DE7811148U1 - Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung - Google Patents

Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung

Info

Publication number
DE7811148U1
DE7811148U1 DE19787811148U DE7811148U DE7811148U1 DE 7811148 U1 DE7811148 U1 DE 7811148U1 DE 19787811148 U DE19787811148 U DE 19787811148U DE 7811148 U DE7811148 U DE 7811148U DE 7811148 U1 DE7811148 U1 DE 7811148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
energy
window ventilation
supply air
air side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787811148U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assmann Karl Dipl-Ing 8000 Muenchen
Original Assignee
Assmann Karl Dipl-Ing 8000 Muenchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assmann Karl Dipl-Ing 8000 Muenchen filed Critical Assmann Karl Dipl-Ing 8000 Muenchen
Priority to DE19787811148U priority Critical patent/DE7811148U1/de
Publication of DE7811148U1 publication Critical patent/DE7811148U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

• JlJ 33 3 J J»
* 3 3 3 3 » J ·· 3JJI J »j •■»»31 3 3 1 J 3 J 3 I t
' 3 J J J J t
< 3 3 3 3 ti
KARL ASSMANN. ANUGE 2 -1-
LÜFTUNGS-WÄRMETAUSCHER-SYSTEME
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft dezentrale Lüftungs-Wärmetauscher-Systeme, zur energiesparenden Raumlüftung, die in Normal- oder Lärmschutzfenster eingebaut bzw. integriert werden können.
Diese Lüftungs-Wärmetauscher -Systeme bezwecken, die durch gesetzliche Verordnungen (Energieeinsparungsgesetz) und aus schallschutztechnischen Gründen erforderliche Fugendichtigkeit und damit Luftundurchlässigkeit der Fenster durch energiesparende LUftgngssysteme auszugleichen und damit deren Funktionsfähigkeit wiederhatzustellen.
Die bestehenden dezentralen (d.h. im Räume selbst angeordneten) Lüftungsanlagen sind aus energieökonoisischer Sicht unbefriedigend, da diese in der Regel warme, feuchte und verbrauchte Luft abführen und kalte, trocknerere Frischluft zuführen. Dabei geht die Wärme und Feuchtigkeit der Abluft verloren und die Zuluft muß zusätzlich erwärmt und nachbefeuchtet werden.
Aufgabe des Lüftung---Wärmetauscher-Systems ist es, die in der Abluft eines Raumes enthaltene Wärme und Feuchtigkeit während der Heizperiode direkt auf die kalte Zuluft (im Sommer umgekehrt von der kühleren Abluft auf die wärmere Zuluft) zu übertragen, um dadurch die Lüftungswärmeverluste bei der Raumheizung und -kühlung erheblich zu reduzieren.
Das wird durch das dezentrale Lüftungs-Wärmetauscher-System dadurch gelöst, daß die Zu- und Abluftströme in Kanälen gegenläufig an Wärmetauscherbleche aus gut wärmeleitendem Material vorbeigefUhrt werden, über die ein direkter Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch erfolgen kann.
Die Vorteile des dezentralen, in das Fenster integrierten Lüftungs-Wämetauscher-Systems liegen darin, daß gegenüber der natürlichen Lüftung durch öffnen der Fenster oder durch Fugenundichtigkeiten sowie gegenüber der künstlichen Lüftung durch getrennte Zu- und Abluftanlagen ein erheblicher Teil (50 bis 70 %) der Lüftun.gäwärmeverluste eingespart werden können.
ANLAGE 2 -2-• . · · *
Im Gegensatz zu konventionel'ien' Lüftungsanlagen ist das Lüftungs-Wärmetauscher-System in der Regel infolge der thermischen Auftriebskräfte auch ohne mechanische Hilfe voll funktionsfähig. Wegen der guten schalldämpfenden Eigenschaften ist die vorgeschlagene Lösung besonders für den Einbau in Lärmschutzfenster für alle Lärmschutzklassen geeignet.
In Figur 1 ist die Zu- und AbluftfUhrung während der Heizperiode anhand eines Funktionsschemas dargestellt.
Figur 2 und 3 stellen Ausführungsbeispiele für Zwei- und Mehrkammersysteme dar: /i\
Das mittlere, geschlossene Wärmeleitblech trennt die gegenläufigen Zu- und Abluftströme luftmäßig, läßt jedoch in bestimmten Abständen an den Uberloppungsstellen der Bleche die Kondensatfeuchtigkeit durch die so gebildete Haarfuge auf die Gegenseite übertraten. Das äußere Wärmeleitblech (2) ist gelocht, mit einem Saugvlies (3) und einer Dichtungsfolie umgeben, sodaß auch hier die Wärme und das Kondensat durch die Kapillarwirkung des Vlieses auf die Gegenseite übertragen wird und dort abgegeben werden kann.
Das Lochblech (2) hat in Verbindung mit dem Saugvlies (3) und der Dämmschicht auch noch die Funktion eines Schalldämpfers. Je nach Erfordernis kann durch Zwei- oder Mehrkammersysteme und unterschiedliche Schicht- und Kanalstärken dem Wärmeaustausch oder dem Schallschutz bevorzugt Rechnung getragen werden.
Figur 4 stellt das Ausführungsbeispiel für ein im Strangpressverfahren hergestelltes Aluminium-Profil dar, in dem die äußere und innere Wärmeleitfläche eine zusammenhängende Einheit bilden. Die Perforierung der Aussenfläche für den Feuchtigkeitsaustausch wird durch quergefräste Rillen hergestellt, die in den Kreuzungspunkten mit den innenliegenden,gezogenen Rillen Öffnungen bilden.
Lüftungs-Wärmetauscher-System kann in alle herkömmlichen Fensterarten aus Holz, Metall oder Kunststoff eingebaut oder direkt in die Fensterkonstruktion (Kastenfenster) integriert werden. Es erfordert einen vergleichsweise geringen seitlichen Platzbedarf von je 2 bis 3 cm zusätzlich, sodaS das äußere und innere Erscheinungsbild des Fensters nicht beeinträchtig wird. Kann bei der Altbauerneuerung der alte Fensterstock belassen werden, wird die lichte Fenstergröße überhaupt nicht beeintächtigt, da das Lüftungs-Wärmetauscher-System im alten Stockbereich untergebracht werden kann.

Claims (5)

:"· .·.::.. . .■·..· G 78 Il 148.5 KARL ASSMANN =....· ·.."..' ". ·..' ANLAGE VORRICHTUNG ZUR ENERGIESPARENDEN RAUH- UND FENSTERLÜFTUNG SCHUTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur energiesparenden Raue- und Fensterlüftung, dadurch gekennzeichnet,, daß Wärmeleitflächen aus einen gut wärmeleitenden Material (z.B.Aluminiumblech) als gerader Hittelsteg (Figur 2) oder in einest bestirnten Winkel gefaltet und aneinandergereiht (Figur 3) so in ein rechtwinkliges Kastenprofil eingefügt sind ., daß dies» Jeweils zwei getrennte Kanalhälften fur die Zu- und Abluft bilden und Über die ein Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch erfolgt»
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß,
die inneren Wärneleitbleche sich in Längsrichtung Überlappen (Haarfuge) und in Querrichtung auf der Zuluftseite an den BerUhrungsstollen sit der Kanalwand öffnungen (Löcher oder Schlitze) aufweisen, durch welche das Kondensat von der Abluftauf die Zuluftseite Übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß uulaufenü uia «tie Kanalwandung oder nur auf der Zuluftseite ein Saugvli >ü angebracht ist,welches das Kondensat aufnimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kanalwandung gelocht oder perforiert und mit eines schalldäraaenden bzw. schallabsorbierenden Material umhüllt istr wodurch eine Schalldtimpferwirkung erzielt wird.
5. Vorrichtung nach "nspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die äußere und innere Kanalwandung bzw. Wärmetauscherfläche aus einem zusammenhängen, stranggepressten Aluminiumprofil besteht (Figur 4), wobei die Aussenfläche quer zu den, gezogenen Rillen mit Nuten versehen ist, die an den Kreuzungspunkten öffnungen freilegen.
München, 8.6.78. ../Γ/<-?(. λ
Dipl.-Ing. Karl Assmann
DE19787811148U 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung Expired DE7811148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811148U DE7811148U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787811148U DE7811148U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7811148U1 true DE7811148U1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6690464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787811148U Expired DE7811148U1 (de) 1978-04-14 1978-04-14 Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7811148U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040739A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Gilli, Paul G., Dipl.-Ing. Dr.techn., Graz Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
DE3320993A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung zur anordnung an gebaeudewaenden
DE4435064A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Eberhard Dipl Ing Paul Luftführ- und Luftförderelemente für Gebäudebelüftung in Kombination mit Wärmerückgewinnungsgeräten
WO2008094130A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Vladimir Tornyos Method to remove water vapour condensation on windows and apparatus to carry that into effect

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040739A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Gilli, Paul G., Dipl.-Ing. Dr.techn., Graz Anordnung zur abluftwaermerueckgewinnung
DE3320993A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Lueftungsvorrichtung zur anordnung an gebaeudewaenden
DE4435064A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Eberhard Dipl Ing Paul Luftführ- und Luftförderelemente für Gebäudebelüftung in Kombination mit Wärmerückgewinnungsgeräten
WO2008094130A1 (en) * 2007-01-31 2008-08-07 Vladimir Tornyos Method to remove water vapour condensation on windows and apparatus to carry that into effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414633A1 (de) Luft- und waermekreislaufsystem fuer gebaeude
DE2630667A1 (de) Klima-dachgeraet
EP1624258A2 (de) Einrichtung zur Raumlüftung und Einbaumodul zur Raumlüftung
DE3802583A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer fenster und/oder fenstertueren zur rekuperativen be- und entlueftung von aufenthaltsraeumen
DE1401683A1 (de) Munters,Carl Georg,Stocksund
DE2232482C2 (de) Lüftungsanlage
DE2813008A1 (de) Lueftungs-waermetauscher-system zur energiesparenden raumlueftung
DE7811148U1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden raum- und fensterlueftung
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE202007008504U1 (de) Vorrichtung zur Raumlüftung
EP1772679A1 (de) Dezentrale raumlufttechnische Einrichtung
DE19723485C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Räumen
DE102006014104B4 (de) Raumlüftungsvorrichtung
DE3245889A1 (de) Betondeckenelement und heissluftheizung umfassend ein derartiges betondeckenelement
DE2329109C2 (de) Drosselklappe für einen Lüftungsschacht
DE3217498C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus Verlusten von Fußbodenheizungen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE7729730U1 (de) Fenster
DE202012100989U1 (de) Fensterkantel oder Rahmenprofil für die vertikalen Stücke eines Blendrahmens
DE3539718A1 (de) Klimaanlage fuer gebaeude
DE4033276A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des waermeflusses in aussenwaenden von gebaeuden
DE3248226A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE3030536A1 (de) Bruestungselement zum einbau in fassaden
EP2634496B1 (de) Lüftungseinrichtung
DE4438024A1 (de) Frischluftsystem
DE19825545A1 (de) Rahmenkonstruktion