahnrad 16 ist ein weiteres Zahnrad 30 mit kleinerem Durchmesser angeordnet, (las finit Zahnrad 31 in Eingriff steht. Auf-derAchse dieses Zahnrades 31 liegt (las Kegelrad 32 eines Differentialgetriebes, dessen Stirnrad 33 mit dem Zahnrad 34. gekuppelt ist. Dieses steht wiederum in Eingriff tnit Zahnrad 35, das ähnlich ausgebildet ist wie Zahnrad 16 (Abb. 3). fit das Zahnrad 16 greift Seeiter ein Zahnrad 36 ein (vgl. auch Abb. 2, in der die Durchmesser der verschiedenen Zahnräder der Übersichtlichkeit halber nicht in Cbereinstimmung iuit Abb. i dargestellt sind), dessen Drehung; mit Hilfe des Rades 37 auf die Anzeigescheibe 38 zur Grobeinstellung übertragen wird.
  • Die Übersetzungsorgane der Vorrichtung werden durch (gen Elektromotor 39 in Bewegteig gesetzt. 7_t1 diesem Zweck ist die Achse 4o des Motors über Kegelräder 41 finit der AClice42 verbunden, auf der zwei Zahnräder .43, 44 befestigt sind. Ersteres steht über Zahnrad 45 finit Rad .46 in Eingriff, das mit eitler Metallhülse 4; versehen ist, so daß die Bewegungen des Zahrrades 46 auch von der Metallhülse ausgeführt werden. Letzteres stellt mit Zahnrad 4.8 in Eingriff, das ebenfalls eine Metallhülse 49 trägt. Durch die Zwischenschaltung des Zahnrades 4.5 wird erreicht, (laß die Zahnräder .[6 und 48 sich bei -leichetn Antriel> vom liotor her im entge-etigesetzten Siline drehen. Wird nun der eine der beiden Elektromagnete 25 durch die in Abb. 3 dargestellte Kontaktvorrichtung an die Batterie 2.4 angeschlossen, so wird dadurch der Anker 26 all eine der sich drehenden Hülsen .4; oder 49 gelegt, wobei die Welle 27 und damit die Scheibe 28 und das Zahrrad 29 in Bewegung versetzt werden. Die Bewegung des Zahnrades 29 wird auf Zahnrad 16 übertragen, das seinerseits über Zahnräder 36 und 37 die Anzeigescheibe 38 für die Grobeinstellung in Bewegung setzt. Dabei ist das hbersetzungsverhältnis so gewählt, daß bei einer Drehung der Scheibe 38 die Scheibe 28 mehrere Umdrehungen ausführt. Uni die Ablesung genau vornehmen zu können, ist jede der beiden Anzeigescheibeil 28 und 38 mit je einem Zeiger 5o und ,31 versehen, von denen Zeiger 5o auf die Skala 52 und Zeiger 5i auf die Skala 53 weist.
  • Die Vorrichtung zur Anzeige der Entferntttig des Stiftes q voll der Achse des Zahnrades 14 ist ganz ähnlich ausgebildet wie die eben beschriebene. Der Motor 39 setzt über Kegelräder 54. die Achse 55 in Bewegung, auf der die Zahnräder 56 und 57 befestigt sind, von denen das erstere über Rad 58 -ein finit Metallhülse 6o versehenes Zahnrad 59 antreibt. das zweite ein finit Metallhülse 62 versehenes Rad 61. Der dein Elektromagneten 25 gegenüberstehende Anker 26 ist auf der welle 63 befestigt, die eine Anzeigescheibc ()4 zur Feineinstellung und ein Zalinrä(i 65 tragt, das finit Rad 6(i in Eingriff steht. I)icses greift einerseits in das Zahnrad 67 ein und setzt somit über Zahnrad 65 die Anzeigescheibe 69 für Grobeinstellung in Bewegun(r, andererseits greift es mit eineng Allatz ,^o in (las Stirnrad 33 eines Differentialgetriebes ein.
  • Bei Änderung (leg Entfernung zwischen Stift c uaid Zahnrad 14 setzt die Zahnstange i3 (las 1,1a(1 i4. in Bewegung. Auf (leg Achse t dieses Rades ist eine Scheibe 72 befestigt, die gellatl so ausgebildet ist wie die Scheibe 1u (Abl).3), c1.11. sie trägt zwei Anscliliige, von denen ein Anschlag in eitle Aussparung (ges Zahnrades 35 eingreift, während sich all den anderen Anschlag 7 3 die Hebelarme eitler Kontaktvorrichtung anlegen. Bei Drehung (ges Rades 14 gegenüber Zahnrad 35 wird durch die Kontaktvorrichtung einer der hlektromagnete 25 erregt, der Anker 26 wird dadurch gegen eine der sich drehenden Metallhülsen 6o oder 62 gedrückt, wodurch die Scheibe 64 und über Zahnräder 66, 67, 68 die Anzeigescheibe 69 bewegt wird. Wiederiin sind zur Erleichterung der Ablesung zwei Zeiger 7.4, ; 5 vorgesehen (Abb. 2), von denen Zeiger 74 auf die Skala 76 und Zeiger 75 auf die Skala 77 weist. Auch hier ist das Übersetzuligsverhältnis so gewählt, daß einer ganzen Drehung des Zeigers 74 eine Bewegung des Zeigers 75 um einen Skalenstrich entspricht.
