DE647724C - Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus - Google Patents

Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus

Info

Publication number
DE647724C
DE647724C DES116542D DES0116542D DE647724C DE 647724 C DE647724 C DE 647724C DE S116542 D DES116542 D DE S116542D DE S0116542 D DES0116542 D DE S0116542D DE 647724 C DE647724 C DE 647724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
reset
rectifier
drop flap
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES116542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES116542D priority Critical patent/DE647724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647724C publication Critical patent/DE647724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements
    • G08C25/02Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements by signalling back receiving station to transmitting station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

Bei Signaleinrichtungen, insbesondere mit Ein- und Rückstellung vom Sender, ist es vielfach erwünscht, möglichst über die gleiche Leitung eine zuverlässige Rückmeldung dor Einstellung des oder der Empfangssignalgeräte am Sender zu erhalten.
Es ist zwar schon bekanntgeworden, Gleichrichter als Stromweichen zu benutzen, jedoch sind bei diesen bekannten Schalteinrichtungen zwei verschiedene, in ihrer Funktion nicht abhängige Schaltorgane in die beiden durch die Gleichrichter ausgewählten Zweige gelegt. Beim Gegenstand der Erfindung liegen aber der Melde- und Rückmeldeapparat in
»5 Reihe, so daß der Vorteil, daß das Ansprechen des einen von dem Ansprechen des andern gefolgt ist, ebenso auch die Rückstellung die Benutzung derartiger Einrichtungen für Sicherheitsanlagen geeignet macht.
In Fig. ι ist am Geber der Polwendeschalter i" vorgesehen, der die Fernleitungen 2 und 3 ein- und auszuschalten oder in ihrer Polarität umzuschalten gestattet. Am Empfänger befindet sich das polarisierte FaIlklappenrelais 4 mit dem von ihm betätigten Wechselkontakt 5. Je in Reihe mit der festen Kontaktfeder von 5 liegen zwei Einweggleichrichter 6 und 7. Diese sind mit je entgegengesetzier Durchlaßrichtung angeordnet. Die dem Kontakt abgewandten Elektroden der Trockengleichrichter sind mit der Leitung 3 verbunden. Das System Wechselkontakttrockengleichrichter liegt also parallel zur Spule. In der Leitung 3 liegt am Sender eine weitere polarisierte Fallklappe 8 mit höherem Ansprechstromwert als Fallklappe 4 zur Rückmeldung. Wird am Sender der Schalter 1" so geschlossen, daß der Gleichrichter 7 für die vorhandene Polarität sperrend wirkt, so muß der Strom über die Spule der Empfangsfallklappe 4 fließen. Dadurch wird die Fallklappe 4 in Anzeigestellung gebracht und der Wechselkontakt 5 auf den Gleichrichter 6 umgeschaltet, der für die vorhandene Polarität durchlässig ist. Dadurch fließt ein stärkerer Strom über den Gleichrichter 6 und die Fallklappe 8, die rückmeldend anspricht. Der Anker der Fallklappe 4 hält sich infolge der Polarisation in der Anzeigestellung. Wird am Sender der Schalter ι" zur Rückstellung der Fallklappe 4 in die Umpolstellung gelegt, so wird die Fallklappe 4 zurückgestellt unter Umlegung des Wechselkontaktes 5. Dabei wird durch den stärkeren Strom über den Gleichrichter 7 die Fallklappe 8 rückmeldend betätigt.
Nach Fig. 2 wird bei Wechselstrombetrieb der Polwendeschalter durch zwei parallel liegende, aber nur wechselseitig einschaltbare Schalter il>, ic ersetzt, in deren Verbindung mit der Leitung 2 je ein Halbwellengleichrichter 9 und 10 je mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung liegen. Die Funktion ist dann die gleiche wie bei Gleichstromspeisung.

Claims (2)

P A T E N T A N S P R Ü C II E :
1. Signaleinrichtung mit Ein- und Rückstellung vom Sender aus, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der Erregerspule der polarisierten Empfängerfallklappe über die festen Kontakte eines von dieser betätigter Wechselkontakte je ein Gleichrichter mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung geschaltet ist, so daß bei der Einstelleinschaltung zunächst die Empfängerfallklappe erregt wird, und nach deren Ansprechen über den zweiten Gleichrichter ein Ansprechstrom für die polarisierte Rückmeldeeinrichtung am Sender fließt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung, Rückstellung und Rückmeldung bei Wechselstromspeisung über besondere Auswahlgleichrichter erfolgt.
-') Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Engelbert Horn und Dipl.-Ing. Ludwig Schäfer in Saarbrücken
DES116542D Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus Expired DE647724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116542D DE647724C (de) Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES116542D DE647724C (de) Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647724C true DE647724C (de) 1937-07-10

Family

ID=7533947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES116542D Expired DE647724C (de) Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647724C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441557A (en) * 1945-02-08 1948-05-18 Bell Telephone Labor Inc Selective signaling system
US2742634A (en) * 1953-07-21 1956-04-17 Republic Aviat Corp Supervisory circuit for ambient condition detector
US2844811A (en) * 1952-08-20 1958-07-22 Monroe Calculating Machine Switching circuits
US2949600A (en) * 1953-10-03 1960-08-16 Emi Ltd Automatic control systems, especially for automatic machine tools
US3201754A (en) * 1962-05-10 1965-08-17 Aircraft Armaments Inc Remote control and indication system
US3233233A (en) * 1960-12-15 1966-02-01 English Electric Co Ltd Gas detecting apparatus
US3947859A (en) * 1973-10-27 1976-03-30 Lucas Aerospace Limited Electric circuit-breaker apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441557A (en) * 1945-02-08 1948-05-18 Bell Telephone Labor Inc Selective signaling system
US2844811A (en) * 1952-08-20 1958-07-22 Monroe Calculating Machine Switching circuits
US2742634A (en) * 1953-07-21 1956-04-17 Republic Aviat Corp Supervisory circuit for ambient condition detector
US2949600A (en) * 1953-10-03 1960-08-16 Emi Ltd Automatic control systems, especially for automatic machine tools
US3233233A (en) * 1960-12-15 1966-02-01 English Electric Co Ltd Gas detecting apparatus
US3201754A (en) * 1962-05-10 1965-08-17 Aircraft Armaments Inc Remote control and indication system
US3947859A (en) * 1973-10-27 1976-03-30 Lucas Aerospace Limited Electric circuit-breaker apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647724C (de) Signaleinrichtung mit Ein- und Rueckstellung vom Sender aus
DE3230254A1 (de) Schaltungsanordnung zur schaltung und entmagnetisierung von gleichstromgespeisten elektromagneten
DE702201C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE694674C (de)
DE720718C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen mit selbsttaetigerRueckschaltung des Handschalthebels
DE745880C (de) Schaltvorrichtung fuer den Gutsignalgeber bei Laengentoleranztastgeraeten mit elektrischen Signalsteuerkontakten
DE948522C (de) Einrichtung zur Bewertung von Impulsgruppen, insbesondere von Fernschreibzeichen
DE452012C (de) Schaltung fuer UEberwachungsmagnete in elektrischen Stellwerksanlagen
DE592437C (de) Einrichtung zum Zaehlen von Zugachsen unter Zuhilfenahme eines Drehfeld-Zaehlwerkes
DE1046117B (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung einer Mehrzahl unterschiedlicher Kriterien ueber eine zweiadrige gleichstromgespeiste Teilnehmeranschlussleitung
DE970524C (de) Schaltungsanordnung zur Speicherung von Kennzeichen, bei der zur Markierung aller unterschiedlichen Schaltauftraege die Ladungen einer Gruppe von Kondensatoren in bestimmter Kombination verwendet werden
DE427516C (de) Signalanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Stromkreisen
DE952536C (de) Empfangseinrichtung fuer nach dem Frequenzimpulskombinationsverfahren arbeitende Fernsteueranlagen
DE742654C (de) Elektrische Signalanlage fuer eingleisige Strecken
AT201129B (de) Doppelkoinzidenzschaltung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE397075C (de) Schaltungsanordnung, insbesondere fuer Sicherheitsanlagen, zur Ermittlung eines Ortes, z. B. einer Einbruchsstelle, oder zur Feststellung einer Stoerungsstelle
DE431615C (de) Elektrische Einbruchsicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE949511C (de) Relaiseinrichtung
DE138795C (de)
AT140514B (de) Automatischer Stromöffner und -schließer als Weckeraufsatzgerät.
DE420317C (de) Elektrische Einbruchssicherung, bei der die Gefahrkontakte mit Pruefelektromagneten verbunden sind
DE724650C (de) Hochempfindliche Relaiseinrichtung
DE845215C (de) Vorrichtung zum Vergleichen von Spannungen
DE746178C (de) Elektrische Signalanlage
AT45405B (de) Sender für Fernwähler, die durch Kombinationen von Stromstößen verschiedenen Charakters betrieben werden.