DE814355C - Falzverbindung - Google Patents

Falzverbindung

Info

Publication number
DE814355C
DE814355C DEV546A DEV0000546A DE814355C DE 814355 C DE814355 C DE 814355C DE V546 A DEV546 A DE V546A DE V0000546 A DEV0000546 A DE V0000546A DE 814355 C DE814355 C DE 814355C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
sheet
folding
riveting
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV546A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr-Ing Brenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH filed Critical Vereinigte Leichtmetallwerke GmbH
Priority to DEV546A priority Critical patent/DE814355C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814355C publication Critical patent/DE814355C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/28Folding the longitudinal seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Im Fahrzeugbau, im Verpackungswesen und bei Bedachungen werden Bleche und Bänder sowie aus diesen Halbzeugen geformte Teile vielfach durch Falzen miteinander verbunden: Falzverbindungen haben gegenüber anderen @ Verbindungsarten, wie z. B. Nieten, Schweißen und Löten, vor allem den Vorteil, daß sie sich einfacher und billiger herstellen lassen.
  • Nachteilig ist, daß sich Falzverbindungen in der bisher üblichen Weise mit kleinen Biegeradien nur bei verhältnismäßig weichen Werkstoffen, wie z. B. Eisen-, Kupfer- oder Reinaluminiumblechen, anwenden lassen. Werkstoffe höherer F£stigkeit, in`s= besondere durch Wärmebehandlung vergütete oder kaltgewalzte Stähle oder Leichtmetallegierungen, können in dieser Weise nicht durch Falzen verbunden werden, da sie wegen ihrer größeren Sprödigkeit beim Falzen reißen.
  • Nach der Erfindung werden diese Schwierigkeiten dadurch beseitigt, daß an der Falzstelle zwischen den zu verbindenden Teilen eine Einlage von solcher Stärke eingeschaltet wird, daß dadurch die Verformungsbeanspruchungen beim Falzen so weit herabgesetzt werden, daß kein Bruch oder Riß mehr auftritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Abb. i, 2, 3 und 4 als Schnittzeichnungen dargestellt. Die zu verbindenden Bleche von i mm Dicke bestehen aus einer ausgehärteten AI-Cu-Mg-Legierung mit einer Festigkeit von etwa 4o'kg/mm2. Bei der in Abb. i gezeichneten Verbindung wird der Rand des Bleches i um 9o° derart abgekantet, daß an der Biegestelle ein innerer Krümmungsrädius entsprechend der zweifachen Blechdicke eingehalten wird. Hierauf wird über den abgekanteten Blechrand eine im Querschnitt U-förmige Leiste 3 beispielsweise aus gebogenem Reinaluminiumblech geschoben, deren Wanddicke iy mm beträgt. Nunmehr wird das von der anderen Seite anstoßende Blech 2, dessen Rand ebenfalls rechtwinklig abgekantet ist und über den Rand des Bleches i hochsteht, über die U-förmige Leiste 3 gebogen, so daß diese vollkommen von dem Blech 2 umschlossen ist. Da das Biegen und Falzen der Bleche i und 2 an allen zu verformenden Stellen mit einem Krümmungsradius entsprechend der zweifachen Blechdicke vorgenommen wird, ist Gewähr dafür gegeben, daß die Verbindung rißfrei hergestellt werden kann.
  • Ablj.2 zeigt eine Verbindung, bei der die Falzflächen parallel zur Blechebene liegen. Hier besteht die Einlage aus einem Streifen von S-förmigem Profil, das ganz oder teilweise vorgeformt sein kann oder erst bei der Herstellung des Falzes in seine endgültige Form gebracht wird.
  • In Abb. 3 ist an Stelle der U-förmigen Leiste 3 ein Streifen 4 aus beliebigem, auch hartem Werkstoff von 3 mm Dicke verwendet; der an die Innen-Seite des hochgestellten Randes des Bleches i gelegt ist. Die hochgestellten Ränder der Bleche i und 2 werden aneinandergelegt und der überstehende Teil des Bleches 2 derart über die Leiste 4 gebogen, daß an der Biegestelle ein Biegeradius entsprechend der zweifachen Blechdicke eingehalten wird.
  • In Abb. 4 ist ein Falz gezeigt, dessen Ebene parallel zur Blechebene liegt. Die Einlage 'kann hier .entweder wie in Abb. 3 aus einer Leiste mit rechteckigem Querschnitt bestehen oder aus einem Profil, das die Hohlräume im Falz mehr oder weniger ausfüllt. Solche Profile können entweder aus weichem Blech durch scharfes Abkanten mit nachfolgendem Zerschneiden oder aus Streifen durch Walzen der Ränder oder aus Metall, vorzugsweise Leichtmetall, durch Strangpressen hergestellt werden.
  • Die Dicke der als Einlagen verwendeten Leisten muß entsprechend der Biegefähigkeit der zu verbindenden .Bleche gewählt werden und kann im Einzelfall durch einfache Versuche leicht ermittelt werden.
  • Um Festigkeit, Dichtheit und Herstellbarkeit der Falzverbindung zu verbessern, können die als Zwischenlagen verwendeten Leisten mit einem oder mit beiden Blechen sowie die unmittelbar aneinander anliegenden Flächen der zu verbindenden Bleche untereinander zusätzlich durch Kleben, Punktschweißen, Nieten u. dgl. verbunden weiden.
  • Als Einlagen können auch andere metallische oder nichtmetallische Werkstoffe verwendet werden. Letztere kommen besonders dann in Betracht, wenn die zu verbindenden Bleche gegeneinander isoliert werden sollen. Hierfür eignen sich besonders Kunststoffe, Hartgummi, Asbest, Pappe, Gewebestreifen u. a. m., die entweder in Form von ebenen Streifen oder in vorgeformtem Zustande angewandt werden !können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anwendung von Einlagen aus metallischem oder nichtmetallischem Werkstoff an den Verbindungsstellen von durch Falzen miteinander zu verbindenden Blechen, Bändern und ähnlichen Bauteilen von solcher Stärke, daß Rißbildungen bei der Verformung vermieden, werden.
  2. 2. Falzverbindungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Form einer Leiste aufweisende Einlage mit einem oder beiden Blechen durch Kleben, Punktschweißen, Nieten oder auf ähnliche Weise verbunden wird.
  3. 3. Falzverbindung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch unmittelbar aneinander liegende Flächen der zu verbindenden Bleche durch Kleben, Punktschweißen, Nieten oder auf ähnliche Weise verbunden werden:
DEV546A 1950-02-14 1950-02-14 Falzverbindung Expired DE814355C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV546A DE814355C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Falzverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV546A DE814355C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Falzverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814355C true DE814355C (de) 1951-09-20

Family

ID=7569161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV546A Expired DE814355C (de) 1950-02-14 1950-02-14 Falzverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814355C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135792B (de) * 1952-11-11 1962-08-30 Cantieri Riuniti Dell Adriatic Ausbildung von fuer Schiffsbauten geeigneten Zwischenwaenden aus Stahlblech
DE1156350B (de) * 1956-12-19 1963-10-24 Mauser Kg Falzverbindung zwischen einem Metall- oder Stahlboden eines Behaelters und dessen Mantel aus Faserstoff
DE19810493B4 (de) * 1998-03-11 2008-03-13 Reinhard Hofstetter Verbindungsblech zur regendichten Zusammenfügung zweier Bleche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135792B (de) * 1952-11-11 1962-08-30 Cantieri Riuniti Dell Adriatic Ausbildung von fuer Schiffsbauten geeigneten Zwischenwaenden aus Stahlblech
DE1156350B (de) * 1956-12-19 1963-10-24 Mauser Kg Falzverbindung zwischen einem Metall- oder Stahlboden eines Behaelters und dessen Mantel aus Faserstoff
DE19810493B4 (de) * 1998-03-11 2008-03-13 Reinhard Hofstetter Verbindungsblech zur regendichten Zusammenfügung zweier Bleche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0887235B1 (de) Strukturbauteil für Fahrzeuge
DE19733470C1 (de) Vorzugsweise U-förmiger Profilträger, insbesondere Rahmenlängsträger, für einen Tragrahmen eines Nutzfahrzeuges und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4300398A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE615693C (de) Geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE4023393C2 (de)
DE814355C (de) Falzverbindung
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE1800848C3 (de) Geschweißtes Panzergehäuse
DE102013019387A1 (de) Verbundbauteil für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE3130470A1 (de) Verbinden mehrerer flaechenartiger teile durch verformung und verboerdelung ihrer oberflaechen
DE2850654A1 (de) Basiseinheit fuer den sitzteil oder den lehnenteil eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes, und verfahren zur herstellung desselben
EP0078584B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachrinnenwinkels
DE1755384C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lenkrohrmuffen für Fahrräder o.dgl.
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
EP2185774B1 (de) Tragstruktur für leichtbauelemente
DE3010892C2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE2810630A1 (de) Herstellungsverfahren eines verbundprofils und verbundprofil
DE3317705A1 (de) Schiene fuer haengedecken und verfahren zu ihrer herstellung
DE939144C (de) Verbindung von Blechteilen, besonders fuer den Waffenbau
DE19602075B4 (de) Stahl-Fertiggarage, die statisch und stabilitätsmäßig beanspruchte Bauelemente aus Stahlblech aufweist
DE567837C (de) Verfahren zur Herstellung eines eckigen Rahmens mit rechtwinkligem Querschnittsprofil
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
EP0395626B1 (de) Formteil zur Herstellung von rohrförmigen Teilen mit Längsnaht und daraus hergestelltes Rohr bzw. Rohrstück
DE2020702A1 (de) Scherenartiges Werkzeug
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben