DE649153C - Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe

Info

Publication number
DE649153C
DE649153C DEK133628D DEK0133628D DE649153C DE 649153 C DE649153 C DE 649153C DE K133628 D DEK133628 D DE K133628D DE K0133628 D DEK0133628 D DE K0133628D DE 649153 C DE649153 C DE 649153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
heel
cleat
foot
snowshoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARGARETHE KATZ GEB PHENN
Original Assignee
MARGARETHE KATZ GEB PHENN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARGARETHE KATZ GEB PHENN filed Critical MARGARETHE KATZ GEB PHENN
Priority to DEK133628D priority Critical patent/DE649153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649153C publication Critical patent/DE649153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/08Skis or snowboards motor-driven

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein durch, die Fußbewegungcn des Läufers betätigter Stoßplattenäntrieb für Schneeschuhe oder Schlitten, welcher auch auf lenkbare Kufen, gleitende Fahrzeuge mit und ohne motorischen Antrieb sinngemäß Anwendung finden kann.
Zweck der Erfindung ist die Ausnutzung der vom Läufer beim Laufen durch das Heben und Senken der Füße erzeugten Arbeitsleistung. Dieses findet gemäß der Erfindung in der Weise statt, daß jeder Fuß, auf einer auf einem Kniegelenk schwingbar gelagerten Platte durch Binderiemen, gehalten, das in einem Endpunkt fest gelagerte Kniegelenk auf- und abwärts zieht, wobei der freie, mit Gleitrollen versehene Arm des Kniegelenkes gegen 'die Zähme einer auf dem Schneeschuh hin und her gleitenden Zahnstange drückt und dieser eine gleitende horizontale Bewegung erteilt, welche, durch Zugstangen auf ein. Scherengitter übertragen und durch dieses vergrößert, mit Hilfe einer Stange auf die am Schneeschuh befestigte Stoßplatte übertragen wird.
Die, bei angehobenem Fuß flach unter dem Schneeschuh liegenden. Stoßplatten werden beim Senken des Fußes um annähernd 900 vom Schneeschuh abgeschwenkt und in den .
Schnee gedrückt, wodurch beim Vorwärtsgleiten eine Bieschleunigung erreicht, beim Bergsteigen ein Rückwärtsgleiten vermieden wird, ohne daß die Stoßplatten beim Sprung und Gräteschritten hinderlich sind. Durch Lösen des den Fuß auf der Auflage des Kniegelenkes haltenden Binderiemcns läßt sich, 'die Vorrichtung jederzeit ausschalten.
Fig. ι bis 6 zeigen die Ausführung des Stoßplattenantriebs in Verbindung mit einem Schneeschuh, und es ist
Fig. ι und 2 die schema tische Anordnung des Stoßplattenantriebs in Längsschnitt und-Draufsicht,
Fig. 3 ein Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht derselben bei abgedecktem Gehäuse, ·
Fig. 5 eine Seitenansicht der Stoßplatte, Fig. 6 eine Vorderansicht derselben.
Die auf dem Schneieschuh 5 aufgebaute Antriebsvorrichtung besteht aus einem Gehäuse a, welches zusammen mit der Grund und Gleitplatte b auf dem Schneeschuh durch Schrauben oder sonstige Mittel befestigt ist. Auf dem Gehäuse/z ist der bekannte mit Bindung versehene Zehenführungsbacken B und hinter diesem das mit beweglicher Fußplatte c versehene Knickgelenk d, e aufgebaut, auf welcher der Fuß des Läufers durch Binderiemen gehalten wird. Der Arme des Knickgelenkes ist bei g schwingbar auf dem Gehäuses befestigt, wähnend der mit Gleitrolle versehene Arm rf beim Niederdrücken des Fußes gegen die in einem Schlitz des Gehäuses α geführte Verzahnung der Zahnstange / drückt und diese nach rückwärts schiebt. Zur Begrenzung des Ausschlages des Knickgelenkes dienen die zu beiden Sei-
ten des Führungsschlitzes auf dem Gehäuses angebrachten Anschläge h., Die mit einem Querhaupt/ versehene Zahnstangie/ ist durch zwei Zugstangen k mit dem Scherengitter / gekuppelt, welches in einem Endpunkte ho>ftt auf der Plattet befestigt ist, während das freie Ende η die zum Bewegen der' Stoßplatte q dienende Stange ο trägt. Damit das Scherengitter/ stets wieder zusammengepreßt
ίο. wird, sind zu beiden Seiten des Gitters die Zugfedern ρ vorgesehen, welche der Platte b und dem Querhaupt/ angehängt sind.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Stellung ist das Scherengitter/ um den größten Teil seiner Länge zusammengepreßt. Wird das Knickgelenk d, e durch den Fuß des Läufers niedergedrückt, so wird dadurch die Zahnstange/ nach rückwärts verschoben und das zusammengepreßte Gitter/ durch die Zugstangen k zum Ausschmellen gebracht, wodurch die die Stoßplatte q betätigende Stange» nach rückwärts gezogen und die Stoßplatte q mit dem Schnee in Eingriff ge-
bracht wird. Die Stoßplatte «7 ist dreffbar in einem aus zwei Seitenteilen r und Verbindungsbolzen s, S1, S2 bestehenden Gestelle gelagert, welches an jeder gewünschten Stelle des Schneeschuhes aufgesetzt werden kann und durch die Stangen auf dem Schneeschuh hin und her geschoben wird, wobei die auf den Bolzen s, S1, S2 sitzenden Rollen t als Führung dienen. Um das Abheben der Stoßplatte q vom Schneeschuh zu sichern und
35-einzuleiten, ist die Stoßplatte^ mit zwei seitlichen Bügeln u versehen, welche durch den Bolaen ν miteinander verbunden sind, auf welchen die auf den Bolaen S2 sitzende DruckijipderH' drückt. Um die Länge der Verbindungsstangeo genau einstellen zu können, ist diese mit einem Spannschloß χ versehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    t. Antriebsvorrichtung für Schneeschuhe unter Verwendung einer beim Laufen selbsttätig aufklappbaren Stoßschaufelplatte, dadurch gekennzeichnet, daß diese Platte (q) an einem am vorderen Ende des Ski angebrachten und in Längsrichtung des Ski bewegbaren Schlitten oder Wagen (r, s) gelagert ist, welcher über eine Zugstange (0) mit einer durch den Stiefelabsatz bewegbaren Hebelanordnung (d, e) verbunden ist und beim Heben der Ferse vom Fuß wegbewegt und beim Senken dem Fuß genähert wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am vorderen Ende des Ski angeordnete, auf dem Ski, bewegbare Schlitten aus Seitenteüen (/■) .und Verbindung (s) und auf diesen drehbar angeordneten Rollen {t) besteht, welche an die Stoßplatte angelenkt sind, und daß die diesen Wagen bewegende Stoßstange (0) ihren Antrieb von einer Scherenanordnung (/) erhält, die ihrerseits durch die vom Stiefelabsatz niederzudrückende Knickhebelanordnung (tf, <e) bewegbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEK133628D 1934-03-27 1934-03-27 Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe Expired DE649153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133628D DE649153C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133628D DE649153C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649153C true DE649153C (de) 1937-08-16

