DE649079C - Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen - Google Patents

Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen

Info

Publication number
DE649079C
DE649079C DEB154132D DEB0154132D DE649079C DE 649079 C DE649079 C DE 649079C DE B154132 D DEB154132 D DE B154132D DE B0154132 D DEB0154132 D DE B0154132D DE 649079 C DE649079 C DE 649079C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
fold
flange
pipe
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB154132D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB154132D priority Critical patent/DE649079C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649079C publication Critical patent/DE649079C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/16Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics wound from profiled strips or bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Bei Robren zur Verlegung elektrischer Leitungen, «die aus schraubenförmig gewickeltem Metallband bestehen, wird die Biegsamkeit dadurch erreicht, daß die einzelnen Windungen an deiL Stoßkanten sich gegenseitig verschieben. Ähnliches gilt für Rohre, bei denen das Metallband an dem einen Längswand rechtwinklig zu einem Flansch umgebogen, ist, der vom Längsrand der benachbarten. Windung falzartig umfaßt wird. · Dabei biegen sich der Flansch und der Falz um, wenn das Rohr gebogen wird. Die Erfindung, die bezweckt, ein Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen zu schaffen, bei dem die Stoßstellen der einzelnen Windungen des Metallbandes bei der Verbiegung des Rohres unberührt bleiben, besteht darin, daß die einzelnen Windungen des Bandes an ihren Kanten miteinander starr verbunden und zwischen den Kanten besondere Biegungsfalten vorgesehensind, die beim umgebogenen Rohr an der Innenseite der Krümmung geschlossen sind. Die zwischen den Kanten liegenden besonde- ren Biegungsfalten machen das Rohr bieg-
sam, während die miteinander starr verbundenen Kanten bei der Verbiegung des Rohres praktisch keine Formänderungen erleiden. Gegenüber den bekannten biegsamen Rohren aus gewickeltem Metallband bietet sich beim Rohr nach 'der Erfindung die Möglichkeit, die 'einzelnen Windungen an den Kanten miteinander dicht schließend zu verbinden. Man erhält so ein Rohr, das zwar leicht gebogen werden kann, unabhängig von der Verbiegung aber seine Dichtigkeit behält. Die Tatsache, daß die Biegungsfalten beim umgebogenen Rohr an der Innenseite der Krümmung geschlossen sind, ist beim Einziehen der Drähte von Vorteil. Denn dadurch werden an der Wandung der inneren Krümmung des Rohres Falten vermieden, an denen sich der Draht festhaken kann.
Die Anbringung von Wellungen, die das Rohr biegsam machen, ist bekannt, aber nur bei Rohren, die nicht aus schraubenförmig gewickeltem Metallband bestehen, bei denen vielmehr ein breites Band um eine zu seiner Längsrichtung parallele Achse herumgebogen wird, wobei dann die beiden Längskanten miteinander in geeigneter Weise verbunden .werden. Ferner hat man bei einem aus Metallband gewickelten Rohr dem Band eine wellenförmige Gestalt gegeben. Doch dient die Wellung hier nicht dazu, das Rohr biegsam z.u machen. Die Biegsamkeit wird vielmehr dadurch erzielt, daß die Stoßkanten der einzelnen Windungen sich gegeneinander verschieben.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel :
Abb. ι ist eine Ansicht des geraden Rohres zum Teil im Schnitt,
Abb. 2 eine ähnliche Ansicht des gebogenen Rohres,

Claims (2)

  1. Abb. 3 ein Querschnitt durch einen Teil der Rohrvvandung in größerem Maßstabe, und Abb. 4 ein Querschnitt durch die Verbindungsstelle der Kanten zweier Gänge des Blechstreifens zur Darstellung eines zweiten. Ausführungsbeispieles. .:■■".
    In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Rohr von einem schraubenförmig gewickelten Blechstreifen α gebildet, dessen ίο Kanten sich falzartig umschließen. Eine Kante besitzt demgemäß einen nach außen gerichteten Flansch b und die andere einen zunächst nach außen gerichteten und dann falzartig um den Flansch b zurückgebogenen Flansche. Diese Flansche b und c werden nach der Erfindung starr miteinander verschweißt, und zwar bedient man sich zweckmäßig bei der Verschweißung der elektrischen Widerstandsschweißung.
    Der Blechstreifen enthält nach der Erfindung ferner eine nach außen gerichtete Falte rf, die dadurch gebildet ist, daß das Blech in der Mitte an einer oder mehreren Stellen nach außen gedrückt wird und die so gebildeten Flansche d1 und d2 zusammengedrückt werden. Diese Flansche dl und d'2 liegen schließend aufeinander, sie werden aber nicht verschweißt.
    Wird das Rohr gebogen, so bleiben die verschweißten Kanten b, c schließend aufeinander, während sich die Falte d1, d2 auf der Außenseite der Krümmung erweitert und auf der Innenseite geschlossen bleibt (Abb. 2).
    Statt der nach Abb. 3 angenommenen Verschweißung der Kanten des Rohres kann man eine starre Verbindung auch dadurch erreichen, daß man die falzartig sich umschließenden Flansche b, c auf die Rohrwandumg zu umbiegt, wie dies in Abb. 4 dargestellt ist.
    Patenmnspküche:
    i. Aus schraubenförmig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Windungen des Bandes an ihren Kanten starr miteinander verbunden und zwischen den Kanten besondere nach außen gerichtete Biegungsfalten (d) vorgesehen sind, die beim nicht gebogenen Rohr geschlossen sind.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, bei dem das Band an dem einen Längsrand zu einem Flansch umgebogen ist, der vom Längsrand der benachbarten Windung falzartig umfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (b) mit dem ihn umfassenden Rand (c) der benachbarten Windung durch Widerstandsschweißung starr verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEB154132D 1932-01-27 1932-01-27 Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen Expired DE649079C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154132D DE649079C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB154132D DE649079C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649079C true DE649079C (de) 1937-08-14

Family

ID=7003003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB154132D Expired DE649079C (de) 1932-01-27 1932-01-27 Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649079C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832375A (en) * 1954-05-14 1958-04-29 Flexico Products Flexible metallic tubing
DE1067903B (de) * 1951-07-11 1959-10-29 Uni Tubes Ltd Durch ueberlappendes Aufwickeln von glattem Bandmaterial auf einen Wickeldorn hergestelltes Rohr
DE1208572B (de) * 1958-08-13 1966-01-05 Tubest Sa Durch Falzen eines Streifens aus verhaeltnismaessig starrem Material, z. B. Metall, hergestelltes biegsames Rohr
DE1262701B (de) * 1962-02-15 1968-03-07 Air Reduction Aus profiliertem Kunststoffband gewendeltes biegsames Rohr
FR2124587A1 (de) * 1971-02-09 1972-09-22 Nokia Oy Ab
EP2295841A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 ELB-Form GmbH Verfahren zum Verbinden von Rohren und Rohrverbindungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067903B (de) * 1951-07-11 1959-10-29 Uni Tubes Ltd Durch ueberlappendes Aufwickeln von glattem Bandmaterial auf einen Wickeldorn hergestelltes Rohr
US2832375A (en) * 1954-05-14 1958-04-29 Flexico Products Flexible metallic tubing
DE1208572B (de) * 1958-08-13 1966-01-05 Tubest Sa Durch Falzen eines Streifens aus verhaeltnismaessig starrem Material, z. B. Metall, hergestelltes biegsames Rohr
DE1262701B (de) * 1962-02-15 1968-03-07 Air Reduction Aus profiliertem Kunststoffband gewendeltes biegsames Rohr
FR2124587A1 (de) * 1971-02-09 1972-09-22 Nokia Oy Ab
EP2295841A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-16 ELB-Form GmbH Verfahren zum Verbinden von Rohren und Rohrverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127750C3 (de) Doppelrohr
DE102013019046A1 (de) Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
DE649079C (de) Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE3722520C2 (de)
DE2913519C3 (de) Flexible Rohrleitung
DE1650135A1 (de) Wendelrohr aus wendelfoermig gewickeltem bandfoermigem Material
DE202014102027U1 (de) Erdsonde
DE885738C (de) Elektrisches Rohrkabel zur UEbertragung magnetischer Wellen
DE899885C (de) Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE681787C (de) Luftraumkabel mit einem mit Querrillen versehenen Aussenleiter
DE648889C (de) Schachtmantel fuer Warmwasserbereiter
AT140151B (de) Metallrohr für die Verlegung elektrischer Leitungen.
DE546959C (de) Elektrorohr
DE693625C (de) Rohrkuehler
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
AT299640B (de) Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19956944B4 (de) Gitterkabelrinne
DE511675C (de) Abdeckgitter fuer Dachrinnen
DE695568C (de) Rohrbogen-Dehnungsausgleicher
DE625736C (de) Rohrdraht
DE7506463U (de) Rohrbogen
AT160075B (de) Metallschlauch.
DE367185C (de) Doppelwandiger Metallschlauch
DE736158C (de) Korrorionssicheres Dreischichtenrohr
DE2950440A1 (de) Wendelrohr