DE947483C - Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete - Google Patents

Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete

Info

Publication number
DE947483C
DE947483C DEL14300A DEL0014300A DE947483C DE 947483 C DE947483 C DE 947483C DE L14300 A DEL14300 A DE L14300A DE L0014300 A DEL0014300 A DE L0014300A DE 947483 C DE947483 C DE 947483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
base plate
clamping
rail
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14300A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Johannsonn
Karl Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEL14300A priority Critical patent/DE947483C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE947483C publication Critical patent/DE947483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1411Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting box-type drawers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geräte In :der Fernmeldetechnik ist es üblich, die in schaltungstechnischerHinsichtorganisch zusammengehörigen Schaltelemente zu Schalteinheiten oder Bausteinen zusammenzufassen. Diese Schalteinheiten werden in der Regel in becherförmigen Gehäusen untergebracht, die ihrerseits zu größeren Baueinheiten in sogenannten Wannen oder bei schrankartigem Aufbau der Fernmeldegeräte in Einschüben zusammengesetzt sind. Zur Befestigung bz@,v. Halterung der einzelnen Becher in der Wanne öder auf dem Chassis des Einschubes sind die verschiedensten Lösungen bekannt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung .zur Halterung der Becher auf dem Chassis eines Ein-Schubes. Bei einer derartigen Aufbauweise fernmeldetechnischer Geräte hat man bisher die Becher, die in der Regel untereinander gleiche Höhe und Einbautiefe, jedoch verschiedene Breite besitzen, nebeneinander auf der Grundplatte oder dem Grundrahmen des Einschubes angeordnet und mittels an ihrer VOrder- und Rückseite an den Bechern angebrachter Randstreifen oder Lappen und Schrauben an der Grundplatte befestigt. Hierzu ist es erforderlich, in der Grundplatte vorn. und hinten eine Anzahl von Befestigungslöchern in genau festgelegter Teilung vorzusehen. Diese ist aber nach der Bestückung der Grundplatte mit den verschiedensten Bechern stets eine andere, wodurch die Fertigung, Lagerhaltung und Austauschbarkeit der Becher sehr erschwert wird. Außerdem ist eine große Zahl von Befestigungsschrauben erforderlich, und- die Montage der Becher ist sehr zeitraubend.
  • Durch die Erfindung werden die vorstehend angeführten Nachteile vermieden, und insbesondere wird das lückenlose Aneinanderreihen von Bechern beliebiger Einbaubreite ermöglicht, ohne daß für jeden Becher besondere Befestigungsschrauben benötigt werden, die in vorgegebenem und genau einzuhaltendem Abstand angeordnet sein müssserl.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Halterung von rechteckigen, an ihrer Vorder- und Rückseite mit waagerechten Randstreifen od. dgl. versehenen, in Reihe nebeneinander auf dem Rahmen eines Einschubes angeordneten, Bausteine fernmeldetechnischer Geräte -enthaltenden Bechern gleicher Höhe und Einbautiefe. Erfindungsgemäß sind die Becher mittels zweier mit zwei Grundplatten des Rahmens leicht lösbar verbundener, sich über die Randstreifen erstreckender Klemmschienen an der Vorder- und Rückseite festklemmbar. Zweckmäßig erfolgt .dabei das Festklemmen an Vorder- und Rückseite durch in. verschiedenen Ebenen verschiebbare Klemmschienen oder -leisten, um einen festen Sitz der Becher zu gewährleisten. Die Verschiebung der Schienen selbst und ihr Festlegen in der jeweiligen Lage kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden, und zwar einmal mit Hilfe von in den Schienen angebrachten, in der Bewegungsrichtung sich erstreckenden Langlöchern, durch die Schrauben hindurchgeführt sind. Die Verschiebung erfolgt dann von Hand und das Festlegen der Schienen durch Anziehen der Schrauben. Eine andere, besonders vorteilhafte Methode zur Verschiebung der Schiene besteht in der Anwendung von Exzenterhebeln, die beide Teile miteinander verbinden und in einem Teil exzentrisch gelagert sind. Beide Methoden können in gleicher Weise auch in Kombination angewendet werden. Welche von beiden die zweckmäßigere ist, hängt allein von den jeweils vorliegenden Verhältnissen, insbesondere von dem verfügbaren Raum ab.
  • Im folgenden soll die Halterungsanordnung gemäß der Erfindung an einem in der Abbildung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Abbildung ist mit i die Grundplatte eines Einschubrahmens bezeichnet. 2 ist eine ebenfalls zu dem Einschubrahmen gehörende und mit diesem fest verbundene Montageschiene. Auf diesem Einschubrahmen sollen mehrere Becher 3 lückenlos aneinandergereiht befestigt werden, und zwar derart, daß jeder einzelne Becher für sich leicht und rasch ausgewechselt werden kann. Die Becher besitzen vorzugsweise gleiche Höhe h und sämtlich die gleiche Einbautiefe t, jedoch verschiedene Einbaubreiten b. Die Grundplatte i ist an ihrem hinteren Ende nach oben abgewinkelt und trägt eine Klemmschiene 5, die mit dem hochgebogenen Teil der Grundplatte über Exzenterhebel 6 verbunden ist. Dieser Exzenterhebel ist mittels eines Zapfens an der Grundplattenrückwand drehbar gelagert. Auf der der Schiene 5 zugewandten Seite ist ein weiterer Zapfen vorgesehen, der gegenüber dem ersten Zapfen etwas versetzt ist und in eine entsprechende Bohrung in der Schiene 5 eingreift. Die Hebel sind zwischen Schiene und Grundplattenrand angeordnet und bewirken bei ihrem Einschwenken in der Pfeilrichtung, daß die Klemmschiene, deren Unterkante in der gezeichneten Lage einen gewissen Abstand von der Grundplatte besitzt, gegen die Grundplatte hin verschoben- wird. Im vorderen Teil des Grundrahmens befindet sich eine Montageschiene 2, deren abgewinkelte Oberseite in der gleichen Ebene sich befindet wie die Oberfläche der Grundplatte z und als Auflage für das vordere Ende der Becher dient. Auf dieser Oberseite ist gleichzeitig eine zweite horizontale Klemmschiene 7 angeordnet, welche mittels in ihr angebrachter Langlöcher 8 und Schrauben 9, die durch diese Langlöcher sowie durch Bohrungen in der Montageschiene 2 geführt und in eine auf deren Rückseite befindliche Gegenschiene io angeschraubt sind, in der Pfeilrichtung verschiebbar ist.
  • Die Becher 3. besitzen am unteren Ende ihrer Rückwand einen abgebogenen Randstreifen 4., während ihre Vorderwand 12- nicht ganz bis zum Boden i i herabreicht, so daß zwischen Boden und Vorderwand ein sich über die ganze Becherbreite erstrekkender Spalt gebildet wird. Der Einbau der Becher erfolgt in der Weise, daß die Becher auf die Grundplatte aufgesetzt und mit ihrem Randstreifen unter die Unterkante der Klemmschiene 5, die zunächst angehoben ist, geschoben werden. Die vordere Klemmschiene 7 ist dabei bei gelockerten Schrauben 9 so weit nach. vorn gezogen, daß ihre Hinterkante noch vor der Frontplatte der Becher liegt. Nach dem Aufsetzen der Becher wird die Schiene 7 nach hinten geschoben und greift dabei in den an den Bechern gebildeten Spalt 13 ein, worauf sie in dieser Lage durch Anziehen der Schrauben festgeklemmt wird. Durch Einschwenken der Exzenterhebel werden schließlich die Becher auch an ihrer Rückseite-auf der Grundplatte festgeklemmt. Auf diese Weise können die Becher in jeder Lage unverrückbar und doch leicht lösbar auf der Grundplatte befestigt werden, ohne daß ihre Einbaubreite berücksichtigt zu werden braucht.
  • An Stelle der in ihren Langlöchern verschiebbaren vorderen Schiene, die bei dem dargestellten Beispiel aus bestimmten, hier nicht interessierenden konstruktiven Gesichtspunkten gewählt wurde, kann selbstverständlich auch eine auf andere Weise verschiebbar gemachte Schiene verwendet werden, z. B. eine Schiene, die wie die hintere Klemmschiene mittels Exzenter bewegt wird. Auch ist es nicht erforderlich, an der Bechervorderseite den Spalt vorzusehen, vielmehr kann wie auf der Rückseite ein horizontaler Randstreifen gebildet werden, über den die vordere Klemmschiene nach dem Einetzen der Becher geschoben wird.
  • Schließlich kann es in bestimmten Fällen zweckmäßig sein, die sich über die gesamte Einbaubreite erstreckenden Klemmschienen, insbesondere die vordere, in mehrere sich aneinander anschließende Klemmschienen zu unterteilen, die je für sich beweglich und feststellbar sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Anordnung zur Halterung von rechteckigen, am unteren Rand ihrer Vorder- und Rückseite mit waagerechten Randstreifen od. dgl. versehenen, in Reihe nebeneinander auf dem Rahmen eines Einschubes angeordneten, Bausteine fernmeldetechnischer Geräte enthaltenden Bechern gleicher Höhe und Einbautiefe, dadurch gekennzeichnet, daß die Becher (3) mittels zweier mit zwei Grundplatten (r bzw. 2) des Rahmens leicht lösbar verbundener, sich über die Randstreifen erstreckender Klemmschienen (5 bzw. 7) an der Vorder- und Rückseite festklemmbar sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klemmschienen in verschiedenen Ebenen gegenüber der Grundplatte bzw. gegenüber dem Becher verschiebbar sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Klemmschienen (7) gegenüber der Grundplatte mittels in der Schiene angebrachter Langlöcher waagerecht verschiebbar ist und das Festklemmen der Becher mittels durch diese hindurchgeführter Schrauben erfolgt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der beiden Klemmschienen gegenüber der Grundplatte mittels in einem der beiden Teile exzentrisch gelagerter Exzenterhebel senkrecht verschiebbar ist, derart, daß sie sich nach dem Einsetzen der Becher nach unten bewegt und den Randstreifen zwischen ihrer Unterkante und der Grundplatte festklemmt.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch r bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand des Bechers nicht ganz bis zum Boden reicht, so daß zwischen Boden und Vorderwand ein über die ganze Becherbreite sich erstreckender Spalt gebildet wird, in den die zweite horizontale Klemmschiene nach dem Einsetzen der Becher eingeschoben wird, worauf sie in dieser Lage festklemmbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 494 884 2 6o2 842.
DEL14300A 1952-12-30 1952-12-30 Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete Expired DE947483C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14300A DE947483C (de) 1952-12-30 1952-12-30 Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL14300A DE947483C (de) 1952-12-30 1952-12-30 Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE947483C true DE947483C (de) 1956-08-16

Family

ID=7259782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14300A Expired DE947483C (de) 1952-12-30 1952-12-30 Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE947483C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494881A (en) * 1945-07-03 1950-01-17 Prestole Corp Fastening device for condensers or the like
US2602842A (en) * 1949-06-07 1952-07-08 Motorola Inc Railroad communication system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494881A (en) * 1945-07-03 1950-01-17 Prestole Corp Fastening device for condensers or the like
US2602842A (en) * 1949-06-07 1952-07-08 Motorola Inc Railroad communication system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE2857284T1 (de)
EP3513470A1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell und einer innenausbaukomponente und eine entsprechende schaltschrankanordnung sowie eine entsprechende innenausbaukomponente
DE3412291C2 (de) Sockel für einen Schaltschrank
EP0419851B1 (de) Haltevorrichtung für zu galvanisierende Gegenstände
DE7213910U (de) Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen
DE2043699B2 (de) Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage
DE947483C (de) Anordnung zur Halterung von Baueinheiten fernmeldetechnischer Geraete
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE1812010C3 (de) Halterung für eine Anzahl paralleler, mit elektrischen Einzelteilen und einer Verdrahtung versehener Chassisplatten
DE1051335B (de) Baugruppentraeger fuer in Gestelle oder Schraenke einzuschiebende Baugruppen der elektrischen Nachrichtenuebertragungs- und Messtechnik
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
AT526419B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer elektronischen Komponente
DE19507725C2 (de) Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageplatten
DE19518220A1 (de) Ausziehvorrichtung für einen Telekommunikationsgeräterahmen
DEL0014300MA (de)
DE1591623B1 (de) Schrank fuer Geraete der Nachrichtentechnik
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE3201882A1 (de) Schaltschrank zur aufnahme von elektrischen und/oder elektronischen baugruppen
DE3405529A1 (de) Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke
DE102016220451A1 (de) Sicherheitsmechanismus für einen Gehäuserahmen für elektrische Ausrüstung
DE2806284A1 (de) Schrankeinschub fuer elektrische, insbesondere elektronische bauteile
DE8300446U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräteträgern, insbesondere von Gehäusen für elektrische oder elektronische Bauteile, an senkrechten Tragelementen
DE1089812B (de) Einschubrahmen zur Aufnahme von Bauelemente tragenden Einschueben
DE1591487A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer Baugruppentraeger in einem Rahmengehaeuse fuer Geraete der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik