DE667866C - Zahnraederwechselgetriebe - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe

Info

Publication number
DE667866C
DE667866C DEW99979D DEW0099979D DE667866C DE 667866 C DE667866 C DE 667866C DE W99979 D DEW99979 D DE W99979D DE W0099979 D DEW0099979 D DE W0099979D DE 667866 C DE667866 C DE 667866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
shaft
continuously
acted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW99979D
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Charles Wickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE667866C publication Critical patent/DE667866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/083Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with radially acting and axially controlled clutching members, e.g. sliding keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2708/00Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
    • F16H2708/02Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2708/06Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19423Multiple key
    • Y10T74/19428Spur
    • Y10T74/19433Fluid operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19377Slidable keys or clutches
    • Y10T74/19414Single clutch shaft
    • Y10T74/19419Progressive
    • Y10T74/19442Single key
    • Y10T74/19451Spur gears
    • Y10T74/1946Sliding clutch carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Zahnräderwechselgetriebe, dessen Steuerglied zum Einstellen der gewünschten Geschwindigkeitsstufe nach beiden Richtungen hydraulisch bewegt wird. Die bekannten Zahnräderwechselgetriebe , dieser Art lassen nur zwei, höchstens drei Geschwindigkeitsstufen zu, unter praktisch nicht genügender Sicherung des Steuergliedes in der gewählten Stellung.
ίο Die Erfindung will die Aufgabe lösen, bei einem solchen Zahnrädergetriebe mit hydraulisch bewegtem Steuerglied die Zahl der möglichen Geschwindigkeitsstufen, beliebig zu erhöhen, dabei aber das Steuerglied in jeder mögliehen Stellung ausreichend zu sichern. Dieser Erfolg wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das Steuerglied zu seiner Einstellung in der einen Richtung jeweils von einem Kolben einer Mehrzahl von parallel zur Bewegungsrichtung des Steuergliedes, in hydraulischen ao Zylindern angeordneten Kolben um den verschiedenen Geschwindigkeitsstufen entsprechende Beträge verschoben wird, wobei diese Kolben in ihrer Bewegung durch feststehende Anschläge begrenzt sind. Zur entgegengesetzten Bewegung ist das Steuerglied mit einem während des Betriebes dauernd mit dem Druckmittel beaufschlagten Kolben verbunden, dessen Durchmesser wesentlich geringer, zweckmäßig ungefähr halb so groß ist als der Durchmesser der entgegengesetzt wirkenden Kolben. Die Zahl der Einstellkolben und Zylinder läßt sich jedem praktischen Bedürfnis anpassen, so daß das Zahnräderwechselgetriebe jede gewünschte Zahl von Geschwindigkeitsstufen erhalten, kann. Die Begrenzung
der Bewegung dieser Einstellkolben durch feste Anschläge sichert das Steuerglied in jeder Lage. ' Auf der beiliegenden Zeichnung ist
Fig. ι ein Schnitt durch ein Geschwindigkeitswechselgetriebe nach der Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i, und
Fig. 3 zeigt die Anschläge der Fig. 1 abgewickelt.
Bei der praktischen Ausführung der Erfindung wird eine Welle α zum Steuern des in seiner Gesamtheit mit dem Buchstaben δ bezeichneten Geschwindigkeitswechselgetriebes benutzt. Die Welle α ist in den Lagern c und d verschieblich und an ihrem einen Ende mit einem Kolbens verbunden, der in einem feststehenden Zylinder / ruht, dem, wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, dauernd ein Druckmittel durch das Rohr s zugeführt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bildet die Welle a die getriebene Welle des Geschwindigkeitswechselgetriebes 5. Die Verbindung zwischen dieser Welle und dem Kolben β erfolgt mit Hilfe eines hohlen zylindrischen Teiles g, der in einer hohlen zylindrischen Verlängerung h des Zylinders / verschieblich ist. Ein Keil i an dem Teil g faßt in eine Nut / ■ an der Innenseite der Verlängerung h und verhindert eine Drehung des Teiles g, ohne seine Verschubbewegung zu behindern. Der Teil g· ist mit dem einen Ende auf das vergrößerte Ende des Kolbens e aufgeschraubt und hat an seinem anderen Ende einen nach innen vorstehenden ringförmigen Teil, der sich gegen die innere Seite eines Drucklagers k legt, das auf dem äußeren Ende der Welle a. zwischen einer Mutter I und einem Bund m auf der Welle angeordnet ist. Das freie Ende der zylindrischen Verlängerung h ist mit vier Schlitzen n, 0, p, q ausgestattet, die in der Fig. 3 abgewickelt dargestellt sind. Die unteren Kanten dieser Schlitze bilden Anschläge zur Begrenzung der nach außen gerichteten Bewegung von vier Kolben, deren jeder zweckmäßigerweise eine wirksame Fläche hat, die zweimal so groß ist wie die des Kolbens e. Die Kolben sind mit w1, ο1, φ1, q1 bezeichnet und können durch ein Druckmittel beaufschlagt werden, das den feststehenden Zylindern r, die die Kolben aufnehmen und in Gestalt eines Blockes um die Welle α herum angeordnet sind, zugeführt wird. Das Druckmittel wird jedem dieser Zylinder r durch ein für jeden Zylinder besonders vorgesehenes Rohr u zugeführt und wirkt auf den in dem Zylinder befindlichen Kolben derart, daß der Kolben auf die gegenüberliegende Seite des zylindrischen Teiles g entgegen dem Druck des ersterwähnten Kolbens β einwirkt. . Das Zu- oder Abführen des Druckmittels zu oder von einem der Zylinder r wird durch ein Ventil oder Ventile, die nicht dargestellt sind, gesteuert, die aus der einen Stellung in die andere von Hand oder selbsttätig umgelegt werden. Wenn das Druckmittel einem dieser Zylinder zugeführt wird, so bewegt es den entsprechenden Kolben, z.B. den Kolbenn1, nach ,außen, und durch die Einwirkung dieses Kolbens au! den zylindrischen Teil g wird die verschieb- _ liehe Welle α entgegen der auf den Kolben e 1 einwirkenden, dauernd zugeführten Druckflüssigkeit bewegt, bis der Kolben n1 als Anschlag die untere Begrenzung des Schlitzes η erreicht, wie dies dargestellt ist. Diese Bewegung der Welle α dient dazu, den gewünschten Wechsel in dem Geschwindigkeitswechselgetriebe 5 hervorzurufen, wie dies im folgenden beschrieben werden wird. Um einen anderen Geschwindigkeitswechsel vorzunehmen, wird das Druckmittel von dem Zylinder r des wirksamen Kolbens n1 abgesperrt und in den Zylinder r eines anderen Kolbens geleitet. Wenn, wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, sich hierbei eine Rückwärtsbewegung der Welle a ergibt, so wird diese durch den Druck des dauernd zugeführten Druckmittels auf den Kolben & hervorgerufen.
Nach vorstehendem ist klar, daß die verschiebliche Welle α in der einen Richtung durch den Kolben e unter dem Druck des dauernd zugeführten Druckmittels und in der entgegengesetzten Richtung durch einen der Kolben n1, o1, ft1, q1 bewegt wird, deren Bahn durch den entsprechenden Anschlag begrenzt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel trägt die Welle α die Zahnräder e2, η2·, ο2, ψ2·, q2 des Getriebes b, die mit den entsprechenden Zahnrädern e3, n3, o3, ftz, q3 in Eingriff stehen, welche auf der Welle ν des Getriebes festgekeilt sind, die von einem Zahnrad w angetrieben wird, das mit einem ebenfalls auf der Welle ν festgekeilten Zahnrad χ in Eingriff steht. Die Welle α trägt ferner auf Federn gelagerte Keile y, z, mit deren Hilfe eines der Zahnräder e2, M2, o2, -p2, qz mit der Welle α verbunden werden kann. Bei der dargestellten Lage der Teile ist das Zahnrad w2 durch den Keil ζ mit der Welle α verbunden; der Keil y ist dabei wirkungslos. Diese Stellung der Teile ist dadurch erzielt, daß ein Druckmittel dem den Kolben ri1 enthaltenden Zylinder zugeführt ist, und ergibt für die Welle a die höchsteAntriebsgeschwindigkeit. Um die Welle« mit einer anderen Geschwindigkeit anzutreiben, wird das Druckmittel von dem Zylinder r des Kolbens n1 abgesperrt und einem anderen Zylinder r, beispielsweise dem, der den Kolbeno1 enthält, zugeführt. Infolgedessen bewegt sich der Kolben o1 bis zu dem Anschlag, der durch die Grundlinie des entsprechenden Schlitzes 0 gebildet ist, und die Welle α wird dann in entgegengesetzter Richtung zu dem Kolben e, der
unter dem Druck des dauernd zugeführten Druckmittels steht, bewegt, bis der zylindrische Teil g gegen das äußere Ende des Kolbens o1
trifft. In dieser Stellung der Teile ist das Zahnrad o2 durch den Keily mit der Welle« verbunden, und der Keil ζ ist wirkungslos. Andere Geschwindigkeiten der Welle α können durch Absperren des Druckmittels von dem Zylinder r des Kolbens o1 und Einführung des Druckmittels zu einem der anderen Zylinder r eingestellt werden. -Eine weitere Geschwindigkeitsstufe kann dadurch erzielt Werden, daß man
ίο einfach das Druckmittel von dem Zylinder r des gerade wirksamen Kolbens absperrt. Dadurch wird es möglich, daß die Welle α von dem Kolben e in eine Stellung gebracht wird, in welcher der zylindrische Teil g gegen die ihm zugekehrte Seite des die Zylinder r enthaltenden Blockes stößt. In dieser Stellung ist das Zahnrad e2 mit der Welle« durch den Keil ζ verbunden, und die Welle wird dann mit der geringsten Geschwindigkeit angetrieben. Wenn es jetzt erforderlich ist, die Geschwindigkeit der Welle α wieder zu erhöhen, so wird das Druckmittel irgendeinem der Zylinder r zugeführt, so daß der darin befindliche Kolben die Welle gegen die Wirkung des Kolbens e verschiebt, bis die Bewegung des wirksamen Kolbens durch den entsprechenden Anschlag unterbrochen wird.
Auf dem freien Ende der Welle α an dem Lager d ist ein Zahnrad 2 festgekeilt, das mit einem anderen Zahnrad 3 in Eingriff steht, um so die Drehbewegung der Welle auf den anzutreibenden Maschinenteil zu übertragen.
Vermöge der Erfindung ist also die Betätigung des verschieblichen Getriebesteuerorganes in einer sehr einfachen, aber zuverlässigen Weise möglich.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, so daß Einzelheiten je nach verschiedenen Anforderungen geändert werden können; in jedem Falle wird aber die Bewegung des verschieblichen Teiles in der einen Richtung durch einen dem Druck eines dauernd zugeführten Druckmittels unterworfenen Kolben und in der anderen Richtung durch zusätzliche, hydraulisch betätigte Hilfsmittel veranlaßt, deren Bewegung durch entsprechend angeordnete Anschläge begrenzt ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Geschwindigkeitswechselgetriebe mit beliebiger Stufenzahl und einem in beiderlei Sinne hydraulisch bewegtem Steuergliede zum Einstellen der gewünschten Geschwindigkeitsstufe, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied in dem einen Sinne von einem während des Betriebes dauernd mit dem Druckmittel beaufschlagten Kolben und in dem anderen Sinne von einem jeweils mit dem Druckmittel entgegengesetzt beaufschlagten Kolben einer den Geschwindigkeitsstufen entsprechenden Mehrzahl von Kolben bewegt wird, die einen größeren, zweckmäßig den doppelten Durchmesser haben wie der dauernd beaufschlagte Kolben und in ihrer Bewegung durch feststehende Anschläge begrenzt sind.
2. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die als Steuerglied wirkende, angetriebene Welle (a) mit einem während des Betriebes dauernd von dem Druckmittel beaufschlagten Kolben (e) durch eine Muffe (g) verbunden ist, auf welche die von dem Druckmittel entgegengesetzt beaufschlagten, in einem die Welle (a) umgebenden Gehäuse bewegliehen Kolben (n1, fi1, o1....) einzeln verschiebend wirken, die sich am Ende ihrer Bewegung gegen feste Anschläge in Gestalt verschieden tiefer Einschnitte (n, 0, p....) einer die Muffe (g) umgebenden Verlangerung (k) des den dauernd beaufschlagten ■ Kolben (e) aufnehmenden Zylinders (/) legen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW99979D 1936-01-13 1936-11-27 Zahnraederwechselgetriebe Expired DE667866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1061/36A GB464223A (en) 1936-01-13 1936-01-13 Means for controlling variable-speed gears