  • Die Vorrichtung wirkt in folgender Weise: Wird etwa von Hand oder von einer mechanischen @rorrichtung eine der Kurbeln ,4, 8 oder auch beide gleichzeitig gedreht, so ändert damit der Punkt 9 seine Lage in bezug auf das Rad 1d., so daß entweder nur der Abstand beider Punkte voneinander sich ändert oder auch die Neigung der Verbindungslinie beider Punkte gegenüber dem. Schlitten 5. Zur weiteren Erläuterung der irkungsweise sei angenommen, daß beide Werte sich ändern. Durch die Änderung des Neigungswinkels wird die Scheibe io gedreht, die eine der beiden Kontaktvorrichtungen 22, 23 in Tätigkeit setzt und so einen der auf der linken Seite in Abb. i dargestellten Elektromagnete 25 an Spannung legt. Gleichzeitig wird durch die Änderung der Entfernung das Rad 14 und damit die Scheibe 72 gedreht, wodurch wiederum eine ganz ähnlich arbeitende Kontaktvorrichtung in Tätigkeit gesetit wird, die einen der Elektromagnete 25 auf der rechten Seite in Abb. i an Spannung legt. Die Elektromagnete ziehen daher ihre Anker 26 an, die dabei voll einer der beiden Meta11-hülseli 47, .49 und 6o, 62 in Bewegung gesetzt werden. Die Drehbewegung der Achsen 27 und 63 werden dabei teils direkt auf die Anzeigescheiben 28 und 64, teils unter Verinittlung eines Systems von "Zahnrädern auf die Anzeigescheiben für die Grobeinstellung 38 und (l9 übertragen, Dadurch werden auch die Zahnräder 16 und 35 in Bewegung gesetzt, die der Bewegung der Scheiben io und 72 so lange folgen, bis diese Scheiben wieder zur Ruhe gekoninien sind. Sind dann die Zahnräder i 0 und 3,5 (legewcgtlilg (leg Scheiben i() Und 7 2 so weit gefolgt, daß sich die entsprechenden gegenüberstehenden Teile wieder in korrespondierenden Stellungen befinden, so \%-erden die 1-Zolltakte 22, =3 geöffnet, so (laß die Elektroniagliete 25 strohlos werden und die _@tizeigevorrichtung von (gen i"bersetzungsoräatien abschalten. Man erkennt hieraus, daß durch eine derartige Vorrichtung jedes gewünschte Übersetzungsverhältnis hergestellt werden kann. Die Anordnung hat dabei den großen Vorteil, daß die Anzeige unmittelbar nach erfolgter Einstellung an den Anzeigescheiben abgelesen werden kann, da der lIotor 39 ständig in Tätigkeit ist und praktisch ohne Verzögerung die Anzeigeorgane in Bewegung setzt.
