DE647170C - Plansichter - Google Patents

Plansichter

Info

Publication number
DE647170C
DE647170C DES122112D DES0122112D DE647170C DE 647170 C DE647170 C DE 647170C DE S122112 D DES122112 D DE S122112D DE S0122112 D DES0122112 D DE S0122112D DE 647170 C DE647170 C DE 647170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
doors
sieve
box
plansifter
screen frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES122112D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Simon Ltd
Original Assignee
Henry Simon Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Simon Ltd filed Critical Henry Simon Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE647170C publication Critical patent/DE647170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/38Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens oscillating in a circular arc in their own plane; Plansifters

Description

  • Plansichter Die Erfindung bezieht sich auf Plansichter, bei denen die Siebe als Schubladen ausgebildet sind,- die von der Vorder- oder Rückseite der Maschine her eingeschoben werden, und zwar auf Fächern in Kästen oder Rahmen, die auf nachgiebig aufgehängten und mittels eines Kurbelzapfens o. dgl. in kreisende Bewegung versetzten balken- oder trägerartigen Teilen ruhen.
  • Zweck der Erfindung ist, die Bauart solcher Plansichter dahin zu verbessern, daß jedes Sieb während des Ganges der Maschine besichtigt oder herausgezogen und wieder eingeschoben werden kann sowie allgemein das Aussehen und die Bedienungsmöglichkeit der Maschine zu verbessern.
  • Die Erfindung umfaßt die Anordnung einer oder mehrerer Querverankerungs- oder Versteifungsglieder, diü sich in der Höhe der die Siebe tragenden Fächer zwischen den Seitenbalken oder -trägern erstrecken, auf denen die Plansichterkästen oder -rahmen ruhen, derart, daß die genannten Glieder auf der Innenseite durch den Kasten gehen und weder den Raum versperren noch die Entfernung der Siebtüren und -rahmen, und zwar auch während des Ganges der Maschine, verhindern. Die Erfindung umfaßt ferner die Unterteilung der Siebtüren in obere und untere Abschnitte sowie die Anordnung eines Querverankerungs- oder Versteifungsgliedes auf der Rückseite der Türen an der Vereinigungsstelle der oberen und unteren Abschnitte sowie mit Abstand von den Siebrahmen, so daß die Türen und die Rahmen ohne- Störung der Querverankerungsglieder entfernt werden können.
  • Weitere Erfindungsmerkmale bestehen darin, daß die Kanten der Siebtüren abgeschrägt sind, um ihr Anbringen während des Ganges des Plansichters zu ,erleichtern, und daß über den senkrechten Kanälen zu beiden Seiten der Siebtüren besonders befestigte Türen mit abgeschrägten Kanten zur Aufnahme der Siebtüren vorgesehen sind. Für diese Merkmale wird aber Schutz nur im Rahmen der den entsprechenden Ansprüchen übergeordneten Ansprüche beansprucht.
  • Die Erfindung sieht ferner besonders befestigte Türen sowie abgeschrägte Kanten über den senkrechten Kanälen oder Taschen auf den gegenüberliegenden Seiten zur Aufnahme der Siebtüren vor.
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin die Verschraubung jedes die Siebrahmen enthaltenden Kastens unmittelbar mit den den schwingenden Hauptrahmen bildenden waagerechter, Balken oder Trägern. , In den Zeichnungen zeigen Fig. i eine Endansicht, ? Fig. z eine Aufsicht und .
  • Fig.3 eine Seitenansicht eines Teils eines gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gebauten Plansichters. In jeder Figur sind Teile weggebrochen gedacht, um den anschaulichen Wert der Zeichnung zu erhöhen.
  • Mit a ist einer der Rahmen oder Kästen bezeichnet, die die Fächer b und Siebe c enthalten und die unmittelbar mit den waagerechten Balken oder Trägern d, die den schwingenden Hauptrahmen der Maschine bilden, mit Hilfe von Schrauben e verschraubt sind, die in Gewindebohrungen von auf der Innenseite des Rahmens oder des Kastens vorgesehenen Platten eingeschraubt sind. Es können vier solcher Schrauben auf jeder Seite des Kastens vorhanden sein. Die Bodenplatten f unter jedem Kasten werden durch die üblichen äußeren Stangen g von dem Trägerd getragen. Über die Oberseite des Kastens erstreckt sich ein Querglied lt, das durch die Bolzen i, die durch die Flanschen der Träger d gehen, nach unten gehalten wird.
  • Die Queranker oder Versteifungsglieder, die sich zwischen den Trägern d erstrecken, sind so angeordnet, daß sie in keiner Weise bei der Entfernung der Türen j, j'-, j= und k, k',k'= von den Endseiten der Maschine stören und auf diese Weise das Herausziehen irgendeines Siebes während des Ganges der Maschine ermöglichen. Das hintere Querverankerungsglied ist mit in angedeutet, während das vordere Querverankerungsglied n auf gleicher Höhe mit einem Fach liegt, auf dem ein Sieb ruht, und zwar in Ausschnitten an der Verbindung zwischen den obenerwähnten oberen und unteren Türen, wie in den Zeichnungen veranschaulicht.
  • Die senkrechten Kanten jedes Türstückes sind abgeschrägt (Fig. z), um das Einbringen der Türen während des Ganges der Maschine zu erleichtern. Die senkrechten Kanäle oder Taschen o auf gegenüberliegenden Seiten jeder Siebtür sind durch besonders befestigte Seitentüren p abgedeckt, die schräge Kanten zur Aufnahme der schrägen Kanten der Siebtüren besitzen. Das Verankerungsgliedn geht durch Ausschnitte oder Nuten in den Innenseiten der Türenp. Die Seitentüren werden nicht gestört, wenn die eine oder andere oder beide Siebtüren j, k, il, kt oder j@, k-' eines senkrechten Abschnittes der Maschine entfernt werden. Die Klemmittel für die Siebtüren können aus Druckplatten q bestehen, die auf von den Seitentüren p vorspringenden Bolzen oder Zapfen sitzen und in ihrer Lage gedreht und dann durch Verwentljyng von Muttern o. dgl. angezogen Herden, x, von ihren Bolzen nicht vollständig entinbar sind.
  • # Bei der beschriebenen Bauart kann jede Siebtür j, jl, f=, k, ki oder k= entfernt werden, während die Maschine arbeitet, um die Siebrahmen bloßzulegen. Es kann dann irgendein Rahmen zur Ausbesserung oder Besichtigung oder zwecks Besichtigung der Siebbürste oder zu anderen Zwecken entfernt werden. ' Auf den Trägern d sind als Anschläge für das Hinterende des Kastens a Eckböcke r vorgesehen. Von diesen Böcken erstrecken sich Bolzens längs der Innenseite der Maschine bis zur Vorderseite, wo sie Muttern t aufnehmen. Durch diese Bauart wird die Verwendung von Eckböcken auf der Vorderseite der Maschine vermieden.

