DE631843C - Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper - Google Patents

Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper

Info

Publication number
DE631843C
DE631843C DED63479D DED0063479D DE631843C DE 631843 C DE631843 C DE 631843C DE D63479 D DED63479 D DE D63479D DE D0063479 D DED0063479 D DE D0063479D DE 631843 C DE631843 C DE 631843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded connection
weld seam
section
hollow bodies
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO DIETRICH ROHRLEITUNGSBAU
Original Assignee
OTTO DIETRICH ROHRLEITUNGSBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO DIETRICH ROHRLEITUNGSBAU filed Critical OTTO DIETRICH ROHRLEITUNGSBAU
Priority to DED63479D priority Critical patent/DE631843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631843C publication Critical patent/DE631843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Schweißverbindungen für Hohlkörper, insbesondere für Rohrleitungen, bieten dann große Schwierigkeiten, wenn Überkopfschweißungen hergestellt werden müssen. Dies ergibt sich dadurch, daß insbesondere bei elektrisch hergestellten Schweißverbindungen die Schweißraupe bei Überkopfschweißung relativ schmal gehalten und der notwendige Nahtquerschnitt durch mehrere Schweißraupen erzielt werden muß.
Es ist nun bereits für innen zugängliche Hohlkörper vorgeschlagen worden, die Stirnenden zweier miteinander zu verschweißender Rohre derart abzuschrägen, daß die obere Hälfte der hierdurch entstandenen V-förmigen Naht auf der äußeren, die itntere Hälfte auf der inneren Blechseite liegt, um dadurch die Überkopfschweißung zu vermeiden. Eine solche Abschrägung läßt sich nicht auf der
ao Drehbank, sondern nur mit Fräsern oder mit Autogenschneidapparaten herstellen.
Die Erfindung erreicht das Ziel, die Schweißnut auf der Drehbank herzustellen dadurch, daß der Querschnitt der äußeren und
«5 der inneren Schweißnaht jeweils von einem durch die Rohrwandstärke gegebenen Maximum auf ein Mindestmaß abnimmt und die Rohre derart aneinandergefügt werden, daß diei äußere Schweißnaht ihren größten Ouerschnitt oben, die innere Schweißnaht ihren größten Querschnitt unten besitzt. Auf diese Weise erhält man eine Rohrverbindung, die sich einfach herstellen läßt und den Vorteil aufweist, daß die unangenehme Form der Überkopfschweißung völlig oder weitgehendst vermieden ist.
Naturgemäß kann die neuartige Verbindung nur an solchen Hohlkörpern und Rohren angewendet werden, die vom Innern befahrbar sind oder bei denen die innere Naht \o zugänglich ist.
Auf der Zeichnung ist in
Abb. ι und 2 im Längs- und Querschnitt die Grundform der neuen Verbindung dargestellt. Die beiden durch Schweißen zu verbindenden Rohre oder Hohlkörper a, b sind mit Nuten bzw. Schweißnähten c und d versehen, die von einem größten zu einem kleinsten Querschnitt allmählich übergehen, und zwar umgekehrt proportional.
Abb. 3, zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die Schweißnähte c und d, wie an sich bekannt, in verschiedenen Ouerebenen liegen.
Abb. 4 läßt eine Rohrverbindung unter Verwendung ringförmiger Schweißlaschen erkennen. Bei dem gezeigten Beispiel ist die äußere Lasche e in gleicher Stärke um die Rohrenden α, b gelegt, während die innere Lasche/ versenkt in der Rohrwandung Hegt und sich in ihrer Stärke dem Querschnitt der inneren Nut bzw. Schweißnaht d anpaßt.
Um bei der Verlegung einer Rohrleitung kleinere Abweichungen von der Geraden ohne Einschaltung besonderer Krümmer auszugleichen, kann, wie in Abb. 5 dargestellt, das eine Rohrende einen schwächer gehaltenen Ansatz h mit kugeliger Oberfläche aufweisen, der in eine entsprechende Aussparung des anderen Rohrendes paßt. Die Schweißnähte liegen in der in Abb. 3 angegebenen Weise.
In Abb. 6 ist" ein aus Segmenten α und h zusammengesetzter Rohrkrümmer mit Nuten
bzw. Schweißnähten nach Abb. 1 und 2 dargestellt. Derartige Krümmer-können auf bequeme Weise und auch wirtschaftlich auf der Baustelle hergestellt und mit der Leitung verbunden werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    , i. Schweißverbindung für innen zugängliche Hohlkörper mit einer äußeren und inneren, zum Teil durch Überkopfschweißung herzustellenden Schweißnaht, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt beider von einem durch' die Rohrwanddicke gegebenen Höchstmaß auf ein Mindestmaß abnimmt, derart, daß die äußere Schweißnaht ihren größten Querschnitt oben, die innere Schweißnaht ihren größten Querschnitt unten besitzt.
  2. 2. Schweißverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte in an sich bekannter Weise in verschiedenen Querebenen des Hohlkörpers liegen.
  3. 3. Schweißverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an sich bekannte Ringlaschen vorgesehen sind, welche auf- ihrem ganzen Umfang gleichbleibende oder eine der wechselnden Schweißnahthöhe angepaßte Stärke besitzen. ■
  4. 4. Schweißverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rohr mit einem im Durchmesser schwächer gehaltenen Teil mit kugeliger Oberfläche in eine entsprechende Aussparung des anderen Rohrendes eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED63479D 1932-05-10 1932-05-10 Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper Expired DE631843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63479D DE631843C (de) 1932-05-10 1932-05-10 Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63479D DE631843C (de) 1932-05-10 1932-05-10 Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631843C true DE631843C (de) 1936-06-27

Family

ID=7058719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63479D Expired DE631843C (de) 1932-05-10 1932-05-10 Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631843C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800848A1 (de) * 1968-10-03 1972-06-15 Blohm Voss Ag Panzergehaeuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800848A1 (de) * 1968-10-03 1972-06-15 Blohm Voss Ag Panzergehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001666C2 (de) Gewelltes Leitungsrohr aus nichtrostendem Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1094775B (de) Waermeaustauscherrohr mit innerhalb eines Aussenrohrs eingesetztem und mit diesem inKontakt stehendem Wellrohr
DE387330C (de) Metallrohr mit stegbildenden Einsaetzen
DE4122862A1 (de) Verbindung von hohlteilen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE631843C (de) Schweissverbindung fuer innen zugaengliche Hohlkoerper
DE3527685A1 (de) Rohrverbindung an fahrraedern
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE557639C (de) Verbindung fuer Rohre, bei der die an den Enden der Rohre vorgesehenen Boerdelungen gegen einen dazwischenliegenden Dichtungskoerper gedrueckt werden
DE961343C (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer in der gleichen Hoehe bzw. der gleichen Querschnittsebene liegender Anschlussstutzen an einem Rohr
DE740769C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuehlrohren viereckigen Querschnitts
AT145370B (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Teilprofilen für geschweißte Rohre.
EP1531260A1 (de) Mehrschichtiges metallisches Hochdruckleitungsrohr
DE3146379A1 (de) Rohrkupplung
EP0985837A2 (de) Welle, insbesondere Antriebswelle, Lenkerarm, Strebe oder dergleichen
DE940081C (de) Rohrabzweig- oder Verteilerstueck
DE7526225U (de) Rohrbogen
DE414182C (de) Doppelsitziges Steuerventil
DE334210C (de) Orgelpfeife
DE948684C (de) Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre
DE803904C (de) Geschweisstes Rohrelement
DE967493C (de) Verfahren zur Herstellung von Dampfueberhitzerelementen fuer Rauch- oder Flammrohrkessel
DE541738C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Metallrohre
DE10211743A1 (de) Lenkspindel einer Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
CH168807A (de) Schweissverbindung.