DE649961C - Elektromagnetischer Tonabnehmer - Google Patents

Elektromagnetischer Tonabnehmer

Info

Publication number
DE649961C
DE649961C DEM110947D DEM0110947D DE649961C DE 649961 C DE649961 C DE 649961C DE M110947 D DEM110947 D DE M110947D DE M0110947 D DEM0110947 D DE M0110947D DE 649961 C DE649961 C DE 649961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
pickup
pole pieces
coil
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110947D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DEM110947D priority Critical patent/DE649961C/de
Priority to US412490A priority patent/US1830801A/en
Priority to GB20386/30A priority patent/GB364610A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE649961C publication Critical patent/DE649961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/08Gramophone pick-ups using a stylus; Recorders using a stylus

Description

  • Elektroma-,netischer Tonabnehmer. Gegenstand der Erfindung ist ein elektromagnetischer Tonabnehmer, bei welchem der Feldmagnet zur Justierung mit seinen Tonfußen auf einem nichtmagnetischen Zwischen-. Boden gegenüber denPolschuhen gleitend verstellbar ist.
  • Die gegenseitige Lage von Feldmagnet und Polschuhen ist für die Lautstärke der Tonwiedergabe von maßgebender Bedeutung. Daher bietet die Anordnung gemäß der Erfindung einen wirkungsvollen Weg zur Lautstärkeregelung. Eine elektromagnetische Schalldose mit einem verstellbaren Magneten ist zwar schon bekanntgeworden; jedoch war bei ihr der Gesamtaufbau insofern ein anderer, als der Magnet gegenüber einer Membran aus magnetischem Werkstoff zur Veränderung seines Abstandes von dieser Membran verstellbar war.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet demgegenüber noch den Vorteil, daß die beim Zusammenbau erforderliche Justierung des Magneten in einfachster Weise jederzeit zu erreichen ist, da ja nur darauf im wesentlichen zu ächten ist, daß der Magnet auf sei= nem Zwischenboden aufliegt. Der als Auflage- und Gleitfläche für den beweglichen Magnet dienende nichtmagnetische Zwischenboden kann weiterhin noch zur Befestigung der Sprechspule und der Polschuhe herangezogen werden und als Abschluß eines den Feldmagneten tragenden Gehäuseteils dienen. Ist dann ferner der Ankerträger als tassenförmiger Boden an dem Gehäuseteil für den Feldmagneten befestigt, so ist es möglich, die Schalldose ohne wesentliche Montagearbeit in zwei Hauptteile zu verlegen, so daß die für eine Auswechslung oder Erneuerung in Frage kommenden Innenteile der Dose leicht zugänglich sind. Dabei besteht also der eine Teil aus dem durch den Zwischenboden abgeschlossenen Gehäuse, in dem sich derFeldmagnet befindet, nebst den an dem Zwischenboden außen fest angebrachten unbeweglichen Teilen (Polschuhen und Stromspule), während der andere Teil die schwingenden Massen (Anker und Nadelhalter) enthält. Der Ankerträger kann dabei zur Einstellung der Abstände zwischen Anker und Polschuhen unter Zwischenschaltung elastischer. Zwischenlagen verstellbar mit dem Feldmagnetgehäuse verschraubt sein.
  • Die Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes seien nun an- Hand der Zeichnung näher beschrieben, auf der Abb. z den Tonabnehmer im Längsschnitt zeigt.
  • Abb. a veranschaulicht die Befestigung des S.pulenkörpers an dem nichtmagnetischen Zwischenboden des Gehäuses durch einen gleichzeitig zur Befestigung der Anschlußdrähte der Spulenwicklung dienenden Hohlniet.
  • Abb.3 ist ein Schnitt gemäß der Linie C-D der in Abb. z dargestellten Schalldose. Der mittels des Knopfes z über dem nichtmagnetischen Zwischenboden 5 drehbare Feldmagnet 4 ist unter Zwischenschaltung der elastischen Zwischenlage 3 in dein oberen Teil des Gehäuses i der Schalldose gelagert, während die die Wicklung 6 und die Polschuhe ; tragende Spule 8 an dem z. B. aus Messing bestehenden Zwischenboden 5 befestigt ist; auf dem die Polfüße des Feldinaneten I gleitend aufliegen und welcher die' in Einschnitte des Spulenkörpers eingesetzten Polschuhe 7 in ihrer Lage erhält. Die Befestigung der Spule 8 an dem Zwischenboden 5 erfolgt mittels Schrauben oder Niete, die gegen den oberen Gehäuseteil isoliert sind und zur Befestigung der Anschlußdrähte für die Spulenwickl.ung 6 dienen. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel bestehen die Befestigungsmittel der Spule 8 aus Hohlnieten g, io, von welchen -zwei gemäß der Abb. -2 mittels eines Ringes i i aus Isolierstoff gegen den Gehäuseboden 5 isoliert sind und zur Durchführung oder Befestigung der Enden 12 der Spulenwicklung6 und der Leitung 13 dienen, welche ini vorliegenden Falle an der Innenwandung der Hohlniete io z. B. durch Löten befestigt sind.
  • Die schwingenden Teile, wie Anker und Nadelhalter nebst deren Lagern, sind leicht lösbar an dem die elektrische Ausrüstung tragenden, durch den Zwischenboden 5 abgeschlossenen Gehäuseteil 1 befestigt und als Ganzes hiervon abnehmbar, so daß die für eine Auswechslung oder Erneuerung in Frage kommenden Innenteile der Schalldose ohne wesentliche Montagearbeit leicht zugänglich sind.
  • Die leicht lösbare Befestigung des Ankers und \Tadelhalters und deren Halteteile ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel in der Weise ausgebildet, daß der Träger des Ankers aus einer die Spule 8 umgebenden Tasse 15 bestellt, welche an ihrem Rande an dem Gehäuseteil i lösbar befestigt und mit dem Anker als Ganzes abnehmbar ist.
  • Die Befestigungsmittel für die beiden voneinander trennbaren Hauptteile der Schalldose sind verstellbar ausgebildet und bestehen z. B. aus Stellschrauben, so daß die schwingenden Teile gegenüber der elektrischen Einrichtung genau eingestellt «-erden können und hierdurch auf einfache Weise eine Justierung des Ankers zwischen den Polschuhen während des Spieles ausgeführt werden kann. Bei der in der Zeichnung dargestellten Schalldose erfolgt die Befestigung der den Ankerträger bildenden Tasse 15 an dein die elektrische Ausrüstung der Schalldose tragenden Gehäuseteil i unter Zwischenschaltung der elastischen Zwischenlagen 18 durch zwei diametral gegenüberliegende Schrauben 16 und i7, von denen nur die Schraube 17 als Stellschraube ausgebildet ist, indem sie einen mit zum Einstecken voll Schallplattennadeln geeigneten Bohrungen i 9 ausgestatteten Kopf 2o aufweist. Durch entsprechende Verstellung dieser Stellschraube 17 und die dadurch hervorgerufene Schwenkbewegung des Ankerträgers 15 kann der Anker 14 zwischen den Polschuhen 7 während' des Spiels genau eingestellt «-erden.
  • Der Anker 14. ist in bekannter «'eise mittels Guininipolster 21 in dein zu einer Tülle 32 eingebogenen Ankerträger 15 gelagert.

Claims (1)

  1. PATE NTA:iSYRÜCHE: i. Elektromagnetischer Tonabnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß der Feldmagnet (.I) zwecks Justierung mit seinen Polfüßen auf einem nichtmagnetischen Zwischenboden gegenüber den Polschuhen gleitend verstellbar ist. Tonabnehmer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprechspule (6) samt den Polschuhen (7) an dein nichtmagnetischen Zwischenboden (5) befestigt ist, der den oberen, den Feldinagneten (.I) tragenden Gehäuseteil (i) abschließt. 3. Tonabnehmer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ciaß die Befestigungsmittel (9) für den Spulenkörper (8) gegen den oberen Gehäuseteil (i) isoliert sind und zur Durchführung oder Befestigung der Anschlußdrähte (12, 13) für die Spulenwicklung dienen. Tonabnehmer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger des Ankers (1:I) aus einem tassenförmigen Boden (15) besteht, welcher an dem Gehäuseteil (i) lösbar befestigt ist. 5. Tonabnehmer nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der tassenförmige, den Anker (i.1) tragende Boden (15) zur Einstellung der Abstände zwischen Anker (1.I) und Polschuhen (7) unter Zwischenschaltung elastischer Zwischenlagen (18) verstellbar mit dem Gehäuseteil (i) verschraubt ist. 6. Tonabnehmer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der tassenförinige Boden (15) an dem Gehäuseteil (i) durch zwei sich diametral gegenüberliegende Schrauben befestigt ist, von denen vorzugsweise nur eine in der Weise als Stellschraube ausgebildet ist, daß ihr Kopf (2o) mit zum Einstecken von Schallplattennadeln geeigneten Bohrungen (ig) versehen ist.
DEM110947D 1929-07-05 1929-07-05 Elektromagnetischer Tonabnehmer Expired DE649961C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110947D DE649961C (de) 1929-07-05 1929-07-05 Elektromagnetischer Tonabnehmer
US412490A US1830801A (en) 1929-07-05 1929-12-07 Magnetic pick-up device
GB20386/30A GB364610A (en) 1929-07-05 1930-07-04 Improvements in or relating to electrical sound reproducing devices and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110947D DE649961C (de) 1929-07-05 1929-07-05 Elektromagnetischer Tonabnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649961C true DE649961C (de) 1937-09-08

Family

ID=7327122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110947D Expired DE649961C (de) 1929-07-05 1929-07-05 Elektromagnetischer Tonabnehmer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1830801A (de)
DE (1) DE649961C (de)
GB (1) GB364610A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL69948C (de) * 1945-06-18
US2563860A (en) * 1946-10-11 1951-08-14 Gray Mfg Co Sound recording and reproducing head
US2507188A (en) * 1947-05-13 1950-05-09 Herbert K Neuber Electrostatic phonograph pickup
US2535479A (en) * 1947-05-20 1950-12-26 Mallory & Co Inc P R Magnetic pickup
US2617895A (en) * 1948-10-05 1952-11-11 Astatic Corp Electrical phonograph transducer with multiple styli
US2622156A (en) * 1949-01-27 1952-12-16 Donald J Baker Pickup head with removable armature and stylus assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US1830801A (en) 1931-11-10
GB364610A (en) 1932-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649961C (de) Elektromagnetischer Tonabnehmer
DE726920C (de) Kolbenmagnet
DE369073C (de) Elektrisches Weicheisenmessgeraet
DE713531C (de) Dynamisches Mikrophon
DE970828C (de) Magnetsystem fuer Messzwecke
DE728419C (de) Peilrahmen mit ortsfest auf einem magnetisierbaren Wicklungskern angeordneter Wicklung und betriebsmaessig festem Induktivitaetswert
DE802661C (de) Elektromagnetische Schalldose
DE976299C (de) Drehschiebevariometer
DE879470C (de) Schallplattenschneider
US2607307A (en) Magnetic clamp
DE615980C (de) Antrieb fuer Kleinkompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
AT63995B (de) Zeitschalter zur Ausführung elektrischer oder mechanischer Schaltungen mit Hilfe eines Laufwerkes.
DE414340C (de) Percussionshammer
DE1640621U (de) Elektrische hupe.
DE878817C (de) Drehspul-Messinstrument
DE856770C (de) Spulenabgleichkern ohne Gewinde
DE741117C (de) Einrichtung zum Abgleichen der Kennlinie einer durch ein elektromagnetisches Gleichfelderregersystem veraenderbaren Induktivitaet mit ferromagnetischem, insbesondere Hochfrequenzeisenkern
DE908110C (de) Solenoidlaeutewerk
DE625911C (de) Elektrischer Tonabnehmer mit rohrfoermigem, duennwandigem Anker
DEA0003748MA (de) Elektrische Hupe
DE418372C (de) Elektrisch betriebener Klavierspielapparat mit Notenstanze
DE362076C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des kritischen Punktes von erhitzten magnetisierbaren Stoffen, bei welcher eine unter Strom zu setzende, den in einer Heizkammer eingebrachten Stoff magnetisierende Windung und eine Magnetnadel vorgesehen sind
AT235917B (de) Elektrodynamisches Mikrophon
DE451798C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueber den bewickelten Teil des Kerns verteilten Luftspalten sowie einer mit Anzapfungen versehenen Wicklung
DE837116C (de) Apparat zum Auffangen von Telephongespraechen durch Benutzung des magnetischen Streufeldes von einem Telephonapparat