DE953285C - Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter - Google Patents

Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter

Info

Publication number
DE953285C
DE953285C DES41739A DES0041739A DE953285C DE 953285 C DE953285 C DE 953285C DE S41739 A DES41739 A DE S41739A DE S0041739 A DES0041739 A DE S0041739A DE 953285 C DE953285 C DE 953285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
glass
fusion
rings
preferably circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41739A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Schnarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41739A priority Critical patent/DE953285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953285C publication Critical patent/DE953285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Bei elektrischen Entladungsgefäßen ist - es bekannt, die ringförmigen Metallkörper der Glasein-#chinelzung aus einem Blech zu biegen und .die ancinanderstoßenden Blechränder miteinander zu veri schweißen. Da sich beim Verschweißen der Blechring N erzieht, muß er nach dem Schweißen von einer hiegemaschine nachgebogen werden, wodurch die Schweißnaht stark beansprucht wird. Außerdem entstehen dabei :in ihr mechanische Spannun-£ret1, :< <' iß riie Schweißnaht zu Undichtigkeiten »eifit. i?.h i,t daher schon vorgeschlagen worden, gezogene Rohre großer Wandstärke als ringförmige Metallkörper zu verwenden. Bei diesen besteht jedoch die Gefahr, daß durch Längsriefen bzw. durch Schlackenzeilen in der Walzrichtung eine Verbindung des Vakuumteils mit der Außenluft entsteht.
  • Diese Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Metallringe aus mindestens zwei @z. B. kalt oder warm zu Kreissegmenten spanlos im -Gesenk verformten Teilen bestehen, die an ihren aneinanderstoßend@en Kanten durch eins der bekannten Schweißverfahren, z. B. durch das elektrische Widerstand- oder Licht!bogench@\ cißverfahren miteinander verbunden sind. Die Gesenkverformung setzt die Verwendung stärkerer Metallbleche zur Herstellung der Teilringe voraus, die sich beim Aneinanderschweißen nicht verziehen. Außerdem wird der Werkstoff durch die Gesenkverformun l; verdichtet, wodurch ;in ihm etwa enthaltene schädliche Schlackenzeilen zerstört, mindestens jedoch unterbrochen werden. Gemäß der weiteren Erfindung kann man die Gesenkverformung so durchführen, d. h. das zu verformende starke Blech so in das Gesenk Legen, daß die Walzrichtung des Bleches bei dem fertigen Ring in einer Ebene senkrecht zum Durchführungsbolzen liegt. Dadurch werden etwa in der Walzrichtung vorhandene Schlackenzeilen schon durch ihre Läge unschädlich gemacht.
  • Ausführungshaispiele:des Erfindungsgegenstandes sind in den Fig. i bis 4 schematisch dargestellt. Nach der Fig. i wird der Metallring aus zwei halbkreisförmigen Teilen i und 2 zusammengesetzt. Jeder Teil besteht aus einem starken Blech, das auf einer Presse im Gesenk die dargestellte Form erhalten hat.
  • Je nach der Stärke des verwendeten Bleches wird es kalt oder warm verformt. Die Teile werden mit ihren Kanten 1', 2' und 1", 2" an.einandergelegt und unter Druck 7 miteinander verschweißt.. Die Fig.2 zeigt einen :Metallkörper aus drei Teilen 9, 10, 11.
  • Eiin weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß man im Gesen.k auch von der Kreisringform abweichende Formen herstellen kann, so daß man den Ringen in besonderen Fällen auch andere Formen geben kann (vgl. Fig. 3), die z. B. eä.ne ovale Form aus zwei Teilen 3 und 4 im Querschnitt zeigt.
  • In der Eig.4 ist die Verwendung eines Metallringes nach der Fig. i für eine Glas-Metall-Verschmelzung in Ansicht von oben schematIäch dargestellt. Die Glasverschmelzung besteht aus den an den Stellen 14 und 15 miteinander verschweißten, den äußeren Ring bildenden Teilen i und 2, dem Stromdurchführungsbolzen 21 und dem Gfasfluß 13.
  • Die Pfeile 5 und 6 in der Fig. i deuten die Blechwalzrichtung und die Richtung,eventuell vorhandener Schlackenzeilen an. Verwendet man Ouecksilber als Metall im Entladungsgefäß, -so kommen praktisch nur Stahlbleche in Betracht, wobei die Sortenwahl durch die Werte für die Ausdehnung a und die Dehnung a entscheidend heeinflußt wird. Ein solches Stahlblech ist z. B. ein Chromstahlblech mit 18 % Cr- und 81/o Ni-Gehalt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisföimigen Metallringen, insbesondere für Metalldampfseromrichter, gekennzeichnet durch Metallringe aus mindestens zwei z. B. kalt oder warm zu kreisförmigen Segmenten im Gesenk verformten Teilen, die an ihren aneinanderstoßenden Kanten längs verschweißt sind.
  2. 2. Glas-Metall-Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen Segmente aus Walzeäsen bestehen und so verarbeitet sind, daß die Walzrichtungen der Metallringteile in der fertigen Glas-Metall-Verschmelzung in Ebenen senkrecht zur Durchführungsachse, z. B. zum Durchführungsbolzen liegen.
  3. 3. Glas-Metall-Verschmelzung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen von der Kreisform abweichenden, .z. B. ovalen Querschnitt hat.
DES41739A 1954-12-01 1954-12-01 Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter Expired DE953285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41739A DE953285C (de) 1954-12-01 1954-12-01 Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41739A DE953285C (de) 1954-12-01 1954-12-01 Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953285C true DE953285C (de) 1956-11-29

Family

ID=7484092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41739A Expired DE953285C (de) 1954-12-01 1954-12-01 Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE953285C (de) Glas-Metall-Verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen Metallringen, insbesondere fuer Metalldampfstromrichter
DE594607C (de) Aus einem Stueck gezogene Patronenhuelse
DE692385C (de) Pleuelstange, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE858915C (de) Aus Blech profilierter Flansch
DE7004917U (de) Metalldichtung fuer hochdruck und hochvakuum.
DE858482C (de) Rohrbogen sowie Hosenrohr und Verfahren zu deren Herstellung
DE1746145U (de) Elektrisches entladungsgefaess mit einer glas-metall-verschmelzung mit vorzugsweise kreisringfoermigen metallringen, insbesondere fuer metalldampfstromrichter.
DE814355C (de) Falzverbindung
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DES0041739MA (de)
DE895558C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundstahlblechen fuer Blasversatzrohre durch Walzschweissen
AT51281B (de) Geschweißtes U-förmiges Überhitzerelement für Rauchröhrenüberhitzer und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT299640B (de) Rohrbogen aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE948684C (de) Verfahren zum Herstellen ges hweisster Gabelrohre
CH402518A (de) Verfahren zum unlösbaren Verbinden von tafel- und bandförmigen Materialien und nach diesem Verfahren miteinander verbundenen Blechteilen sowie Anwendung des Verfahrens
DE557301C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausdehnungsstuecken
DE630840C (de) Fangraumelektrode fuer Elektrofilter
DE600322C (de) Metallplatte fuer Wandungen
DE575272C (de) Metallplatte oder -wand mit Heiz- oder Kuehlflaechen
DE868139C (de) Verfahren und Herstellung von insbesondere emaillierfaehigen Flanschen mit Rohransatz
DE899182C (de) Verfahren zur Herstellung von Kabelmaenteln
DE414002C (de) Gluehtopf
AT368599B (de) Brandschutztor
DE332429C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen