DE651367C - Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen - Google Patents
Verfahren zum Verschwelen von BrennstoffenInfo
- Publication number
- DE651367C DE651367C DEP63713D DEP0063713D DE651367C DE 651367 C DE651367 C DE 651367C DE P63713 D DEP63713 D DE P63713D DE P0063713 D DEP0063713 D DE P0063713D DE 651367 C DE651367 C DE 651367C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuels
- distillate
- substances
- lignite
- carbonized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title description 6
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 title description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003077 lignite Substances 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 5
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 3
- 239000004449 solid propellant Substances 0.000 claims description 3
- -1 incompletely charred Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 125000004962 sulfoxyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical class CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 claims 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 claims 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 10
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 9
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 150000002561 ketenes Chemical class 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000003180 beta-lactone group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 2
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M sodium butyrate Chemical compound [Na+].CCCC([O-])=O MFBOGIVSZKQAPD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- FYPVXEILSNEKOO-UHFFFAOYSA-L calcium;butanoate Chemical compound [Ca+2].CCCC([O-])=O.CCCC([O-])=O FYPVXEILSNEKOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001896 cresols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N ethenone Chemical compound C=C=O CCGKOQOJPYTBIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 230000001035 methylating effect Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004780 naphthols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/04—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition
- C10B57/06—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general using charges of special composition containing additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
Description
- Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Fortbildung des Verfahrens des Patents 627 053, nach welchem unvollständig verkohlte fossible Brennstoffe, insbesondere Braunkohlen und Torf, zwecks Gewinnung erhöhter Mengen von niedrigsiedenden Kohlenwasserstoffen mit stark vermindertem Phenol-bzw. Schwefelgehalt in Gegenwart . von Acetaten verschwelt werden. Dabei wirken die Acetate bei Temperaturen' von 25o bis 500° in eigenartiger Weise auf die in den Brennstoffen enthaltenen oder bei der Verschwelung entstehenden Stoffe, insbesondere auf solche, welche Hydroxyl-, Sulfoxyl-,. Keto- oder Aldehydgruppen enthalten, ein. Die Tatsache, daß in dem Schwelerzeugnis die Menge der Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Stoffe stark vermindert, die Menge methylierter Stoffe, wie Toluol und Xylol, stark erhöht ist, nicht dagegen die Menge von Benzol, weist darauf hin, daß offenbar eine Methylierung stattfindet, so daß das vorliegende Verfahren als methylierende Zersetzungsdestillation bezeichnet werden kann.
- Es wurde nun gefunden, daß auch andere Stoffe als Acetate die gleiche Wirkung besitzen, wenn sie bei hohen Temperaturen Ketene und/oder ähnliche Kohrenwasserstoffgruppen bilden können; hiernach scheint der der Erfindung zugrunde liegende Reaktionsverlauf etwa folgender zu sein: Aus den zugesetzten Stoffen bilden sich Molekülreste, insbesondere Ketene, welche sich bekanntlich an Ketone oder Phenole unter Bildung von Betalaktonen anlagern; diese spalten Kohlensäure ab, und die ursprüngliche Keto- oder Hydroxylgruppe wird durch einen Kohlenwasserstoffrest, z. B. C H3, ersetzt. Andererseits können die Kohlenwasserstoffreste, z. B. die C: H- oder C H2 Gruppen, dazu dienen, Benzol- oder andere Ringe miteinander zu kuppeln.
- Daß Phenole als Hemichinone reagieren können, ist bekannt (vgl. Vavon, Comptes Rendus, Bd. 172 [1921], S. 123I). Daß Ketone und Chinone mit Ketenen unter Betalaktonbildung reagieren und daß diese in der Hitze Kohlensäure abspalten und in Kohlenwasserstoffe übergehen, ist durch die Untersuchungen von Staudinger bekannt.
- Demgemäß besteht die vorliegende Erfindung darin, die Verschwelung von Brennstoffen in Gegenwart solcher Stoffe vorzunehmen, welche in der Hitze Ketene bilden oder bewirken, daß die CH-, SH- und/oder 0-Gruppen durch Methyl-, Methylen- oder Methengruppen (C H3-, C H,=, C H -) ersetzt werden. Solche Stoffe sind z. B. die Salze der Fettsäuren. (mit Ausnahme der Ameisensäure, welche nur H anlagert) sowie diehöheren Fettsäuren _ und Naphthensäuren, selbst, zumal in Gegenwart von Basen bei:,de@#'. Verschwelung.
- Es wurde ferner gefunden, daß die oben` geschilderten Reaktionen durch die Gegenwart von Metallen oder Metalloxyden, z. B. Eisen und/oder Eisenoxyd, katalytisch begünstigt werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß die Verwendung von Katalysatoren an sich in der einschlägigen Technik bekannt ist.
- Die gleichzeitige Gegenwart von Basen bzw. die Verwendung von Salzen, welche unter den Reaktionsbedingungen Basen bilden, z. B. der Alkali- oder Erdalkalisalze, hat den weiteren Vorteil, daß die entstehenden alkalischen Carbonate oder Oxyde gleichzeitigentschwefelndwirken unddieReaktionen erleichtern, welche Wirkung durch die Zufügung von weiterem Alkali, z. B. Natriumcarbonat oder Calciumoxyd, in bekannter Weise gesteigert werden kann.
- Es ist vorgeschlagen worden, feste Brennstoffe in Gegenwart von Natriumformiat zu verschwelen, um dadurch eine Hydrierung zu bewirken. Es ist ferner vorgeschlagen worden, bei der Krackung von Petrolölen Säuren, wie Essigsäure oder Salzsäure, in Mengen von 1 bis 30/O teils vor Beginn, teils im Laufe der Krackung zuzusetzen, wobei auch geringe Mengen von Basen, die jedoch nicht zur Neutralisation der zugesetzten Säure ausreichen, beigegeben werden können. .Es ist schließlich auch schon ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle aus Holz bekannt, bei dem das Holz mit Calciumacetat getränkt und in einer Retorte verschwelt wird. ".':Es ist ohne weiteres klar, daß bei diesen bekannten Verfahren keine Ketenbildung bzw. kein Ersatz der @C H-, SH- oder 0-Gruppen durch Methyl-, Methylen- oder Methengruppen stattfinden. kann.
- Flüssige oder halbfeste Brennstoffe, wie Teere, Fette usw., werden zweckmäßig mit einem Träger, wie Koks, Torf, Lignit, Infusorienerde usw., vereinigt, wobei gleichzeitig die obengenannten Zusatzstoffe sowie die Katalysatoren und Alkalien zugesetzt werden können.
- Während der Verschwelung kann zweckmäßig Wasserdampf zugeführt werden, und die Verschwelung kann je nach den besonderen Bedingungen bei Über- oder Unterdruck stattfinden.
- Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Beispiel i Ein Lignit wurde einmal in üblicher Weise und dann gemäß der Erfindung nach Vermischung mit 5 Gewichtsprozent Calciumbutyrat und 2 Gewichtsprozent Eisenfeilspänen bis zu etwa $oo° verschwelt, wobei, nachdem die Temperatur in der Retorie auf etwas über 1000 gestiegen war, ein schwacher W asserdampfstrom eingeleitet wurde.
- Das Ergebnis zeigt die nachstehende Tabel 1e.
In üblicher Weise Gemäß der Erfindung Ausbeute an Destillat ..... etwa 5% etwa 80% Aussehen des Destillats,.... schwarzbraun, halbfest dunkelbraun, flüssig Geruch des Destillats sehr unangenehm nach Schwefel- aromatisch, ohne schwefeligen haltigen Verbindungen Beigeruch Schwefelgehalt des Destillats etwa 7% S etwa 20f0 S, hauptsächlich in Form von Hz S Phenolgehalt des Destillats etwa 31% etwa 20/0 Siedeanalyse: Siedebeginn etwa 48° . etwa 35° Es sieden bis roo°...... .. 60/0 14 O/o I25....... . . 80/0 22,50/0 150. . . . . . . . . zOOlo 25,7% 1750 ...... . . 120/0 27,5'/. 200° . . . . . . . . 200/0 32,40/0 250. . . . . . . . . 41o/0 45 0/0 Rückstand................ 54% 52 0/0 Gase und Verlust . . . . . . . . . - 5% 3 0/0 1000/0 I00 In üblicher Weise Gemäß der Erfindung Ausbeute an Destillat ...... etwa i1,50/0 etwa io,5o/0 Aussehen des Destillats .... schwarzbraun - klar mittelbraun Konsistenz des Destillats ... wie harte Butter flüssig' Phenolgehalt des Destillats 45 bis 470/0 etwa 10;10 Gehalt an leicht siedenden um 5o bis ioo% höher als bei Bestandteilen Vergleichsversuch - Die Verwendung von fettsaurem Natrium und Kalk erfolgte, weil ersteres wasserlöslich ist und den Lignit besser und gleichmäßiger durchtränkt, so daß das durch Zugabe des Kalks gebildete Calciumsalz sehr gleichmäßig und homogen verteilt ist.
- Beispiel 3 Ein Irakpetroleum mit i,i % Schwefelgehalt wurde mit etwa 1,5 Gewichtsteilen gepulvertem Lignitkoks auf i Gewichtsteil Petroleum gut vermischt. Dem Gemisch wurden dann 4% Natriumoleat, 4% Kalk (in Form von frisch gelöschtem Kalkbrei), a 0/0 Eisenfeilspäne und a % hTatriumcarbonat, bezogen auf das Gewicht -des Rohöles, hinzugefügt, gut vermischt und das Gemisch bei Atmosphärendruck verschwelt: Die Ausbeute an Destillat betrug 86 bis 88 % mit einem Gesamtschwefelgehalt von etwa 0,4 0/0. Die unterhalb von 300° übergehenden Erzeugnisse sind praktisch schwefelfrei und machen etwa 3/4 des Gesamtdestillates aus, während bei der gewöhnlichen Destillation bis zu 300° nur etwa 65 0/0 des Gesamtdestillates mit etwa o,13 % Schwefel übergehen. Ebenso ist in diesem Anteil der Gehalt an leicht siedenden Bestandteilen erheblich gestiegen.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung besitzt gegenüber den bisher bekannten -Verfahren sehr große Vorteile, da es ermöglicht, einen sehr viel größeren Prozentsatz an leicht siedenden' Bestandteilen bei der Verschwelung von Brennstoffen zu erhalten, den Phenolgehalt derselben auf einen Bruchteil zu vermindern, da diese Stoffe in alkylierte Kohlen@vasserstoffe umgewandelt werden, sowie den Schwefel teils ganz zu entfernen, teils in leicht entfernbaren Schwefelwasserstoff umzuwandeln.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Verschwelen fester, unvollständig verkohlter, fossiler Brennstoffe, wie Braunkohlen und Torf, sowie von halbfesten Brennstoffen nach Patent 627053, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Acetate Salze der Buttersäure oder - ihrer höheren Homologen bzw, höhere, bis etwa 2oo° nicht flüchtige Fettsäuren verwendet werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem zu verschwelenden Gut Basen oder solche Stoffe, welche unter den Reaktionsbedingungen Basen bilden, zugesetzt werden, so daß die Verschwelung in stark alkalischem Medium stattfindet. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Gegenwart von Katalysatoren, die den Ersatz der Hydroxyl-, Sulfoxyl- oder Ketogruppen durch Methylgruppen begünstigen, wie Metalle oder Metalloxyde, z. B. Eisen oder Eisenoxyde.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE651367X | 1931-06-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE651367C true DE651367C (de) | 1937-10-19 |
Family
ID=3876760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP63713D Expired DE651367C (de) | 1931-06-16 | 1931-08-14 | Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE651367C (de) |
-
1931
- 1931-08-14 DE DEP63713D patent/DE651367C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material | |
DE765291C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Klopffestigkeit von Benzinen aliphatischer Natur | |
DE651367C (de) | Verfahren zum Verschwelen von Brennstoffen | |
DE447982C (de) | Verfahren zur Verschwelung und Vergasung von Torf, Braunkohle, Sapropel und aehnlichen bitumenhaltigen Stoffen | |
DE2838884A1 (de) | Verfahren zur herstellung von koks aus zellstoffen und zur aufbereitung von brennstoffen aus dem koks | |
DE2434295A1 (de) | Verfahren zur herstellung von premiumkoksen (nadelkoksen) | |
DE677188C (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren zum Spalten von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE867088C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Rueckstaenden der Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen | |
DE627053C (de) | Verfahren zur Verschwelung unvollstaendig verkohlter, fossiler Brennstoffe | |
DE2944690C2 (de) | Bindemittel für Kohlebriketts | |
DE387577C (de) | Verfahren zur Gewinnung eines als Brikettierungsmittel besonders geeigneten Teers aus bituminoesen Brennstoffen | |
DE695274C (de) | Verfahren zur katalytischen Spaltung oder Druckhydrierung von Kohlen oder OElen | |
DE756542C (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Druckextraktion fester kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anschliessenden spaltenden Druckhydrierung des erhaltenen Extraktes | |
DE926664C (de) | Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder ihren Destillations- oder Umwandlungsprodukten | |
DE397860C (de) | Verfahren zur Herstellung gasfoermiger und fluessiger Olefine | |
DE661539C (de) | Verfahren zur Herstellung von insbesondere niedrigsiedenden, fluessigen Erzeugnissenaus Kohle oder anderen kohlenstoffhaltigen Stoffen durch Druckhydrierung | |
DE746346C (de) | Gewinnung von Pechkoks zur Herstellung von Elektroden | |
DE719536C (de) | Verfahren zur Druckextraktion von Kohlen, Torf, bituminoesem Schiefer u. dgl. in Gegenwart von Katalysatoren | |
DE3036259C2 (de) | ||
DE677418C (de) | Verfahren zum Destillieren von Steinkohle unter Zusatz von mit fluessigen hoeher siedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen getraenkter Braunkohle | |
DE680469C (de) | Verfahren zur Herstellung fluessiger Produkte aus Steinkohlen durch Druckhydrierung | |
DE695267C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffoelen durch katalytische Druckhydrierung | |
DE622402C (de) | Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen | |
DE711470C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
DE725602C (de) | Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung fester organischer Brennstoffe unter Verwendung von Kohlenoxyd-Wasserstoffgemischen |