AT220946B - Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven - Google Patents

Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven

Info

Publication number
AT220946B
AT220946B AT250459A AT250459A AT220946B AT 220946 B AT220946 B AT 220946B AT 250459 A AT250459 A AT 250459A AT 250459 A AT250459 A AT 250459A AT 220946 B AT220946 B AT 220946B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
depth
field
display
scale
photographic lenses
Prior art date
Application number
AT250459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider Co Optische Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Co Optische Werke filed Critical Schneider Co Optische Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT220946B publication Critical patent/AT220946B/de

Links

Landscapes

  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen
Objektiven 
Die Erfindung betrifft eine Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven. 



   Bekanntlich hängt die Schärfentiefe ab von Brennweite. Blendenzahl und der eingestellten Entfernung des Objektivs sowie von dem als ausreichend angesehenen   Zerstreuungskreisdurchmessei. Die Festsetzung   dieser letzteren Grösse ist nicht genormt. Während sie früher allgemein von der Brennweite abgeleitet wurde (vorzugsweise z =   0, 001 f),   ist man in neuerer Zeit dazu übergegangen, sie zur Formatdiagonalen in bezug zu bringen, da diese etwa der Normalbrennwelte eines Objektives entspricht. 



   In der Praxis hat sich   gezeigt, dass dieAuffassung über diezulässigeGrösse desZerstreuungskreisdurch-   messers unterschiedlich ist und dass auch die Anforderungen an den gewünschten Schärfentiefebereich verschieden sind. So wird beispielsweise bei 8 mm   Schmalfilmobjektiven von einer Seite   ein Zerstreuungskreisdurchmesser von etwa   0, 02 mm   als ausreichend angesehen, während die andere Seite nur einen solchen von 0, 006 mm annimmt. Die unterschiedlichen Auffassungen ergeben sich demnach aus der Aufgabenstellung und den Ansprüchen an die Vergrösserungsfähigkeit. 



   Zur Anzeige der Schärfentiefe an photographischen Objektiven oder Kameras sind bereits die verschiedensten Vorschläge gemacht und entsprechende Einrichtungen bekanntgeworden. So kann z. B. am Objektiv oder an der Kamera eine Schärfentiefeskala mit Bezugshinweisen für die Entfernung-un Blendenskala vorgesehen sein, eine besondere Kurvenanordnung od. dgl. Auch mechanische Anzeigemittel sind bereits vorgeschlagen und bekanntgeworden, so z. B. an der Entfernungsskala gegeneinander bewegbare Zeiger od. dgl., auch axial verschiebbare Träger von   Schärfentiefeanzeigemitteln (Strichen,   Stufen usw. ), die in Aussparungen an der Objektivfassung sichtbar sind. 



   Ist aber das betreffende Objektiv (oder die Kamera) mit einer solchen Einrichtung zum Anzeigen der Schärfentiefe versehen, so kann sie nur den Schärfentiefebereich anzeigen, welchem sie bei der Festsetzung   des zulässigen Zerstreuungskreisdurchmessers   z entspricht. Er kann   jedoch-wie vorerwähnt-je   nach der Auffassung des Herstellers bzw. der gestellten Anforderung unterschiedlich sein, was für die praktische Anwendung nachteilig ist. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, dem Käufer und Benutzer eines photographischen Objektives oder einer Kamera mit Einrichtung zur Schärfentiefeanzeige die Möglichkeit zu geben, je nach der gewünschten Anforderung an die Vergrösserungsfähigkeit, je nach dem Aufnahmegegenstand oder aus sonstigen aufnahmetechnischen Überlegungen den Schärfentiefebereich enger oder weiter   wählen und   einstellen zu   konnen,   und dies in einfachster und exakter Weise, d.   h.   ohne hiezu Rechnungen ausführen zu müssen und ohne sich hiebei auf Schätzungen verlassen zu müssen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft demnach eine Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographschen Objektiven, deren Anzeige durch objektivfeste Skalen oder von der Blendeneinrichtung gesteuerten radial-oder axialbeweglichen Marken, Kurven, Kurvenstufen od. dgl. an der am Objektiv befindlichen Entfernungsskala erfolgt. Eine erfindungsgemässe Vorrichtung dieser Art ist gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer zweiten Skala, Kurve, Schiebersteuerung od. dgl. am Objektivkörper zur Anzeige eines oder mehrerer weiterer Schärfentiefebereiche anderer Zerstreuungskreise. 



   Die verschiedenenBereichsangaben der Schärfentiefeanzeigekönnen auch durch variable Verstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Anzeigemittel erreicht werden, etwa durch Veränderung des vorgesehenen Abstandes zweier üblicher Zeigerringe od. dgl. an Hand einer Nebenskala für den jeweils gewünschten Schärfentiefebereich. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematisch mehrere Ausführungsbeispiele von Einrichtungen nach der Erfindung, u. zw. nach den Fig. l, 2 und 3 mittels zweier vorgesehener Schärfentiefeskalen, gemäss den Fig. 4-6 durch mechanisch gesteuerte Anzeigemittel. 



   In Fig. l bedeuten a einen Teil der Objektivfassung (abgewickelt) b den hiezu drehbaren Entfernungs- 
 EMI2.1 
 (mit ausgezogenen Linien gezeichnet), sondern noch mit einer zweiten Schärfentiefeskala a2 (mit gestri- chelten Linien gezeichnet) versehen, wobei die erstere für einen engeren, die zweite für einen erweiter- ten Einstellbereich dient. Die Ablesung erfolgt hiebei derart, dass bei Einstellung etwa der Blende 8 bei- derseits des Bezugsstriches aS (wie dargestellt) der dieser Blendengrösse entsprechende Schärfentiefewert
8 an der Entfernungsskala b'direkt abgelesen werden kann, u. zw. entweder für den   engeren Schärfen-   tiefebereich (hier   von M   bis zirka 3 m), oder für den erweiterten Bereich, hier von-bis zirka   1, 3   m anzeigend. 



   Nach Fig. 2 können die beiden Schärfentiefeskala   a und a2 auch   nebeneinander auf einem dreh- einstellbaren Ring d angeordnet sein, so dass - wie dargestellt - entweder die eine Skala a'mit dem Be- zugsstrich   a*   für den engeren Bereich oder-durch Verdrehen des Ringes d mit einem Griffknopf d'-an die Skala a2 mit dem Bezugsstrich   a3" four   den erweiterten Bereich zur Einstellung gebracht werden kann, die durch eine Raste od. dgl. gesichert wird. 



   Fig. 3 zeigt eine solche Anordnung mit zwar nur einer Schärfentiefegravierung   a'auf   dem Fassungkörper a, wobei aber der zweite - verengte - Einstellbereich durch entsprechende Schräglinien a 4 angezeigt wird und an der Entfernungsskala b'abgelesen werden kann. 



   Die Skalenanordnung kann auch eine andere als bei den gezeigten drei Ausführungsbeispielen sein, wobei durch   unterschiedliche Einfärbungen   die   Unterscheidungs-     Ablesungsmöglichkeit   leicht zu verbessern ist. 



   Es sind nun, wie eingangs erwähnt, auch rein mechanisch gesteuerte Einrichtungen zur Anzeige des Schärfentiefebereiches an Objektiven oder Kameras bekanntgeworden. 



   Fig. 4 zeigt eine solche bekannte Einrichtung mit zwei zentrisch zur optischen Achse des Systems gegeneinander verdrehbaren Ringen oder Ringsegmenten e und f, die je eine Abdeckfläche g bzw. h tragen, deren einander zugekehrte Innenkanten g'bzw.   h'die-nicht gezeigte-Entfernungsskala   mehr oder weniger weit freigeben und so die Schärfentiefe je nach Blendengrösse abzulesen gestatten. Die Steuerung der beiden Ringe e und f kann in bekannter Weise durch Kurven, Nuten usw. erfolgen. 



   Im Sinne der Erfindung sind nun zur Anzeige eines   zweiten - verringerten - Schärfentiefebereiches   zwei   weitere Abdeckflächen   i bzw. j mit entsprechenden Innenkanten   i'bzw. j'vorgesehen,   die mittels an den Ringen e bzw. f angelenkter Winkelhebel k bzw.   l   von Kurven m bzw. n eine zusätzliche Beschleunigung bzw. Verzögerung erhalten. 



   Die Fig. 5 und 6 der Zeichnung betreffen Einrichtungen an photographischen Objektiven, bei denen die Anzeige der Schärfentiefe durch einen parallel zur optischen Achse verstellbaren Schieber p erfolgt, der entsprechende Striche, Stufen p'od. dgl. aufweist, die in Aussparungen q der Objektivfassung o sichtbar sind. Letztere hat in bekannter Weise je einen drehbaren Einstellring r mit Entfernungsskala r'und s mit Blendenskala s'. 



   Die Wirkungsweise ist hier folgende : Wird der Einstellring a in bekannter Weise auf den gewünschten Blendenwert s'eingestellt, so verschiebt sich (z. B. durch eine Kurve od.   dgl.)   der Schieber p in Richtung der optischen Achse bzw. parallel zu dieser in der Objektivfassung o so, dass   die - beispielsgemäss - ver-   schiedenfarbigen oder sonstwie   unterschiedlichen Stufen p'auf seiner Oberfläche   in   der Aussparung q sicht-   bar sind.

