DE649857C - Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE649857C
DE649857C DEC51706D DEC0051706D DE649857C DE 649857 C DE649857 C DE 649857C DE C51706 D DEC51706 D DE C51706D DE C0051706 D DEC0051706 D DE C0051706D DE 649857 C DE649857 C DE 649857C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claw
bolt
housing
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51706D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE649857C publication Critical patent/DE649857C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/04Hook or hook-and-hasp couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft eine selbsttätige Anhängerkupplung mit einer in dem Kupplungsgehäuse des einen Fahrzeuges schwenkbar gelagerten, von dem zu kuppelnden Glied des anderen Fahrzeuges in die Sperrstellung bewegten Klaue, wobei der Sicherungsriegel nach seinem der Klaue zugekehrten Ende keilförmig verjüngt zuläuft, so daß er einen die Bewegung in die Sperrstellung unterstützenden Druck auf die Klaue ausübt. Die vorliegende Erfindung hat eine weitere Ausbildung dieser Kupplung zum Gegenstande, die es ermöglicht, bei wechselnder Größe des Gegenkupplungsgliedes eine verläßliche Verriegelung der Kupplungsklaue und ein gutes Zusammenpassen der Kupplungsglieder ohne Spiel zu erreichen und dadurch die Gefahr einer Zurückdrängung des , keilförmigen Sicherungsriegels zu beseitigen. Neuerungsgemäß ist der die Kupplungsklaue tragende Bolzen des Kupplungsgehäuses an seinem von der Klaue umgebenen Teil exzentrisch zu den im Kupplungsgehäuse sitzenden Enden des Bolzens angeordnet und außen mit Stellmitteln versehen, durch die er in verschiedene Stellungen gedreht und darin festgestellt werden kann. Durch Drehung des Bolzens läßt sich die Öffnung zur Aufnahme des Gegenkupplungsgliedes verändern und der jeweiligen Stärke des Gegenkupplungsgliedes anpassen, so daß in, allen Fällen ein festes Ineinandergreifen der Kupplungsteile und ein sattes Anliegen des Sperriegels an der schwenkbaren Kupplungsklaue gewährleistet ist.
Um die Sicherheit der Kupplung weiterhin zu erhöhen, wird der Sicherungsriegel zweckmäßig durch seinen Stellhebel mit zwei weiteren, zu beiden Seiten des Kupplungsgehäuses in Führungen verschiebbaren Riegeln verbunden, die zum Einhängen der an sich bekannten, zusätzlichen Sicherungsketten dienen. Da diese Kettenriegel von dem Sicherungsriegel der Kupplungsklaue gesteuert werden, wird durch die erfindungsgemäße Lagerung der Kupplungsklaue zugleich auch die verläßliche Verriegelung der Sicherungsketten gewährleistet.
Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel für die weitere Ausbildung der im Hauptpatent beschriebenen Kupplung.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht des Kupplungsgehäuses und
Abb. 2 einen Grundriß-dazu. Abb. 3, 4 und 5 zeigen die verstellbaren Teile der Kupplung in verschiedenen Stellungen.
Abb. 6 und 7 zeigen verschiedene Einstellungen der Kupplungsklaue, und
Abb. 8 zeigt in der Vorderansicht und in der Seitenansicht die neuartige Ausbildung des Bolzens, an dem die Kuppiungsklaue gelagert ist.
Das Kupplungsgehäuse 1 ist an seinem der Kupplungsklaue 3 gegenüberliegenden Ende mit einem mehrlach eingeschnittenen Lagerkopf 20 versehen, in dessen Einschnitte die so Arme 27 eines am Zugwagen befestigten Konsols eingreifen. Das Konsol ist mit dem Lagerkopf 20 durch einen Bolzen .29 verbunden, der an den Armen 27 mittels Stiften gesichert ist und aus den am Lagerkopf 2O befindlichen Schmierlöchern geschmiert wird. Das Kupplungsgehäuse erhält durch diese Lagerung einerseits einen sehr festen Sitz und kann andererseits sehr weit nach den Seiten ausgeschwenkt werden. Der mit der Kupplungsklaue 3 zusammenarbeitende Sicherungsriegel ίο, der zur Verhinderung eines Lockerns der Kupplungsteile nach der Vorschrift des Hauptpatentes an seiner mit der Kupplungsklaue zusammenarbeitenden Paßfläche nach dem freien Ende hin verjüngt zuläuft und beim Vordringen gegen die Klaue einen ihre Bewegung in die Sperrstellung unterstützenden Druck auf die Klaue ausübt, wird mittels eines Hebels 15", 15'' verstellt. Dieser Stellhebel steht unter Wirkung von Zugfedern 31 und ist durch ein Kabel 31" mit einer am Führersitz des Fahrzeuges angeordneten Bedienungsvorrichtung verbunden. Das Kabel 31" ist durch eine auf dem Bolzen 29 des Gehäuselagers befindliche Öse 32 hindurchgezogen, so daß bei der Schwenkung des Kupplungsgehäuses nach den Seiten im Sinne der Pfeile 33 oder 34 (Abb. 2) nur das vor der Öse 32 befindliche Stück des Kabels 31" ausgeschwenkt wird.
