DE702915C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents

Reibraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE702915C
DE702915C DE1935B0170899 DEB0170899D DE702915C DE 702915 C DE702915 C DE 702915C DE 1935B0170899 DE1935B0170899 DE 1935B0170899 DE B0170899 D DEB0170899 D DE B0170899D DE 702915 C DE702915 C DE 702915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
disks
pair
gear change
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935B0170899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MADIX NAEHMASCHINENTEILEFABRIK
Original Assignee
MADIX NAEHMASCHINENTEILEFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MADIX NAEHMASCHINENTEILEFABRIK filed Critical MADIX NAEHMASCHINENTEILEFABRIK
Priority to DE1935B0170899 priority Critical patent/DE702915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE702915C publication Critical patent/DE702915C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/16Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface
    • F16H15/18Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally
    • F16H15/22Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a conical friction surface externally the axes of the members being parallel or approximately parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

Es sind verschiedene Arten von Reibräderwechselgetrieben bekannt. Bei der einen Art findet die Übertragung zwischen zwei parallel zueinander liegenden Wellen mittels eines Reibringes statt, welcher je eine auf einer Welle sitzende flachkeglige Reibscheibe anläuft und beide Reibscheiben umspannt. Der Geschwindigkeitswechsel wird hierbei gewöhnlich durch axiales oder anderweitiges Verschieben des Reibringes auf den Reibscheiben erzielt. Damit ein Ausweichen des Reibringes nach den kleinen Durchmessern der kegeligen Reibscheiben vermieden wird und ein müheloses Verstellen des Reibringes möglich ist, wird derselbe gewöhnlich in einem Führungsrahmen so aufgehängt, daß er immer rechtwinklig zu den beiden Wellen steht. Damit der seitliche Druck, der durch das Ausweichbestreben des Reibringes ent-
ao steht, nicht zu groß wird, wählt man möglichst lange flache kegelige Reibscheiben. Der dadurch bedingte größe Raumbedarf macht die Verwendung für manche Zwecke nicht gut möglich. Außerdem ist der Füh-
a5 rungsrahmen durch die seitliche Führung des Reibringes großem Verschleiß unterworfen.
Eine weitere bekannte Art von Reibrädergetrieben weist ebenfalls kegelige Reibscheiben auf, welche paarweise auf je einer An- und Abtriebswelle sitzen und von einem Reibring umschlossen werden. Die dabei verwendeten Reibscheiben sind als Steigkegel ausgebildet und werden zum Zwecke der Drehzahländerung auf beiden Wellen von- und zueinander verschoben, wobei der Reibring einen mehr oder weniger großen Durchmesser anläuft. Der Reibring, welcher das Bestreben hat, die Reibscheibenpaare auseinanderzuzwängen, verursacht dadurch einen so großen Druck, daß die Steuerorgane entweder großem Verschleiß unterworfen sind oder unförmig groß ausgebildet sein müssen. Deshalb findet dieses Getriebe nur in Fällen gleichbleibender geringer Belastung Anwendung. Es sind auch derartige Getriebe mit auf zwei parallelen Achsen verschiebbar angeordneten steilkegeligen Reibscheiben bekannt, bei denen die Reibscheiben durch einen als Muffe oder Hülse ausgebildeten Reibring umspannt werden. Hierbei ist zwar der Achsabstand und damit der Raumbedarf in radialer Richtung verhältnismäßig gering, jedoch sind die entsprechend klein ausgebildeten Steuerorgane mit dem Übertragungs-
druck belastet und daher einem ziemlich großen Verschleiß unterworfen.
Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Reibräderwechselgetriebe mit parallel nebeneinanderliegender Antriebs- und Abtriebswelle, auf denen je ein steilkegeliges Reibscheibenpaar befestigt ist, wobei die Reibscheiben des einen Paares mit voneinander abgekehrten Reibflächen zwischen den ίο Reibscheiben des anderen Paares mit einander zugekehrten Reibflächen liegen und jede Reibscheibe des einen mit der gegenüberliegenden des anderen Paares durch einen zwecks Übersetzungsveränderung radial und axial beweglichen Übertragungskörper in Eingriff steht.
Gekennzeichnet ist die Erfindung durch zwei hülsenartig ineinandergeführte, die Reibscheiben von außen umschließende Reibringe. ao Hierbei stützen sich beide Reibringe gegeneinander ab und verursachen, da sie gleiche Geschwindigkeit haben, keinerlei Reibung. Die vom Übertragungsdruck entlasteten Steuerorgane können daher so klein gewählt werden, daß sie in an sich bekannter Weise innerhalb der Reibringe untergebracht werden können, ohne daß ihre dadurch bedingte kleine Bauweise auf Kosten der Lebensdauer des Getriebes geschieht, wie dies bei den bisher bekannten Getrieben gleicher Bauweise der Fall war, bei denen die Steuerorgane mit dem Übertragungsdruck belastet sind. Außerdem ist der Raumbedarf des Getriebes nur verhältnismäßig geling.
Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen
Abb. ι einen Schnitt durch das Getriebe, Abb. 2 eine Ansicht in Wellenrichtung. In einem Block sind parallel zueinander zwei Wellen a, { und zwei Exzenterwelle!! mit ihren Exzentern r, s gelagert. Auf Welle a sitzen die Reibscheiben b und c fest mit der Welle verbunden so, daß sie mit ihren kegeligen Flächen zueinander stehen. Auf Welle/ sitzen fest die Reibscheiben«· und h, die mit ihren Kegelflächen voneinander abgekehrt und etwas dichter aneinander gerückt sind als die Reibscheiben b und c, so daß die Scheiben^·,Ii zwischen den Scheiben b, c liegen und einerseits die Scheiben h, b sowie andererseits die Scheiben g, c mit ihren Kegelflächen einander zugekehrt sind. Der Reibring ο läuft mit seiner Kegelfläche y auf der Kegelfläche k der Scheibe Ii und mit seiner Kegelfläche.ν auf der Kegelfläche d der Scheibe b, während der Reibring η auf den Kegelflächen / und e der Scheiben d, c mit seinen Kegelflächen v' und x' läuft. Die Reibringe λ bzw. υ sind mit zylindrischen Muffen oder Hülsen/« bzw. / versehen, die ineinander teleskopisch in Richtung der Achsen a, f verschiebbar sind. Innerhalb der Muffe in ist der Ring q mittels Rollen ge- \ lagert und weist zwei Querschlitze auf, in -,denen sich die beiden Exzenters und r be- '' finden. Außerhalb des Lagerblocks sitzen auf den Wellen dieser Exzenter die Hebel u und v, welche durch die Zugstange t verbunden sind; der Hebel« trägt außerdem einen Handgriff w.
Die Wirkungsweise ist wie folgt: Ist beispielsweise die Welle α die treibende, so übertragen die Reibringe ο und η die Drehbewegung auf Welle/. Liegen die Punkte χ und x' nahe der Welle a, so sind y und )'' weit von Welle / entfernt. Es werden in diesem Falle die Drehzahlen ins Langsame übertragen. Liegen die Punktex und x' weit von Welle α entfernt und demzufolge die Punkte y, y' nahe an Welle /, so werden die Drehzahlen ins Schnelle übertragen. Eingestellt wird die Übersetzung wie folgt: Bewegt man den Hebel 11 am Griff if, so verdreht man gleichzeitig und gleichsinnig die beiden Exzenterwellen und mit ihnen die Exzenter/' und s, diese verschieben den im Reibring // gelagerten Ring q in seiner Ebene quer zu den Achsen der Wellen α und /. Der Ringe/ nimmt bei seiner Querverschiebung die Muffen ///, / der Reibringe //, ο mit, so daß diese auf den Keilflächen der ihnen zugeordneten Reibräder b, c bzw. Ii, i entlang wandern und somit außer der Querverschiebung noch eine Axialverschiebung erleiden, wobei sich die Hülsen//?,/ der Reibringe teleskopisch ineinander verschieben, und zwar je nach der Verstellrichtung entweder aufeinander -zu oder voneinander weg. Nach Aufhören der Verstellkraft laufen dann die Reibringe auf den neuen Durchmessern der Reibräder, so daß das gewünschte neue Übersetzungsverhältnis hergestellt ist. Wird im übrigen die zu übertragende Kraft größer, so pressen sich die Reibringe infolge der Keilwirkung der Reibscheiben fester an die Kegelflächen, dadurch ist ein Mitnehmen der getriebenen Welle immer gewährleistet.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: no
    i. Reibräderwechselgetriebe mit parallel nebeneinanderliegender Antriebs- und Abtriebswelle, auf denen je ein steilkegliges Reibscheibenpaar befestigt ist, wobei die Reibscheiben des einen Paares mit voneinander abgekehrten Reibflächen zwischen den Reibscheiben des anderen Paares miteinander zugekehrten Reibflächen liegen und jede Reibscheibe des einen mit der gegenüberliegenden des an- iao deren Paares durch einen zwecks Übersetzungsveränderung radial und..axial..be-
    weglichen Übertragungskörper in Angriff steht, gekennzeichnet durch zwei hülsenartig ineinandergeführte, die Reibscheiben von außen umschließende Reibringe (ji,o). 2. Reibräderwechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei "zwangsläufig gesteuerte Exzenterkurbeln {r, sJ einen in der Hülse (m) des inneren Reibringes (/z) drehbar gelagerten Ring (q) zwecks radial und axial gegeneinander verlaufender Bewegung der Reibringe verlagern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1935B0170899 1935-09-01 1935-09-01 Reibraederwechselgetriebe Expired DE702915C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0170899 DE702915C (de) 1935-09-01 1935-09-01 Reibraederwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935B0170899 DE702915C (de) 1935-09-01 1935-09-01 Reibraederwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702915C true DE702915C (de) 1941-02-19

Family

ID=7006645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935B0170899 Expired DE702915C (de) 1935-09-01 1935-09-01 Reibraederwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702915C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829531A (en) * 1951-11-26 1958-04-08 Stroter Variable speed transmission
US2881622A (en) * 1953-08-18 1959-04-14 Excelermatic Power transmission device
EP0657663A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Rohs, Ulrich, Dr. Reibkegelgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829531A (en) * 1951-11-26 1958-04-08 Stroter Variable speed transmission
US2881622A (en) * 1953-08-18 1959-04-14 Excelermatic Power transmission device
EP0657663A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Rohs, Ulrich, Dr. Reibkegelgetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE547594C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen
DE2846580C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE684843C (de) Sperrbare Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
DE702915C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE1475412B2 (de) Druckmittelbetaetigte wechsel reibungskupplung oder bremse
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE1178662B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit wenigstens einer auf eine der axial verschiebbaren Kegelscheiben einwirkenden mechanischen An-presseinrichtung zur Erzeugung von drehmoment- und uebersetzungsabhaengigen Anpresskraeften
DE513390C (de) Reibraedergetriebe
DE667866C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE2857335C2 (de) Kegelscheibengetriebe mit Korrektureinrichtung in der Festscheibe
DE613374C (de) Reibringgetriebe mit parallelen Wellen und nicht in einer Ebene liegenden Reibraedern
AT137233B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE481542C (de) Trommelwaschmaschine mit selbststeuerndem Reibrad-Getriebe
DE2846546A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheibengetriebe
DE523433C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE533332C (de) Presse zur Herstellung von Stahlflaschen aus nahtlosen Rohren
DE705174C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffzementrohren nach dem papptechnischen Verfahren
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt
DE176219C (de)
DE1929649C (de) Scheibenmühle, insbesondere zum Bearbeiten von lignozellulosehaltigen Stoffen
DE3317316A1 (de) Elastische kupplung