   Im Sinne der Erfindung ist nun in der Fassung 0 neben der einenAussparungq eine zweite q'vorgesehen, wobei der zwischen ihnen befindliche Steg t eine der Stufen p'abdeckt, derart, dass-wie die Fig. 5 erkennen   lässt-entweder   der eine - engere - oder der   andere - erweiterte - Schärfentiefebereich   deutlich angezeigt wird und an der Entfernungsskala   r'abgelesen   werden kann. 



   NachFig. 6 ist nur eine solche Aussparungq im Fassungskörper o vorgesehen, wobei der unterschiedliche Schärfentiefebereich durch eine zweite-anders gefärbte-Stufenanordnung p2 auf dem Schieber p in eben dieser Aussparung q gleichzeitig sichtbar ist. 



   Auch bei diesen zweitbeschriebenen, rein mechanischen Ausführungsbeispielen nach Fig.   4-6   der Zeichnung sind ohne weiteres Änderungen möglich, ohne damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So können, z. B. wie eingangs erwähnt, die Einstellmittel zur unterschiedlichen Anzeige der verschie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 denen Schärfentiefen auch variabel ausgebildet sein, um damit weitere Zwischenstufen leicht einstellen zu können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven durch objektivfeste Skalen oder von der Blendeneinrichtung gesteuerten radial- oder axialbeweglichen Marken, Kurven, Kurvenstufen od. dgl. an der am Objektiv befindlichen Entfernungsskala, gekennzeichnet durch die zusätzliche Anordnung einer zweiten Skala, Kurve, Schiebersteuerung od. dgl. am Objektivkörper zur Anzeige eines oder mehrerer weiterer Schärfentiefebereiche anderer Zerstreuungskreise.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des zweiten oder weiterer Schärfentiefebereiche durch eine zweite Skalenanordnung (Fig. 1 und 2), durch Bezugsstriche mit unter- schiedlichen Weglängen (Fig. 3), durch unterschiedlicheAnzeigewege der gesteuerten Teile (Fig. 4), durch zwei oder mehr Aussparungen im Fassungskörper für entsprechende Anzeigestufen auf einem axial bewegbaren Schieber (Fig. 5) oder durch unterschiedliche Farbstufen (Fig. 6) auf diesem gebildet wird.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige des zweiten oder weiterer Schärfentiefebereiche durch variable Verstellung dermechanischenSteuerungsteile erfolgt.
AT250459A 1958-04-17 1959-04-02 Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven AT220946B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE220946X 1958-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220946B true AT220946B (de) 1962-04-25

Family

ID=5837385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT250459A AT220946B (de) 1958-04-17 1959-04-02 Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220946B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139561B (de) Vorrichtung für photographische Kameras zur Bestimmung und übereinstimmenden Einstellung der Aufnahmefaktoren.
DE737160C (de) Lichtelektrischer Belichtungsmesser
AT220946B (de) Schärfentiefeanzeigevorrichtung an photographischen Objektiven
DE2538988B2 (de) Flüssigkristalleinrichtung zur digitalen Anzeige des Belichtungswertes einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
DE863296C (de) Photographisches Objektiv
DE737145C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE677493C (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer farbenphotographische Zwecke
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE848904C (de) Kamera mit auswechselbaren Objektiven verschiedener Lichtstaerke, bei der Blenden- und Verschlusszeiteinstellung mit einem Belichtungs-messer gekuppelt ist
DE1087896B (de) Schaerfentiefe-Anzeigevorrichtung an fotografischen Objektiven
DE522926C (de) Belichtungsmesser
DE891494C (de) Fotografische Kamera mit eingebautem elektrischem Belichtungsmesser
CH393774A (de) Auswertungsvorrichtung zu einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
AT204879B (de) Kamera mit einstellbarer Relation zwischen Zeit- und Blendeneinstellung
DE632592C (de) Schaerfentiefe-Recheninstrument fuer optische Instrumente, insbesondere photographische Objektive
DE650211C (de) Belichtungsmesser
AT154745B (de) Blendenanzeigevorrichtung für Kinoaufnahmekameras.
DE818310C (de) Einstellvorrichtung fuer fotografische Objektive
DE1068548B (de)
AT237321B (de) Vorrichtung zum automatischen Ablesen der Stellung eines Zeigers
AT150719B (de) Lichtmesser, insbesondere für photographische Aufnahmen u. dgl.
AT201422B (de) Einstelleinrichtung für Kunstlichtaufnahmen
AT203856B (de) Photographische Kamera mit einer mit der Blende gekuppelten Schärfentiefenanzeige-Vorrichtung