DE650163C - Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen - Google Patents

Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen

Info

Publication number
DE650163C
DE650163C DEK142265D DEK0142265D DE650163C DE 650163 C DE650163 C DE 650163C DE K142265 D DEK142265 D DE K142265D DE K0142265 D DEK0142265 D DE K0142265D DE 650163 C DE650163 C DE 650163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator
brake
shut
brake accelerator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK142265D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Hildebrand
Dr Ernst Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEK142265D priority Critical patent/DE650163C/de
Priority to DEK142316D priority patent/DE652139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650163C publication Critical patent/DE650163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Of GRUPPE
Knorr-Bremse Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg*) Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1936 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen, die an der Hauptleitung angeschlossen sind und bei Einleitung einer Bremsung über ein in ihnen befindliches Auslaßventil Leitungsluft in eine Übertragungskammer ableiten.
Die bisher bekannten Bremsbeschleuniger dieser Art stehen nicht unmittelbar, sondern durch eine Abzweigung über einen Absperrhahn mit der Hauptleitung in Verbindung, damit erforderlichenfalls der Bremsbeschleuniger von der Hauptleitung abgeschaltet werden kann. Dieser Umstand bringt es mit sich, daß der Weg von dem Auslaßventil.
eines Bremsbeschleunigers bis zu dem das Auslaßventil steuernden Steuerkolben des nächsten Wagens immer um die doppelte Länge der Abzweigung mit dazwischengeschaltetem Absperrhahn vergrößert wird, wodurch die Durchschlagsgeschwindigkeit, deren Wert im Interesse eines schnellen Ansprechens aller Bremsen eines Zuges möglichst hoeh getrieben werden muß, sinkt. Außerdem ist die Zahl der Wagen, die nicht mit Bremsvorrichtungen, sondern nur mit einer durchgehenden Leitung versehen sind und durch solche Beschleuniger überbrückt werden können, verhältnismäßig gering, weil die Druckluftwelle infolge des von ihr zurückzulegenden langen und mitunter gewundenen Weges rasch an Steilheit ihrer Front einbüßt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Art der Abschaltbarkeit der Bremsbeschleuniger zu schaffen, die es ermöglicht, die Anschlußleitung zwischen Hauptleitung und Bremsbeschleuniger äußerst kurz zu halten bzw. überhaupt überflüssig zu machen. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß das Absperrorgan zwischen dem Auslaßventil des Bremsbeschleunigers und der Übertragungskammer liegt, wobei der zwischen Auslaßventil und Absperrhahn bestehende Raum so klein gehalten ist, daß beim Ansprechen des so abgeschalteten Bremsbeschleunigers kein fortpflanzfähiger Druckänderungsimpuls in der Hauptleitung entsteht. Ferner ist die Entlüftungsdüse für die Übertragungskammer im Absperrorgan angeordnet, derart, daß bei abgeschaltetem Bremsibeschleuniger keine Verbindung zwischen der Hauptleitung und der Außenluft besteht.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Friedrich Hildebrand in Berlin-Lankwit^ und Dr. Ernst Möller in Berlin-Karlshorst.
Auf der Zeichnung ist die Anordnung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Anordnung des Bremsbeschleunigers an der Hauptleitung mit kurzer Abzweigleitung, '-.-. Abb. 2 eine Anordnung ohne Zuleitung. Abb. 3 zeigt das Absperrorgan im Schnitt bei eingeschaltetem,
ίο Abb. 4 bei ausgeschaltetem! Bremsbeschleuniger.
Bei der Ausführungsform nach Abb. ι ist der Bremsbeschleuniger a, der eine durchgehende Anschlußleitung besitzt, unmittelbar hinter dem Abzweigstück b in der Hauptleitunig c an'diese--angeschlossen. Der dem Abzweigstück gegenüberliegende Anschluß der durchgehenden Leitung des Bremsbeschleunigers α ist durch einen Stopfen dicht ver-
ao schlossen.- Zwischen dem im Bremsbeschleuniger α befindlichen, in bekannter Weise durch einen Steuerkolben zu betätigenden Auslaßventil und der durch einen Behälter dargestellten Übertragungskammer d ist das Absperrorgan e vorgesehen, dasi bisher zwischen Hauptleitung und Bremsbeschleuniger angeordnet war. Dabei ist der zwischen Absperrorgan e und Auslaßventil im Bremsbeschleuniger α verbleibende, einen Teil der Übertragungskammer bildende Raum so klein gehalten, daß bei abgeschalteter Übertragungskamnier die beim Ansprechen des Bremsbeschleunigers beim Bremsen abgezapfte Luftmenge aus der Hauptleitung so gering ist, daß kein fortpflanzungsfähiger Impuls entstehen kann, der den Bremsbeschleuniger des nächsten Wagens anreißen könnte. Die zur Entlüftung der Übertragungskammer d notwendige Düse / ist in den Hahnkegel g des Absperrorgans e hinein verlegt, so daß zugleich mit dem Ausschalten der Wirkung des Bremsbeschleunigers auch jede Verbindung abgeschlossen wird, durch die bei schadhaften .Bremsventilen Hauptleitungsluft ins Freie Strömen würde.
■ - Die Ausführungsform nach Abb. 2 unterscheidet sich von derjenigen! nach Abb. 1 dadurch, daß der Bremsbeschleuniger α nichteinseitig mit seiner durchgehenden Leitung und über ein Abzweigstück mit der Hauptleitung c in Verbindung steht, sondern unmittelbar in der Hauptleitung c angeordnet ist, wodurch sich eine zuleiitungslose Anordnung ergibt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:"
    I, Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen, der an die Hauptbremsleitung angeschlossen ist und beim Bremsen diese mit einer Aufnahmekammer verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ausschaltung des Bremsbeschleunigers (a) ermöglichende Absperrorgan (e) in der Verbindung zwischen dem im Beschleuniger befindlichen Auslaßventil und der Aufnahmekammer (d) angeordnet ist, und zwar so, daß der zwischen dem Auslaßventil und dem Absperrorgan (e) verbleibende Raum zu klein ist, um beim Ansprechen des Beschleunigers einen fortpflanzungsfähigen Druckabnahmeimpuls in der Bremsleitung hervorzurufen.
  2. 2. Bremsbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsdüse (f) für die Übertragungskammer (d) im Absperrorgan (e) und derart angeordnet ist, da'ß bei abgeschalteter Übertragungskammer (ö!) keine Verbindung zwischen Hauptleitung (c) und der Außenluft besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK142265D 1936-05-21 1936-05-21 Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen Expired DE650163C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142265D DE650163C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen
DEK142316D DE652139C (de) 1936-05-21 1936-05-26 Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK142265D DE650163C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650163C true DE650163C (de) 1937-09-11

Family

ID=7250133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK142265D Expired DE650163C (de) 1936-05-21 1936-05-21 Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650163C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333637A1 (de) Bremsvorrichtung
DE650163C (de) Bremsbeschleuniger fuer Druckluftbremsen
DE519699C (de) Durch Unterdruck wirkende Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1137469B (de) Mehrloesiges Steuerventil fuer indirekt wirkende Eisenbahndruckluft-bremsen mit einem Dreidruckventil
DE2716471A1 (de) Unterdruckbremsvorrichtung
DE654774C (de) Elektrisch gesteuerte Luftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE412347C (de) Vorrichtung zur Vergroesserung der Bremskraft bei der Kunze-Knorr-Bremse
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE262013C (de) Bremsbeschleuniger an Steuerventilen
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE542787C (de) Elektrisch und pneumatisch gesteuerte Druckluftbremse
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
DE615365C (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Durchschlagsgeschwindigkeit bei Druckluftbremsen
DE1680082B2 (de) Dem ein- und zweileitungssteuerventil vorgeschalteter druckuntersetzer in einer druckluftbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
AT138795B (de) Führerventil für Druckluftbremsen.
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen
DE654843C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen
DE719399C (de) Ventileinrichtung fuer Hochdruckleitungen
DE571454C (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und zur Verhuetung des UEberladens der Bremsleitung von Druckluftbremsen
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
AT115687B (de) Steuerventil für Druckluftbremseinrichtungen.
AT25539B (de) Doppel-Luftdruckbremse.
DE22190C (de) Ventilapparat für pneumatische Eisenbahnwagenbremsen
CH593162A5 (en) Safety brake for railway air brakes - is operated by pressure fall in main brake pipe and electrical methods