DE1401683A1 - Munters,Carl Georg,Stocksund - Google Patents

Munters,Carl Georg,Stocksund

Info

Publication number
DE1401683A1
DE1401683A1 DE19601401683 DE1401683A DE1401683A1 DE 1401683 A1 DE1401683 A1 DE 1401683A1 DE 19601401683 DE19601401683 DE 19601401683 DE 1401683 A DE1401683 A DE 1401683A DE 1401683 A1 DE1401683 A1 DE 1401683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
walls
structural units
channels
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601401683
Other languages
English (en)
Inventor
Norbaeck Per Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOURDAN DIPL ING E
Original Assignee
JOURDAN DIPL ING E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOURDAN DIPL ING E filed Critical JOURDAN DIPL ING E
Publication of DE1401683A1 publication Critical patent/DE1401683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/905Materials of manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Patentanwalt H O 1 6 8 3
Dipi»Ing. E.Jourdan
Frankfurt/rfain Kronberger-utr. 46
Ana·ι Carl Georg f unt ra
Ziviling«mi»ur
■}anierydsvägen 3
■j tockeund/achwedon
Patentanmeldung
s?: --; j"r sr ~.i «sis rc a; s-jss»·« «iris, κ»« ^ss -yLÄ:;s ;;■ vsassssss
värmeaustauacher
Priorität der schwedischen intentanraeldung 11069/1959 vom 24. £iov*aber 1959·
;de Irfindvaig beiieht eich auf ei. ,en »'«ärmeauatauscher fUr avi#i t;ittelt von dener.. da.» eine eine iTUssiitköitt %·*>· Wasser» und da β and er« ein Gas, z.B# Mft» ist, und dl Ie getrennt voneinander !turoh voa Äwischanvfänden bflgreiiÄt« spalten hindurchstr?i;:!en, und es ist Aufgabe der iirfindtuig» eiuon derartigen .!d.rineaustaui3chor au öcLaffen» der »icii t-illig; lierotellen läaet und oich fir llaaaenanferti^ung eignet, ohne dsifls die Anforderurxgea an giias it;e 3tröaiuni58verhältrii»e» mit Hinblick Ruf -tr^nuneiBwiderötand und ..ärcieUbertragung z wenlen·
ic: wesentlichen dadurch gelöstt clno» die uuf d«r tflUeol^elteseitt \χη·ά auf der üaaaeit· wenigsten* teilweise nun v^rschiodenartigern V(»rkstoff beetehen, 'ierart« daee Ewiachen^ände a' f dor illieiil^keiteseit· imatande eindt aicii der i<'orm vm 2wiechenwilndea auf der Gaeaeit· anznpixBUcn· i)le üpalten Bind nif der !''lüssi^ vor-3ur,a,'.'eise wenigstens teil*eiee von »änden umechloaeen, dl« icelae Ί-1&*$ίβ\α*±±ε**1Ί h»k»en und die vorzugsweise au»
8AD
nachgiebigem Kunststoff (Weichplast) beatehea· Die die Gasseite be&renaeniien siinde aorgen für dl· erforderliche Festigkeit dee Vtärme&ust&uaQhers» wahrend die »än&e der Plüasigkeiteseite sich dank ihrer leichten Hachgiebigkeit an die nUnae der Qaaeeite anschmiegen· Bsr wärmeaustauscher erhält ©in. niedrige® ü©wiclitt und öexinociii läset eich sein Wlrmeü'b.jrtraijuwge vermögen § böfogeö auf dl® FoliimeBeimieit, auf einen hohen Wert bringen»
Attaföhruttgafeeispiel der 'iirfinduag ist in der Seiohaung dargestellt urtd beschrieben» wobei auch meiX&re, äi# Krfladung kenaeeleimende Slgenachaftea angegeben sind*
1 in räumlicher Darstelluiig und teilweis« aufgeaohoitfcea einen gastäse der Erfindung saegefUhrtea '.itrsaeaustauachar für die Klimatisierung der X*uft in einest liaum.
Fig· 2 ehe»falia in räuailioher Darstellung \mi aufgeaehnittea einen feil desselben Wiirseauetauechere in grdaeerem Maastab»
Xn der Zeichnung iet eine fand Io mit einer öffnung aargeotellt, in welcher da© Gehäuse 12 eines iuehrecaieht-ftiärae* austauschera angeordnet 1st· Das öehüufcse hat einen unteren
Inlasa 14 für &·&* Friaohluft» die nach Durchgang durch den ..är:aeaustauöoher durch eine mit Luftklappen 16 versehene öffnung in άΒη ssu klimatlaierenden Baum eintritt. Wasser mit einer höheren Xenporatur ale der dee Baumes wird In den Austauscher durch eine Rohrleitung 18 eingeleitet und kehrt iurch eine andere Rohrleitung 2o zu einer eentMslta lieisanlage aurüok. Benkbar let auch.« das ο die Luft innerhalb eines
909« 13/05IA
7>2o/ 23.U.6· BAD ORIGINAL
einzigen H&ustös oder einer Gruppe von Räumen uaigewälat wird· 7mn ilühiun^ erfolgen soll, wird durch die Leitungen 18 und 2o ein Kältemittel, js»ü» kaltes Wasser, l^ndurchgeechickt»
übt luetauocherkörper beeterit aus zwei- Sruppen von verschiedenen Baueinheiten» vu« äeneii 4#d> einheit der einen Gruppe aua Folien 22,24 ims einem leicht verformbaren und gegebenenfalls auch leicht dehnbaren iverketöff ohne Liigeneteifigkeit gebildet ist· Sia besondere geeigneter Werkstoff für die rollen let weicher tvunetstoff, $»£* Polyäthylen» Die beiden folien 22,24 eind längs ihre© Usifangea durch eine a.x*· durch Schwaieaung oder Verklebung hergestellte Kantennaht 26 irdteinander verbunden, so daeß eine geecfrXtmeen«? Hülle 2? in Form eines deutele ο »dgl· gebildet ist« Der Imienraura der Hülle fcann alttele streifenförmiger ferMndungen 28,3o zwischen den Folien 22,24 ale mäaaderförmiger Durchlass 44 ausgebildet sein. Irite VerbinduäEigestreifen 28 erstrecken eich zu dieaesi 2weck von der Oberkante der Hülle bie nahe an deren iTnterkatite und die Verbindunisstrvifen 3o von der sinterkern te der Hüll© bis nahe an deren Oberkante» £ie Ver*· binduiigaetrelfen 28,?o köanen durch Zusaiameneohweissen oder Verkleben der Folien erzeugt werden· Das obere Ende der Verbinduagsetreifen 28 befindet sich in ©ineja kleinen Abatfönd von der Katttennaht 26, um asu eriaögliohen, dass in der iitille zu Beginn des Betriebes 4es Auetauschere vorhandene Luft baw· später dorthin eindringendes Gas aögeleltet wird und sich somit Keine den flüasigkeitafluss hemmende Luft- oder Gaspolster bilden können.