Claims (1)

  1. .,BATEN TAXT SPRL CHE: i. Plansichter mit mehreren Querankern, die sich zwischen den Seitenträgern erstrecken, auf denen die Plansichterkäste% oder -rahmen ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der Queranker (n) in der Höhe der die Siebe tragenden Fächer auf der Innenseite durch den vorderen Teil des Kastens gehen, so daß die Siebe ohne Störung über oder unter den betreitenden Ankern hinweggehen können. a. Plansichter nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Unterteilung der Siebtüren in obere und untere Abteilungen (j bzw. k) sowie durch die Anordnung eines Querverankerungs- oder Versteifungsgliedes (n) auf der Innenseite der Türen an der Verbindungsstelle der oberen und unteren Abteilungen sowie mit Abstand von den Siebrahmen. 3. Plansichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Siebtüren (j, k) abgeschrägt sind. q.. Plansichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß besonders befestigte Türen (p) mit schrägen Kanten über den senkrechten Kanälen oder Taschen (o) auf den gegenüberliegenden Seiten der Siebtüren sowie zu deren Aufnahme vorgesehen sind. 5. Plansichter nach den Ansprüchen i bis .1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder die Siebrahmen enthaltende Kasten unmittelbar mit den waagerechten Balken oder Trägern, die den schwingenden Hauptrahmen bilden, verschraubt ist. 6. Plansichter nach den Ansprüchen t bis 5 mit auf den waagerechten Trägern für die Rückseite des die Siebrahmen enthaltenden Kastens vorgesehenen Bökken, gekennzeichnet durch Bolzen (s), die sich seitlich der Siebrahmen durch den Kasten hindurch von den Böcken (r) bis zur Vorderseite des Kastens erstrecken und mit dieser unmittelbar verbunden sind.
DES122112D 1935-05-27 1936-03-27 Plansichter Expired DE647170C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB647170X 1935-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE647170C true DE647170C (de) 1937-06-29

Family

ID=10489860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES122112D Expired DE647170C (de) 1935-05-27 1936-03-27 Plansichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE647170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507773B2 (de) Gasfilter
DE202008018533U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Maschinen für die Getränkeindustrie und Lebensmittelindustrie
DE6948232U (de) Schalttafel bzw. -geruest.
DE7818645U1 (de) Gehäuse mit Montageplatte
DE647170C (de) Plansichter
DE102015226598B4 (de) Verfahren zum Aufbau einer Möbelanordnung und zugehörige Möbelanordnung
DE2003368B2 (de) Gesteil für eine Rundstrickmaschine und Verfahren zur Herstellung des Gestells
DE2643832C2 (de)
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE1607455A1 (de) Prallmuehle mit auswechselbar und verstellbar im Muehlengehaeuse aufgehaengten Prallschwingen
DE2845017A1 (de) Anordnung zur erstellung von wand- und/oder deckenkonstruktionen, insbesondere im messebau
DE479199C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender, bestehend aus einer Anzahl Staenderplatten
DE698183C (de) Gartenbank
DE19721557A1 (de) Verteilerschrank mit einem Verteilergestell
DE668469C (de) Drehstromzaehler mit drei auf je eine Triebscheibe einwirkenden, schraeg zur Grundplatte und symmetrisch zur Triebachse liegenden Triebsystemen
DE739610C (de) In einer Bauvorrichtung festgespannter, zusammensetzbarer Flugzeugholm oder -traeger
DE10228360A1 (de) Zur Positionierung von Gegenständen in einem Fahrzeuginnenraum ausgelegter Rahmen
DE2724831C2 (de) Rahmentragwerk
DE361491C (de) Zu Vortaeuschungszwecken dienender Kasten
CH288857A (de) Einrichtung zum Verbinden von Unterputz-Abzweig- und Schlaufdosen.
DE1507773C3 (de) Gasfilter
DE1046412B (de) Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
DE173824C (de)
DE1580616C3 (de) Ausbildung eines wannenförmigen Fahrzeugrahmens zum Einbau von Laufwerksaggregaten
DE947483C (de) Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete