DE885047C - Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten

Info

Publication number
DE885047C
DE885047C DEE2975A DEE0002975A DE885047C DE 885047 C DE885047 C DE 885047C DE E2975 A DEE2975 A DE E2975A DE E0002975 A DEE0002975 A DE E0002975A DE 885047 C DE885047 C DE 885047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
measuring instrument
pointer
capacitor
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2975A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner H Eggert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE2975A priority Critical patent/DE885047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885047C publication Critical patent/DE885047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/80Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergrößerungsgeräten Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergrößerungsgeräten, bei der die Belichtungszeit mit Hilfe eines vom Strom einer Fotozelle durchflossenen Meßinstrumentes ermittelt wird.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung ist es bekannt, den Ausschlag des M.eßinstrumentes mittels eines von Hand einstellbaren Widerstandes auf eine der Papierempfindlichkeit entsprechende Marke einzustellen, wobei ein amGleitkontakt des Widerstandes vorgesehener Anschlag die Laufzeit eines die Belichtungszeit regelnden Uhrwerks bestimmt. Ferner ist bekannt, die Belichtungsschaltuhr mittels eines vom Meßinstrument ausgelösten elektromagnetischen Gesperres einzustellen.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung eines in seiner Arbeitsweise umständlichen und zahlreichen Fehlerquellen unterworfenen mechanischen Uhrwerks eine praktisch trägheitslose und bei geringen Herstellungskosten betriebssichere Schalteinrichtung vorzusehen, die in einfacher Weise von dem die Belichtungszeit ermittelnden Meßinstrument selbsttätig gesteuert wird. Hierbei ergibt sich als weiterer Vorteil ein selbsttätiger Ausgleich von etwa auftretenden Netzspannungsschwankungen.
  • Erreicht wird dies dadurch, daß erfindungsgemäß das vom Fotozellenstrom durchflossene Meßinstrument in Abhängigkeit seines Ausschlages einen Widerstand einstellt, der dieLadezeit eines dieEinschaltdauer der Lichtquelle, vorzugsweise mittels einer elektrischen Kippeinrichtung, bewirkenden Zeitkondensators beeinflußt. Hierbei kann die Anordnung so getroffen werden, daß der mit einem Abnahmekontakt versehene Zeiger des Meßinstrumentes über dem Ladewiderstand für den Zeitkondensator oder einem Teil desselben spielt und von diesem den seiner Einstellung entsprechenden Widerstandswert vermittels seines -Kontaktes abgreift. Zweckmäßi,gwird dervorzugsweise miteiner Lichtwertskala versehene Widerstand durch Federkraft gegen den Abnahmekontakt des Zeigers gedrückt und -während der Einstellung der Belichtungszeit durch den frei schwingenden Instrumentenzeiger durch Betätigung eines Schaltknopfes entgegen der Federwirkung niedergehalten.
  • Als Kippeinrichtung kann in an sich bekannter Weise eine parallel zum Zeitkondensator angeordnete Glimmröhre verwendet werden, deren Arbeitskreis ein Relais enthält, das in seiner Arbeitsstellung die Einschaltung der Belichtungslampen bewirkt, während es in seiner Ruhestellung einen Entladekreis an den Zeitkondensator anlegt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden im Lichtmeßkreis vorzugsweise zwei Fotozellen vorgesehen., die Dreieckform haben und über Eck im Kopierrahmen angeordnet sind. Der Lichtmeßkreis kann gegebenenfalls ein oder mehrere Poteritiometer zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit verschiedener Papier- bz-w. Filmsorten sowie etwaiger Unterschiede in den Belichtungslampen enthalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. I, Fig. 3 die Schaltanordnung der Vorrichtung: Das Gehäuse i mit der Lichtquelle ist in üblicher Weise in der Höhenlage an einem Stativ 2 einstellbar, auf dessen Grundplatte 3 der Kopierrahmen q. angeordnet ist. Um die Fotozelle fest anordnen und doch einen Mittelwert der Belichtungszeit erhalten zu können, werden wenigstens zwei Fotozellen 5 und 6 in dreieckförmiger Gestalt verwendet, die im Kopierrahmen ¢ über Eck angeordnet sind. Die Zellen können je nach den Verhältnissen parallel oder hintereinandergeschaltet sein. Die elektrische Schaltanordnung kann in. der Grundplatte 3 untergebracht sein, oder auch, wie in oder Zeichnung, in einem besonderen, neben der Grundplatte sitzenden Gehäuse 7, wodurch die nachträgliche Anbringung bei beliebigen Geräten erleichtert wird.
  • Von den Fotozellen 5 und 6 der Schaltanordnung der Fig. 3 führen die Leitungen 8 zu dem Meßwerk 9 eines Galvanometers io. In diesem Meßstromkreis können ein oder mehrere Potentiometer i i zur Berücksichtigung unterschiedlicher Empfindlichkeiten des Negativmaterials, zweckmäßig vermittels einer entsprechenden Skala, sowie gegebenenfalls etwaiger Unterschiede in den Belichtungslampen vorgesehen sein.
  • Der Zeiger 12 des Meßinstrumentes io spielt über einem entsprechend seinem möglichen Ausschlagwinkel kreisförmig ausgebildeten Hochohmwiderstand 13, von dem er entsprechend seinem jeweiligen Ausschlag mittels eines an seiner Unterseite befindlichen Kontaktes 14 ein mehr oder weniger großes Stück abgreifen kann. Zu diesem Zweck wird der Widerstand 13, der im Ruhezustand des Instrumentes 1o durch eine nicht dargestellte Feder so hochgehalten wird, daß er den Zeigerkontakt 14 sicher berührt, nach Betätigung eines am Instrument vorgesehenen Einstellknopfes 15 entgegen der Wirkung seiner Feder niedergehalten, so daß sich das Meßwerk mit dem Zeiger 12 entsprechend dem Fotozellenstrom einstellen kann. Wird der Einstellknopf 15 dann wieder losgelassen, so greift der Zeiger 12 auf dem Widerstand 13 einen der gewünschten Belichtungsdauer entsprechenden Widerstandswert ab, der auf einer auf oder über dem Widerstand angebrachten Skala auch abgelesen werden kann.
  • Der Widerstand 13 mit dem als Abnahmekontakt dienenden Zeiger 12 bildet nun einen Teil des Ladestromkreises des Zeitkondensators 16; der im Punkt 17 hinter dem Siebkondensator i8 eines Gleichrichters 18' beginnt und über einen Vorwiderstand ig, den Zeiger i- mit seinem Abnahmekontakt 14, den von diesem abgegriffenen Teil des Widerstandes 13 zu dem einen Pol des Zeitkondensators 16 führt. Von dem anderen Pol des Kondensators 16 führt der Stromkreis über den Arbeitskontakt 2o eines polarisierten Relais 21 zu dem anderen Pol des Siebkondensators IS und den Netzanschlüßklemmen 22 zurück,. Die Polarisationswicklung 21' des Relais 21 liegt über einen die Belichtung einleitenden Schalter 23 und einen Vorwiderstand 24 ebenfalls an den Klemmen des Siebkondensators 18. Die Arbeitswicklung 2 i" des Relais 21 liegt in einem Parallelstromkreis zum Zeitkondensator 16, der außer dem Vorwiderstand 25 die Glimmröhre 26 besitzt, die zusammen mit dem Zeitkondensator 16 in an sich bekannter Weise eine Kippeinrichtung bildet.
  • Die Kippeinrichtung 16; 26 arbeitet so, daß der Zeitkondensator 16 in der oben beschriebenen Weise in einer dem vom Zeiger 12 des Meßinstrumentes io abgegriffenen Widerstandswert entsprechenden Zeitdauer aufgeladen wird, bis sein Potential die Zündspannung der Glimmröhre 26 erreicht hat, die dann die Entladung des Zeitkondensators 16 einleitet, über die in ihrem Stromkreis liegende Arbeitswicklung 2i" den Relaiskontakt in die Ruhestellung 27 bringt und dadurch den mit- einem Entladewiderstand 28 versehenen Kurzschlußkreis 29 zur Unterdrückung der am Kondensator 16 verbliebenen Restspannung, d. h: die Löschspannung der Glimmstrecke anlegt.
  • Die Belichtungslampe 30 wird über ein Relais 31 eingeschaltet, das so lange Spannung erhält, wie die Ladezeit des Zeitkondensators 16 andauert, und zwar liegt sein Stromkreis parallel zum Ladekreis des Zeitkondensators 16 und führt vom Punkt 32 hinter der Kippeinrichtung 16, 26 über die Relaiswicklung 31 und einen Vorwiderstand 33 zum Punkt 17 hinter dem Siebkondensator 18.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergrößerungsgeräten, bei denen die Belichtungszeit mit Hilfe eines vom Strom einer Fotozelle durchflossenen Meß.instrumentes ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Fotozellenstrom durchflossene Meßinstrument (1o) in Abhängigkeit seines Ausschlages einen Widerstand (13) einstellt, der die Ladezeit eines die Einschaltdauer der Lichtquelle (30), vorzugsweise mittels einer elektrischen Kippeinrichtung (16, 26), bewirkenden Zeitkondensators (16) beeinflußt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Abnahmekontakt (14) versehene Zeiger des Meßinstrumentes (1o) über dem Ladewiderstand (13) für den Zeitkondensator oder einem Teil desselben spielt und von diesem den seiner Einstellung entsprechenden Widerstandswert vermittels seines Kontaktes (14) abgreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit einer Lichtwertskala versehene Widerstand (13) durch Federkraft gegen den Abnahmekontakt (14) des Zeigers gedrückt wird und während der Einstellung der Belichtungszeit durch den frei schwingenden Instrumentenzeiger (12) durch Betätigung eines Schaltknopfes (15) entgegen der Federwirkung niedergehalten wird. q..
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kippeinrichtung eine parallel zum Zeitkondensator (16) liegende Glimmröhre (26) besitzt, deren Arbeitskreis ein Relais (21) enthält, das in seiner Arbeitsstellung (2o) die Einschaltung der Belichtungslampen (3a) bewirkt, während es in seiner Ruhestellung (27) einen Entladekreis (2,9, 29) an den Zeitkondensator legt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkreis des Meßinstrumentes (1o) vorzugsweise zwei Fotozellen (5,6) besitzt, die bei dreieckförmiger Ausbildung über Eck im Kopierrahmen (4) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkreis des Meßinstrumentes (1 o) ein Potentiometer (11) enthält, das vorzugsweise Einstellungen entsprechend den verschiedenen Papier- bzw. Filmempfindlichkeiten besitzt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 728 519, 743 6-27.
DEE2975A 1950-11-09 1950-11-09 Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten Expired DE885047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2975A DE885047C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE2975A DE885047C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885047C true DE885047C (de) 1953-07-30

Family

ID=7065649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2975A Expired DE885047C (de) 1950-11-09 1950-11-09 Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885047C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074312A (en) * 1958-04-28 1963-01-22 Gordon D Olson Exposure meter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE728519C (de) * 1935-12-01 1942-11-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Kopier- oder Vergroesserungseinrichtung fuer Einzelbidler, bei welcher das Messen und Kopieren zeitlich getrennt erfolgt
DE743627C (de) * 1934-03-16 1943-12-30 Oedoen Riszdorfer Dr Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743627C (de) * 1934-03-16 1943-12-30 Oedoen Riszdorfer Dr Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE728519C (de) * 1935-12-01 1942-11-28 Zeiss Ikon Ag Photographische Kopier- oder Vergroesserungseinrichtung fuer Einzelbidler, bei welcher das Messen und Kopieren zeitlich getrennt erfolgt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074312A (en) * 1958-04-28 1963-01-22 Gordon D Olson Exposure meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (de) Photographische Kamera mit Objektivblende, regelbarem Verschluss und einem elektrischen Belichtungsmesser
DE2462172B2 (de) Anordnung zur belichtungsmessung und -anzeige
DE885047C (de) Vorrichtung zur Ermittlung und Einstellung der Belichtungszeit in Kopier- und Vergroesserungsgeraeten
DE712193C (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE2124356C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Magnetkraft eines Permanentmagneten einer elektrischen Einrichtung
CH390571A (de) Hochempfindlicher Belichtungsmesser
DE325063C (de) Feinmessgeraet mit Fuehlhebel zur Kontrolle von Werkstuecken auch waehrend der Bearbeitung
DE1145908B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser, insbesondere fuer Reproduziergeraete
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
DE1186317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Belichtung zur Herstellung von Raster- und Halbtonfilmen nach Halbtonnegativen bzw. Farbauszuegen in der Reproduktions-Fotografie
DE743627C (de) Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet
DE648957C (de) Einrichtung zum Ermitteln der erforderlichen Belichtungszeit beim photographischen Kopieren
DE2155629C3 (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2229220A1 (de) Roentgengeraet fuer schaedeluntersuchungen
AT215297B (de) Kamera, insbesondere Filmkamera
DE1791401U (de) Fotoelektrischer belichtungsmesser.
DE1472578C (de) Fotografische Kamera mit einer eingebauten Belichtungsmeß- oder -steuervorrichtung und einem Blitzgerät
DE1939995C3 (de) Gerät zur Belichtungszeitsteuerung bei einem photographischen Vergrößerungsapparat
DE1472635C (de) Vorrichtung für einen elektronisch gesteuerten Verschluß zur Vorausermittlung des sich ergebenden Belichtungswertes
DE547601C (de) Photo-Kopiervorrichtung
AT268041B (de) Photographische Kamera mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung zur Belichtungszeitbildung
AT154953B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung.
AT220943B (de) Photoelektrische Belichtungsmeßvorrichtung
DE917575C (de) Farbmesszusatz fuer photoelektrische Belichtungsmesser