andere Gruppe v-n Beueinlielten «ird ai?a Folien eines in
steifen »erkstoffes, vorasugavseiee aro dÜnneiar.Metallblech, gebildet* Biese Baueinheiten sind abwecheelnd awißchen den durch die Hüllea 27 gebildeten iiiitheitea angeordnet» Ira Ausführungebeiapiel besteht jede Baueinheit 52 der aweiten Gruppe aus drei ebenen Blechen 34,36,38 und ablochen diesen angeordneten gewellten bißchen 4o und 42. Da* Material der
9 O 9 8 i 3 / O B 1 I1 m 732O/ 23.11.60
Bltehe let Äluiaiaius xxnü nit eiaer St&rfc« van einigen dertetel bis Zehntel Miilimettr» etwa smieekim ofo25 «&ä Q,2 am Di» einzelne« Bletofa.© *lmr Kiaheit sinö mit- Hilfe ei&ee Bindemittels miteinander v©rbtm€ea» da» in »einer «lititoohetem form Wasserglas sein 'kmm&$ aber auch aus eifiea organischen Klebstoff* b·^· Ha*o«toffhersltin» ©der sue tlnm aaaertn härtbaren, z^eckr.iUQslg wacaerunlöslichen Klebstoff bestehen kann. Die ..-.Inheiten 52 bilden somit kßnalartigö, durchlaufende und an beidtn :.:nden sur umgebend ent-Luft offene wobei die «llungen der Bloohe 4» und 42 quer au den
28 # 3o der «retim
tar BiwelMitif^eumg i«r Höllen 2? vcm t«a flüöeigm Mittel &mm aüanderförKigt Durchlässe 44 an «inei» lnd# elnew für olle Hüllen gen«ineftmön Vertellerkanal 46 und anderen Knde mit einaa gerneinearaen 3a^m«>lkßnal 48 in Verbindung» Dies* Kanäle »And eweckmäasie en av.'ti diagonal gegenüberliegenden Ecken der im v. es entliehen lAreckigon. Hüllen anßeoröaet» eile mn diesen stellen mit entnpreoheaötn üuroh» lochten Aneätzen 5o ve'reehon cein können, Die beiden aue Hohrelementen 52 gebildet» weiche mit über den
vertiiltea, mit am T^rchläee*n 44 in Verbindung ßtehen» 4#n Durchbrechuneen 54 Tfereehen. oind. Die r.ohrelöaente 52 trag·» irisnechen, awl β eben denen faarweis« die gegeneinander^, liegendea Folien ssvreier benachbarter guilts. 27» wi« eue Fig* ereiobtllch» eingeklers^t eind. Jedes iiohrelemtnt hat eine Läng·, 41t der aeeeratbreit* »inor !fülle δ? und eine» xileclipakete* $2 enteprtcht, wobei alt Folien 22#24 Jeder HUltse um das Kohr«l«meat iitrujx auogewtitet sind· Die %$ erstreckt eich ,wie bei 261 in Fig* 2 angedeutet» um die Aneätat 5o iierua* Desogeetäeo etthen die Kanal« 46 und 4@ mit den ein«eXne& Durchläee#a 44 «wischen d«n ϊΌΙίβη 22,24 in Verbindung» während dieie Durchlässe ie Utrig«n röllifi ▼on der üwgeliung abgeeehioaaen Hind« Dit Hohrleitungeß 18 und
9098 13/05 14
sind a» den augehlirigen Kanal 4β tow· 4© duroh geeignete ?ersohraul>ung#ii So bs&w· 60 smgtBß&losaen und die Rohrelem te mittels diene frei durf^heets«iideav nioht dargestellten eii verspannt.
