DE647430C - Bronzestampfwerk - Google Patents

Bronzestampfwerk

Info

Publication number
DE647430C
DE647430C DES123773D DES0123773D DE647430C DE 647430 C DE647430 C DE 647430C DE S123773 D DES123773 D DE S123773D DE S0123773 D DES0123773 D DE S0123773D DE 647430 C DE647430 C DE 647430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rods
lifting screw
bronze
lifting
jack screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES123773D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK
Original Assignee
MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK filed Critical MASCHINENFABRIK
Priority to DES123773D priority Critical patent/DE647430C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE647430C publication Critical patent/DE647430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/14Stamping mills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die Erfindung erstreckt sich auf eine weitere Ausbildung und Vierbesserung des Bronzestampfwerkes mit umlaufenden Hebeschraubenbogen und Bronzestaubabsaugeeinrichtung nach Patent 448 161, dessen Hebeschraubenbogen die Stößelstange von oben übergreift. t
Die Erfindung besteht gegenüber dem Hauptpatent, dessen Hebeschraubenbogen aus zwei gegenüberliegenden 'Hebeschneckenteilen gebildet ist, von denen bei einseitigem Wirkungsangriff der eine den äußeren StÖßelstangenkranz und der andere den inneren Stößelstangenkranz auf Hub beeinflußt, im wesentlichen darin, daß der Hebeschraubenbogen zum Anheben der Stößelstangen symmetrisch in einen rechten und einen linken Auslegerteil unterteilt ist und in bekannter Weise die Stößelstangeii, deren Zahl gerade
ao ist, gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
Als besondere Ausführungsform ist erfindungsgemäß noch hervorzuheben, . daß bei Anordnung von zwei unterteilten Hebeschraubenbogen, von denen der eine zum Anheben der Stößelstangen in der äußeren 'Kreisringzone und der andere zum Anheben der Stößelstangen in der inneren Kreisringzone dient, die äußeren Hebeschraubenbogen gegen die inneren um 900 versetzt sind.
Durch die symmetrische Gestaltung und Durchbildung der Hebeschneckenteile wird erreicht, daß die beiderseitigen Ausleger einer Hebeschnecke gegenüberliegend eine gleichmäßige Anzahl von Stößelstangen eines Stangenkreises auf Hub beeinflussen und auch wieder fallen lassen, so daß ein ausgeglichener, ruhiger Betrieb des Stampfwerkes bei gleichmäßiger Beanspruchung der Hauptantriebswelle, welche die Hebeschneckenteile trägt, gewährleistet ist.
Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Unterteilung der Hebeschnecke in symmetrisch gegenüberliegende Teile die Antriebswelle mit der Hälfte der Umdrehungszahlen wie bei der Maschine nach dem Hauptpatent laufen gelassen werden, und es vollzieht sich dennoch die Stößelarbeit mit den gleichen Hubzahlen. Der Antrieb der Maschine wird dadurch äußerst schonungsvoll, vorteilhaft und gleichmäßig und sichert vor allem, eine ausgeglichene Beanspruchung und nicht einseitig überlastete Hauptantriebswelle.
Die gleichen Vorteile werden auch bei Bronzestampfwerken erzielt, die mit zwei oder mehr Stößelstangenkränzen ausgestattet sind,
wie es auch im Hauptpatent angedeutet ist, weil auf jeden Stößelstangenkranz ein Hebeschraubenbogen mit symmetrischen rechten und linken Auslegerteilen wirkt. An sich sind Stampfwerke bereits bekanitij;-> denen Stößelstangen durch einen umlaufen^ den, gezahnten Steuerkranz gehoben werden," welcher mit ortsfesten Schwinghebeln zusammenwirkt, die von unten her gegen die Muffenringe der Stößelstangen auf Hubbewegung anwirken. Bei dieser Ausführung können aber die Stößelstangen nur in einem Kreisring und nicht in mehreren ineinanderliegenden Kreisringen angeordnet werden.
Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der Erfindung um die Verbesserung eines Stampfwerkes, dessen Stößelstangen durch von oben über die Stangenköpfe eingreifende Huborgane betätigt werden, so daß es auch möglich ist, mehrere Stößelstangenkränze ineinanderzulegen und diese gemeinsam von oben her auf Hub beeinflussen zu lassen.
Die verbesserte Stampfwerkdurchbildung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch das Stampfwerk,
Fig. 2 die doppelseitige neue Hebeschnecke von üben gesehen,
Fig. 3 die innere doppelseitige Hebeschnecke, ebenfalls von oben gesehen,
Fig. 4 eine Vorderansicht der doppelseitigen Hebeschnecke, wenn man im Sinne des eingezeichneten Pfeiles P1 gegen die Schnecke sieht, und
Fig. 5 die doppelseitige innere Hebeschnecke, wenn man im Sinne des eingezeichneten Pfeiles P2 gegen die Schnecke sieht.
Die neue doppelseitige Hebeschnecke h hat also, wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, zwei symmetrisch gegenüberliegende Auslegerteile Ji2, A3, von denen jeder mit der üblichen ansteigenden Schubfläche A1 ausgestattet ist.
Die besondere konstruktive Form und Ausbildung der doppelseitigen Hebeschnecke ist von keiner grundsätzlichen Bedeutung gegenüber der erfindungsgemäßen Anordnung der Teilung dieser Hebeschnecke mit zwei symmetrisch gegenüberliegenden Auslegerteilen. Es könnte beispielsweise auch diese neue Anordnung in der Weise ausgeführt werden, daß die ansteigenden Schraubenflächen der Hebeschnecke nicht außen an den Muffenringen der Stößelstangen a, sondern von innen angreifen. Doch ist diese Anordnung an sich wenig zweckmäßig, weil die Reibungsverhältnisse in diesem Falle zwischen Hebeschnecken und Muffenringen keine guten sind. Der Erfindungsgedanke würde aber trotzdem auch eine seitliche Anordnung mit erfassen. Sofern man die neue Anordnung der geteilten Hebeschnecke bei Bronzestampfwerken ^anwendet, die in einer äußeren und gleichzeitig einer inneren Ringzone eine Anzahl ij£ir?>ßel aufweisen, so wird man eine zweite ''doppelseitige Hebeschnecke zweckmäßig um •.90° versetzt unter der Glocke der vorher erwähnten geteilten Hebeschnecke A anordnen. Diese innere Hebeschnecke hl hat erfindungsgemäß ebenfalls zwei symmetrisch gegenüberliegende Auslegerteile hu und hiA, die ebenfalls mit anhebenden Schraubflächen hi ausgestattet sind.
In Fig. ι ist die innere Hebeschnecke hi teilweise nur punktiert eingezeichnet, weil sie in Wirklichkeit gegenüber der äußeren Hebeschnecke A um 90° versetzt liegt; die gegenseitige richtige Stellung ist in den Fig. 2 und 3 zum Ausdruck gebracht, und man hat sich die Hebeschnecke nach Fig. 3 in dieser Stellung unter der Hebeschnecke nach Fig. 2 liegend zu denken.
In Fig. 4 und 5 sind die zweiteiligen Hebeschnecken A, hi nochmals besonders herausgezeichnet. Beim Bronzestampfwerk steckt natürlich die Hebeschnecke hi nach Fig. 5 in der Hebeschnecke nach Fig. 4 drinnen. Die beiden Hebeschnecken sind nur der Deutlichkeit halber in Fig. 4 und 5 besonders herausgezeichnet, und man erkennt hier, wie jeder Auslegerteil einer jeden doppelseitigen Hebeschnecke mit der schrägen anhebenden Schraubfläche A1 ausgestattet ist.
Die Leistung des neuen Bronzestampfwerks wird bei Verwendung der neuen Anordnung gesteigert. Die Haltbarkeit der Maschine ist trotz der großen Inanspruchnahme durch das Stößelstampfen bedeutend besser, weil die Maschine viel gleichmäßiger arbeitet, die Hauptwelle gleichmäßig belastet ist und durch die gleichmäßige Stampfarbeit jeweils an gegenüberliegenden Seiten der Maschine eine sehr vorteilhafte Mahlgutverarbeitung bei guter Kühlung eintritt, so daß ein vorteilharter störungsfreier Dauerbetrieb gesichert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Bronzestampfwerk mit umlaufendem Hebeschraubenbogen und Bronzestaubabsaugeeinrichtung nach Patent 448 161, dessen Hebeschraubenbogen die Stößelstangen von oben übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebeschraubenbogen zum Anheben der Stößelstangen symmetrisch in einen rechten und einen Unken Auslegerteil unterteilt ist und in bekannter Weise die Stößelstangen, deren Zahl gerade ist, gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
  2. 2. Bronzestampfwerk nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß; bei Anordnungvon zwei unterteilten. Hebeschraubenbogien, von denen, der eine zum Anheben der Stößelstangen in der äußeren Kreisringzone tmd der andere zum Anheben der Stößelstangen in der inneren Kreisringzone dient, die; äußeren Hebeschraubenbogien gegen die inneren um 9°°
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES123773D 1936-08-09 1936-08-09 Bronzestampfwerk Expired DE647430C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123773D DE647430C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Bronzestampfwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES123773D DE647430C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Bronzestampfwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647430C true DE647430C (de) 1937-07-05

Family

ID=7536349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES123773D Expired DE647430C (de) 1936-08-09 1936-08-09 Bronzestampfwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647430C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913378C (de) * 1952-12-16 1954-06-10 Albert Berninger Vorrichtung zum Zerpulvern von Stahl, Eisen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE913378C (de) * 1952-12-16 1954-06-10 Albert Berninger Vorrichtung zum Zerpulvern von Stahl, Eisen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE647430C (de) Bronzestampfwerk
DE1934395A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer Permanentmagnete in Verbindung mit Magnetmotoren
DE2659102A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die handhabung von stangen
DE647910C (de) Gegenschlaghammer mit zwei gegeneinander arbeitenden Schlagbaeren
DE510266C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE702915C (de) Reibraederwechselgetriebe
EP0080547A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Kupplungsanordnung zum Steuern der Schäfte einer Webmaschine und zugehörige Kupplungsanordnung
DE891172C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Steuern des Drehstahls von Unrund-drehbaenken, insbesondere zur Herstellung von Kolbenringen
AT107548B (de) Mechanischer Hammer.
DE451222C (de) Nadelstabstrecke
AT157228B (de) Kurbelgetriebe für Kolbenmaschinen mit radial angeordneten Zylindern.
AT289284B (de) Schloßsystem einer ein- oder mehrsystemigen Strickmaschine
DE412477C (de) Schlagtisch zur Herstellung von Zementwaren u. dgl.
AT277713B (de) Feilenhaumaschine
DE685627C (de) Bohnensortiervorrichtung
DE221459C (de)
DE368561C (de) Maschine zum Stampfen unrunder Betonrohre
DE717888C (de) Elektrischer Federhammer
DE688434C (de) Fortlaufend arbeitender Zinkreduktionsofen mit stehenden Muffeln
DE1413395U (de)
DE707339C (de) Kurbelgetriebeanordnung
DE806029C (de) Schuettelrost mit Hand-, Dampf- oder Luftbetaetigung
DE1583013C (de) Bohrrollenmeißel
DE706216C (de) Formmaschine fuer kastenlos abzugiessende Formen
DE556749C (de) Tiegelstampfform