DE649719C - Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen

Info

Publication number
DE649719C
DE649719C DEB169251D DEB0169251D DE649719C DE 649719 C DE649719 C DE 649719C DE B169251 D DEB169251 D DE B169251D DE B0169251 D DEB0169251 D DE B0169251D DE 649719 C DE649719 C DE 649719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boot
profile bar
irons
iron
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB169251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD BROEKING FA
Original Assignee
EWALD BROEKING FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD BROEKING FA filed Critical EWALD BROEKING FA
Priority to DEB169251D priority Critical patent/DE649719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649719C publication Critical patent/DE649719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K15/00Making blacksmiths' goods
    • B21K15/06Making blacksmiths' goods metal attachments for footwear, e.g. wearresisting plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen in der Weise, daß ein Profilstab mit angrenzendem flachem Schenkel von der gestreckten Länge mehrerer Stiefeleisen gewalzt, in kaltem Zustande auf bestimmte Längen abgeschnitten, gebogen und fertiggepreßt wird.
  • Stiefeleisen wurden bisher vielfach aus Rundeisen in warmem Zustande gebogen und im Gesenk geschlagen. Auch Verfahren, bei denen das Stiefeleisen aus einem Profilstab:e hergestellt wird, sind an sich bekannt. So hat man beispielsweise einen Profilstab- benutzt, der sich aus zwei trapezförmigen Querschnitten zusammensetzte, die in der Mitte durch einen dünnen Flacheisenstreifen verbunden waren, der dann zickzackförmig auseinandergeschnitten wurde. Auch zur Herstellung von Hufeisen hat man einen Profilstab verwendet, bei welchem die einzelnen Hufeisen nicht hintereinander, sondern nebeneinander lagen, indem immer ein Mittelteil des einen Hufeisens von zwei Endteilen der beiden benachbarten Hufeisen begrenzt wurde. Diese bekannten Verfahren sind aber in der Anwendung umständlich und zeitraubend.
  • Gemäß der Erfindung wird der zur Herstellung der Stiefeleisen benutzte Profilstab so gewalzt, daß er in den einzelnen aufeinanderfolgenden Längsabschnitten in der Schenkelstärke in gleichmäßiger Weisse abwechselnd zu- und abnimmt. An der jedesmaligen schwächsten Querschnittsstelle :erhält der Profilstab eine Walzmarke, und die Trennung des Profilstabes erfolgt dann, je nach der Herstellung von rechten oder linken Stiefeleisen, auf der einen oder anderen Seite der Walzmarke. Dieses Verfahren läßt sich schnell und leicht durchführen, und man erhält vollkommen gleichmäßige Werkstücke mit glatten Flächen. Das bisherige umständliche Schlagen im Gesenk fällt daher vollkommen fort.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand näher veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Ansicht eines fertigen Stiefeleisens, von der Laufseite aus gesehen. Abb. z ist ein Schnitt durch das Stiefeleisen nach der Linie 2-2 in Abb. i.
  • Abb. 3 stellt einen gewalzten Profilstab dar, aus welchem die Stiefeleisen hergestellt werden.. Abb. ¢ ist ein für ein einzelnes Stiefeleisen abgeschnittener Längsabschnitt des Profilstabes.
  • Abb. 5 ist ein Schnitt durch den Profilstab nach der Linie 4-4 in Abb.3, und Abb. 6 ist ein ebensolcher Schnitt nach der Linie 5-5 in Abb.3.
  • Das Stiefeleisen (Abt. i -und 2) besitzt die übliche hufeisenähnliche Form und zeigt im Querschnitt ein trapezförmiges Profil, das in der Scheitelgegend bei a am stärksten ist und nach den Ende- na' sich allmählich, aber in verschieden starkem Maße, verringert. Bei dem gezeichneten Beispiel, das ein rechtsseitiges Stiefleisen darstellt, nimmt daher der Profilquerschnitt nach der mit Bezug auf die Abb. i linken Seite weniger stark
    ab als nach der gegenüberliegenden Seite.
    An der Innenseite des Stiefeleisens sind durch
    Ausnehmungen i dünne Befestigungslappen b, b"
    gebildet.
    Gemäß der Erfindung werden die Stiel'l<'-x
    eisen aus Profilstäben aus Stahl hergeste.
    die durch ein Walzverfahren erhalten werden' Abb.3 zeigt eine Ausführungsform eines solchen Profilstabes. Dieser Profilstab ist im Querschnitt abwechselnd schwächer und stärker gewalzt. Er nimmt dabei in den einzelnen aufeinanderfolgenden Längsabschnitten in der Schenkel- und Querschnittsstärke gleichmäßig zu und ab. Der Profilstab ist daher in der Mitte bei n am stärksten und an den Enden der Längsabschnitte bei n1 am schwächsten. An der jeweiligen schwächsten Querschnittsstelle erhält der Profilstab durch Körnereinschlag jedesmal eine Walzmarke c. Je nachdem ein rechtes oder linkes Stiefeleisen hergestellt werden soll, wird der Profilstab in einem gewissen Abstande vor oder hinter der Walzmarke c abgeschnitten. Zweckmäßig werden die Enden der Längsabschnitte auf eine kurze Strecke d (Abb. 3) zu beiden Seiten der Walzmarke e gleich stark ausgebildet.
  • Die Abb. 4. zeigt einen Längsabschnitt, der an beiden Enden oberhalb der Walzmarke c abgeschnitten ist. so daß der stärkste Querschnitta aus der Mitte heraus nach unten nt versetzt ist. Die Herstellung des Profilstabes erfolgt in an sich bekannter Weise im W alzverfahren mittels besonders kalibrierter Walzen. @#4ch dem Abschneiden werden die einzelnen 'Längsabschnitte auf einer Sondermaschine in d`ie Form des Stiefeleisens gebogen, worauf ätis dem flachen Schenkel b die Ausnehmungen l ausgestanzt werden, so daß die Befestigungslappen entstehen. Gleichzeitig wird in derselben Maschine das fertiggebogene Stiefeleisen nachgedrückt und geglättet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen, bei welchem ein Profilstab mit angrenzendem flachem Schenkel von der gestreckten Länge mehrerer Stiefeleisen gewalzt, in kaltem Zustande auf bestimmte Längen abgeschnitten, gebogen und fertiggepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der gewalzte Profilstab in den einzelnen aufeinanderfolgenden Längsabschnitten in der Schenkelstärke in gleichmäßiger Weise abwechselnd zu- und abnimmt, an der schwächsten Querschnittsstelle eine Walzmarke erhält und die Trennung des Profilstabes je nach Herstellung von rechten oder linken Stiefeleisen auf der einen oder anderen Seite der Walzmarke erfolgt.
DEB169251D 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen Expired DE649719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169251D DE649719C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB169251D DE649719C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649719C true DE649719C (de) 1937-09-01

Family

ID=7006270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB169251D Expired DE649719C (de) 1935-04-02 1935-04-02 Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649719C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742626C (de) * 1942-04-19 1943-12-08 Oskar Treiber Absatzeisen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742626C (de) * 1942-04-19 1943-12-08 Oskar Treiber Absatzeisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814472A1 (de) Verfahren zum walzen von grobblech
DE649719C (de) Verfahren zur Herstellung von Stiefeleisen
DE2019700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Grobblechen
DE2047708C3 (de) Walzwerk zum Kaltwalzen von Betonbewehrungsdrähten bzw.-stäben
DE2218131C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilstäben, insbesondere zur Verwendung bei Beton-Bewehrungsmatten
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
WO2009062968A2 (de) Breitenverstellbare kokille
DE2439784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von geripptem Betonstahl, insbesondere für Bewehrungsmatten
AT203446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Querschnitt doppeltkonischen Metallbändern durch Kaltwalzen
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
AT160476B (de) Verfahren zur Herstellung von Sensen.
DE661748C (de) Walzenkalibrierung fuer Walzwerke zur Herstellung von T-, ?-, Z- oder aehnlichen Profilstaeben
DE552753C (de) Verfahren zum Ziehen von Staeben
DE539084C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten fuer elektrische Kleinlichtmaschinen
DE1484091A1 (de) Bewehrungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2002637A1 (de) Seiherstab fuer Spindelpressen od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2325611A1 (de) Verfahren zum herstellen von armierungsstaeben aus stahl
DE651138C (de) Aus V-foermigen Drahthaken bestehender gelenkiger Riemenverbinder
DE461300C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallanoden fuer galvanische Zwecke
DE553532C (de) Verfahren zur Herstellung eiserner Schwellen und Unterlagsplatten
AT212554B (de) Stacheldraht für Zäune od. dgl.
AT152271B (de) Verfahren zur Herstellung glatter und harter Profilschienen von geringen Wandstärken.
AT215932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilen aus Stahlbändern oder -blechen durch Kaltwalzen oder Kaltziehen
AT92830B (de) Walzverfahren zur Herstellung von Pflugscharen.