Bis» flüssigkeit» bei deia vorliegenden Ausfilhrungsbeleplel wasser» tritt durch den ofceren Kanal 46 in die eitiaelnen
44 tin und strömt in deren Anschnitt* sswi&ehen Streifen 28»3o abwärts und aufwärt» zu dem Bamnisücanal 48» Gleichseitig wird erforderlichenfalls ait SiIf* »ines GM&llisee die Luft in Biefctu&g ^«s Pfeile« 62 durah die Kanäle der Baueinheiten 52 geführt«- Di* Relativtowtguag swiaolien den bald«n Mitteln (£uft und %aeaer) erfolgt «ooiit in einem m@Jtirnt£\ligen Quöratrom, waa bereits sn sieb einen wirkaamen färmeaustauseh feegiinatigt» Jöieö&y wird weiterhin durch die geringe Stärke der üwiecken« oder frannwlnd*-gefordert» sowie ror allem auch dadurch» dass aleh die Folien 22,24 infolge dee inneren waaaerdrücke« eng nxi die Aussenbleclie der Baueinheiten 32 anschmiegen. Is ist ersiohtlich, das© die einzelnen Baueinheiten beider Gruppen in dem färiaeaustauaciaer gemäaö der Erfindung nicht mit beeoniierem Seriauiekeitagrad auagefüiirt aeixi ffiü8eent weil sich die naongletolgen Kunstetoff-folien unttr der Druckwirkung des Wassers aclDattätlg a®r fora der ateiferen Aluminiumblech« abgleichen* In ^@dtr Baueinheit 32 befinden aich die äutaeren ebonon BIeehe 34- und 58 in unmittelbarer ,Berührung alt de« benachbarten Kunststoff-folien 22 feew« 24» und der üillrci·transport swlsohen itenen erfolgt direkt» tsinrend .die -fär-e von oder ssu den übrigen Blechen der Klniieit 52 über die äueaeren Bleohe 34»38 geleitet werden mum, d.h..mit anderen Worten 1 die Wärme» die von desi Wasser la den I)uroh«- laßaen 44 an die durch die äellenkanäle beidseitig d&r Mittelbleche 36 in den üoueinheiten 32 strömenden Luft abgegeben werden «oll, min* also duroh mehrere Bleoheöhiehten hindurchejohen. Da &luffllniü* ein auoaerordentllch guttr färmeleiter iat, kann ein aoloher ^ärmetranaport mit holten firkungagrad
μ« ntnf nMjf 0 9 β 13 / 0. s 1 /.
erfolgen* ---it einen Abstand ewisenei* den ebenen Blechtn der Baueinatit 32 vas 1,5 * 4 ©3«ϊ* 6 «β lnsaeä eie& toö&e firste** ttberganges&tilcni xwiachtm don Blachen >M dem Ga* auoß bei laminarer Strömung ü&a letstereo er«iel#a# Sie lis&te ftit* der Durchlässe 44 kann zwischen 1-2 und §3s lieges* Aue dem Vorstehenden geht hervor* daea dinr Öe«aattuömeksitt Äey vellonksnäle in den Jiiiihoiten 32 gröossr ißt ml· der der Durchläose 44 Im den Sinheit«n 27. Bi#a hat iiur Folg«, dnas fUr eine bestir_n.to Luftmeag« ddr^E Geschwindigkeit auf entspreehend nicdrisan Sort#a g@halt«n wdMtli liaiin· i,ia leiten» der Oedanlce für die Ausgestaltung der iletalibauainheiten 52 b#gteilt daria» den Mus minohim $® swti yös ^ea fionrtstoff* hüllen o:eoildeten baueiniieiten. 2? iß «ine Vielaahl «»4er DiirchlasfäkHnäle aufzuteilen, so dese einereeit» die verfügbar* l..ir.-:ieüberfcröe;ung8flache grosa uM anüerereeite die Ubarga:ti;';32-«hle.n iiooh «erdiS» Bftida U rust and e tfage» daau dfisa die A bra e a sung des wärraeüuataußchörs In kl«ia
durch ami '^lrra eau» tauscher hinduroiigehend· O&is kann β ine a iJöBtamlteil enthalten, bsispielewaiae boi Luft die Luft gekühlt wird, sclilägt sich Kondenoat an don ./änden der Blech· in den Einheiten 32 niedar. Vm. dl#B»n inedereohlag au Yd£s*lde2it kanu «in« absorbierende Flüosigkoit, a.l;. «ine Lithiumchlöridltsung, in die LuftkanUle eingeleitet werden» um ate feuchtigkeit aus der 1-uft su entfern an. Xn diesem Fell verlaufen die v«ll»nrücken, d.h. aleo die Luft kanal β, a'seckaäsaig lotrecht» damit die Flüeaigkeit infolge ihrer Schwerkraft bus den Kanälen abflieeaea kann« kn der unter.·· ei te des Pakete· können einrichtungen genäas dem latent·**··· (Patentanmeldung M 3o 880 Im/17e) vorgesohan eeln, die ein Ablaufen dee Kond«n*ate unter Offenhaltung der Kanäle für ^m Durchgang der Luft gestatten· line weitere iijglichkeit» bei der das öua mehrere Beatandteile enthält» besteht in der Kühläag eines amv etrSaenden Mittel* Bo kann die flüeeigkeit■» a.ii. dae W*»eer, in ά·η Kunetatoffhülleii 27
90 98.1 3/0 5 U" SADORiGlNAL
gekühlt vvordea» dusc $««s«r an, ami ibvx-iläohen der 2ft«*ltth*it«ft*-- '41* ir«» 4«» left twrtrielMm weM#»t v*sOuRftt«t· 1«» eh? Verdunstung %mtim%m Wm&®x «ird d«u luftk^nalen >turch einen Verteiler sug«fUhrt, Int solchen Vhllon ktmn ets ▼e*tti3JHdtt Mitt» iit 44# £nftfeenftl· MgräiMaAta QtorfUtatoea ölt einer fltiseigk#it«e6UiieGdeG Beckcieht ssm vcreehsn odor
örflndaiig iet nicht auf üe geseilt* '.-net
b«grattst» eonaera im w#i%eet#n 3lime innerhalb de* ihr migr«nf» ίί«§«ΐιΟ«κ I@ kann s*B« ü« Afiaßhl a er ata ι fön oäsr Bleche In jed&r iiinhett auf d«r a&neelte vun einer im «laer !»•iitiilf«* Vl»)UHdil vavll» durohetrömtöö liuruhlilo^* k^r.nen
etuilfoXicn ^«Dlldet v^r.loa. Ferner dicee B%nr@btis8« suf der *l«en initt yo mat auf der anderen. Seite voa «iin#r Kunetetuff-^oll· w«fi«&* Die. laueelgkeitsdurchlöese kernitn ««B* mi% -Ulf« von streifen, Al* d«n i>treifen 2Öt5o ähneln und pr.rtillel *u den W«llenrückta in öeo ßmielmieiten 52 v^rlaufe^, in iJurchlae«- kftnfil« unterteilt eaiil» w«X«b«i dm fM»«lgl£tItMtMHi la tint Atisshl *ueln«üaer parsllel«? 'Teiistrlitue
I;tr ücdnnk·^ «Inen WarmtauBtauscher &ua %w«l
aufi\abau»Ä9 läast eich in
wenn al· Flütaißfceit unter »o hoaea öniok iff »litt auch al* ^«ndungen auf 4er FlUeeitikeiteistite aue relatir aterrem ^«rketofi, «1* Ketallbleoh» λ α ag« ί Uhr t w^rd«ß mUeseat l;inhei ten der var&e»ohrietoenen iVueführant: können iRwiecheü die
ifurchgäag· für dl* Luft ewieohen. d*a FlanRohea Tjerd*a* Die K iahe it «ä f Ur dio FXtnelgkeit «lud In dl*»«m mit um Flanschen »uegtbildet nnä der He«* f.wlacii«n »irt dann alt Einheiten in der Fora vor* Met$aifM&kat«n für steigerung 4·· W£taft**tt#tfiii*eh·s mit der Gaeeelt« e.ueg#itlilt»
9098T3/05U
BAD

Claims (1)

  1. Patentanspruch?»
    1. Mraeauetauecher für gwei Mittel» beispielsweise Flüssigkeit und aas, die getrennt voneinander duroh von Wunden begrenzte ßurohläeae b&w. Kanäle strömen, dadurch gekenneeiohnet, dass die Wände auf der FlUssigkeitsssite und auf der (iaseeite wenigstens teilweise aue verschiedenartigem Werkstoff Gestehen* derart» dass fände (22,24) auf der flüseigkelteseite sich unter der Wirkung de» Flüssigkeit»* druekee der Fora von Wänden (34 »38 bssw. 40,42) auf der Gaseelte anpaesen können.
    2. Wärmeaustauscher nach napruah 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgänge (44) auf der Flüßeigkeitaseite wenigstene teilweise von Wänden (22,24) umaohloeeen Hind, die keine Eigeneteiflgkeit aufweisen und vorsugeweiee aue naehgiebigem Kunetetoff bestehen*
    5. Wärmeauatauecher aaoh Anspruch 1 oder 2« dadurch gekennseichnei dass die Wände (22,24) der Flüeeigksiteeelte sueinander parallel angeordnet cind und verhältnieiaäsaig breite Durohläsee (44) alt gleichbleibender lichter Weite bilden, während die Wände (54 bi» 42) der Oaeeeite ganz oder teilweise gewellt oder mit Ausbauchungen od.dgl. versehen eind.
    4« WAraeaustaueeher nach Anepruch 1»2 oder 3, dadurch gekenn- »tiahßttj da·· die Kanäle auf der Oaaatlt· einen gröeeertn 6eeaat<|tterBohnitt beeitsien al« die Durchläse· der Flüssigkeitseeite und ihre Ansah! vorzugsweise grdvser ist als die der letstersa»
    Mu 7520 hg/ 23.11.60
    909813/051h
    BAD ORIGINAL
    U01683
    - g~
    5« vtärmeauataueeher nach einem der vorhergehenden .-nsprüohe, dadurch gekennzeichnet» dasa die Kanäle der öasseite wenigstens teilweise von dünnen Met&llblechen (34 Ms 42), vorzugsweise aus Aluminium,begrenzt sind*
    6* #*ärraeauatauaoher nach einem der vorhergehenden. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daso die aus Kunststoff bestehenden Wände (22,24) auf der flüssigkeitsaelte geschlossene Hülle» (27) bilden, die an einen Verteiler (46) und einen Bammelkanal (48) angeschlossen sind, wobei dleee Kanäle (46,48) aus formbeständigen, in !leihe hintereinander angeordneten Höareleraeaten (52) gebildet sind.
    7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die I«änge jedea Rohrelementes (52) grosser 1st ale die lichte leite je eines Durchlasses (44) in der Hülle (27), wobei die Kunststoffband« (22,24) dichtend zwischen den Bohreleaenten eingeklemmt und wulstartig um diese herumgezogen sind.
    8. Wärmeaustauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daös die Durchlässe (44) ziwiechen den Wänden (22,24/der flüssigkeitestit· durch Verbindungeetreifen (28,30)in verhiiltniamässig weit», aich vortiugaweise in Beihe aneinand«r aneohlieesende Durchiaaskanäle unterteilt sind»
    9. förmeauataueoher nach Ansprüchen 1 bis 6» dadurch gekesraselon&et, dass die die HurohläBBe (44) für dl* Flüssigkeit bildenden Hüllen (PlUaaigkeitieeite) und die die Kanäle für das Gas bildenden Wand· (Gaaaeit·) jede für sich eelbetändige Baueinheiten (27 und 32) bilden, von denen die die Flüsalgkeltsssit· bildenden Baueinheiten (27) am Umfang allseitig geschloseen und die die
    Mu 7320 hg/i 23.11.60
    "909813/05 1 k BAD
    Gaaeelfce bildenden Baueinheiten (32) an den Kanalenden offen Bind und die Einheiten der Gaeseite von Metall* blechen gebildet aindf die Ewtck* guter Wärmeleitung KwiOchsn dem beiden Mitteln (Flüssigkeit und Gao) auroh im Abstand $uein&n&er liegtnd* Berükrungasteilen miteinander in Verbindung stehen·
DE19601401683 1959-11-24 1960-11-24 Munters,Carl Georg,Stocksund Pending DE1401683A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1106959 1959-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401683A1 true DE1401683A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=20293297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601401683 Pending DE1401683A1 (de) 1959-11-24 1960-11-24 Munters,Carl Georg,Stocksund

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3256930A (de)
DE (1) DE1401683A1 (de)
GB (1) GB974470A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3372743A (en) * 1967-01-25 1968-03-12 Pall Corp Heat exchanger
DE1928146A1 (de) * 1968-06-06 1969-12-11 Delaney Gallay Ltd Waermeaustauscher
US3847211A (en) * 1969-01-28 1974-11-12 Sub Marine Syst Inc Property interchange system for fluids
US3759323A (en) * 1971-11-18 1973-09-18 Caterpillar Tractor Co C-flow stacked plate heat exchanger
FR2284849A1 (fr) * 1974-09-16 1976-04-09 Metalliques Entrepr Cie Fse Perfectionnements aux elements d'echangeurs thermiques, aux echangeurs correspondants et aux procedes de fabrication de ces elements
JPS55146394A (en) * 1979-05-01 1980-11-14 Du Pont Heat exchanger and heat exchanger element
US4272462A (en) * 1980-09-11 1981-06-09 The Trane Company Liquid wetted gas cooled heat exchanger
DE3142028A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Oelkuehler
US4466482A (en) * 1981-11-27 1984-08-21 Gte Products Corporation Triple pass ceramic heat recuperator
SE8400302L (sv) * 1984-01-20 1985-08-18 Munters Ab Carl Kontaktkropp
FI93773C (fi) * 1994-03-09 1995-05-26 Shippax Ltd Oy Lämmönvaihtoelementti
GB9426208D0 (en) * 1994-12-23 1995-02-22 British Tech Group Usa Plate heat exchanger
GB9518260D0 (en) * 1995-09-08 1995-11-08 Univ Newcastle Polymer film heat exchanger
US10767937B2 (en) 2011-10-19 2020-09-08 Carrier Corporation Flattened tube finned heat exchanger and fabrication method
DE102012202361A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-22 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Verdampfer, insbesondere für eine Abgaswärmenutzungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1078207A (en) * 1910-12-08 1913-11-11 Thomas Michael Hot and cold water applicator.
FR652752A (fr) * 1927-09-21 1929-03-13 Perfectionnements aux radiateurs à lames d'eau
US2097851A (en) * 1934-04-26 1937-11-02 Wenzl Richard Air cooler
US2520737A (en) * 1948-01-14 1950-08-29 Us Rubber Co Process of joining thick sheets of polyethylene
US2858112A (en) * 1955-05-25 1958-10-28 Gen Motors Corp Heat exchanger
US3017161A (en) * 1959-01-12 1962-01-16 Modine Mfg Co Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US3256930A (en) 1966-06-21
GB974470A (en) 1964-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401683A1 (de) Munters,Carl Georg,Stocksund
DE2619372C2 (de) Absorber für Solarkollektoren aus zwei teilflächig miteinander verbundenen Blechtafeln
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE2712532A1 (de) Solarheizungsbausatz
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
DE102009000612A1 (de) Wärmetauschervorrichtung zum Austausch von Wärme mit Feststoffen oder Feststoffgemischen
DE102014218442A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Dachklimakanal
DE3002513A1 (de) Dach fuer ein solarbeheiztes haus und dafuer vorgesehener rohrkollektor und luftkanal
DE202012013211U1 (de) Thermoanordnung
AT359238B (de) Raumklimatisierungssystem
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
DE2244842B2 (de) Kraftwagenkuehler
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE4422179C2 (de) Variables Dämmelement
DE6750415U (de) Schikane bzw. stroemungsablenkungseinsatz fuer waermeaustauscherrohre
DE19646812A1 (de) Wandheizplatte
DE380763C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
DE2542934A1 (de) Fussboden-warmluftheizung
DE20009866U1 (de) Be- und Entlüftungsanlage für Gebäude und Baueinheit zur Herstellung ihrer Be- und Entlüftungsleitung
DE7811148U1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung
AT159245B (de) Insbesondere für Flugzeugmotoren bestimmter Kühler.
DE3108730A1 (de) Flaechiges schallschutzelement
DE1551512A1 (de) Waermeaustauscher
DE934193C (de) Waermeaustauscher, insbesondere Heizkoerper fuer Warmwasser- und Dampfheizungsanlagen