An beiden Seiten des Kupplungsgehäuses 1 befinden sich Führungen 37, 37", 37'', in denen auf jeder Seite ein Riegel 38 verschiebbar ist. Die Riegel 38 sind mittels Zapfens 39, der Sicherungsriegel 10 ist mittels Zapfens 30 an den Armen des gabelförmig ausgebildeten Stellhebels 15", i5& gelagert, der in seiner Endstellung oben gegen einen Anschlag 36 stößt. Der Stellhebel ist an seinem unteren Arm 15" am Kupplungsgehäuse 1 gelagert. Der Zapfen 30 gleitet in einem Führungsschlitz 30", der bei der Bewegung des Stellhebels eine geradlinige Verschiebung des Sicherungsriegels 10 gewährleistet. Wird der Stellhebel 15", 156 aus seiner in Abb. 1 und ΑΐΛ>. 5 dargestellten Lage nach links ge-■;i?rö&wenkt, so werden dabei sowohl der Siche-'rühgsriegel 10 als auch die beiden seitlichen Riegel 38 zurückgezogen. In der in Abb. 3 dargestellten Stellung ist die Kupplungsklaue 3 von dem Sperriegel 10 völlig freigekommen, während die Riegel 38 so weit zurückgezogen sind, daß sie den Durchlaß zwischen den auf beiden Seiten des Kupplungsgehäuses befindlichen Vorsprüngen 37" und 37ft vollständig freigeben. Dies ist die Stellung, die die Teile beim Lösen der Kupplung einnehmen. Die Riegel 38 dienen zum Einhängen von Sicherungsketten, die zusätzlich zu den Kupplungsteilen am Anhänger angeordnet sind. Sind die Riegel 38 gemäß Abb. 3 völlig zurückgezogen, so fallen die Üsen 40, 41 der Sicherungsketten von den sie haltenden Riegeln 38 herunter. Die Einrichtung ist so getroffen, daß die Riegel 38 um ein geringes Stück 38" (Abb. 4) aus den Vorsprüngen 37" hervorstehen, wenn der Sicherungsriegel 10 mit der Kupplungsklaue 3 in Berührung kommt. Dadurch ist es möglich, beim Kuppeln die Ösen 40, 41 der Sicherungs- go ketten zwischen die Vorsprünge 37", 37* einzuschieben und an den Vorsprüngen 38" anzuhängen, so daß man die Ösen der Sicherungsketten nicht so lange zu halten braucht, bis die Kupplung hergestellt ist.
Beim Kuppeln der Fahrzeuge werden zunächst die Ösen 40, 41 der Sicherungsketten in die Riegel 38 eingehängt, wozu man gegegebenenfalls den Stellhebel 15", I5ft so weit nach links drückt, daß die Durchlässe zwisehen den Vorsprüngen 37", 37* frei sind. Läßt man den Stellhebel 15", 15* los, so wird er von den Federn 31 nach rechts in die Stellung nach Abb. 5 gezogen, wobei jedoch die Kupplungsklaue 3 noch herunterhängt (Abb. 3) und mit dem Sicherungsriegel 10 noch nicht in Eingriff steht. Fährt man nun die Fahrzeuge gegeneinander, so stößt die Kupplungsöse 42 des Anhängers gegen die Kupplungsklaue 3 des Zugwagens und dreht die Kupp- u0 lungsklaue 3 im Gegensinn des Uhrzeigers so weit herum, daß sie mit ihrem Haken in die Kupplungsöse 42 eindringt, bis sie schließlich in der Stellung nach Abb. 5 durch den vorschnappenden Riegel 10 gesichert ist. Bei dieser Schwenkung der Sicherungsklaue 3 wird zwar der Sicherungsriegel 10 mit dem Stellhebel 15", i5fc etwas nach links zurückgedrückt (Stellung nach Abb. 4), ehe er in seine Sicherungsstellung nach Abb. 5 kommt, doch ragen dabei die Riegel 38 mit ihren Enden 38" noch so \veit aus den Führungen 37"
heraus, daß die Sicherungsketten während des Einhakens der Kupplungsöse nicht mehr freikommen und herunterfallen können.
Soll die Kupplung gelöst werden, so zieht man den Stellhebel i$a, 15* in seine Endstellung nach Abb. 3 zurück. Dabei kommen die ösen 40, 41 frei, so daß die Sicherungsketten selbsttätig herausfallen. Gleichzeitig wird auch die Kupplungsklaue 3 von ihrem Siche-
to rungsriegel 10 freigegeben, so daß beim Auseinanderfahren der Wagen die Kupplungsklaue nach rechts schwenkt und mit der Öse 42 außer Eingriff kommt. Der Lagerbolzen 4 . der Kupplungsklaue (Abb. 6 bis 8) ist an seinem mittleren Teil 43, auf dem die Kupplungsklaue sitzt, exzentrisch zu den im Kupplungsgehäuse sitzenden Enden 45 ausgebildet, so daß sich die Stellung des Teiles 43 im Kupplungsgehäuse verändert, wenn man den Bolzen in seinen Lagerstellen dreht. Um diese Drehung zu erleichtern, trägt der Bolzen 4 an einem Ende einen Hebel 46, an dem ein Stellknopf 47 gelagert ist, der eine Handhabe 48 trägt und gegen die Wirkung einer Feder 49 verstellbar ist. Für diesen Stellknopf sind an dem Auge 35 des Kupplungsgehäuses ι mehrere Rasten 5° vorgesehen, die einzeln mit a, b, c, d bezeichnet sind. Befindet sich der Stellknopf in der Rast α (Abb. 6), so ist in der .Kupplungsstellung der Klaue 3 der Zwischenraum A zwischen dem Maul des Kupplungsgehäuses und dem Haken der Kupplungsklaue am größten, befindet sich der Stellknopf dagegen in der Rast d (Abb. 7), so ist der Zwischenraum A in der Kupplungsstellung der Klaue 3 am kleinsten. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei, daß durch diese verstellbare Lagerung bei der Drehung des Bolzens 4 im Sinne des Pfeiles 51 eine Parallelverschiebung der Kupplungsklaue 3 im Sinne des Pfeiles 44 erzielt wird, so daß die geradlinige Innenkante 6a des Hakens, deren Zwischenstellungen 6* und 6C in Abb. 6 und 7 strichpunktiert eingezeichnet sind, in der Kupplungsstellung stets die gleiche Neigung hat und der Sicherungsriegel 10 stets mit seiner ganzen Fläche an der Paßfläche der Kupplungsklaue satt anliegt.
Diese verstellbare . Lagerung der Kupplungsklaue ermöglicht es, die Öffnungsweite des Kupplungshakens zu verändern, so daß ■ ein und dasselbe Kupplungsgehäuse für Kupplungsösen verschiedener Stärke verwendbar ist, wobei die Verstellbarkeit der Kuppiungsklaue stets einen festen Sitz der Teile gewährleistet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Anhängerkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nach Patent 605 667, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klaue (3) tragende Bolzen (4) des Kupplungsgehäuses an seinem von der Klaue umgebenen Teil (43) exzentrisch zu den im Kupplungsgehäuse sitzenden Enden (45) des Bolzens angeordnet und außen mit Stellmitteln (48) versehen ist, durch die er in verschiedene Stellungen gedreht und darin festgestellt werden kann.
2. Anhängerkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsriegel (10) durch seinen Stellhebel (i5a, IS6) mit zwei weiteren, zu beiden Seiten des Kupplungsgehäuses in Führungen (37> 37°i 37b) verschiebbaren Riegeln (38) verbunden ist, die zum Einhängen der zusätzlichen Sicherungsketten dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC51706D 1935-11-06 1936-06-09 Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE649857C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR649857X 1935-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649857C true DE649857C (de) 1937-09-10

Family

ID=9003578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51706D Expired DE649857C (de) 1935-11-06 1936-06-09 Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649857C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (de) Feststellvorrichtung für längsverschiebbare Fahrzeugsitze
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3824028C1 (en) Locking device for a ball-headed coupling
DE1964974C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE649857C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2100834A1 (de) Vorrichtung zum Anbau einer Zusatz einrichtung an einen Mähdrescher oder
DE2105668C3 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE2108334C3 (de) Wischerarmbefestigung für Scheibenwischer
EP0901916B1 (de) Anhängekupplung für ein Zugfahrzeug
DE97645C (de)
DE652627C (de) Kugelgelenkkupplung fuer Anhaenger von Kraftfahrzeugen
DE661722C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge aller Art
DE1755178C3 (de) Streckenfeste Vorrichtung zum selbsttätigen Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE934746C (de) Vorrichtung zum Halten einer Kette, insbesondere Ankerkette
DE238418C (de)
DE928175C (de) Selbsttaetige Kupplung mit hakenfoermigen Kuppelgliedern, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
AT141205B (de) Vorrichtung zur automatischen Kupplung eines Zugwagens mit einem Anhänger.
DE822201C (de) Kugelkettenschloss, insbesondere fuer die Betaetigungskette von Kraftwagen-Kuehlerjalousien
DE833002C (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer die klappbaren Seitenwaende von Fahrzeugen
DE547475C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE601804C (de) Haekcheneinfaedler fuer Naehnadeln
DE504315C (de) Kupplung fuer Strassen- und Eisenbahnwagen, Motorfahrzeuge mit senkrechten Kuppelbolzen
DE522124C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge