DE648957C - Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren

Info

Publication number
DE648957C
DE648957C DEF76662D DEF0076662D DE648957C DE 648957 C DE648957 C DE 648957C DE F76662 D DEF76662 D DE F76662D DE F0076662 D DEF0076662 D DE F0076662D DE 648957 C DE648957 C DE 648957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scales
exposure time
auxiliary scales
determining
required exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF76662D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOTOGRAPHISCHER GERAETE FAB
Original Assignee
PHOTOGRAPHISCHER GERAETE FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOTOGRAPHISCHER GERAETE FAB filed Critical PHOTOGRAPHISCHER GERAETE FAB
Priority to DEF76662D priority Critical patent/DE648957C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648957C publication Critical patent/DE648957C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit heim photographischen _ Kopieren Besonders beim Massenherstellen von Vergrößerungen oder photographischen Abzügen auf den verschiedensten Papiersorten besteht das dringende Bedürfnis, zum Vermeiden von Zeit- und Papierverlusten die erforderliche Belichtungszeit möglichst genau vorherbestimmen zu können.
  • Es ist bekannt, in Kopiereinrichtungen die für jedes Negativ erforderliche Belichtungszeit durch Dichtemeßeinrichtungeri zu ermitteln, die aus einer auf das Negativ zu setzenden Photozelle und einem den der Dichte entsprechenden Photozellenstrom anzeigenden Stromtnesser bestehen. Zur Berücksichtigung der verschiedenen Empfindlichkeit der verschiedenen verfügbar;n Papiersorten sieht das Hauptpatent 571 75$ gemäß seinem Anspruch z außer der Grundskala mehrere Hilfsskalen auf dem Strommesser vor. Es ist außerdem bereits bekannt, die Empfindlichkeit verschiedener lichtempfindlicher Schichten durch einen Regelwiderstand im Photozellenströmkreis zu berücksichtigen. Erfindungsgemäß wird der bekannte, die Empfindlichkeit der verschiedenen lichtempfindlichen Schichten berücksichtigende, im Photozellenstromkreis befindliche Regelwiderstand außer mit der Grundskala mit mehreren Hilfsskalen versehen, welche mit entsprechenden Hilfsskalen des Meßinstrumentes derart verschiebbar gekuppelt sind, daß sie zwangsläufig gemeinsam und gleichzeitig über die Hauptskala des Widerstandes bzw. des Strommessers geschoben werden können.
  • Der Vorteil dieses neuen Maßnahme liegt darin, daß stets nur eine Ableseskala bzw. Einstellskala sichtbar ist, so daß Verwechslungen vermieden werden. Außerdem kann die Zahl der Hilfsskalen beliebig vermehrt werden, ohne die Übersichtlichkeit der Einrichtung zu beeinträchtigen, wie es bei der im Hauptpatent vorgeschlagenen Maßnahme eintreten würde, wenn die zahlreichen verfügbaren Papiersorten durch je eine Skala erfaßt werden sollen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung die Vorderansicht des Meßinstrumentes in Verbindung mit dem Regelwiderstand nach Entfernung des mit zwei Sehschlitzen versehenen gemeinsamen Gehäusedeckels. Der vor der oberen Skala Al spielende Meßinstrumentenzeiger d zeigt direkt die Belichtungszeit in Sekunden an, während der über der unteren Skala B, 1aufenude, mit dem Regelwiderstand in beliebiger Weise gekuppelte Zeigere die durch Versuche festgestellten Empfindlichkeitszahlen der zu verarbeitenden lichtempfindlichen Schichten bezeichnet. Für Empfindlichkeitszahlen unter io bzw. über ioo .liegen die voi.i dem 1-leßinstruinent angezeigten Belichtungs=#'
    zeiten so, daß eine Ablesung der richtigen :,
    lichtungszeit ohne Umrechnung nicht möglie)
    ist. Dieser 1\langel wird errinciungsgemaü durch die zusätzliche Anordnung je zweier miteinander gekuppelter Hilfsskalen behoben, welche die fest an dem Gehäuse befindlichen, unterhalb der Sehschlitze des Deckels angeordneten Skalen A1 und B, verdecken können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Hilfsskalen A2 und A3 sowie B_ und Ba an einer innerhalb des Gehäuses verschiebbaren Schiene a und können durch Längsverschiebung der Steuerschiene a. in das Blickfeld des Beobachters geschoben «-erden. Das Einstellen der Steuerstange a erfolgt durch einen um die Achse b drehbaren Radialliebel c. Die Achse b trägt auf der Außenseite des Gehäuses einen Stellknopf o. dgl. und einen Zeiger, der drei verschiedene durch Rasten gesicherte und durch Ziffern o. dgl. unterschiedene Stellungen i, einnehmen kann. Bei der dargestellten Stellung der Steuerstange a ist der Meßbereich i der festen Skalen A, und B, eingestellt, während die Hilfsskalen A2, Aa, B.:, Ba durch das Deckelgehäuse verdeckt sind. Wird der Radialhebel c mit Hilfe des auf der Achse b sitzenden Stellknopfes um einen Schritt geschwenkt, so kommen die Skalen A., und B., in den Sehschlitz und verdecken dadurch die festen Skalen A, und B,. Durch weiteres Drehen des Stellknopfes in der gleichen Richtung erfolgt die Einstellung. der Hilfsskalen A3 und B3. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Reihe @,y.pn in der Praxis nlögliclieii Skalenteilungen ,4rtgegeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Photograpliisclie Kopiervorrichtung mit aus Photozelle und Stroniniesser bestehender Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit, deren Strommesser außer der Grundskala mehrere Hilfsskalen für verschiedene Papierempfindlichkeiten besitzt, nach Patent 571 758, mit zur Berücksichtigung der verschiedenen Empfindlichkeiten im Photozellenstrommesserkreis vorgesehenem Regelwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß für den Regelwiderstand außer der Grundskala (B,) mehrere l1ilfsskalen (B2, B3) vorgesehen sind, und daß diese (B2, B3) mit den Hilfsskalen (A2, A3) des Strommessers derart verschiebbar gekuppelt sind, daß sie zwangsläufig geineinsam und gleichzeitig über die Hauptskalen (A" B,) geschoben werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsskalen (A2, AL, & B3) an einer gemeinsamen, in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Steuerschiene (a) angeordnet sind, welche unter Zwischenschaltung eines Radialhebels (c) mittels eines durch Rasten (i, 2, 3) gesicherten Stellknopfes eingestellt wird.
DEF76662D 1933-11-30 1933-11-30 Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren Expired DE648957C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76662D DE648957C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF76662D DE648957C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648957C true DE648957C (de) 1937-08-11

