AT299640B - Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
AT299640B
AT299640B AT413770A AT413770A AT299640B AT 299640 B AT299640 B AT 299640B AT 413770 A AT413770 A AT 413770A AT 413770 A AT413770 A AT 413770A AT 299640 B AT299640 B AT 299640B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blank
pipe bend
approximately
ellipse
elliptical edge
Prior art date
Application number
AT413770A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Dittrich
Original Assignee
Karl Ing Dittrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Dittrich filed Critical Karl Ing Dittrich
Priority to AT413770A priority Critical patent/AT299640B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299640B publication Critical patent/AT299640B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/10Forming by pressure difference, e.g. vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/10Bandages or covers for the protection of the insulation, e.g. against the influence of the environment or against mechanical damage
    • F16L59/11Rigid covers for elbows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung 
Die Erfindung betrifft einen Rohrbogen aus Kunststoff zur Ummantelung von Bogenteilen isolierter Rohrleitungen und ein Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Kälte oder Wärmeisolierungen von Rohrleitungen werden im allgemeinen mit Glas- oder Schlackenwolle od. ähnl. Materialien durchgeführt. Diese Materialien werden zum Schutz gegen mechanische Beschädigungen ummantelt. Die Ummantelungen werden auf der Baustelle mit Blech, Gipsbandagen oder mit Kunststoffolien vorgenommen. Bei Verwendung von Blech oder Kunststoffolien müssen für die Ummantelung von isolierten Rohrkrümmungen vorgefertigte Rohrbogen zur Verfügung stehen. Die bekannten Rohrbogen aus Kunststoff wurden bisher aus zwei Teilen hergestellt, wobei jeder Teil etwa einer Hälfte des in Längsrichtung geteilten Rohrbogens entsprach. Die beiden Hälften wurden überlappend aneinandergefügt und an der Bogenaussenseite verschweisst oder verklebt.

   Auf der Baustelle wurde der an der Aussenseite bereits verbundene Rohrbogen aufgeklappt und um die isolierte 
 EMI1.1 
 Klammern, Kunststoffnieten   od. dgl.,   geschlossen. 



   Die Herstellung eines bekannten Rohrbogens ist somit aufwendig, da erst die beiden Hälften hergestellt und diese dann an der Aussennaht verbunden werden müssen. Ferner verläuft die Verbindung der beiden Hälften an der Bogenaussenseite nicht immer fehlerfrei, so dass auch ein gewisser Ausschuss anfällt. 



   Es wurde nun gefunden, dass die Nachteile bei der Herstellung der bekannten Rohrbogen vermieden werden können, wenn der Rohrbogen   erfindungsgemäss   aus einem Stück hergestellt wird. 



   Es ist ein Verfahren zur Herstellung von glatten Blechrohrknien mit nur einer Naht, also aus einem Stück, bekannt, bei welchem mittels einer Ziehpresse oder eines Fallwerkes eine kesselartig gewölbte Form aus Blech hergestellt wird. Diese Form besitzt zwei an den Nahtkanten befindliche, nach innen vorstehende Einbuchtungen und ferner an der Stelle des äusseren Knierückens eine geringere Biegung, als das fertige Knie haben soll. Diese Blechform muss dann in einer Presse auf relativ komplizierte Weise zum Rohrknie verformt und an der Naht durch Löten oder Nieten verbunden werden. 



   Eine solche Vorgangsweise ist umständlich und bei der Ummantelung isolierter Rohrleitungen für den Betrieb auf der Baustelle nicht geeignet. 



   Der erfindungsgemässe Rohrbogen ist demgegenüber dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem etwa schalenförmigen Zuschnitt mit etwa elliptischer Randschnittfläche aus einer Kunststoffolie gebildet ist, wobei der elliptische Rand des schalenförmigen Zuschnittes etwa in Gegend der beiden Hauptscheitel der Ellipse je eine Einziehung in Richtung ihrer Hauptachse aufweist. Auf der Baustelle wird der Zuschnitt etwa um die Nebenachse der Ellipse gebogen, so dass die beiden Einziehungen überlappend zur Deckung gebracht werden. Die beiden Einziehungen, die nun die Innenseite des Rohrbogens bilden, werden in bekannter Weise,   z. B.   mittels Klammern, Stecknieten od. dgl., miteinander verbunden.

   Der etwa eine, von den beiden Einziehungen unterbrochene, Ellipse bildende Rand des schalenförmigen Zuschnittes wird beim Biegen zu den beiden kreisförmigen Anschlussöffnungen des Rohrbogens verformt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Versteifung des Bogens und um die Krümmung besser zu ermöglichen, trägt der Zuschnitt unterhalb der Einziehungen mindestens eine, vom Aussenrand zum Schalenboden verlaufende Rippe, die dann an der Innenseite des Rohrbogens zu liegen kommt. 



   Ferner ist vorzugsweise ein von einer Einziehung zur andern parallel zum elliptischen Rand des schalenförmigen Zuschnittes verlaufender Streifen vorgesehen, der gegen das Innere des Zuschnittes abgesetzt ist. Dieser Streifen bildet beim Zusammenbiegen zwei Ansatzstutzen an den Ansatzöffnungen des Rohrbogens, die das Aufziehen der   rohrförmigen   Ummantelung erleichtern. Der erfindungsgemässe einstückige Rohrbogen wird bevorzugt nach dem Vakuumziehverfahren hergestellt. 



   Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. In Fig. 1 ist der schalenförmige Zuschnitt des Rohrbogens schaubildlich gezeigt. Fig. 2 stellt einen Längsschnitt nach der Linie II-II und Fig. 3 den gleichen Schnitt am fertigen Rohrbogen dar. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des   erfindungsgemässen   Rohrbogens. 



   Der im Vakuumtiefziehverfahren hergestellte   Zuschnitt--5--hat   eine etwa elliptische, schalenförmige Gestalt. Etwa in Gegend der beiden Hauptscheitel der Ellipse befindet sich je eine nasenförmige   Einziehung--2--in   Richtung der Ellipsenhauptachse. Unterhalb der Einziehungen --2-- sind Rippen--3--angeordnet. Parallel zum etwa elliptischen   Rand--l--verläuft   von einer   Einziehung --2-- zur andern   ein gegen das Innere des schalenförmigen   Zuschnittes--S--   abgesetzter Streifen--4--. Zur Formung des Rohrbogens wird der   Zuschnitt--5--etwa   um die 
 EMI2.1 
 Innenseite des Rohrbogens und werden miteinander verbunden.

   Der etwa elliptische   Rand--l--wird   zu den beiden kreisrunden Ansatzöffnungen des Rohrbogens, der   Streifen --4-- zu   zwei Ansatzstutzen verformt, wie dies insbesondere den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist. 



   Der   erfindungsgemässe   Rohrbogen kann auch beispielsweise in den beiden   Streifen--4--in   Längsrichtung verlaufende Rippen oder Rillen aufweisen, um den Zusammenschluss mit rohrförmigen Teilen der Ummantelung zu verbessern. Gleichzeitig mit der Herstellung können auch Angaben über Durchmesser, Krümmungsradius u. dgl. eingeprägt werden. Ebenso ist es möglich, auf einer der beiden   Einziehungen--2--zur   Begrenzung der überlappung bzw. zur Aufnahme des zu überlappenden Teiles eine Schulter einzuziehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Rohrbogen aus Kunststoff zur Ummantelung isolierter Rohrbögen,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass er aus einem etwa schalenförmigen Zuschnitt (5) mit etwa elliptischer   Randschnittfläche   aus einer Kunststoffolie gebildet ist, wobei der elliptische Rand   (1)   des schalenförmigen Zuschnittes (5) etwa in Gegend der beiden Hauptscheitel der Ellipse je eine Einziehung (2) in Richtung ihrer Hauptachse aufweist. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. etwa elliptischen Rand (1) ein von einer Einziehung (2) zur andern verlaufender Streifen (4) gegen das Innere des schalenförmigen Zuschnittes (5) abgesetzt ist.
    4. Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, EMI2.3 schalenförmiger Zuschnitt (5) mit etwa elliptischer Randschnittfläche aus einer Kunststoffolie hergestellt wird, wobei der elliptische Rand (1) des Zuschnittes (5) etwa in Gegend der beiden Hauptscheitel der Ellipse je eine Einziehung (2) in Richtung ihrer Hauptachse aufweist, und dass die beiden Einziehungen (2) durch eine Biegung des Zuschnittes (5) etwa um die Nebenachse der Ellipse überlappend zur Deckung gebracht und miteinander verbunden werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 88 602
AT413770A 1970-05-06 1970-05-06 Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung AT299640B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413770A AT299640B (de) 1970-05-06 1970-05-06 Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT413770A AT299640B (de) 1970-05-06 1970-05-06 Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299640B true AT299640B (de) 1972-06-26

Family

ID=3560150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT413770A AT299640B (de) 1970-05-06 1970-05-06 Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353308A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Ernst Keutner Einstueckiger rohrbogen zum ummanteln einer waerme-, kaelte- oder schallisolierung und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2353308A1 (de) * 1973-10-24 1975-05-07 Ernst Keutner Einstueckiger rohrbogen zum ummanteln einer waerme-, kaelte- oder schallisolierung und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829283A1 (de) Arbeitsweise zur herstellung schraubenfoermig gewickelter rohre und danach hergestelltes rohr
AT299640B (de) Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE692573C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmuffen aus thermoplastischen Stoffen
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
EP0038937B1 (de) Wendelrohr aus schraubenförmig gewickeltem, gewellten Band sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE649079C (de) Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE2816623B2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Verbindungsstellen an einem durchlaufenden Gegenstand, insbesondere von Kabelmuffen
DE814355C (de) Falzverbindung
DE2409628A1 (de) Schalenfoermiges zwischenerzeugnis aus tiefziehfaehigem und elastisch verformbarem material zum ummanteln von rohrboegen
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE953285C (de) Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter
DE565961C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Rohren
AT134546B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0395626B1 (de) Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück
AT160126B (de) Verfahren zur Herstellung glatter, dünnwandiger Rohrkrümmer aus einem Stück Blech.
DE102020117492A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Hitzeschilds
DE1001222B (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltlutte
DE1019132B (de) Kunststoffrohr aus schraubenlinienfoermig gewickeltem Kunststoffstreifen
AT160075B (de) Metallschlauch.
DE844286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fugenlosen Rohren, insbesondere von Maenteln fuer elektrische Kabel und Leitungen
AT325391B (de) Verfahren zum herstellen von rohren
AT230806B (de) Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff
DE683420C (de) Hochfrequenzkabel, dessen Aussenleiter (Abschirmung) durch Zusammenbiegen eines duennen gewellten Blechstreifens gebildet ist
DE1604586B1 (de) Schalenfoermiges zwischenerzeugnis aus tiefziehfaehigem material zum ummanteln von rohrboegen
AT135805B (de) Körperhöhlenrohr.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee