DE6509C - Selbstthätiges Absperrventil - Google Patents
Selbstthätiges AbsperrventilInfo
- Publication number
- DE6509C DE6509C DENDAT6509D DE6509DA DE6509C DE 6509 C DE6509 C DE 6509C DE NDAT6509 D DENDAT6509 D DE NDAT6509D DE 6509D A DE6509D A DE 6509DA DE 6509 C DE6509 C DE 6509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- opening
- pressure
- automatic shut
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Lift Valve (AREA)
Description
1879.
WILLIAM BOWKER in MANCHESTER. Selbstthätiges Absperrventil.
Patentirt im Deutschen Reiche vom i6. Januar 1879 ab.
Längste Dauer: 21. Juni 1892.
Der nachstehend beschriebene Abblasehahn bietet der Flüssigkeit sogleich eine genügend
grofse Oeffnung zum' Ausströmen dar, wirkt also schnell und hält immer gut dicht, da der
Dampf- bezw. Flüssigkeitsdruck im Kessel auf das Schliefsen des Ventils hinstrebt.
Der gufseiserne Ventilkasten, Fig. 1, steht durch die Oeffnung E mit dem abzublasenden
Dampfe in Verbindung und hat unten die Ausflufsöffnung F, während die obere Oeffnung,
durch welche das eigentliche Ventil mit Zubehör eingebracht werden kann, . vermittelst des
Deckels D verschlossen wird. Im Ausflufsrohr F ist der Ventilsitz C eingelassen, auf
welchem das Ventil B aufsitzt. Letzteres erhält seine Führung durch das Messingrohr J, welches
am oberen Theile des Ventilkastens angebracht ist. Der Hub des Ventils wird begrenzt
durch den Deckel D, in dessen Mitte ein Zapfen angegossen ist, welchem ein Zapfen des
Ventils B gegenübersteht.
Von der Einströmungsöffnung E nach dem oberen Theile des Ventilkastens führt ein
kleiner Kanal JV, Fig. 1, während an der gegenüberliegenden
Seite des Kastens ein gewöhnlicher Hahn eingeschraubt ist, dessen Bohrung aber gröfser ist als der Querschnitt des Kanals
JV. Das oben cylindrische Ventil B ist nach dem Ventilsitze zu kegelförmig zugespitzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende. Für gewöhnlich, wenn das Abblaseventil
aufser Thätigkeit ist, mufs der Hahn G geschlossen sein. In diesem Falle steht die
gespannte Flüssigkeit durch die Emströmungsöffnung E und den Kanal JV mit dem oberen
Theile des Ventilkastens in Verbindung, prefst also das Ventil B fest auf 'seinen Sitz. Ein
Theil dieses Druckes wird aufgehoben durch den auf den kegelförmigen unteren Theil des
Ventils B wirkenden Druck, der dasselbe zu heben trachtet. Da nun aber die ringförmige
Druckfläche, die durch den Kegel gebildet wird, erheblich kleiner ist als die gesammte
obere Fläche des Ventils, so wird das Ventil B unter genügendem Ueberdruck fest auf seinen
Sitz geprefst.
Will man abblasen, so öffnet man den Hahn G. Die Flüssigkeit strömt dann bei G
aus. Da aber die Bohrung von G bedeutend gröfser ist als der Querschnitt des Kanals JV,
durch den die Flüssigkeit zuströmt, so nimmt die Spannung im oberen Theil des Ventilkastens
schnell ab, bis der Druck, welcher auf den Kegel des Ventils B nach oben wirkt und
dasselbe zu heben strebt, gröfser wird als der nach unten gerichtete. Das Ventil hebt sich,
und die Flüssigkeit strömt durch die Oeffnung F aus.
Schliefst man den Hahn G, so nimmt der Druck oberhalb des Ventils zu und drückt dasselbe
wieder auf seinen Sitz C.
Die Fig. 3, 4 und 2 mit 5 zeigen drei Abänderungen. Im ersten Falle ist das Führungsstück mit dem Ventilkasten aus einem Stück
gefertigt. Der Verbindungskanal zwischen der Einströmungsöffnung und dem oberen Theile
des Ventilkastens, hier mit H bezeichnet, ist zwischen Ventil B und - Führungsstück eingearbeitet;
die Wirkungsweise bleibt dieselbe. Es ist aufserdem im Deckel D ein beweglicher
Stift K angebracht, vermittelst dessen man das Ventil herunterdrücken kann, im Falle es sich
festklemmen sollte. ■
In der Construction, wie sie Fig. 4 zeigt, ist derselbe Verbiridungskanal H vorhanden. Das
Ventil B hat in der Mitte eine Oeffnung G, welche durch die Druckschraube G1 fest verschlossen
werden kann. Diese Druckschraube dient dazu, das Ventil B noch fester gegen
seinen Sitz zu pressen, und diese Construction ist besonders geeignet für Flüssigkeiten von
niedrigem Druck.
Die Abänderung Fig. 2 und 5 bezweckt, die Flüssigkeit von Anfang an nur durch eine
Oeffnung und nicht zuerst durch einen seitlich angebrachten Hahn entweichen zu lassen. Von
dem oberen Theile des Ventilkastens zur Ausflufsöffnung F führt ein Kanal M, welcher durch
den drehbaren Schieber K verschlossen werden kann. Auch hier ist der Verbindungsgang H
eingearbeitet und die Wirkungsweise dieselbe wie bei den anderen Constructionen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Die ganze. Construction des vorliegenden Ventils, insbesondere die Art und Weise der Dichtung und nachherige Entlastung des Ventils durch Kanäle und Hahn bezw. Schieber.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6509C true DE6509C (de) |
Family
ID=34715536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT6509D Active DE6509C (de) | Selbstthätiges Absperrventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6509C (de) |
-
0
- DE DENDAT6509D patent/DE6509C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710633A1 (de) | Verbesserter hahn | |
DE212009000109U1 (de) | Wasserspar-Schalteinrichtung | |
DE6509C (de) | Selbstthätiges Absperrventil | |
DE3326083A1 (de) | Ventil | |
DE11473C (de) | Neuerung an Absperrventilen mit Membranabdichtung und Entlastung | |
DE1299962B (de) | Kombiniertes Membranabsperr- und -rueckschlagventil | |
DE565950C (de) | Membran-Spuelventil mit einer durch einen regelbaren Kanal mit der Druckleitung in Verbindung stehenden Gegendruckkammer | |
DE698411C (de) | ||
DE605795C (de) | Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist | |
DE102675C (de) | ||
DE2041952C3 (de) | Flüssigkeitszapfventil | |
DE1952179A1 (de) | Hilfsgesteuertes Kolbenventil | |
DE505138C (de) | Ventil | |
DE658787C (de) | UEberdruckventil fuer Wasservorratserhitzer | |
DE298253C (de) | ||
DE624218C (de) | Selbsttaetig schliessendes Spuelventil | |
DE516597C (de) | Wasserhahn | |
DE198366C (de) | ||
DE247553C (de) | ||
DE528080C (de) | Mischventil | |
DE514884C (de) | Gassicherheitsventil | |
DE358906C (de) | Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung | |
DE652104C (de) | Spuelventil, insbesondere fuer Klosettanlagen | |
DE51094C (de) | Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren | |
DE150198C (de) |