DE650185C - Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Info

Publication number
DE650185C
DE650185C DEA76968D DEA0076968D DE650185C DE 650185 C DE650185 C DE 650185C DE A76968 D DEA76968 D DE A76968D DE A0076968 D DEA0076968 D DE A0076968D DE 650185 C DE650185 C DE 650185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
internal combustion
combustion engine
opposite directions
stroke internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76968D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEROPLANI CAPRONI ANON Soc
Original Assignee
AEROPLANI CAPRONI ANON Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEROPLANI CAPRONI ANON Soc filed Critical AEROPLANI CAPRONI ANON Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE650185C publication Critical patent/DE650185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenläufigen Kolben Die Erfindung bezieht sich auf Zweitaktbrennkraftmaschinen mit gegenläufigen Kolben. Es ist bei derartigen Maschinen bekannt, der zu verdichtenden Luft während der Spülung und der Verdichtung eine Drehbewegung zu erteilen. Es ist weiter bekannt, den einen der beiden Kolben mit einem zylindrischen Ansatz zu versehen, der bei der Annäherung beider Kolben in einer Aussparung des anderen Kolbens eindringt. Durch diese Maßnahme soll die bereits vorverdichtete Luft weiter verdichtet werden. Es ist ebenfalls bekannt, einen solchen zylindrischen Ansatz auf dem einen Kolbenboden mit spiralförmigen Nuten zu versehen, wodurch eine Drehbewegung der Luft hervorgerufen werden soll.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Ansatz auf dem einen Kolbenboden die Form eines abgeflachten Kegels hat und sich über den ganzen Kolbenboden erstreckt, daß weiter auf dem Kegelmantel spiralförmige Nuten vorgesehen sind, die tangential in .einem von den beiden Kolbenböden. gebildeten ringförmigen Raum auslaufen. Gemäß .der Erfindung wird der Brennstoff in mehreren in einer Querebene des Zylinders angeordneten, in verschiedenen tangentialen, der Drehbewegung der Luft entgegengesetzt verlaufenden Strahlen eingespritzt. Durch diese Anordnung erfährt die Luft am Ende der Verdichtung eine Drebbewegung innerhalb des ringförmigen Raumes auch in axialer Richtung. Das bat zur Folge, daß die .Luft den fächerförmig eingespritzten Brennstoff mehrmals durchquert. Dadurch wird ein Abbremsen der infolge von Stößen oder plötzlichen Richtungsänderungen aus den Nuten des Kolbenkopfes ausströmenden Luft vermieden. Weiter wird damit die Dauer der Vergasung des Brennstoffes verlängert, und es werden infolge der eindringlichen Durchdringung der beiden Stoffe reichere, einen höheren Wirkungsgrad aufweisende Gemische erzielt.
  • Zweckmäßig ist es dabei, die Anordnung so :einzurichten, daß der Kolbenansatz in die Aussparung des anderen Kolbens eindringt, sobald die Verbrennung des eingespritzten Brennstoffies begonnen hat.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt.
  • Der Brennstoff wird durch die Düse 5 eingespritzt, und zwar beginnt die Einspritzung etwa 2o° 'vor dem inneren Totpunkt. Die Zündung und Verbrennung beginnt etwas später, sobald die Luft auf die erforderliche Temperatur gebracht ist. Am Ende der Düse sind verschiedene öffnungen angebracht, so daß der Brennstoff in Strahlen 6, 7, S, 9 in den Zylinder eindringt. Die Richtung dieser Strahlen ist entgegengesetzt dem Drehungssinn der Luft, deren Bewegung durch die Pfeile A dargestellt ist. Die Ebene, in der die Brennstoffstrahlen liegen, befindet sich etwa in der Mitte des zwischen den bei-' den Kolben gebildeten Verdichtungsraumes, wobei der erste dieser Brennstoffstrahlen fast radial ;gerichtet ist, während die übrigen allmählich in tangentiale Richtung übergehen. Etwa 15° vor dem inneren Totpunkt beginnt die Verbrennung, und etwa i o' vor diesem Totpunkt tritt der Ansatz i des Kolbens z in die Aussparung des Kolbens 3. Die Luft, die in diesem Hohlraum enthalten war und bereits eine gewisse Drehgeschwindigkeit besitzt, erfährt durch das Eindringen des Kolbenansatzes i in die Kolbenaussparung 3 eine weitere Drehbewegung im Sinn der Pfeile B, also in axialer Richtung, und zwar dadurch, daß die Luft in den spiralförmigen Nuten q. nach innen .entweicht. So entsteht in dem Ringraum zwischen den beiden Kolben eine sehr heftige Durchwirbelung zwischen Brennstoff und Luft, aber doch immer noch in geordnetem und regelmäßigem Sinn. Da die Strahlen des Brennstoffes sich in der gleichen Ebene befinden, stören sie nicht wesentlich die Hauptdrehbewegung der Luft im Sinn der Pfeile A, während die sekundäre Pfeilbewegung im Sinn der Pfeile B verhindert, daß die verschiedenen Strahlen in Berührung mit den gleichen Luftschichten kommen.
  • Die Relativgeschwindigkeit zwischen den Luftmolekülen und denjenigen des Brennstoffes wird daher -auf zwei verschiedenen Wegen erhöht und damit auch die Geschwin-,digkeit der Verbrennung. Als Folge davon 'kann auch die Drehzahl des Motors erhöht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zweitaktbrennkraftmaschine mitgegenläufgen Kolben, bei der die zu verdichtende Luft während der Spülung und Verdichtung seine Drehbewegung erfährt und bei welcher der eine Kolben mit einem Ansatz bei der Annäherung beider Kolben in eine Aussparung des anderen Kolbens eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (i), der die Form eines abgeflachten. Kegels hat, sich über den ganzen Kolbenboden erstreckt und auf dem Kegelmantel mit spiralförmigen Nuten (q.) versehen- ist, die tangential in einen von den beiden Kolbenböden gebildeten ringförmigen Raum auslaufen, und . daß ferner die Einspritzung des Drennstoffes in mehreren in einer Querebene des Zylinders angeordneten, in verschiedenen tangentialen, der Drehbewegung dar Luft entgegengesetzt gerichteten Richtungen verlaufenden Strahlen erfolgt.
  2. 2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenansatz (i) in die Aussparung eindringt, sobald die Verbrennung des eingespritzten Brennstoffes begonnen hat. '
DEA76968D 1934-09-06 1935-09-04 Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben Expired DE650185C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT650185X 1934-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650185C true DE650185C (de) 1937-09-13

Family

ID=11297511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76968D Expired DE650185C (de) 1934-09-06 1935-09-04 Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650185C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764731C (de) * 1937-03-23 1954-05-03 Andreas Soltau Zweitaktbrennkraftmaschine
US2682862A (en) * 1948-06-23 1954-07-06 Atlas Diesel Ab Internal-combustion engine with open compression chamber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764731C (de) * 1937-03-23 1954-05-03 Andreas Soltau Zweitaktbrennkraftmaschine
US2682862A (en) * 1948-06-23 1954-07-06 Atlas Diesel Ab Internal-combustion engine with open compression chamber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144534B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE60225773T2 (de) Brennkraftmaschine
DE650185C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE2755570A1 (de) Drehkolbenmotor
DE577234C (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszuendung und gegenlaeufigen Kolben mit dazwischen angeordneter Verbrennungskammer
DE490735C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE1426065A1 (de) Wellenkolbenmaschine
DE2412438A1 (de) Rotations-druckvorrichtung fuer fluide
DE553705C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE419500C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Ringen im Kompressionsraum
DE3514787C2 (de)
DE668772C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf, vorzugsweise im Zylinderdeckel angeordneten Zuendvorrichtung und im Zylinderraum um die Zylinderachse kreisender Luftladung
DE727535C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten Arbeitszylindern
DE4424626C2 (de) Rotationskolbenverbrennungsmotor
DE561765C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit feststehendem Zylinderblock und kreisendem Gehaeuse
DE436482C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE740150C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine oder Zweitaktbrennkraftmaschine
DE384895C (de) Verbrennungskraftmaschine mit umlaufendem Kolben
DE534048C (de) Brennkraftturbine
DE750952C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE928985C (de) Verbrennungsmotor mit Drehschieber
DE542462C (de) Vorkammerdieselmotor mit gegenlaeufigen Kolben
DE560164C (de) Brennkraftmaschine
DE656720C (de) Zweitakteinspritzmotor
DE457194C (de) Einspritzbrennkraftmaschine, insbesondere im Zweitakt arbeitend