Family

ID=7247929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133628D Expired DE649153C (de) 1934-03-27 1934-03-27 Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649153C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403659B (de) * 1995-03-02 1998-04-27 Crepaz Friedrich Motorisch angetriebene aufstiegshilfe für tourenschiläufer
WO2014205472A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Atomic Austria Gmbh Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe
AT514478A1 (de) * 2013-06-26 2015-01-15 Atomic Austria Gmbh Motorische Tourenskiaufstiegshilfe
AT516024A4 (de) * 2014-09-24 2016-02-15 Atomic Austria Gmbh Sportgerät, insbesondere Tourenskianordnung
AT518074A4 (de) * 2016-02-17 2017-07-15 Atomic Austria Gmbh Skisportgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3238792A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Gogreeen S.a.s. di Rossi Maurizio Schritthilfe für schuhlaufausrüstung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT403659B (de) * 1995-03-02 1998-04-27 Crepaz Friedrich Motorisch angetriebene aufstiegshilfe für tourenschiläufer
WO2014205472A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Atomic Austria Gmbh Sportgerät, insbesondere motorische tourenskiaufstiegshilfe
AT514478A1 (de) * 2013-06-26 2015-01-15 Atomic Austria Gmbh Motorische Tourenskiaufstiegshilfe
AT514478B1 (de) * 2013-06-26 2015-03-15 Atomic Austria Gmbh Motorische Tourenskiaufstiegshilfe
AT516024A4 (de) * 2014-09-24 2016-02-15 Atomic Austria Gmbh Sportgerät, insbesondere Tourenskianordnung
AT516024B1 (de) * 2014-09-24 2016-02-15 Atomic Austria Gmbh Sportgerät, insbesondere Tourenskianordnung
AT518074A4 (de) * 2016-02-17 2017-07-15 Atomic Austria Gmbh Skisportgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
AT518074B1 (de) * 2016-02-17 2017-07-15 Atomic Austria Gmbh Skisportgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017102126A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Atomic Austria Gmbh Skisportgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3238792A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Gogreeen S.a.s. di Rossi Maurizio Schritthilfe für schuhlaufausrüstung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1292369B1 (de) Anordnung aus einer skibindung und einem skischuh
DE1960844A1 (de) Skitrainingsgeraet
DE2700834C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3605313C2 (de) Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE649153C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schneeschuhe
DE1578751B2 (de) Fersenbindung
DE2051758A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2250956A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines stiefels auf einem traeger, insbesondere einem sportgeraet
EP0951926B1 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung
DE2528578A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE2643123A1 (de) Sicherheitsbindung fuer skischuhe
DE3200789A1 (de) &#34;sicherheitsskibindung&#34;
CH177960A (de) Versetzbare Skibindung.
DE3838586A1 (de) Seitliche fuehrungsvorrichtung eines schuhs auf einem langlaufski
DE2424748A1 (de) Wintersportgeraet
DE608070C (de) Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ski-Rueckgleitbremse
DE619008C (de) Federzug fuer Skibindungen mit vor der Bindung liegender Zugfederanlage
DE461284C (de) Vorrichtung zum Festhalten der Stiefel in den Zehenbacken von Schneeschuhbindungen
AT149393B (de) Wintersportgerät mit Steuerruder.
DE599013C (de) Abnehmbare Skibindung mit zweiteiliger drehbarer Metallsohle
DE285672C (de)
DE2754005A1 (de) Langlaufbindung
DE294252C (de)
DE2660055C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen des Auslösemechanismus einer Skibindung bei angeschnalltem Ski
DE19818517C2 (de) Touren-, Telemark- oder Langlauf-Skibindung