Family

ID=7112704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF76662D Expired DE648957C (de) 1933-11-30 1933-11-30 Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648957C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550936A (en) * 1946-11-28 1951-05-01 Poirette Paul Interchangeable dial for exposure meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2550936A (en) * 1946-11-28 1951-05-01 Poirette Paul Interchangeable dial for exposure meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE853657C (de) Vorrichtung zur Berichtigung der aus dem Geraet sich ergebenden Mess-fehler von mit optischen Messeinrichtungen versehenen Maschinen und Instrumenten
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE648957C (de) Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren
DE669129C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
DE634882C (de) Objektivverschluss mit photoelektrischem Belichtungsmesser
DE675843C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser mit mehreren Messbereichen
DE460966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abtriftwinkels bei Luftfahrzeugen
AT154745B (de) Blendenanzeigevorrichtung für Kinoaufnahmekameras.
DE870948C (de) Belichtungsmesser fuer Fotokopiergeraete
DE885047C (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten
DE662516C (de) Vorrichtung zur Messung der Wasserstoffionenkonzentration
AT253809B (de) Belichtungsmesser für photographische Aufnahmen
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
DE620651C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Roentgenbildern bei der Ermittlung der Tiefenlage eines Fremdkoerpers in einem Koerper
DE381242C (de) Photographischer Belichtungsmesser
DE558393C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Regelung des Verhaeltnisses von Messgroessen
DE584643C (de) Verfahren zur Widerstandsmessung
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
DE716596C (de) Vorrichtung zur I?-Messung
AT117765B (de) Optische Entfernungsmeßvorrichtung.
DE599886C (de) Messeinrichtung zur Darstellung des UEbersaettigungskoeffizienten von siedenden Loesungen, insbesondere Zuckerloesungen
DE1431246C (de) Einrichtung zur kombinierten digitalen Spurlauf oder Winkelmessung
DE800939C (de) Messinstrument fuer den Belichtungsstrom photographischer Geraete
AT220946B (de) Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven
DE890095C (de) Einrichtung zum Vergleich der Geschwindigkeiten zweier sich bewegender Systeme, insbesondere der Umdrehungsgeschwindigkeit eines zu pruefenden Elektrizitaetszaehlers mitder eines Eichzaehlers