DE651278C - Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln - Google Patents

Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Info

Publication number
DE651278C
DE651278C DEK137019D DEK0137019D DE651278C DE 651278 C DE651278 C DE 651278C DE K137019 D DEK137019 D DE K137019D DE K0137019 D DEK0137019 D DE K0137019D DE 651278 C DE651278 C DE 651278C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
spar
sail
winding
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK137019D
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Freistadt
Johannes Hicke
Rudolf Weichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krafft & Weichardt
Original Assignee
Krafft & Weichardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krafft & Weichardt filed Critical Krafft & Weichardt
Priority to DEK137019D priority Critical patent/DE651278C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651278C publication Critical patent/DE651278C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/50Vessels or floating structures for aircraft
    • B63B35/52Nets, slipways or the like, for recovering aircraft from the water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Es ist bekannt, Landesegel für Flugzeuge, die an der Seite eines Schiffes geschleppt werden sollen, durch zwei Spieren zu bedienen, wobei eine Hauptspiere zum Einholen des Zugorgans und zum Aufrollen des Segels benutzt wird, während die andere, die Hilfsspiere, zur Bedienung der zum Fluten des Segels erforderlichen Organe verwendet wird. Durch die Erfindung wird ermöglicht, daß alle Bedienungsmanöver mit Hilfe einer einzigen, unter die Wasseroberfläche tauehbarein Spiere ausgeführt werden können, die an ihrem Nock in einer als Führung für die Zugorgane ausgebildeten Hahnepot eine Aufwikkeltrommel trägt. Durch die Trennung der Trommel von der Aufrollspiere und ihre Aufhängung in nur !einem Punkt an der Spiere wird eine dauernd waagerechte Lage der Trommel und damit ein gesichertes Aufwikkein des Segels erreicht. Weiter wird durch die Trennung eine übermäßige Länge der Rollspiere vermieden. Hahnepot und Zugorgane können von der Spiere abgenommen werden. Hierdurch wird das Verstauen der Schleppeinrichtung an Bord erleichtert.
In den Fig. 1 bis 5 ist schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel dargestellt. Fig. 1 zeigt die Einrichtung im Aufriß, Fig. 2 dieselbe im Grundriß. Im Querschnitt des Schiffes zeigen Fig. 3 die Trommelt mit dem auf gewickelten Landesegel α am der aufgetoppten und ausgeschwungenen Spiere b hängend, Fig. 4 die Trommel d mit der abgesenkten Spiere & und dem abgewickelten Landesegel α in der Schleppstellung und Fig. 5 die getauchte Spiere & mit der Trommeln? und dem Landesegele in Flutstellung.
An einem Mast c hängt die Spiere b, die an ihrem Nock eine drehbar aufgehängte Hahnepot e trägt. Die Hahnepot e, die aus Rohren, Rohrstücken oder Spiralen besteht, hat an den beiden unteren Enden Halte- und Umlenkbügel f, in denen die Trommeln? hängt lind mittels deren die Zugseile £■ umgelenkt und geführt werden. An der Trommelfi? wird das Landesegel α geschleppt. Beide Enden der Trommeln? erhalten Kabeltrommelnh zum Aufnehmen der Zugseile g, die das Drehen der Trommelt und damit das Auf- und Abwickeln des Landesegels α bewirken. Die Zugseile g laufen über eine oder mehrere Seilscheiben i nach Winden an. Deck.
Das Drehen der Trommel kann auch durch Drehwerke, die in die Trommel eingebaut sind und voii Elektromotoren oder anderen Antriebsvorrichtungen ,angetrieben werden, bewirkt werden. Diese Einrichtung erübrigt die Anordnung von Kabeltrommeln und Zugseilen.
Das Fluten des Segels wird durch Fieren des Hangers / der Spiere bewirkt. Infolge ihres Gewichtes drückt die Spiere mit dem
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden: Rudolf Weichardt, Willy Freistadt in Bremen und Johannes Hielte in Altona-Rissen.
Nock die Hahnepot e, die Trommel d und damit das Segel α unter die Wasseroberfläche. Die im getauchten Zustand indifferente Gleichgewichtslage des Segels wird durch Trag-flächen oder -körper A, die auf den Endender/ Drehachse der Trommeln? angebracht srnd^, gesichert.
Durch das Trennen von Spiere b und Hahnepot e sowie der Zugseile g in sich wird
ίο es möglich, wie z. B. Fig. ι und 2 zeigen, die Spiere b in Deckshöhe ,an der Bordwand zu lagern und die Trommel d mit dem aufgewickelten Segele, auf den Konsolen an der Seite des Deckaufbaues unterzubringen, Hier-
15. bei kann die Hahnepot e zusammengelegt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zum Bedienen vonFlugzeuglandesegeln an der Längsseite eines Schiffes unter Verwendung einer schwenk und festsetzbaren Spiere mit Vorrichtung zum Aufwickeln des Segels, dadurch gekennzeichnet, daß zum 'Ermöglichen des Schleppens und Flutens des Segels nur durch eine einzige Spiere die Segelauf-' wickeltrommel an einem hahnepotartigen Bügel gegenüber der außer seitlich, auch nach unten schwenkbar ausgebildeten ·.,... Spiere frei 'drehbar aufgehängt ist.
    -.•,y 2. Einrichtung nach Anspruch 1, da-■-,'■': durch gekennzeichnet, daß bei Antrieb der Aufwickeltrommel von Deck aus die Trommelaufwickelseile von an den Enden der Aufwickeltrommel angeordneten Kabeltrommeln längs des Bügels, z.B. innerhalb desselben, an Deck geführt sind.'
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Aufwickeltrommel, in die ihre Antriebsorgane, z. B. .Elektromotoren, wasserdicht eingebaut sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, r dadurch gekennzeichnet, daß zur Stabilisierung des Landesegels (iff) beim Fluten Tragflächen oder -körper \k) an den Enden der. Trommel (d) angeordnet sind.
    5. Einrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiere
    (b) von der Hahnepot (e\ und den Zugseilen (g) zwecks Verstauens an Deck zu trennen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK137019D 1935-02-27 1935-02-27 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln Expired DE651278C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137019D DE651278C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK137019D DE651278C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651278C true DE651278C (de) 1937-10-22

Family

ID=7248771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK137019D Expired DE651278C (de) 1935-02-27 1935-02-27 Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651278C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430996A1 (de) Festmacheboje
EP2064110B1 (de) Variable trägerplattform für wasserfahrzeuge
DE651278C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE102013218783B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Beibootes oder eines anderen mitzuführenden Anbauteils und deren Verwendung
DE3316026C2 (de)
DE2911570A1 (de) Traegervorrichtung fuer im getauchten zustand bewegte geraete
DE607045C (de) Reflvorrichtung fuer Segelfahrzeuge
DE102018001627B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abstieg von Menschen oder Objekten aus Hochhäusern
DE4214019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heben von booten aus dem wasser
DE2157240A1 (de) Vorrichtung zum setzen und einholen eines spinnakers
DE1905388B2 (de) Vorrichtung zur mechanischen fernsteuerung der bremsen von bootswinden
DE645082C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
EP0242408B1 (de) Segelboot
DE456664C (de) Segelwinde fuer Schiffe zum Bedienen von Segeln von Deck aus
DE311257C (de)
DE559841C (de) Trommel zum Ruecktrommeln von Freileitungen und Kabeln, insbesondere von Hohlseilen
DE576487C (de) Flugvorrichtung
DE185408C (de)
DE251785C (de)
DE639106C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandesegeln
DE566646C (de) Flugzeuglandungssegel
DE2018326A1 (de) Segelvorrichtung fur Schiffe, Land und Eissegler, mit der die Fahrzeuge durch Versetzen der Segelflache gelenkt werden können
DE564381C (de) Flugzeuglandungssegel mit Beflutungseinrichtung
DE2504029C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Booten auf einen Bootsanhänger
DE3301179A1 (de) Rettungsleiter fuer wasserfahrzeuge