DE380763C - Schutzrohr fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Schutzrohr fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE380763C
DE380763C DESCH65109D DESC065109D DE380763C DE 380763 C DE380763 C DE 380763C DE SCH65109 D DESCH65109 D DE SCH65109D DE SC065109 D DESC065109 D DE SC065109D DE 380763 C DE380763 C DE 380763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical lines
protection tube
spirals
foreign bodies
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH65109D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN SCHLOSSMACHER
Original Assignee
JOHANN SCHLOSSMACHER
Publication date
Priority to DESCH65109D priority Critical patent/DE380763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380763C publication Critical patent/DE380763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Schutzrohre für elektrische Leitungen mit Lüftungs- bzw. Entwässerungsöffnungen sind bekannt. Zu letzteren zählen das Peschel-Schlitzrohr und das Schröder-Rohr. Dieses hat Lüftungsöffnungen, welche sich spiralförmig um das Schutzrohr herumziehen. Auch sind Schutzrohre, die aus Doppelmetallbandspiralen bestehen, bekannt, und zwar sowohl solche, bei denen die Metallbänder in entgegengesetzter Richtung übereinandergewikkelt sind, als auch solche, deren Metallband-"vicklungen in gleicher Richtung verlaufen und bei denen die Stoßfugen aufeinanderfallen. Endlich gibt es auch Schutzrohre, die aus zwei in entgegengesetzter Richtung übereinaiidergewickelten Metallbändern von nicht rechteckigem Querschnitt bestehen, zu dem Zweck, einen geknickten Verlauf der Stoßfugenöffnung bei der Kreuzung der Stoßfugen zu erreichen. Alle diese Schutzrohre mit irgend\velcben Öffnungen haben den Nachteil, daß Fremdkörper, insbesondere Verputzmaterial, wie Kalk und Zement, leicht in das Rohrinnere gelangen können und dort die Leitungsisolierung schädigen oder zerstören.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein
Schutzrohr, das ebenfalls aus zwei übereinandergewickelten Metallbändern besteht. Die Bänder sind von gleicher, aber beliebiger Breite und in gleicher Richtung übereinandergewickelt, jedoch so, daß durch die obere Spirale die offene Stoßfuge der unteren Spirale überdeckt wird und umgekehrt. Wie aus der Abbildung ersichtlich, ist ferner das Metallband der oberen Spirale 5" gewellt oder mit Rillen versehen oder auf irgendeine andere Weise uneben gemacht, so daß Feuchtigkeit oder Kondenswasser durch die dadurch entstehenden Kanäle und durch die Stoßfugen austreten kann. Es können auch die innere . oder beide Spiralen in gleicher oder ähnlicher Weise ausgebildet sein. Dadurch ist auch die Lüftung des Rohrinneren gewährleistet.
Der Vorteil, den das Schutzrohr anderen Schutzrohren für elektrische Leitungen mit Lüftungseinrichtung gegenüber bietet, ist der, daß das Eindringen obengenannter Fremdkörper nur dann erfolgen kann, wenn diese beim Eintritt zweimal ihre Bewegungsrichtung ändern. Dadurch wird das Eindringen von Fremdkörpern wesentlich erschwert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schutzrohr für elektrische Leitungen, gekennzeichnet durch zwei in gleicher Richtung übereinandergewickelte Metallbandspiralen, von denen eine jede die offene Stoßfuge der anderen überdeckt, und bei dem das Metallband der oberen oder unteren Spirale oder beider Spiralen gewellt oder gerillt oder auf irgendeine andere Weise uneben gemacht ist, zu dem Zweck, das Rohr zu lüften und gleichzeitig eindringenden Fremdkörpern eine doppelte Änderung ihrer Bewegxingsrich- 6g tung aufzuzwingen.
DESCH65109D Schutzrohr fuer elektrische Leitungen Expired DE380763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65109D DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH65109D DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380763C true DE380763C (de) 1923-09-11

Family

ID=7438464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH65109D Expired DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009370A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Markel Corporation Fuel system conduit and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993009370A1 (en) * 1991-11-05 1993-05-13 Markel Corporation Fuel system conduit and method of making same
US5437311A (en) * 1991-11-05 1995-08-01 Markel Corporation Fuel system conduit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759879C3 (de) Vorrichtung zum Beheizen des traufseitigen Randes eines Dachs
DE2756311A1 (de) Isolierhalteband
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE1475574A1 (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung auf eine Pipeline
DE2827950C2 (de)
DE1401683A1 (de) Munters,Carl Georg,Stocksund
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE2509833C2 (de) Wärmeisolierung zur Umkleidung von Rohrleitungen
DE649079C (de) Aus schraubenfoermig gewickeltem Metallband bestehendes biegsames Rohr zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE1683909U (de) Umhuellung zur umkleidung von isolierten rohren.
DE640207C (de) Biegsame Welle
DD139736A5 (de) Feuerschutzrolltor
DE456804C (de) Hohlseil, insbesondere fuer elektrische Freileitungen
CH229804A (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Mauern.
DE3000335A1 (de) Entmagnetisierungsspule
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
AT257117B (de) Aus Formsteinen gebildeter Hauskamin, der wenigtens über Dach mit einem äußeren Mantel aus Mauersteinen versehen ist
AT217535B (de) Gefalztes biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
CH648630A5 (en) Roof-substructure panel for an insulating roof substructure
AT226300B (de) Verfahren zur Verankerung eines in einem Kabelkanal verlegten längs- und querarmierten Kabels in der Nähe einer Kabelverbindungsstelle
AT149577B (de) Aus einzelnen Sektoren bestehendes Dach, insbesondere für Silos.
AT223682B (de) Biegsames Rohr mit Querrillen für elektrische Installationszwecke
AT107252B (de) Tragorgan für elektrische Hohlleiter und Vorrichtung zu seiner Herstellung.