DE1046412B - Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen - Google Patents

Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen

Info

Publication number
DE1046412B
DE1046412B DEG16191A DEG0016191A DE1046412B DE 1046412 B DE1046412 B DE 1046412B DE G16191 A DEG16191 A DE G16191A DE G0016191 A DEG0016191 A DE G0016191A DE 1046412 B DE1046412 B DE 1046412B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
steel foundation
table top
machine
cooled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16191A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kaes
Dr Eugen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG16191A priority Critical patent/DE1046412B/de
Publication of DE1046412B publication Critical patent/DE1046412B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/28Supporting or mounting arrangements, e.g. for turbine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • tahlfundament für kreislaufgekühlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen Bestimmte Maschinenarten, wie z. B. elektrische Generatoren, müssen bekanntlich durch einen ständigen Luftstrom od. dgl. gekühlt werden. In diesem Zusammenhang hat man bisher unterhalb der Maschine besondere Leitungen und Behälter zur Umführung oder Rückkühlung der Kühlluft angeordnet. Desgleichen hat man innerhalb eines die Maschine tragenden Betonfundamentes oder einer unmittelbar mit einem solchen Fundament verbundenen Grundplatte Hohlräume zum Durchführen der Kühlluft und gegebenenfalls auch zum Unterbringen von Rückkühleinrichtungen vorgesehen.
  • Demgegenüber geht die Erfindung von der insbesondere für Turbomaschinen jeder Art in zunehmendem Maße üblichen Verwendung sogenannter Stahlfundamente aus, die als tischartige Stahlkonstruktion ausgebildet sind und eine aus Kastenträgern bestehende Tischplatte haben. Derartigen Konstruktionen, die sich bisher als reine Tragelemente für die Abstützung von Maschinen sowohl in statischer wie auch in dynamischer Hinsicht bestens bewährt haben, soll nun im vorliegenden Zusammenhang eine weitere Aufgabe in dem eingangs erwähnten Sinne zugewiesen werden. Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß das Kühlmittel durch die Hohlräume des Tisches geleitet wird.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird in an sich bekannter Weise das Kühlmittel symmetrisch beiderseits der einen senkrechten Mittelebene der Maschine aus derselben in die Tischplatte hineingeleitet und beiderseits der anderen senkrechten Mittelebene der Maschine in dieselbe zurückgeleitet. Ferner kann die Tischplatte durch gegebenenfalls tragende Zwischenwände in mehrereRäume unterteilt sein. Schließlich lassen sich in der Tischplatte besondere Einrichtungen für das Kühlsystem, z. B. Rückkühler oder/und Filter, unterbringen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Generator auf einem Hohlkasten-Stahlfundament in Seitenansicht bzw. im Längsschnitt, Fig. 2 dasselbe in Stirnansicht bzw. im Querschnitt, Fig.3 einen waagerechten Schnitt nur durch den Maschinentisch in der Ebene III-III.
  • Der Generator 1 ist auf einem als hohlkastenförmige Stahlkonstruktion ausgebildeten Maschinentisch 2 angeordnet. Zu beiden Seiten des Generators befinden sich Luftkühler 3, 4, die auf ihrer obenliegenden Eintrittsseite an Auffangkrümmer 5, 6 für die in erwärmtem Zustande aus dem Generator kommende Luft und auf ihrer unterliegenden Austrittsseite an das Innere des Maschinentisches angeschlossen sind (Fig. 2). Dieser steht außerdem an den beiden Enden des Generators mit zwei Stutzen 7. 8 für den Wiedereintritt der rückgekühlten Luft in Verbindung (Fig. 1).
  • Der gesamte Hohlraum des Maschinentisches ist im Grundriß nach außen durch vier Wände 9 bis 12 rechteckförmig und nach innen durch ebenfalls vier Wände 13 bis 16 rhombenförmig begrenzt; außerdem ist er durch vier Zwischenstützwände 17 bis 20 in vier gleiche Räume unterteilt (Fig. 3). Durch nicht dargestellte Ventilatoren wird die Luft dauernd umgewälzt, wobei sie entsprechend den in den Fig. 1 bis 3 eingezeichneten Pfeilen in parallel geschalteten Strömen durch die einzelnen Hohlräume des Maschinentisches geleitet wird, um dann nach der Rückkühlung und gegegebenenfalls Filterung wieder in den Generator einzutreten.
  • Ein derartiger hohlkastenartiger Maschinentisch kann auch anders ausgebildet, unterteilt und bezüglich der Kühlluftführung an die betreffende Maschine angeschlossen sein. Dabei können gegebenenfalls auch die Luftkühler und sonstige zugehörigen Einrichtungsteile innerhalb des Maschinentisches untergebracht sein. Desgleichen ist es möglich, dauernd oder zeitweise einen beliebigen Teil der Kühlluft aus dem Kreislaufsystem abzuführen und durch andere Luft zu ersetzen. Im übrigen ist der Erfindungsgedanke nicht auf die Verwendung von Luft als Kühlmittel beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf eine entsprechende Verwendung anderer, für den betreffenden Zweck geeigneter Gase.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stahlfundament, dessen Tischplatte aus Kastenträgern gebildet ist, für kreislaufgekühlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel durch die Hohlräume des Tisches geleitet wird.
  2. 2. Stahlfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel in an sich bekannter Weise symmetrisch beiderseits der einen senkrechten Mittelebene der Maschine aus derselben in die Tischplatte (2) hineingeleitet und beiderseits der anderen senkrechten Mittelebene der Maschine in dieselbe zurückgeleitet wird.
  3. 3. Stahlfundament nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (2) in an sich bekannter Weise durch gegebenenfalls tragende Zwischenwände (17 bis 20) in mehrere Räume unterteilt ist.
  4. 4. Stahlfundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tischplatte (2) in an sich bekannter Weise besondere Einrichtungen für das Kühlsystem, z. B. Rückkühler oder/und Filter, untergebracht sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 243 208, 318 797, 499 530, 502 567, 7201 154, 865 6-15; schweizerische Patentschrift Nr. 43 697.
DEG16191A 1955-01-07 1955-01-07 Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen Pending DE1046412B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16191A DE1046412B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG16191A DE1046412B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1046412B true DE1046412B (de) 1958-12-11

Family

ID=7120608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16191A Pending DE1046412B (de) 1955-01-07 1955-01-07 Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1046412B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168171B (de) * 1962-08-24 1964-04-16 Elb Schliff Edmund Lang Maschinenstaender fuer Werkzeugmaschinen usw.
DE19818149A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Überströmkanäle eines Generators mit direkter Saugkühlung
WO2017032500A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243208C (de) *
CH43697A (de) * 1908-03-30 1909-06-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kühleinrichtung bei eingekapselten elektrischen Maschinen
DE318797C (de) * 1915-09-07 1920-02-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen
DE499530C (de) * 1928-02-07 1930-06-07 Aeg Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE502567C (de) * 1927-09-24 1930-07-22 Aeg Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinen-gehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE720154C (de) * 1936-03-01 1942-04-25 Siemens Ag Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE865615C (de) * 1944-04-06 1953-02-02 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer Drei- oder Mehrmaschinensaetze

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243208C (de) *
CH43697A (de) * 1908-03-30 1909-06-01 Bbc Brown Boveri & Cie Kühleinrichtung bei eingekapselten elektrischen Maschinen
DE318797C (de) * 1915-09-07 1920-02-13 Siemens Schuckertwerke G M B H Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen
DE502567C (de) * 1927-09-24 1930-07-22 Aeg Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinen-gehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE499530C (de) * 1928-02-07 1930-06-07 Aeg Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE720154C (de) * 1936-03-01 1942-04-25 Siemens Ag Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE865615C (de) * 1944-04-06 1953-02-02 Siemens Ag Kuehlanordnung fuer Drei- oder Mehrmaschinensaetze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168171B (de) * 1962-08-24 1964-04-16 Elb Schliff Edmund Lang Maschinenstaender fuer Werkzeugmaschinen usw.
DE19818149A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Asea Brown Boveri Überströmkanäle eines Generators mit direkter Saugkühlung
WO2017032500A1 (de) * 2015-08-21 2017-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046412B (de) Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
AT220073B (de) Vorrichtung zum Lagern von Gegenständen
DE468783C (de) Einrichtung fuer Gepaeckaufbewahrung, insbesondere in Bahnhoefen
DE920315C (de) Abdeckplatte fuer Schalttafeln
DE509103C (de) Tafel fuer Anzeigen
DE472401C (de) Schlafwagen
DE511119C (de) Blockwagen
DE887980C (de) Mehrphasenstromrichteranlage
DE602169C (de) Ausgabeschrank fuer Fahrkarten u. dgl.
DE904172C (de) Steilsichtkartei mit hintereinanderstehenden, gruppenweise in Kartentraegern schraeg seitlich gestaffelten Karteikarten
DE647170C (de) Plansichter
DE604765C (de) Gekapselte Schaltanlage mit horizontal ausfahrbarem Schaltgeraet fuer Mehrfachsammelschienen
DE668469C (de) Drehstromzaehler mit drei auf je eine Triebscheibe einwirkenden, schraeg zur Grundplatte und symmetrisch zur Triebachse liegenden Triebsystemen
DE942330C (de) Fahrzeug, insbesondere Einspurfahrzeug
DE371433C (de) Vorrichtung zur Schaffung von Notausgaengen in Theatern
DE1264553B (de) Einrichtung zur Zusammenfassung mehrerer Einzelgeraete der elektrischen Nachrichten- und Messtechnik zu einem Geraeteblock
DE821395C (de) Vertikalschrank mit beweglicher Registraturvorrichtung
DE449830C (de) Auflager, insbesondere in Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1552349C (de) Abdeckvorrichtung fur Fuhrungsbahnen an Werkzeugmaschinen od dgl
DE485444C (de) Eisenbahnwagen
AT241746B (de) Hilfsvorrichtung für Babypflege
DE390238C (de) Zugstangenfuehrung an Gleisfahrzeugen
AT128026B (de) An einer Wand anzuordnender Klapptisch.
AT114772B (de) Anordnung für Apparate von Fernamtseinrichtungen in Fernsprechanlagen.
DE542908C (de) Raumecke