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667866C true DE667866C (de) 1938-11-22

Family

ID=9715481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW99979D Expired DE667866C (de) 1936-01-13 1936-11-27 Zahnraederwechselgetriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2094313A (de)
DE (1) DE667866C (de)
FR (1) FR814486A (de)
GB (1) GB464223A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911193A (en) * 1955-03-28 1959-11-03 Wilson John Hart Individual power drive unit for rotary tables
US3707884A (en) * 1970-11-20 1973-01-02 J Go Method and device for power transmission transfer
GB2183751A (en) * 1985-11-18 1987-06-10 Kenneth William Ridley Smale A gear box

Also Published As

Publication number Publication date
GB464223A (en) 1937-04-14
US2094313A (en) 1937-09-28
FR814486A (fr) 1937-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1400425A1 (de) OEldruckbeaufschlagte Kupplung
DE2650495A1 (de) Veraenderliche keilriemenuebertragung
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE667866C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE629716C (de) Hydraulische Kupplung
DE529508C (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wellenbruechen
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE847850C (de) Kolbenpumpe
DE2329564B2 (de) Umsteuereinrichtung für die Umkehr der Drehrichtung eines mit Druckmittel beaufschlagten Antriebsmotors für ein Werkzeug
DE2304460C3 (de) Spindelpresse
DE639791C (de) Winde
DE702915C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE129761C (de)
DE3837373A1 (de) Vorrichtung fuer einen fortlaufenden unwuchtausgleich an rotoren, insbesondere schleifscheiben
DE976712C (de) Steuereinrichtung mit hydraulisch entlastetem Drehschieber
DE1553050A1 (de) Rotationspumpe bzw. Rotationsmotor
DE1046968B (de) Steuerschieber, insbesondere fuer Pressenantriebe
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE635516C (de) Hahn mit anlueftbarem Hahnkueken
DE624254C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE612727C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe, bei welchem die durch Kolbenpumpen gefoerderte Fluessigkeit ein die Kolbenpumpen umgebendes, feststehendes Schaufelrad beaufschlagt
DE700307C (de) Vorrichtung zum Ferneinstellen bzw. Feststellen von Luftschraubenfluegelblaettern, Rudern oder sonst
DE2536310C3 (de) Drehmomentbegrenzer
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung