AT98069B - Verbrennungskraftmaschine. - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine.

Info

Publication number
AT98069B
AT98069B AT98069DA AT98069B AT 98069 B AT98069 B AT 98069B AT 98069D A AT98069D A AT 98069DA AT 98069 B AT98069 B AT 98069B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
fuel
internal combustion
axis
combustion engine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Original Assignee
Robert Pile Doxford
Karl Otto Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Pile Doxford, Karl Otto Keller filed Critical Robert Pile Doxford
Application granted granted Critical
Publication of AT98069B publication Critical patent/AT98069B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Es sind Verbrennungskraftmaschinen für flüssige Brennstoffe bekannt, bei denen durch die einströmende Luft die Luftmasse, in die der Brennstoff eingespritzt wird, in kreisende Bewegung um die Zylinderachse oder um eine ihr nahe und zu ihr parallele oder angenähert parallele Achse versetzt wird. Bei diesen Maschinen ist es auch bekannt, eine Einspritzvorrichtung vorzusehen, die einen flachen fächerförmigen Brennstoffstrahl in die kreisende Luftmasse einspritzt. Diese Brennstoffzuführung ist nicht   durch   
 EMI1.2 
 der kreisenden Luftmasse enthält. 



   Maschinen, die eine derartige Brennstoffzuführung besitzen, zeigen eine wesentliche   Erhöhung der   Leistung gegenüber Maschinen, bei denen der Brennstoffstrahl eine andere bekannte Form besitzt. Dies ist eine Folge der Bewegung, in die der Zylinderinhalt vor und während der Verbrennung beim   Durchs-nag   der kreisenden Luftteile durch den Brennstoffschleier versetzt wird. Es hat sieh aber gezeigt, dass die Zylinderwand derartiger Maschinen von dem Teil des Brennstoffes stark   beschädigt   wird, der in ihr unmittelbaren Nähe verbrennt. 



   Die Erfindung bezweckt, unter Aufrechterhaltung der Vorteile, die bei der Anwendung der kreisenden Luftmasse mit dem Brennstoffsehleier erzielt werden, durch Änderung der Lage der   Brennstoffiaduns   soweit als möglich die Verbrennung des Brennstoffes in der Nähe der Zylinderwand zu vermeiden und   eine Zusammendrängung der Ladung   zu erreichen, der überdies eine zusätzliche Bewegung zu der erwähnten kreisenden Bewegung erteilt wird. Durch die Zusammendrängung der Ladung und deren   zusätzliche   Bewegung hat die Maschine einen erhöhten thermischen Wirkungsgrad gegenüber der bekannten Maschine. bei der nur die kreisende Luftmasse mit dem Brennstoffschleier zur Anwendung gelangt.

   Die erhöhte thermische Wirkung ist eine Folge der zusätzlichen Bewegung, Verdichtung und hiedurch erfolgender Annäherung der Luft- und Brennstoffteile der Ladung sowie der Verringerung des   Wärmeübergang an   
 EMI1.3 
 
Nach der Erfindung kommen demnach der Verbrennungsmaschine folgende Merkmale zu :

   Ein an sich bekannter, innerhalb des Zylinders vorgesehener Verbrennungsraum, dessen Mitte vorteilhaft in der Zylinderachse liegt und der von zwei konkaven Wänden gebildet ist, die mit ihren   konkaven Fläch (n   in der Zylinderachse einander gegenüberliegen und eine relative Bewegung in axialer Richtung   ausführen,   eine Zuführungsvorrichtung der Verbrennungsluft, die ihr in an sich bekannter Weise eine kreisende   Bewegung um dieZylinderaehse   oder um eine zu ihr parallele Achse erteilt und eine Brennstoffzuführungsvorrichtung, die in an sich gleichfalls bekannter Weise einen flachen,   fächerförmigen   Brennstoffstrahl in die im Verbrennungsraum kreisende Luftmasse in Form eines Schleiers einspritzt, in dessen Fläche die Achse liegt,

   um die die Luft die kreisende Bewegung   ausführt.   Die konkaven Wände des Verbrennungsraumes sind hiebei vorteilhaft halbkugelförmig ausgebildet. Eine konkave Wand kann in der Stirnseite des einen Kolbens und die andere in der gegenüberliegenden Stirnseite des andern Kolbens oder im Zylinderdeckel ausgebildet sein. Wenn die beiden konkaven Ausnehmungen am Ende des Verdichtungshubes dicht aneinanderzuliegen kommen, bilden sie einen von der Zylinderwand getrennten Verbrennungsraum, der nur einen schmalen äquatorialen Spalt besitzt, der dadurch gebildet ist, dass in der   angenähertester   Stellung der Kolben oder des Kolbens und Zylinderdeckels ein schmaler Zwischenraum vorhanden ist. 



   Wenn die beiden konkaven Wände infolge der Kolbenbewegung einander genähert werden, drängen sie die Luft und den eingespritzten Brennstoff von der Zylinderwand gegen die Mitte des Verbrennung- 
 EMI1.4 
 ausser der kreisenden, eine   zusätzliche   Wirbelbewegung, wobei gleichzeitig die Zylinderwand gegen die Einwirkung der Verbrennung des Brennstoffs   geschützt wird.   



   Die Zeichnung veranschaulicht die Verbrennungskraftmaschine nach der Erfindung schematich in mehreren Ausführungsbeispielen. Fig. 1 ist ein mittlerer Längsschnitt durch einen Zylinder mit zwei gegenläufigen Kolben und Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein mittlerer Längsschnitt durch einen Zylinder mit einem Kolben und Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie   4-1   der Fig. 3. 



  Fig. 5 ein mittlerer Längsschnitt einer geänderten Ausführungsform der Maschine und Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 ein mittlerer   Längsschnitt   einer doppelt wirkenden   Maschine um)   
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Zylinderwand durch die dicken Wandungen der Kolbenköpfe getrennt ist. Zwischen den Kolben verbleibt in ihrer grössten Annäherung ein kleiner Zwischenraum, so dass der kugelform ige Raum einen, ein schmas   äquatoriales Band bildenden Spalt 17 besitzt. Zwei oder mehrere Zerstäubungsdüsen 19, 20 sind in die Zylinderwand gegenüber dem Spalt 17 derart eingebaut, dass sie einen flachen Brennstoffschleier in den @ Verbrennungsraum 15, 16 einspritzen.

   Die Kolbenköpfe besitzen an ihrem Rande eine Abschrägung 21,   so dass in den gegenüberliegenden Kolben bei ihrer grössten   Annäherung eine konische,   ringsumlaufende   Rille gebildet ist, um die Entwicklung des Brennstoffschleiers zu ermöglichen. 



  Der Zylinder 10 ist mit Einlassöffnungen 22 für die Spülluft versehen, die von dem Kolben 11, 13   am Ende seiner   Auswärtsbewegung   freigegeben werden. Die Einlassöffnungen sind derart angeordnet 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 seines Auswärtshubes freigegeben. 



  Die in den Fig. 5 und 6 veranschaulichte Ausführungsform ist ähnlich der nach den Fig. 3 und 4. 



   An Stelle einer einzigen Brennstoffdüse 31 sind hier aber   zweiBrennstoffdüsen.   35 vorgesehen, diegegenüber dem Spalt des kugelförmigen   Verbrennungsraumes 7,-' (J   liegen und je einen   fächerförmigen   Brennstoff- schleier quer zur Spaltebene in den Verbrennungsraum einspritzen. 



   Eine doppelt wirkende Maschine ist in den Fig. 7-9 wiedergegeben. Der Zylinder 36 ist an beiden   @ Enden durch   einen Kopf 37 bzw. 38 abgeschlossen, in deren jedem eine   halbkugelförmige     Ausnehmung'* ?   bzw. 40 vorgesehen ist. Der geschlossene Tauchkolben 41 besitzt gleichfalls an jedem Ende eine halbkugel- förmige Ausnehmung 42 bzw. 43. Die Ausnehmungen   2,-   stimmen mit den Ausnehmungen 39,   40   überein, so dass in den Endstellungen des Kolbens je zwei zusammengehörige Ausnehmungen 39, 42 und 40,   4 : J   einen kugelförmigen Verbrennungsraum an jedem Zylinderende bilden. Brennstoffdüsen 44 und 45, in der gleichen Anordnung wie nach Fig. 5, sind an jedem Zylinderende angeordnet.

   Die   Spülluft   wird durch Öffnungen 46 zugeführt und erhält eine kreisende Bewegung in der Richtung der Pfeile 47. Einlass- und   Auslassöffnungen 46 bzw. 48   sind in der Mitte der   Zylinder1änge   angeordnet (Fig. 7), so dass sie frei- gegeben werden, wenn der Kolben am Ende seines Arbeitshubes angelangt ist. Fig. 9, ein Schnitt im rechten Winkel zum Schnitt nach Fig. 7, zeigt die Kolbenstangen 49 und die   Ri]lee ', in   der Wand des   kugelförmigen   Verbrennungsraumes, die die Bildung des fächerförmigen Brennstoffstrahles ermöglichen. 



   Für alle Ausführungen der Verbrennungskraftmaschine ist es vorteilhaft, wenn die konkaven
Wände des Verbrennungsraumes während des normalen Ganges der Maschine auf höherer Temperatur, etwa auf Rotglut, erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verbrennungskraftmaschine, bei der ein flacher, fächerförmiger Brennstoffstrahl in die um die Zylinderachse oder eine zu ihr parallele Achse kreisende Luftmasse in Form eines Schleiers eingespritzt wird, in dessen Fläche die Achse der kreisenden Luftmasse liegt, gekennzeichnet durch einen innerhalb des Zylinders vorgesehenen Verbrennungsraum, dessen Mitte vorteilhaft in der Zylinderachse liegt und der von zwei mit konkaven Flächen einander gegenüberliegenden und eine relative Bewegung in axialer Richtung ausführenden Wänden gebildet wird.
AT98069D 1923-03-28 1923-06-28 Verbrennungskraftmaschine. AT98069B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB98069X 1923-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98069B true AT98069B (de) 1924-10-10

Family

ID=9879143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98069D AT98069B (de) 1923-03-28 1923-06-28 Verbrennungskraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98069B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012106097A1 (de) Torusförmiger Brennraum mit Seiteneinspritzung
DE102012111776A1 (de) Gegenkolbenmotor mit ringförmiger Brennkammer mit Seiteneinspritzung
AT98069B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE2726048A1 (de) Brennraum- und einspritzduesenanordnung fuer einen dieselmotor mit direkter einspritzung
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE69818087T2 (de) Direkteinspritzbrennkraftmaschine mit fremdzündung
DE874526C (de) Verfahren zum Betriebe einer Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE6912261U (de) Vorrichtung zur kraftstoffverbrennung im zylinder einer brennkraftmaschine
DE863428C (de) Dieselmaschine mit einer Vorkammer
DE704259C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit seitengesteuerten Ventilen und einem taschenfoermigen Brennraum
DE937382C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspuelung
DE969826C (de) Viertaktbrennkraftmaschine
DE397837C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
AT142063B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzündung des eingespritzten Brennstoffes.
DE968925C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff
DE967720C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
AT162804B (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE972030C (de) Luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen
AT126367B (de) Brennkraftmaschine.
DE407577C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbrennungskammer
DE502960C (de) Gemischverdichtende Brennkraftmaschine
AT207620B (de) Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum
DE602659C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung des eingespritzten Brennstoffs
DE723875C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE542462C (de) Vorkammerdieselmotor mit gegenlaeufigen Kolben