  • M'enn durch eine Drehung der Kurbeln .4 und 8 erreicht werden soll, daß nur der Neigungswinkel der Schiene ii gegen die Schiene 5 sich ändern soll, nicht aber der Abstand des Punktes 9 von der Achse des Rades 14, so wird durch die Drehung der Scheibe io und damit der Zahnstange 13 um die Achse des Rades 14 auch das Rad 14. in Drehung versetzt. Da nun die Drehung des Rades 14 auf die Anzeigevorrichtung für die Entfernung übertragen wird, so würde in diesem Fall diese Vorrichtung eine Fehlanzeige liefern. Um diese zu kompensieren, ist das Differentialgetriebe 32, 33 vorgesehen. Wenn die Entfernung sich nicht ändert, so müssen sich auch die Zahnräder 65 und 66 in Ruhe befinden, während nur das Zahnrad 16 vom Zahnrad 29 her in Drehung versetzt wird. Diese Drehungen werden durch den Zahnkranz 3o auf die Zahnräder 31, 32 übertragen. wodurch das Stirnrad 33 des Differentialgetriebes und damit die Zahnräder 34., 35 in Bewegung gesetzt werden. Diese Drehbewegung des Zahnrades 35 ist so bemessen, daß es der Drehbewegung des Zahnrades 1.4. infolge der Drehung der Zahnstange 13 gerade folgt, so daß die auf dem Zahnrad 35 angeordnete Kontaktvorrichtung nicht in Tätigkeit gesetzt werden kann. Ändert sich andererseits sowohl der Neigungswinkel als auch die Entfernung, so wird unter Vermittlung des Differentialgetriebes die Anzeigevorrichtung für die Entfernung immer um den Betrag zurückgestellt, der durch die Drehung des Zahnrades infolge Änderung des Neigungswinkels fälschlich hervorgerufen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur vergrößerten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes in Polarkoordinaten (Entfernung und Winkel) unter Verwendung mechanischer Übersetzungsgetriebe, welche an ihren mit größter Geschwindigkeit umlaufenden Teilen durch ein an eine besondere Energiequelle angeschlossenes Antriebsorgan angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der beiden Polarkoordinaten je eine Anzeigevorrichtung mit Grob- und Feinanzeige und zwischen jeder Anzeigevorrichtung und dem ständig umlaufenden Antriebsorgan je eine magnetische Kupplung vorgesehen ist, «-elche durch eine Kontaktvorrichtung betätigt wird, .die ihrerseits von dein die rechtwinkeligeü Koordinaten in Polarkoordinaten umformenden Koordina> tenwandler gesteuert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsänderungen mit Hilfe einer Zahnstange (13) und eines Zahnrades (1.1) in Winkelbewegungen einer Scheibe (721) umgesetzt werden, die mit einem eine Kontaktvorrichtung tragenden Zahnrad (35) in Eingriff st@lit.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß iin Falle gleichzeitiger Änderung der beiden Koordinaten die Entfernungsanzeige durch ein Differentialgetriebe (32, 33) von der Änderung des Winkels unabhängig gemacht ist.
DEN27861D 1927-09-14 1927-09-14 Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten Expired DE652853C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27861D DE652853C (de) 1927-09-14 1927-09-14 Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN27861D DE652853C (de) 1927-09-14 1927-09-14 Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE652853C true DE652853C (de) 1937-11-09

Family

ID=7344431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN27861D Expired DE652853C (de) 1927-09-14 1927-09-14 Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE652853C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE652853C (de) Vorrichtung zur vergroesserten Darstellung der Lage eines sich bewegenden Punktes inPolarkoordinaten
DE2212323A1 (de) Schrittschaltmotor fuer den antrieb eines transportablen, zeithaltenden geraetes
DE1497740B2 (de) Planetarium
DE750086C (de) Flugwegzeichner
DE566565C (de) Einrichtung zur geometrischen Summierung von Messgroessen, ins-besondere zum Zwecke der Fernmessung von Scheinleistungen
DE693699C (de)
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte
DE456744C (de) Registriertheodolit
DE856058C (de) Verfahren zur Bestimmung des Standortes bewegter Koerper
DE639009C (de) Einrichtung zur Umwandlung von veraenderlichen Groessen, insbesondere Zielentfernungen, in die reziproken Werte
DE595991C (de) Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines bewegten Koerpers gegenueber einemfesten oder bewegten Bezugspunkt
DE173154C (de)
DE567321C (de) Gebevorrichtung zur UEbertragung der Drehbewegung eines Primaergeraetes auf ein Sekundaergeraet an einer Empfangsstelle, vorzugsweise zur UEber-tragung der Anzeigen einesMutterkompasses
DE492931C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Kompensation von elektrischen Groessen unter Verwendung von Differentialgetrieben
DE448001C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten
DE610742C (de) UEbertragungsanlage nach dem Folgezeigerprinzip mit Grob- und Feinsystem
DE2442804C3 (de) Projektor zum Projizieren von Testzeichen für Augenuntersuchungen
DE897286C (de) Summenscheinverbrauchsmess- oder -zaehleinrichtung fuer vier Quadranten
DE644797C (de) Laufwerk mit Umschalteinrichtung fuer verschiedene Ablaufgeschwindigkeiten
DE948852C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE708722C (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Stellungsunterschieden zwischen zwei durch eine Fernsteuerung gekuppelten Apparaten
DE845268C (de) Einrichtung zur Ausuebung von Drehmomenten fuer Kreiselgeraete
DE589207C (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Neigungswinkels der jeweiligen Beruehrungs-ebene einer durch die Verbindungsgerade zweier im Raum bewegter Punkte erzeugten Flaeche in bezug auf eine durch eine der beiden Punkte hindurchgehende Ebene
DE964102C (de) Nachlaufschaltung zur Verstaerkung des Drehmomentes
DE741605C (de) Selbstverkaeufer fuer die Abgabe von Elektrizitaet, Gas, Wasser o. dgl. nach Staffeltarif