DE649209C - Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen - Google Patents

Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen

Info

Publication number
DE649209C
DE649209C DES111381D DES0111381D DE649209C DE 649209 C DE649209 C DE 649209C DE S111381 D DES111381 D DE S111381D DE S0111381 D DES0111381 D DE S0111381D DE 649209 C DE649209 C DE 649209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
vessels
conveyor
guide curves
headframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skip Cie A G
Original Assignee
Skip Cie A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skip Cie A G filed Critical Skip Cie A G
Priority to DES111381D priority Critical patent/DE649209C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649209C publication Critical patent/DE649209C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/02Hoistway equipment mounted in head-frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/06Skip or hopper conveyors
    • B65G2812/0609Constitutive elements or auxiliary devices
    • B65G2812/0654Tipping means
    • B65G2812/0663Tipping means arranged on tracks along which the skips are guided

Landscapes

  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

  • Fördergerüst mit Führungskurven für Gefäßförderanlagen Zum Kippen des Kippkübels oder zum Steuern des Verschlusses des Bodenentleerers dienen bei Gefäßfördereinrichtungen an der Entladestelle angebrachte Kurvenschienen, in die die Führungsrollen am Gefäß oder Verschluß einlaufen.
  • Bei den bisher üblichen Fördergerüsten wurde zunächst die Gerüstkönstruktion vollständig durchgeführt, so daß die notwendige Festigkeit des Gerüstes gewährleistet war. Die zum Steuern der Gefäße oder Verschlüsse notwendigen Kurvenschienen wurden meist in der Werkstatt auf Blechplatten befestigt und gemeinsam mit diesen Blechplatten an den Gerüstträgern angeschweißt, angenietet oder auf andere Weise befestigt. Die vom Gefäß auf die Kurvenschienen ausgeübten Kräfte wurden also nur mittelbar auf die an der Entladestelle befindliche Stützkonstruktion bzw. auf das Fördergut übertragen. Da die zum Steuern der Gefäße oder Verschlüsse notwendigen Kräfte recht beträchtlich sind, hat man bei bekannten Anordnungen besondere Trägerkonstruktionen im Bereich der Entladestelle vorgesehen und diese Träger dazu verwandt, die von den Gefäßen ausgeübten Kräfte von den Kurvenschienen auf das Fördergerüst zu übertragen. Die bekannte Anordnung wirkt sich besonders ungünstig bei zweitrümigen Anlagen aus, da der Abstand zwischen den inneren Rollen der beiden Gefäße mit Rücksicht auf die Träger der Kurvenbleche festgelegt werden mußte. Der Abstand der Rollen der beiden Gefäße voneinander wird dann häufig größer, als es dem vorgeschriebenen Spiel der Gefäßkonturen gegenüber festen Schachteinbauten (z. B. dem Mittelstrich) oder gegenüber denen des anderen Fördergefäßes entspricht. Dies bedeutet aber eine unnötige Verringerung der Gefäßbreite, besonders dann, wenn die Abmessungen der Förderabteilung im Schacht gegeben sind oder wenn bei Umbauten- der Abstand der Gefäßmitten festgelegt ist, da dann eine zweiseitige Verringerung der Gefäßbreiten eintreten muß.
  • Es ist Zweck der Erfindung, diese erheblichen Nachteile zu beseitigen, die sich sowohl in den Größenabmessungen der Fördergefäße als auch in den Ausflußvorgängen auswirken. Die Erfindung besteht darin, daß die Führungsschienen selbst einen Konstruktionsteil ihres in das Gerüst eingezogenen Trägers bilden, so daß sie die von den Gefäßen ausgeübten Kräfte unmittelbar auf das Fördergerüst übertragen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in einer Gegenüberstellung die bisher übliche Bauart und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für die inneren Führungskurven einer doppeltrümigen Fördereinrichtung.
  • In den Fig. i a bis i d ist die bisher übliche Bauart gezeigt. Die Kurvenschienen i, die aus Profileisen gebogen sind, sind an den Blechen z angenietet oder angeschweißt. Die Kurvenbleche sind als Ganzes dann an den Trägern 3 befestigt, die zur Übertragung der auf die Schienen ausgeübten Kräfte auf das Fördergut dienen. Die Nebenabbildungen veranschaulichen zugehörige Schnitte I und 1I zu Fig. ia, wobei insbesondere auf die Fig. id verwiesen wird, die, in vergrößertem Maßstab gezeichnet, deutlich den Abstand a. zwischen den beiden Rollen d. der beiden Gefäße zeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 2 bilden die Kurvenschienen i Teile eines Blechträgers, der durch den ganzen t)tterschnitt des Gerüstes läuft. Die Blechplatte 5 ist der Steg des Trägers, der durch die Gürte 0 und die Kurvenschienen i verstärkt wird. Die Verstärkungsteile sind aus Winkel-, Vierkanteisen oder Ähnlichem hergestellt und mit dein Steg vernietet oder verschweißt. Der Steg 5 braucht nicht aus einer einzigen Blechplatte zu bestehen, sondern kann z. B. durch Laschen oder Schweißen aus mehreren solchen Platten zusammengesetzt sein.
  • Die Zusammensetzung kann auch in anderer Weise erfolgen, beispielsweise aus einem .Doppel-T-Träger und dem Kurvenblech. Diese beiden Teile werden dann durch Schweißung oder entsprechende Laschung verbunden. Auch ist es möglich, statt der Vollwandträgerkonstruktion ein Fachwerk zu nehmen.
  • Wie die Nebenfiguren 2b bis 2e, die Schnitte III bis VI zeigen, erkennen lassen, besitzt der Blechträger in allen Querschnitten ein hinreichend großes Widerstandsmoment, das nicht geringer ist, als es die in der Fig. ia dargestellte Bauart aufweist.
  • Die Fig. 2 f zeigt im Vergleich zur entsprechenden Fig. i d den außerordentlichen Raumgewinn zwischen den beiden Gefäßrollen d.; an Stelle des Maßes a ist das 'Maß b getreten.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Führungskurven ist für die Bemessung des Abstandes der inneren Führungsrollen der beiden Gefäße- lediglich das vorgeschriebene Spiel der Gefäßkonturen gegeneinander oder gegenüber den Schachteinbauten maßgebend. Besonders bei Gefäßfördereinrichtungen, bei denen die Gefäße an kopfseitigen Führungen laufen, also keine Mitteleinstriche im Schacht vorhanden sind, kann eine erhebliche Vergrößerung der Gefäßbreite erzielt werden.
  • Bei der Anordnung nach der Erfindung werden die Kurvenschienen selbst und das zu ihrer Befestigung dienende Blech unmittelbar als Bestandteil des Fördergerüstes ausgebildet und bei der Festigkeitsberechnung mit in Rechnung gestellt. Sie ersetzen also die bei den bekannten Anordnungen als Tragorgane für die Kurvenschienen vorgesehenen Gerüstträger. Der Vorteil der Erfindung wird besonders deutlich, wenn man sich bei der bekannten Anordnung und bei dem Ausführungsbeispiel nach der Erfindung di4 Führungskursen aus dem Fördergerüst herausgenommen denkt. Bei der bekannten Anordnung würde das Gerüst trotz Entfernung der Kurvenschienen seinen Zusammenhalt bewahren, weil ja die Platte mit den Kurvenschienen nur auf die Gerüstträger aufgesetzt ist. Bei der Anwendung der Erfindung dagegen würde durch eine Herausnahme der Kurvenschienen mit dem die Schienen tragenden Blech der Zusatnmenhalt des Fördergerüstes an dieser Stelle verlorengehen. Selbst eine Entfernung der Kurvenschienen würde eine so erhebliche "---,cliwächung des Blechträgers bedeuten, daß die Festigkeit an dieser Stelle in Frage gestellt sein würde.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Führungskurven zwischen den beiden Gefäßen zweitrümiger Anlagen beschränkt, sondern sie kann auch sinngemäß für die äußeren Führungskurven bei zweitrümigen oder eintrümigen Gefäßfördereinrichtungen angewendet werden. Die Erfindung ist in gleicher Weise wie über Tage auch unter Tage anwendbar.
  • Ein wichtiger Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß an der Rollenanordnung an den Kippgefäßen oder Bodenverschlüssen nichts gegenüber den bisherigen Anordnungen geändert zu werden braucht, so daß die Erfindung auch für altbewährte Gefäß- und Verschlußbauarten verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fördergerüst mit Führungskurven für Gefäßfördereinrichtungen, insbesondere mit Kopfführung oder einseitiger Führung der Gefäße, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen selbst einen Konstruktionsteil ihres in das Gerüst eingezogenen Trägers bilden, so daß sie die von den Gefäßen ausgeübten Kräfte unmittelbar auf das Fördergerüst übertragen.
DES111381D 1933-10-19 1933-10-19 Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen Expired DE649209C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111381D DE649209C (de) 1933-10-19 1933-10-19 Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111381D DE649209C (de) 1933-10-19 1933-10-19 Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649209C true DE649209C (de) 1937-08-18

