DE649004C - Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt - Google Patents

Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt

Info

Publication number
DE649004C
DE649004C DE1930649004D DE649004DD DE649004C DE 649004 C DE649004 C DE 649004C DE 1930649004 D DE1930649004 D DE 1930649004D DE 649004D D DE649004D D DE 649004DD DE 649004 C DE649004 C DE 649004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage divider
discharge paths
winding
vice versa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930649004D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Oskar Krines
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE649004C publication Critical patent/DE649004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/006Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output using discharge tubes

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN ABI
12. AUGUST 1937
REICHSPÄTENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 d2 GRUPPE 12
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Zusatz zum Patent 593
Patentiert im Deutschen Reiche vom 30. April 1930 ab Das Hauptpatent hat angefangen am 11. April 1930
Im Hauptpatent ist eine Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt mittels mehrerer in Reihe geschalteter Entladungsgefäße, vorzugsweise mit Dampf- oder Gasfüllung, beschrieben. Dabei sind Schaltmittel vorgesehen, mittels deren die Verbindungen von je zwei in Reihe geschalteten Entladungsgefäßen während der Sperrzeit von einem Spannungsteiler potentialgesteuert werden, so daß eine vorbestimmte, vorzugsweise gleichmäßige Verteilung der Gesamtspannung auf die einzelnen Entladungsgefäße erreicht wird. Als Schaltmittel gibt das Hauptpatent beispielsweise mechanische Kommutatoren an, welche zwischen den Spannungsteiler und die Verbindungen der in Reihe geschalteten Entladungsstrecken geschaltet sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Weiterbildung des Erfindungsgedankens des Hauptpatentes, die sich im wesentlichen auf eine Verbesserung der Steuermittel für die Potentialsteuerung bezieht. Statt der Vorsehung von Kommutatoren zwischen dem Spannungsteiler und den Verbindungsleitungen je zweier in Reihe geschalteter Entladungsstrecken sind gemäß der Erfindung die Verbindungsleitungen je zweier in Reihe geschalteter Entladungsgefäße unmittelbar mit den Anzapfungen eines Spannungsteilers verbunden, und in' dem Speisekreis des oder der Spannungsteiler ist je eine als Schaltmittel dienende Entladungsstrecke mit eindeutiger Stromdurchlaßrichtung derart'eingefügt, daß der Spannungsteiler nur während der Sperrzeit der Hauptentladungsstrecken erregt wird, also nur während dieser Sperrzeit die Potentialverteilung beeinflussen kann. Als Spannungsteiler wird die Sekundärwicklung eines Transformators verwendet, in dessen Primärwicklung die als Schaltmittel dienende Entladungsstrecke eingefügt ist.
Der Gegenstand der Erfindung wird durch das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Für jede Wechselstromhalbwelle sind mehrere Hauptentladungsstrecken 4, 5, 6 bzw. 7, 8, 9 in Reihe geschaltet und an den Umformungstransformator 1, 3 angeschlossen. Mit dem Gleichstromnetz ist die Umformungseinrichtung in bekannter Weise über eine Drossel 16 verbunden. Führen z. B1 die Entladungsstrecken 4, 5 und 6 Strom, so ist das Spannungsgefälle gegeben durch den Spannungsabfall in den Entladungsstrecken, der für alle Belastungen nahezu konstant ist und in der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Oskar Krines in Berlin.
Größenordnung von etwa 20 Volt liegt. Die ■ Potentialverteilung längs der Reihenschaltung der Entladungsstrecken 7, 8, 9 liegt dagegen nicht fest, da diese Reihenschaltung während der Sperrperiode eine mehrfache Unterbrechung darstellt. Zur gleichmäßigen Potentialverteilung während der Sperrperiode sind nun erfindungsgemäß die Verbindungsleitungen je zweier in Reihe geschalteter Entladungsstrecken unmittel-
. 10 bar mit den Anzapfungen von Spannungsteilern verbunden, wobei die Spannungsteiler nur jeweils während der Sperrperiode der zugehörigen Reihenschaltung erregt werden bzw. Spannung führen. Als Spannungsteiler ist die sekundäre Hochspannungswicklung 11 bzw. 13 je eines Transformators vorgesehen, dessen Primärwicklung 10 bzw. 12 über die als Schalter dienenden Hilfsentladungsstrecken 14 bzw. 15 aus einer besonderen dritten Wicklung 2 des Haupttransformators gespeist wird. Statt eine besondere dritte Wicklung vorzusehen, könnte man jedoch auch die Hüfstransformatoren unmittelbar an die Primär- oder Sekundärwicklung 3 bzw. ι des Haupttransformators anschließen. Die Sekundärwicklungen 11 und 13 der Spannungsteilertransformatoren besitzen gegebenenfalls mehrere Anzapfungen, deren Anzahl von der Zahl der hintereinandergeschalteten und zu steuernden Hauptentladungsstrecken abhängt. Die Hilfsentladungsstrecken 14,15 haben die Aufgabe, den Spannungsteiler, d. h. im Ausführungsbeispiel die Primärwicklungen 10 und 12, im richtigen Augenblick, und zwar zu Beginn der Sperrperiode der betreffenden Gruppe von Entladungsstrecken, an Spannung zu legen. Während die Hauptentladungsstrecken 4 bis 9 zweckmäßig als gesteuerte oder ungesteuerte Dampf- oder Gasentladungsstrecken ausgebildet werden, können die Hilfsentladungsstrecken von beliebiger Bauart sein, sofern sie nur die dem vorliegenden Zweck entsprechende Steuerung erlauben. Die Spannungsteilerwicklungen 10 bis 13 und auch die Hilfsentladungsstrecken 14, können, da sie praktisch keine Leistung zu 'führen haben, schwach bemessen werden. Nur muß darauf geachtet werden, daß die Bemessung des Transformators so erfolgt, daß die erzeugte Hilfsspannung die richtige Phasenlage hat.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt mittels mehrerer in Reihe geschalteter Entladungsstrecken nach Patent 593 7τ7> dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen je zweier Hauptentladungsstrecken (4 bis 9) unmittelbar mit den Anzapfungen eines Spannungsteilers verbunden sind, und daß in den Speisekreis des oder der Spannungsteiler je eine als Schaltmittel dienende Entladungsstrecke (14, 15) mit eindeutiger Stromdurchlaßrichtung derart eingefügt ist, daß der Spannungsteiler nur während der Sperrzeit der Hauptentladungsstrecken erregt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannungsteiler die ■sekundäre Hochspannungswicklung (11 bzw.
    13) eines Transformators dient, in dessen primäre Niederspannungswicklung (10 bzw. 12) die als Schaltmittel wirkende Entladungsstrecke (14 bzw. 15) eingefügt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Spannungsteiler speisende Wechselspannung einer gesonderten Wicklung (2) des Haupttransformators (i, 2, 3) der Umformungseinrich- · tung entnommen ist.
    Hierzu 1 Blatt "Zeichnungen
DE1930649004D 1930-04-30 1930-04-30 Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt Expired DE649004C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE649004T 1930-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649004C true DE649004C (de) 1937-08-12

Family

ID=6581215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930649004D Expired DE649004C (de) 1930-04-30 1930-04-30 Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877794C (de) * 1943-09-13 1953-05-26 Automatic Elect Lab Gleichrichtersystem mit einer oder mehreren Gleichrichterroehren und mit einer gemeinsamen, mit den Gleichrichterroehren verwendeten Drosselspule zum Glaetten des gleichgerichteten Stromes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877794C (de) * 1943-09-13 1953-05-26 Automatic Elect Lab Gleichrichtersystem mit einer oder mehreren Gleichrichterroehren und mit einer gemeinsamen, mit den Gleichrichterroehren verwendeten Drosselspule zum Glaetten des gleichgerichteten Stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649004C (de) Einrichtung zur Umformung von hochgespanntem Gleichstrom in Wechselstrom oder umgekehrt
DE544632C (de) Transformator mit regelbarem Spannungsabfall, insonderheit fuer die Zwecke der elektrischen Lichtbogenschweissung
DE627884C (de) Gleichrichter mit gittergesteuerten Entladungsstrecken in Graetz-Schaltung, insbesondere fuer Regelzwecke
DE642511C (de) Anordnung zur Steuerung des Stromdurchganges bei Umformungseinrichtungen, die mindestens zwei in Reihe geschaltete, phasenverschoben arbeitende Gruppen von je mindestens zwei gittergesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise Dampf- oder Gasentladungsstrecken, enthalten
DE639147C (de) Anordnung zur Gittersteuerung bei wechselstromgespeisten Umformungseinrichtungen mit Dampf- oder Gasentladungsgefaessen, insbesondere Umrichtern
DE504738C (de) Anordnung zur Spannungsregelung in Wechselstromanlagen mit sechs oder mehr Phasen, insbesondere fuer Metalldampfgleichrichteranlagen
DE655587C (de) Einrichtung zur Pruefung von Messwandlern
DE340712C (de) Verfahren zur Regelung der Gleichstromspannung in Metalldampfgleichrichteranlagen mit untereinander transformatorisch verketteten Anodenstroemen
DE221490C (de)
DE539888C (de) Einrichtung zur Einstellung des Verhaeltnisses zweier transformatorisch gekuppelter Stroeme mittels Grob- und Feinregelung
DE616135C (de) Hochspannungsgleich- oder -wechselrichter mit mehreren in Reihe geschalteten Entladungsstrecken
DE260019C (de)
DE896091C (de) Mehrphasige Drossel mit zwei Nullpunkten
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE647574C (de) Stromwandler
DE495806C (de) Einrichtung zur Umformung von Gleichstrom in Wechsel- oder Drehstrom
DE943541C (de) Anordnung zur gleichmaessigen bzw. verhaeltnisgleichen Stromverteilung auf mehrere parallel arbeitende Anoden von Stromrichtern
DE281894C (de)
DE610041C (de) Nullpunktsdrosselspule fuer Mehrphasennetze zur Verteilung von Nulleiterstroemen auf die Aussenleiter
DE491991C (de) Zwoelfphasentransformator, bei dem die Primaerwicklungen zweier Transformatoren in Stern bzw. Dreieck hintereinandergeschaltet sind
DE376035C (de) Einrichtung, um den Potentialunterschied zwischen den beiden Wicklungen eines Hochspannungstransformators zu vermindern
DE937067C (de) Einphasentransformator mit zwei bewickelten Schenkeln
DE693796C (de) Anordnung zum Betrieb von Umformungseinrichtungen mit gesteuerten Entladungsstrecken, vorzugsweise gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken