DE648617C - Messerkopf - Google Patents

Messerkopf

Info

Publication number
DE648617C
DE648617C DES111214D DES0111214D DE648617C DE 648617 C DE648617 C DE 648617C DE S111214 D DES111214 D DE S111214D DE S0111214 D DES0111214 D DE S0111214D DE 648617 C DE648617 C DE 648617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
nut
knives
ring
cutter head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES111214D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM SEYERLE DR ING
Original Assignee
WILHELM SEYERLE DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM SEYERLE DR ING filed Critical WILHELM SEYERLE DR ING
Priority to DES111214D priority Critical patent/DE648617C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE648617C publication Critical patent/DE648617C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/03Boring heads
    • B23B29/034Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings
    • B23B29/03403Boring heads with tools moving radially, e.g. for making chamfers or undercuttings radially adjustable before starting manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindimg bildet ein Messerkopf für die Bearbeitung von Zylindern und das Ausbohren von Werkstücken aller Art, insbesondere die Art der Verspannung. Neben diesen Arbeiten kann der Messerkopf bei entsprechendem Umbau auch zum Bearbeiten der Außenflächen von Zy^ lindern herangezogen werden. Der Messerkopf dient also als Außen- und als Innenbearbeitungswerkzeug. Werden die Messer durch Gewindemesser ersetzt, so kann der Messerkopf auch zum Außen- und Innengewindeschneiden in gleicher Art benutzt werden. Es sind Messerköpfe bekanntgeworden, bei denen das Verschieben der Messer in radialer Richtung durch das Drehen einer Planschnecke, das Verschieben eines Spitzkegels und das Verschieben eines Nutenkegels erfolgt. Bei allen in dieser Art ausgeführten Messerköpfen ruhen die Messer direkt auf der Verschiebeeinrichtung. Das bringt ganz bedeutende Nachteile mit sich. Ein Nachteil dieser Messerköpfe ist der, daß sie in Arbeitsstellung nicht so verspannt werden können, daß man von einem starren Werkzeug sprechen kann. Ein solches Festspannen ist nur für solche Messerköpfe bekanntgeworden, bei denen die Messer nicht fortlaufend vor- und rückgestellt werden können und bei denen meist die Einstellung auch nur innerhalb kleiner Arbeitsbereiche möglich ist. Das Einstellen dieser Messerköpfe geschieht ζ. Β mittels zweier Schrauben; wenn die eine verstellt ist, kann man die Messer etwas bewegen und dann mittels einer zweiten Schraube wieder feststellen. Eine Feineinstellung ist mit diesem Messerkopf äußerst schwierig möglich. Man hat versucht, das Verstellen der Messer im Betriebe dadurch zu verhindern, daß man sie mit kleinen Schrauben festklemmt. Diese Schrauben sind meist'mit einer kleinen Drucknase versehen, die sich im Lauf der Zeit in das .Messer eindrückt und in dieses Rillen eindrückt. Es ist mit solchen Schrauben nicht möglich, eine starre Verspannung zu erzielen. Solche Messerköpfe können höchstens für kleine Kräfte ausreichend sein. Für solche kleinen Kräfte zeigt aber die Erfahrung, daß dann bereits der Reibungsschluß allein genügt, um die Messer festzuhalten.
Bei dem neuen Messerkopf wird die Messerverstellung durch einen zusammengesetzten Keiltrieb bewirkt, der durch eine feststehende Mutter in Achsenrichtung die Messer radial nach außen bringt. Bei diesem Messerkopf mit Keilantrieb für die Messer wird erfindungsgemäß über die zur Verstellung der Messer dienende - Mutter mittels einer Gegen- oder Spannmutter ein sicheres Festklemmen der Messer gegenüber dem Futterkörper bzw. einem mit ihm fest verbundenen Deckel erzielt. Durch Anziehen der Spannmutter wird nämlich die Stellmutter auf die Messer gepreßt, und somit werden sowohl die Stellmutter als auch die Messer in ihrer Lage gesichert. Da es sich um einen zusammengesetzten Keiltrieb handelt, der
<ί486ΐ7
durch eine Ringmutter bewegt wird, so kann das Verspannen, nachdem die Messer eingestellt sind, ohne weiteres leicht erfolgen. Im vorliegenden Fall wird über die Stellmutter, die auf die Messer und auf das Ringkeilelement drückt, der gesamte Keiltrieb und die Messer in ihrer Lage fest verspannt, so daß nach dem Einstellen auch bei stärkster Beanspruchung ein Lösen unmöglich ist. ίο Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Messerkopf im Schnitt, Fig. 2 in Ansicht,
Fig. 3 in Draufsicht auf das Ringkeil- ! 5 element,
Fig. 4 einen anderen Schnitt und Fig. 5 eine Einzelheit.
In Fig. ι ist ι der Messerkörper, 2 der Deckel, 3 die feststehende Ringmutter, durch deren Drehen das Ringkeilelement 7, das Außengewinde trägt, vor- und rückwärts bewegt werden kann. Durch dieses Vor- und Rückwärtsbewegen wird dann der Messerträger 5, der die Messer 6 und 6' mit Verzahnung trägt, zwischen dem Messerkörper 1 und dem Deckel parallel hin und her bewegt. Eine zusätzliche Führung erhalten die Messer noch im Messerkörper und an der Ringmutter. Die Messer greifen noch in den Körper ein, so daß noch das Drehmoment direkt vom Messerkopfkörper aufgenommen wird. Sie greifen gerade in dieses Stück ein, um das der Deckel in den Messerkörper eingespannt ist. Die Einpaßtiefe ist also gleich Führungstiefe, wenn man die Messer ohne Deckel in einer Ebene, haben will. Ist das nicht erwünscht, so können die Messer entweder tiefer oder weniger tief als der Einpaß in den Messerkörper eingreifen. In jedem Fall wird man aber die Messer in den Messerkörper eingreifen lassen. Die Messerträger werden zusätzlich noch in den Führungen des Ringkeilelements geführt. Auch in diesen Führungen werden die Messerträger später durch die Spannmutter verspannt. Die Verspannmutter 8 drückt auf die Ringmutter 3, die Ringmutter auf das Ringkeilelement 7 und auf die Messer 6 und 6'. Sind die Messer eingestellt, so bedarf es lediglich einer Drehung der Verspannmutter 8, um das Ganze starr zu verspannen. Die Einstellung kann außerordentlich genau erfolgen, da die Steigung des Ringkeilelements und der Mutter klein ist. Das Gewinde kann rechteckig, trapezförmig sein, selbstverständlich kann auch jede andere Gewindeform angewendet werden.
Die Fig. 3 zeigt die Befestigung des, Dekkels 2 auf dem Körper, die durch vier starke Schrauben erfolgt. Man sieht auch, daß weitere Schrauben angebracht werden können. Die Fig. 4 gibt Einblick, wie das Ringkeilelement 7 in Achsenrichtung verschoben werden kann, und zeigt auch die Einpaßtiefe des Deckels. Der Messerträger ist sowohl am Deckel, am Körper als auch am Ringkeilelement 7 geführt. Die außerordentlich breite Führung des Messerträgers im Ringkeilelement zeigt sowohl die Fig. 4 als auch die Fig. 5. Die Abstützung erfolgt immer auf die ganze Länge, der Messerträger wird nie aus seiner Führung heraustreten. Die Fig. 5 zeigt das Ringkeilelement mit zwei Führungen für zwei Messer.
Es können sowohl zwei, drei und mehr Messer angewendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Messerkopf, bei dem die Messer durch Keilwirkung mittels eines Querriegels o. dgl. radial verstellt werden, der durch eine in Achsrichtung feststehende Mutter axial bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellmutter (3) sich einerseits gegen die Messer (6) und andererseits gegen eine Spannmutter (8) führt, durch deren Anzug sowohl die Stellmutter (3) als auch die Messer (6) festgelegt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BEKMN. GET)IiT-CKT IN n*:R
DES111214D 1933-10-04 1933-10-04 Messerkopf Expired DE648617C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111214D DE648617C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Messerkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES111214D DE648617C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Messerkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE648617C true DE648617C (de) 1937-08-04

Family

ID=7530815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES111214D Expired DE648617C (de) 1933-10-04 1933-10-04 Messerkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE648617C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864644C (de) * 1948-12-31 1953-01-26 Gustav Damgaard Bohrkopf mit verstellbarem Messerpaar
DE907237C (de) * 1950-10-05 1954-12-06 Herbert Gluth Bohrkopf mit radial angeordneten Bohrstaehlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864644C (de) * 1948-12-31 1953-01-26 Gustav Damgaard Bohrkopf mit verstellbarem Messerpaar
DE907237C (de) * 1950-10-05 1954-12-06 Herbert Gluth Bohrkopf mit radial angeordneten Bohrstaehlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE7728438U1 (de) Stirnmesserkopf zum Verzahnen von Zahnrädern
DE648617C (de) Messerkopf
EP0229309A1 (de) Vorrichtung zum Innenspannen von weichem Dreibackenfutter bei Drehmaschinen
DE3413285A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkzeuge, wie bohrer, fraeser oder dgl.
DE1143689B (de) Fuehrungs- und Klemmvorrichtung fuer Traghuelsen im Spindelkasten von Fraes- und/oder Bohrwerken
DE640306C (de) Bohrstange mit Feinverstellung
DE716870C (de) Abhebevorrichtung fuer Planbearbeitungswerkzeuge an Bohrstangen o. dgl.
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE650454C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Revolverdrehbaenke mit umkehrbarem Lauf der Arbeitsspindel
DE611350C (de) Einrichtung an einer Werkzeugmaschine mit hydraulischem Schlittenantrieb
AT165334B (de) Vorrichtung zur Herstellung von regelmäßigen Vielkanten z. B. von vielkantigen Löchern oder Zapfen
AT164873B (de) Revolverkopf für Spitzendrehbänke oder Revolverdrehbänke
DE1224122B (de) Maschineí¬insbesondere ortsveraenderlicheí¬ zum Zurichten von Installationsrohren
DE699970C (de) Fraesspindelkopf fuer Fraesmaschinen
DE389594C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE401839C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Stempels von Lochstanzen oder aehnlichen Maschinen
DE933844C (de) Vorrichtung zum Bohren und Drehen
DE19500515A1 (de) Werkzeugkopf für Rohrgewindeschneidmaschinen
DE1300785B (de) Fuer eine Zahnradfraesmaschine bestimmter Messerkopf
DE904016C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.
DE1233569B (de) Motorisch angetriebenes Handgeraet, insbesondere Stichsaegegeraet
DE816182C (de) Revolverkopf fuer Spitzendrehbaenke oder Revolverdrehbaenke
DE929105C (de) Gewindeschneidkopf
DE687231C (de) Magnetische Spannplatte fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Schleifmaschinen