Family

ID=7530903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111381D Expired DE649209C (de) 1933-10-19 1933-10-19 Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649209C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925284C3 (de) Kluppenkette für Spannkluppen in Spannrahmen
DE2815351A1 (de) Bauelementensatz zur herstellung von variablen traggeruesten
DE3790593C2 (de)
DE958910C (de) Stahlgliederfoerderband
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE1161940B (de) Schwenkbare Dachverschlussklappe fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahngueterwagen
DE649209C (de) Foerdergeruest mit Fuehrungskurven fuer Gefaessfoerderanlagen
DE1532535C3 (de) Zellenträger für Flaschenzellen einer Flaschenreinigungsmaschine
EP0429714A1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut
DE472685C (de) Schienenfahrzeug
DE650771C (de) Fuehrungs- und Verriegelungseinrichtung fuer Schachtfoerdergefaesse
DE1169840B (de) Randausbildung an Gefaessen
DE1431087A1 (de) Verladeeinrichtung fuer grosse Stueckgueter
DE707164C (de) Kran mit drehbarem Oberwagen
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel
DE1406680A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer faltbare,von Deckeln gebildete Lukenabdeckungen
AT291482B (de) Fahrbahnträger für Unterflanschlaufkatzen
EP3838733A1 (de) Sektionaltor für einen durchbruch in einem flächenelement auf einem seeschiff
DE737992C (de) Gitterkiste fuer mit der Eisenbahn verfahrbare Grosstransformatoren
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung
DE508029C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen von Unterzugbalken
DE1757150B1 (de) Flaschenkorb fuer Foerderketten-Flaschenreinigungsmaschinen
DE1580997A1 (de) Gedeckter Gueterwagen
DE1282548B (de) Traggeruest fuer Foerderbandanlagen
DE697195C (de) Wanderrost