AT207620B - Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum

Info

Publication number
AT207620B
AT207620B AT76458A AT76458A AT207620B AT 207620 B AT207620 B AT 207620B AT 76458 A AT76458 A AT 76458A AT 76458 A AT76458 A AT 76458A AT 207620 B AT207620 B AT 207620B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion chamber
piston
piston crown
ignition
fuel
Prior art date
Application number
AT76458A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Ing Dr Techn Mramor
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Original Assignee
Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dipl Ing Dr Techn List filed Critical Hans Dipl Ing Dr Techn List
Priority to AT76458A priority Critical patent/AT207620B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207620B publication Critical patent/AT207620B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im
Kolbenboden angeordneten Brennraum 
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschi- ne mit Luftverdichtung und Selbstzündung und einem im Kolbenboden angeordneten, vorzugs- weise rotationssymmetrischen Brennraum, der im oberen Totpunkt des Kolbens nahezu die gesamte
Verbrennungsluft aufnimmt und bei welchem der
Durchmesser der etwas kreisförmigen öffnung zum Hubraum kleiner ist als der Brennraum- durchmesser. Bei derartigen Brennkraftmaschinen wird die   Einspritzdüse   üblicherweise schräg zur   Zylinderachse angeordnet, so zwar,'dass der Brenn-    stoffstrahl möglichst den ganzen Brennraum er- fasst.

   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, durch Versetzung des Brennraumes gegenüber der
Kolbenachse eine unsymmetrische Einströmung der Luft in den Brennraum und damit eine bes- sere Gemischaufbereitung zu erhalten. 



   Ferner hat man auch schon die Öffnung des
Brennraumes vor der Einspritzdüse mit einer ra- dialen Ausbuchtung versehen, durch welche der   Brennstoffstrahl   hindurchtritt und so eine Ge- mischanreicherung im Bereich der Einbuchtung in der Brennkammer bewirkt. Die Ausbuchtung wurde hiebei bei einer exzentrisch im Kolben lie- genden Brennkammer in dem von der Kolben- achse am weitesten entfernten Bereich des Brenn- raumrandes angeordnet. Mit dieser Ausbildung ist ein günstigerer Verbrennungsverlauf erzielbar, der sich in einem leichteren Anstarten und einem geräuscharmen Lauf der Maschine äussert. 



   Bei der zuletzt genannten Ausführung ist jedoch die Ausbuchtung, insbesondere im Zusam-   menhang   mit dem exzentrisch angeordneten Brennraum sehr nachteilig, weil sich die schmale Ausbuchtung als Ausgangspunkt von   Rissbildun-   gen erwiesen hat. 



   Des weiteren wird bei solchen Brennkraftmaschinen mit einer Ausnehmung in der Mündungs- öffnung der Brennkammer für den Einspritzstrahl zumindest während des   V oreinspritzzeit-   raumes ein geringfügiges, unbeabsichtigtes überspritzen des Kolbenbodens im Bereich der Mündungsöffnung der Brennkammer stattfinden.

   Im Gegensatz zu dieser nicht direkt beabsichtigten überspritzung des Kolbenbodens, die bloss einige wenige Prozente der gesamten eingespritzten Kraftstoffmenge betragen dürfte, wird erfindungs- gemäss die   Einspritzdüse   so angeordnet, dass ein erheblicher Teil der eingebrachten Brennstoff- menge gegen den an die öffnung des Brennrau- mes angrenzenden Bereich des   Kolbenbodens be-   wusst aufgespritzt wird, u. zw. in der Weise, dass dieser   Brennstoffanteil,   fächerförmig verteilt, In Richtung der einströmenden Verbrennungsluft zur Brennraummündung fächerförmig abgelenkt wird, wodurch eine feine Zerstäubung des Kraftstoffes erzielt wird,   während   der übrige Teil des Brennstoffes in bekannter Weise unmittelbar in den Brennraum gelangt. 



   Zur Verwirklichung eines derartigen Einspritzverfahrens mit einer Umlenkung von Kraftstoffteilchen in eine geordnete fächerförmige   Strö-   mung ist gegenüber der genannten unbeabsichtig-   , ten überspritzung   ein erheblicher Anteil des am Kolbenboden aufgespritzten Kraftstoffes erfor- derlich, welcher Anteil gemäss dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Hälfte der gesamten eingespritzten Brennstoffmenge betragen'kann. 



   Es hat sich gezeigt, dass dadurch das Gemisch in der Brennkammer in solcher Weise verbessert wird, dass sich ein in bezug auf Starten und Laufruhe der Maschine günstigerer Verbrennungverlauf einstellt. Im Vergleich zur bekannten Ausführung mit radialer Ausbuchtung der Brenn-   kammer, öffnung wird infolge   Wegfallens irgendeines konvexen Teiles des Randes der Brennkam-   mermündung   jedoch die Gefahr einer Rissbildung an dieser thermisch hochbeanspruchten Stelle des Kolbens vermieden. 



   Es kann hiebei auch die Brennraummündung   ibzw. der Brennraum   seitlich versetzt zur Kolbenachse liegen, in welchem Falle der nicht unmittelbar in den Brennraum eingespritzte Brenn-   stoff. anteil   auf den von der Kolbenachse am weitesten entfernten Rand der Brennraummiindung aufgespritzt wird. 



   Es sind zwar schon Einspritzbrennkraftmaschinen mit einer in Richtung der Zylinderachse bzw. quer dazu angeordneten Einspritzdüse bekannt-   geworden, bei denen allenfalls auch der Kolbenboden im Bereich der Brennraummündung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 überspritzt wird. Diese Überspritzung findet je- doch bei diesen bekannten Maschinen   bloss   in jenem Zeitpunkt statt, in welchem die zunächst in den Zylinderraum abspritzenden Strahlen vom Kolbenboden durchsetzt werden und dann in   den Kolbenbrennraum   gelangen. Unterschiedlich verhält sich demgegenüber die erfindungsgemässe Einspritzung, bei der. das Aufspritzen auf den Kolbenboden während der Einspritzung in den Brennraum, also annähernd gleichzeitig vorgenommen wird.

   Durch diese Massnahme wird jedoch ermöglicht, dass der auf den   Kolbenboden     aufgespritzte Kraftstoffanteil nach   seinem Aufprall am Kolbenboden durch die   Spritzenergie   gegen die Mitte des Brennraumes abgelenkt werden kann, wodurch ein günstiger Verbrennungsablauf gesichert ist, wogegen bei den genannten bekannten Maschinen die Verteilung des allenfalls am Kolbenboden auftreffenden Kraftstoffes infolge seiner Einspritzung entgegen der im Verbrennungsraum einströmenden Verbrennungsluft im wesentlichen auf die Randpartien der Verbindungsöffnung bzw. des Brennraumes be- 
 EMI2.1 
 



   Die angeschlossene Zeichnung zeigt ein Aus-   führungabeispiel der Erfindungsgegenstandes,   u.   z, w.   in Fig. 1 im Axialschnitt bei im Totpunkt 
 EMI2.2 
 
2 in Draufsichtauf den Kolbenboden. 



   Der Kolben 1 weist einen gegenüber der Kolbenachse   l' seitlich versetzten rotationssymme-   trischen Brennraum 2 auf, welcher durch eine   kreisförmige öffnung   3 in den Hubraum ausmündet. Der grösste Durchmesser des Brennraumes ist in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und mit 4 bezeichnet. Die im Zylinderkopf J angeordnete Einspritzdüse 6 ist mit ihrer Achse 6'unter einem Winkel 7 zum Kolbenboden 9 geneigt, und in solcher Lage zum Brennraum 2 angeordnet, dass ein Teil   10   des   Brennstoffstrahles   unmittelbar in den Brennraum 2 eintritt, der andere, vorzugsweise kleinere Teil 10'jedoch auf 
 EMI2.3 
 te des Brennstoffes auf. den Rand 8 aufgespritzt, wobei die Düsenachse 6' die äussere Kante der öffnung 3 berührt.

   Es ist   selbstverständlich, dass   dieser Anteil sehr leicht je nach Bedarf variiert werden kann, indem einfach die Einspritzdüse 6 und der Brennraum 2 gegeneinander versetzt werden. Die Einspritzdüse ist etwa 450 gegen den Kolbenboden und die Kolbenachse geneigt. 



  Auch   dieser Winkel (kann gegebenenfalls grösser   oder kleiner gewählt werden. 



   PATENTANSPRüCHE : 
 EMI2.4 
 
Selbstzündungaufnimmt und bei welchem der Durchmesser der   etwa kreisförmigen öffnung   zum Hubraum klei ner ist als der grösste Brennraumdurchmesser und der Brennstoff durch eine im Zylinderkopf schräg zur Zylinderachse angeordnete   Einspritzdüse   gegen Ende des Verdichtungshubes in den Brennraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein erheblicher Teil der eingebrachten 
 EMI2.5 
 ÖffnungBrennraumes angrenzenden Bereich des Kolben-   Badens   so aufgespritzt   wird, dass   dieser Brennstoffanteil, fächenförmig verteilt, in Richtung der einströmenden Verbrennungsluft zur Brennraum-   mündung aibgeledkt wicd, während der übrige    Teil des Brennstoffes in bekannter Weise unmittelbar in den Brennraum gelangt.

Claims (1)

  1. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 mit gegieniber der iKoIlbenachse seitlich versetzter Brennraummündung, dadurchgekennziechnet, ,dass das Aufspritzen, des Kraftstoffes auf den Kolbenboden auf ! den von der Kolbenachse am EMI2.6
AT76458A 1958-02-03 1958-02-03 Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum AT207620B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76458A AT207620B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76458A AT207620B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207620B true AT207620B (de) 1960-02-10

Family

ID=3499144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76458A AT207620B (de) 1958-02-03 1958-02-03 Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207620B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
AT207620B (de) Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
EP0474623A2 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE3415905C2 (de)
DE3133388A1 (de) &#34;mehrstrahlzapfenduese fuer direkteinspritzung bei verbrennungsmotoren&#34;
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE879934C (de) Verbrennungsverfahren fuer kompressorlose Dieselmotoren
DE751721C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE2753341A1 (de) Luftverdichtende hubkolbenbrennkraftmaschine mit selbstzuendung
DE964647C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE954204C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE968925C (de) Brennkraftmaschine mit fruehzeitig, insbesondere waehrend des Saughubes erfolgender Einspritzung von Leichtkraftstoff
AT378992B (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende brennkraftmaschine
DE407577C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verbrennungskammer
DE1055874B (de) Dieselmaschine, die im Zylinderkopf eine Brennkammer aufweist
AT98069B (de) Verbrennungskraftmaschine.
DE967720C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
AT126367B (de) Brennkraftmaschine.
AT230677B (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung und einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum
DE844091C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Brennkraftmaschine fuer leichtfluechtige Kraftstoffe
DE976633C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE1035966B (de) Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, insbesondere Dieselmaschine
DE1301607B (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftkolbenmaschine