DE940081C - Rohrabzweig- oder Verteilerstueck - Google Patents

Rohrabzweig- oder Verteilerstueck

Info

Publication number
DE940081C
DE940081C DEM17256A DEM0017256A DE940081C DE 940081 C DE940081 C DE 940081C DE M17256 A DEM17256 A DE M17256A DE M0017256 A DEM0017256 A DE M0017256A DE 940081 C DE940081 C DE 940081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
branch
pipe branch
pipe parts
distributor piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM17256A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Bornscheuer
Georg Dipl-Ing Strigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM17256A priority Critical patent/DE940081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE940081C publication Critical patent/DE940081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/023Y- pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Rohrabzweig- oder Verteilerstück Bei hochbeanspruchten Abzweigstücken, Hosenrohren, Mehrfachverteilstücken und anderen Rohrformstücken müssen aus Festigkeitsgründen an den Verschneidungsstellen der einzelnen Zylinder bzw. Konen Verstärkungsträger angeordnet werden, die verschiedenartig ausgebildet sein können. So wurde unter anderem bereits vorgeschlagen, die Verbindungsstellen der einzelnen Rohrteile von Abzweigstücken durch aufgeschweißte Bänder unter Bildung toter Hohlräume zu verstärken. Eine derartige Verbindungs- und Verstärkungsweise erfordert gegenüber einem unverstärkten Abzweigstück bedeutend höhere Fertigungskosten und bedingt auch durch die mehrfachen (drei) parallel zueinander verlaufenden Schweißnähte eine größere Gefährdung der Festigkeit des Bauteiles. Die bei hochbeanspruchten Rohr formstücken meist angewandte Verstärkungsform besteht aus an den Rohrverschneidungen angeordneten hochkant gestellten Kragen. Diese erlauben jedoch, nur Verstärkungsträger ohne innere Gurte zu bauen. Zur Erzielung der erforderlichen Trägheits- und Widerstandsmomente müssen diese Kragen sehr große Bauhöhen haben.
  • Der Erfindung gemäß sollen diese Nachteile bei der bisherigen Bnuart und Fertigung von Rohrformstücken durch eine einfachere und zweckmäßigere Gestaltung der Rohr- und Verstärkungsteile vermieden werden. Dies wird dadurch erreicht, däß die nach dem Kugelschnittverfahren sich ergebenden Rohrteile vom Kugelmittelpunkt ihren Achsenrichtungen folgend auseinandergezogen und durch einfache ellipsenförmige Bänder konstanter Breite verbunden sind, welche die inneren Gurte von Verstärkungsträgern bilden. Durch eine solche Ausgestaltung wird genügend Platz für die Verstärkungsträger und gute " Zugänglichkeit der Schweißstellen geschaffen, und ferner werden die vorhandenen Eckwinkel der benachbarten Rohrstücke in hydraulisch günstiger Weise verkleinert.
  • Inder Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Grundriß eines einfachen zweischenkligen Abzweigstückes, Fig. 2 den Grundriß eines Dreifachverteilstückes. Das Abzweigstück i (Fig. i) besteht im wesentlichen aus dem Hauptrohrteil 2 und den Rohrteilen 3 und 4. Die Zuschnitte der einzelnen Rohrteile zum gegenseitigen Aneinanderpassen werden nach dem Kugelschnittverfahren bestimmt. Die Begrenzungen der Schnittflächen der -Rohrteile stellen Ellipsen dar. Beim Zusammensetzen der Rohrteile 2 bis 4 zum Abzweigstück i werden diese vom gedachten Kugelmittelpunkt 5 ihren Achsenrichtungen folgend weggeschoben, und zwar so,weit, bis die zwischen den einander benachbarten Rohrteilen sich bildenden Spalte 6-7, 6'-7', 8 die erforderliche Breite für die Gurte der Versteifungsträger aufweisen. Die Gurte ergeben sich dabei als parallele Bänder 9 bis i r, die den Querschnittsformen der Rohrteile entsprechen. Die Verlagerung der Rohrteile zueinander kann ,entweder durch die Größe der Verschiebung in einer der drei Achsenrichtungen oder durch die Breite einer der drei Gurtlamellen vorgegeben werden. Alle anderen Verschiebungsgrößen bzw. Zwischenräume ergeben sich beim Entwurf einer AbzweigVng zwangläufig aus dem Verbindungs-Dreieck AB C der Fig. i. Aus dieser Figur ist neben der bisher üblichen unmittelbar aufeinanderstoßenden strichpunktierten Lage der einzelnen Rohrteile 2 bis 4 des Abzweigstückes i auch die endgültige durch ausgezogene Linien dargestellte Form des aus auseinandergezogenen Rohrteilen bestehenden Abzweigstückes i erkennbar. Hierbei ist die hydraulische Verbesserung des Abzweigstückes eindeutig :ersichtlich und insbesondere diejenige, die sich für die vom Hauptrohr zum seitlichen Abzweigrohr 4 fließende Wasserströmung ergibt. Die Schnittwinkel an den Übergängen der Einzelrohrstücke werden durch das Auseinanderziehen derselben verkleinert. Die Rohrteile bleiben hingegen unverändert die gleichen wie die im nicht auseinandergezogenen Zustand. Die Zwisdhenräume der benachbarten Rohrstücke werden z-c#eckmäßig als innere Gurte 9 und I I für die bekannten. Naht-Verstärkungsträger 1.2 bis 14 ausgebildet, die bei größeren Abmessungen und Drücken im Scheitelbereich aus mehreren Lamellen bestehen können. Mit Rücksicht auf die zusätzliche Querbiegung der Flansche dürfen die Lamellen nicht zu breit ausgeführt oder durch zusätzliche Maßnahmen am Verbiegen gehindert werden. Diese Gurtlamellen können aus Breitflacheisen oder Blechen in einfacher Weise hergestellt werden, da. sie in voller Breite die gleiche Ellipsenform haben. Bei den bisher meist angewandten Bauweisen von .Verstärkungen sind Aushalsungen nötig, oder die inneren Gurtlamellen sind in sich verwunden, so daß ihre Herstellung in der Werkstatt größte Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Fig. 2 zeigt ein symmetrisches Dreifachverteilstück, dessen Abzweigrohe aus Darstellungsgründen aus sich stark verjüngenden Konen bestehen. Die mit der Fig. i im wesentlichen übereinstimmenden Rohrteile der Fig. 2 sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die in bezug auf die-Rohrteile 2 bis 4 und deren Verbindung untereinander aus dem Dreieck AB C sich herleitenden Zwischenräume ergeben sich sinngemäß auch für das ergänzende Rohrteil 15 und dessen Naht-Verstärkungsträger 16 mit Gurt (Band) 17.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abzweigstück oder ähnliche Rohrförmstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Kugelschnittverfahren sich ergebenden Rohrteile vom Kugelmittelpunkt ausgehend, ihren AChsenrichtungen folgend, auseiriandergezogen und durch einfache ellipsenförmige Bänder konstanter Breite verbunden sind, welche die inneren Gurte von Verstärkungsträgern bilden. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 82g 837; schweizerische Patentschrift Nr. i5o 686.
DEM17256A 1953-02-07 1953-02-07 Rohrabzweig- oder Verteilerstueck Expired DE940081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17256A DE940081C (de) 1953-02-07 1953-02-07 Rohrabzweig- oder Verteilerstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17256A DE940081C (de) 1953-02-07 1953-02-07 Rohrabzweig- oder Verteilerstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE940081C true DE940081C (de) 1956-03-08

Family

ID=7297410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17256A Expired DE940081C (de) 1953-02-07 1953-02-07 Rohrabzweig- oder Verteilerstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE940081C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150686A (de) * 1929-11-09 1931-11-15 Ver Stahlwerke Ag Rohrabzweigung.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH150686A (de) * 1929-11-09 1931-11-15 Ver Stahlwerke Ag Rohrabzweigung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008840A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer ein motorfahrzeug
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE69402302T2 (de) Honigwaben mit im winkel stehender i-foermiger struktur
DE102014012493A1 (de) Knickmast
DE940081C (de) Rohrabzweig- oder Verteilerstueck
DE20306407U1 (de) Doppelwand-Wellrohr
DE102022126492A1 (de) Verfahren zur herstellung eines karosseriestrukturbauteils mit verstärkten bereichen
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE3222376A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftragetaschen
DE2914725C2 (de)
DE3331765C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2756810A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gelenkkupplungen von kraftuebertragungen sowie nach diesem verfahren hergestellte gabel
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
DE482932C (de) Radiator aus duennem Blech
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1602262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verzweigten Rohrleitung
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE1781262C (de) Selbsttragender, mindestens zweifach abgestutzter Blechkanal
DE631843C (de) Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper
AT400966B (de) Gitterträger
DE532866C (de) OErtlich verstaerkter Traeger fuer Leichtbauten, insbesondere fuer Luftschiffe
AT404955B (de) Formrohr
AT368788B (de) Stahltraeger zur armierung von betondecken od.dgl.
DE869716C (de) Rohrverzweigung mit Aussenverstaerkung