DE65240C - Verfahren zur Darstellung der (2.4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung der (2.4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure

Info

Publication number
DE65240C
DE65240C DENDAT65240D DE65240DA DE65240C DE 65240 C DE65240 C DE 65240C DE NDAT65240 D DENDAT65240 D DE NDAT65240D DE 65240D A DE65240D A DE 65240DA DE 65240 C DE65240 C DE 65240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylenediamine
sulfonic acid
acid
solution
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT65240D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dr. E. ERDMANN und Dr. H. ERDMANN in Halle a. S., Germarstr. 6
Publication of DE65240C publication Critical patent/DE65240C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/45Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • C07C309/46Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

lCÄISERLICHES
PATENTAMT.W
4 MQS240
Wird (2 · 4) - Dinitro - 1 - chlorbenzol vom Schmelzpunkt 50° C. mit einer Lösung von schwefligsaurem Alkali erwärmt, so geht es glatt in das Alkalisalz der (2 · 4)-Dinitrobenzol-1-sulfosäure:
NO,
über, indem das Chloratom unter dem Einflufs der beiden Nitrogruppen als Chlornatrium bezw. Chlorkalium abgespalten und durch die Sulfogruppe ersetzt wird. Durch Reduction beider Nitrogruppen liefert die (2 · 4)-Dinitrobenzol-1-sulfosäure die (2 · 4)-Phenylendiamin-1-sulfosäure.
i. Darstellung von (2'4)-Dinitrobenzbli-sulfosäure.
2 kg (2 -4)-Dinitro-1-chlorbenzol werden in einem mit Rührwerk und Rückflufskühlung versehenen Apparat mit 4 1 Alkohol übergössen und durch Erwärmen im Wasserbade gelöst; zu der heifsen Lösung wird allmälig eine Lösung von 2,3 kg neutralem schwefligsaurem Kali in der 1Y2 fachen Menge Wasser unter kräftigem Rühren zugefügt. Die Lösung färbt sich sofort intensiv gelb. Das Erhitzen wird nach dem Eintragen des Sulfits fortgesetzt, bis eine herausgenommene Probe auf Zusatz von heifsem Wasser kein OeI mehr abscheidet, oder doch nur eine sehr geringe Menge des Chlordinitrobenzols unverändert ist. Der Alkohol wird dann abdestillirt. Die Masse erstarrt beim Erkalten zu einem gelben Krystallbrei; die Krystalle werden abgeprefst, getrocknet, zu völliger Reinigung einmal · mit Alkohol extrahirt und aus Wasser umkrystallisirt. Das auf diese Weise dargestellte Kalisalz der m-Dinitrobenzol-monosulfosäure besitzt die Formel
C6H3(NOJ2SO3K+ iaq;
es ist in heifsem Wasser leicht, in kaltem ziemlich schwer löslich und krystallisirt in gelben Blättchen.
2. Darstellung der (2-4)-Phenylendiamin-1 -sulfosäure.
Die Dinitrobenzolmonosulfosäure, deren Kalisalz nach !.hergestellt ist, läfst sich durch Zinnchlorür und Salzsäure, Eisen und Salzsäure, Eisen und Essigsäure, Zinkstaub oder andere der gebräuchlichen Reductionsmittel ohne Schwierigkeit in die beständige und gut krystallisirende (2 · 4)-Pbenylendiarnin-i-sulfosäure überführen. Als Beispiel diene die Reduction mit Zinnchlorür und Salzsäure, sowie mit Eisen und Essigsäure.
A. 400 g trockenes Kalisalz der m - Dinitrobenzolmonosulfosäure werden in einem Kolben mit 3 1 starker Salzsäure übergössen und in die Flüssigkeit 2'/4 kg Zinnchlorür eingetragen. Die Masse erhitzt sich von selbst; nachdem die Hauptreaction beendigt ist, wird im Wasserbade erwärmt, bis klare Lösung eintritt. Beim Erkalten krystallisirt alsdann ein Chlorzinndoppelsalz der Phenylendiaminmonosulfosäure aus, welches isolirt, in Wasser gelöst, mit
Schwefelwasserstoff entzinnt und zur Krystallisation eingedampft wird.
B. ι kg dinitrobenzolsulfosaures Kali wird in 3 kg Essigsäure von 30 pCt. gelöst, in die Lösung 1,4 kg Eisenpulver eingetragen und 4 Stunden lang im Wasserbade erwärmt. Die Masse wird verdünnt, mit Soda neutralisirt, wobei das Eisen vollständig ausfällt, und dann filtrirt. Die so erhaltene Lösung enthält das Natronsalz der Phenylendiaminmonosulfosäure und kann in vielen Fällen direct zur weiteren Verarbeitung dienen, da ihr Gehalt mit Hülfe von salpetrigsaurem Natron genau -austitrirt' werden kann. Soll die Phenylendiaminmonosulfosäure daraus in Substanz gewonnen werden, so geschieht dies in der Weise, dafs man die eingedampfte Flüssigkeit nach dem Ansäuern der !Crystallisation überläfst.
Die Phenylendiaminmonosulfosäure ist in heifsem Wasser leicht, in kaltem jedoch viel weniger leicht löslich, aus einer nicht sehr concentrirten Lösung erhält man sie in weichen Nadeln, aus einer concentrirten in derben Krystallen; letzteren kommt die Zusammensetzung C0 H3 (NH2J2 SO3 H zu. Ihre Lösung lä'fst sich durch Einfliefsenlassen in eine Lösung von salpetriger Säure glatt diazotiren, wobei 2 Mol. salpetrige Säure verbraucht werden. Die so erhaltene Tetrazoverbindung liefert durch Combination mit Basen oder Phenolen Farbstoffe. Andererseits verbindet sich die (2 · 4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure leicht mit den Diazoverbindungen anderer Basen zu Azofarbstoffen, welche werthvolle Eigenschaften besitzen.
Die (2 ■ 4) - Phenylendiamin -1 - sulfosäure soll. zur Herstellung organischer Farbstoffe Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung der (2 ^-Phenylendiamin- ι -sulfosäure durch Erhitzen von (2 · 4)-Dinitro-i-chlorbenzol (Schmelzpunkt 50° C.) mit einer Lösung von schwefligsaurem Alkali und Reduction der entstandenen (2 · 4)-Dinitrobenzol-i-sulfosäure. '.'.·■·.' '/:,}■■
    --> :.■.'■■■■■
    BERLIN GEDRUCKT IN DER BEICHSDRUCKEREL
    V-X
DENDAT65240D Verfahren zur Darstellung der (2.4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure Expired - Lifetime DE65240C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE65240C true DE65240C (de)

Family

ID=339048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT65240D Expired - Lifetime DE65240C (de) Verfahren zur Darstellung der (2.4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE65240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285972A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0285972A2 (de) * 1987-04-08 1988-10-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure
EP0285972A3 (en) * 1987-04-08 1990-12-27 Basf Aktiengesellschaft Process for the preparation of 2,4-diaminobenzenesulfonic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE2727345C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8-Amino-1-naphthol-3,6-disulfonsäure
DE65240C (de) Verfahren zur Darstellung der (2.4)-Phenylendiamin-i-sulfosäure
DE2620791A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaryl- oder heteroarylverbindungen
DE812316C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(p-Aminobenzolsulfonamido)-4-methylpyrimidin
EP0065252B1 (de) Stabile Azofarbstoff-Flüssigeinstellungen
DE61174C (de) Verfahren zur Darstellung von Diamidonaphtalin-yS-disulfosäure
DE108342C (de)
DE2758111B2 (de)
DE158998C (de)
DE110577C (de)
DE153861C (de)
DE35019C (de) Verfahren zur Darstellung einer Beta-Naphtylamindisulfosäure und der entsprechenden Beta-Naphtoldisulfosäure
DE147852C (de)
DE194040C (de)
DE129417C (de)
DE1933525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlor- und/oder cyansubstituierten Hydroxybenzonitrilen oder deren Alkali- oder Erdalkalisalzen
DE110010C (de)
DE364822C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren
DE2212848C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinitrophenolen durch direkte Nitrierung
DE164666C (de)
DE175022C (de)
DE574839C (de) Verfahren zur Darstellung von Abkoemmlingen von Monohalogen-N-alkyl-2-pyridonen
DE281053C (de)
DE132607C (de)