AT134546B - Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT134546B
AT134546B AT134546DA AT134546B AT 134546 B AT134546 B AT 134546B AT 134546D A AT134546D A AT 134546DA AT 134546 B AT134546 B AT 134546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hose
seam
metal
flexible metal
manufacture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Titeflex Metal Hose Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Titeflex Metal Hose Co filed Critical Titeflex Metal Hose Co
Application granted granted Critical
Publication of AT134546B publication Critical patent/AT134546B/de

Links

Landscapes

  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. 



   Es sind biegsame Metallschläuche bekannt, welche aus einem Blechstreifen bestehen, der eine seiner Länge nach verlaufende Rille oder Nut aufweist,   schraubenförmig   gewunden ist und dessen Ränder so ineinandergefaltet sind, dass sie eine dichthaltende Naht bilden. Die nutförmige Vertiefung des Streifens bildet in dem fertigen Schlauch eine in einer Schraubenlinie verlaufende Rille, welche den Schlauch biegsam macht, indem sich   nämlich   die Seitenwände der Rille oder Nut einander nähern oder sich voneinander entfernen. Die Naht zwischen den einzelnen Windungen bleibt jederzeit starr, und nur die Rille wird für die Biegung herangezogen. 



   Schläuche dieser Art sind insbesondere durch Torsion verletzbar, nämlich durch eine Kraft, welche den Schlauch um seine Achse zu verdrehen sucht. Eine solche verdrehende Kraft hat das Bestreben, ein Gleiten bzw. eine Verschiebung der einzelnen Teile der Naht gegeneinander herbeizuführen, wobei der einzige Widerstand gegen eine solche Verschiebung in der Reibung der Teile aneinander besteht. Tritt ein solches Gleiten ein, so wird dadurch die Festigkeit der Naht beeinträchtigt, und wenn diese einmal gestört ist, treten Hebelwirkungen auf, welche die Naht immer mehr lockern, das Dichthalten aufheben und gegebenenfalls eine völlige Zerstörung des Schlauches an der betreffenden Stelle zur Folge haben können. 



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Gleiten der Teile der Naht unter dem Einfluss einer Torsionskraft hintanzuhalten. Ferner soll auch die sonstige Festigkeit und die Dichtheit der Naht erhöht werden. 



   Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Naht mit einem geeigneten   geschmol-   zenen Metall, z. B. einem Lötmetall, überzogen wird, welches in die feinen Spalten, Risse oder sonstigen Zwischenräume der Nahtfalten eindringt, beim Erkalten an den betreffenden Teilen festhaftet und so die Naht gegen Verdrehung sichert. 



   Weitere Merkmale der Erfindung seien an Hand der Zeichnung erörtert, in welcher zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäss behandelten Schlauches veranschaulicht sind. Fig. 1 zeigt das eine in Seitenansicht und Schnitt, Fig. 2 in gleicher Darstellung das zweite, und Fig. 3 veranschaulicht die Art und Weise, wie der Metallüberzug auf den Schlauch aufgebracht wird. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Schlauch mit der in Schraubenlinie verlaufenden Naht 2 kann beispiels-   weise durch das im österr. Patent Nr. 124213 beschriebene Verfahren hergestellt sein. Ein solcher Schlauch   ist vollkommen flüssigkeitsdicht und kann für die verschiedensten Zwecke verwendet werden. Bei Verdrehung durch unachtsame Behandlung oder infolge hohen Druckes kann aber die Naht sich lockern und undicht werden. 



   Die Naht ist dadurch gebildet, dass die Ränder der benachbarten   Bleehstreifenwandungen   ineinander dicht verfaltet sind, wobei die Biegsamkeit des Schlauches durch die gegenseitige Beweglichkeit der Rillenwände 3 gegeben ist. Um ein Gleiten der Nahtteile aufeinander bzw. eine Verschiebung derselben gegeneinander durch eine verdrehende Kraft hintanzuhalten, ist die Naht nach der vorliegenden Erfindung durch einen Metallüberzug 4   geschützt,   der auf die Aussenseite der Naht aufgebracht ist und auch in alle Fugen, Zwischenräume, Risse od. dgl. eindringt.

   Das Metall des Überzuges wird im geschmolzenen Zustand aufgebracht, erhärtet   beim Abkühlen,   haftet dann an allen Teilen fest und hält diese in der gegenseitigen Lage unverrückbar fest, so dass Teile des Schlauches auch bei grober Behandlung nicht verdreht werden können. 



   Bei der Ausführung des Schlauches nach Fig. 1 ist der Metallüberzug nicht auf die Naht beschränkt, sondern erstreckt sich auf die ganze Aussenseite des Schlauches. Ein solcher Schlauch eignet sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 insbesondere dort, wo er einer Korrosion oder einer starken Abnutzung ausgesetzt ist, in welchem Falle   das Überzugsmetall   so gewählt wird, dass es gegen die betreffende Art der Korrosion bzw. mechanische Inanspruchnahme besonders widerstandsfähig ist. Anstatt ganz kann die Aussenfläche des Schlauches auch nur so weit überzogen sein, als ein Schutz erforderlich oder zweckmässig erscheint. Der Überzug kann aus 
 EMI2.1 
 
Wenn nun auch die   Aussenfläche   des Schlauches ganz oder teilweise nach Fig. 1 überzogen sein mag, die Hauptsache bleibt doch, dass die Naht gegen Verdrehung gesichert ist.

   Fig. 2 veranschaulicht einen Schlauch, bei welchem der Überzug nur auf die Naht aufgebracht ist und nicht den ganzen Schlauch bedeckt
Dieser   Nahtüberzug   kann in der Weise aufgebracht werden, wie dies durch Fig. 3 veranschaulicht ist. In einem Behälter 8 ist das geschmolzene, metallische Überzugsmaterial enthalten. Ein Teil des zu behandelnden Schlauches wird so weit nach unten gebogen, dass er bis zur   gewünschten   Tiefe, nämlich nur mit der Naht oder ein bisschen darüber hinaus, eingetaucht ist. In dieser Lage erhält er eine drehende Bewegung, so dass der ganze Umfang bedeckt wird, und gleichzeitig auch eine   Längsbewegung, so   dass ein Schlauch von beliebiger Länge in dieser Weise behandelt werden kann. 



   Wenn der Schlauch aus. dem Bad 10 kommt, das beispielsweise aus geschmolzenem   Weichlötmetall   oder Blei bestehen kann, erhärtet der Überzug und bildet einen verlässlichen Schutz gegen Verdrehung und Abnutzung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Biegsamer Schlauch aus einem in einer Schraubenlinie gewundenen, seiner Länge nach mit einer Rille versehenen Blechstreifen, dessen Ränder zu einer Naht ineinandergefaltet sind, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass zumindest die Naht durch einen Metallüberzug gedeckt ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschläuche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der fertiggestellte Schlauch mit geschmolzenem Metall überzogen wird, das an dem Blech, aus dem der Schlauch hergestellt ist, haftet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Schlauches, nach unten durchgebogen, in ein Metallbad so tief eingetaucht wird, dass zumindest die Naht benetzt wird, worauf dem Schlauch gleichzeitig eine drehende und fortschreitende Bewegung erteilt wird. EMI2.2
AT134546D 1931-12-23 1931-12-23 Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung. AT134546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134546T 1931-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134546B true AT134546B (de) 1933-08-25

Family

ID=3638334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134546D AT134546B (de) 1931-12-23 1931-12-23 Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082567B (de) * 1955-07-05 1960-06-02 Grundstuecksverwaltungsgesells Verfahren zum Herstellen gefalzter Schraubennahtrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082567B (de) * 1955-07-05 1960-06-02 Grundstuecksverwaltungsgesells Verfahren zum Herstellen gefalzter Schraubennahtrohre und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966816C2 (de) Metallrohr
DE1452244A1 (de) Doppelrohraggregat mit innenliegenden Rippen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1935191C3 (de) Biegsame Kältemittelleitung
DE3517560A1 (de) Austausch-foerderwendel fuer gesteinsbohrer
DE19540848A1 (de) Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT134546B (de) Biegsamer Metallschlauch und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE102008052785B4 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE2320866A1 (de) Verstaerkungsanordnung fuer waermetauscher
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE711617C (de) Rohr mit verstaerkten Endteilen
DE1928323A1 (de) Gehaeusering kombiniert mit spiralig gewundenem Dichtungsring
DE2818564A1 (de) Verfahren zum korrosionsschutz von aluminiumrohren fuer waermetauscher und entsprechend hergestellter waermetauscher
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
DE620371C (de) Durch Zusammenrollen eines einzigen Blechstreifens gebildetes Rohr
DE543926C (de) Biegsames Rippenrohr
DE518709C (de) Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten
DE1575664B1 (de) Bowdenzughuelse
DE102004028020A1 (de) Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE313677C (de)
DE636452C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
AT114363B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Isolierrohren.
AT115947B (de) Verbindung für Rohre, Stangen u. dgl.
DE610559C (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren aus weichen Metallen
DE600949C (de) Verfahren zur Vermeidung verstaerkter Korrosion an den Nietstellen von Aluminiumblechen, die mit korrosionsfesten UEberzuegen versehen sind
DE617014C (de) Verfahren zur Bildung von Querfalten in der Wand eines Metallrohres