DE318797C - Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE318797C
DE318797C DE1916318797D DE318797DA DE318797C DE 318797 C DE318797 C DE 318797C DE 1916318797 D DE1916318797 D DE 1916318797D DE 318797D A DE318797D A DE 318797DA DE 318797 C DE318797 C DE 318797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
housing
air
arrangement
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916318797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE318797C publication Critical patent/DE318797C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Anordnung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen, 0 Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für völlig geschlossene elektrische Maschinen (Generatoren oder Motoren), bei denen im Maschineninnern durch einen Ventilator ein Luftstrom in Kreislauf versetzt wird. Dieser Luftstrom wird durch einen äußeren Luftstrom rückgekühlt. Bei den bekannten Anordnungen dieser Art hat man .in der Regel das Maschinengehäuse doppelwandig ausgeführt, durch die äußeren Wandungen den mit der Außenluft in Verbindung stehenden Lnftstrom geführt und so den im Maschineninnern kreisenden Luftstrom gekühlt. Diese Anordnung bedingt aber ein außerordentlich kompliziertes Modell für diese Maschine mit schwierigen Dürchführungeu vom Maschineninnern nach außen, ohne daß dabei tatsächlich eine Steigerung der Maschinenleistung . bis an das Maß der offenen Maschine erreicht werden kann.
  • Die Erfindung hat nun eine neue Ausgestaltung von geschlossenen Maschinen zum Gegenstand, bei der das doppelwandige Maschinengehäuse völlig vermieden wird, die Gestaltung des Gehäuses außerordentlich einfach ausfällt und eine Leistung erreicht werden kann, die der einer offenen - Maschine gleich ist. Es wird dies dadurch erreicht, daß die Außenluftinnerhalb des geschlossenen Maschinengehäuses sowohl den Ständerrücken kühlt als auch die Innenluft rückkühlt. Beide Luftströme, sowohl die Innenluft als auch die Außenluft, werden im Gegensatz zu anderen Anordnungen durch die Maschine selbst bewegt, ohne daß ein doppelwandiges Maschinengehäuse mit seinen schwierigen Gußformen erforderlich wäre. Alle Kühleinrichtungen sind im Innern der Maschine untergebracht. Es wird der bei einem normalen Modell zur Verfügung stehende Raum in zweckmäßiger Weise ausgenutzt, so daß trotz der vollkommenen Kühleinrichtungen der Bedarf der Maschine an Konstruktionsraum nur unwesentlich geändert wird. Im besonderen aber kann, was für eine große Anzahl von Antrieben wichtig ist, die Achshöhe der Maschine über dem Fundament gegenüber dem normalen Modell unverändert bleiben.
  • Die einfache Bauart der Maschine wird dadurch erreicht, daß einmal ein einwandiges Gehäuse verwendet wird, andererseits aber auch der Rückkühlungsraum in .die Maschine selbst zwischen die Gehäusefüße gelegt. wird. Hierdurch wird ein besonderer Konstruktionsraum für die Rückkühleinrichtung außerhalb der Maschine - sei es unterhalb oder seitlich oder oberhalb - nicht erforderlich. Andererseits aber ergibt sich eine übersichtliche Kühlluftführung, die einen guten Wärmeaustausch ermöglicht.
  • Einige Ausführungsbeispiele gemäß der 'Erfindung . sind in der Zeichnung veranschau, licht. Das glatte einwandige Maschinengehause d trägt auf ringförmigen Vorsprüngen b und c das Ständerjoch a. Dieser aus Ständerrücken, Sitzvorsprüngen und Gehäusemäntel gebildete Raum steht nun. mit einem zwischen den Gehäusefüßen g angeordneten Raum hin Verbindung, der für die Rückkühlung der Innenluft dient und von der Außenluft durchströmt .wird. -Der Raum h zwischen den Gehäusefüßen ist nach dem Motorinnern :abgeschlossen. In ihm sind Rohre i angeordnet, die in Richtung . der Maschinenachse verlaufen und die Innenluft von einer Maschinenseite.e nach der anderen Maschinenseite, f führen. Eine zweite Verbindung der Räume e und f wird durch Kanäle k im Läufer der Maschine, gegebenenfalls auch im Ständer, hergestellt. Der Ventilator l für die Innenluft treibt diese im Kreislauf von der einen Maschinenseite f durch :die Rohre i nach der anderen Maschinenseite und von dort zurück durch die Kanäle k nach der Ventilatorseite hin. Der Raum h, der nach den Seiten hin durch die Gehäusefüße abgeschlossen ist; steht an seiner. einen Seite mit dem ringförmigen Luftsammelraum m des Ventilators n .für die Außenluft in Verbindung-.., Die durch den Ventilator n geförderte Luft streicht durch die Zwischenräume der Rohre i in der Längsrichtung der -Maschine und entweicht teils durch eine zweite Öffnung o am anderen Ende der Räume h (Fig. 2) oder in'' die ringförmigen Räume (Fig. 3); die vom Rücken des Ständerblechpaketes, von der Gehäusewandung und den ringförmigen Stützen für das Ständerblechpaket gebildet werden.
  • Durch diese Anordnung ist es nun möglich, für den Kapselmotor- mit Innen- und Außenkühlung ein einfaches Modell zu erzielen, das sich zugleich durch günstige Kühlwirkung auszeichnet. Die Teile der Maschine nämlich, in denen die Wärme in hervorragendem Maße erzeugt wird, werden teils durch die Außenluft, teils durch die Innenluft bestrichen, und zwar so, daß die Kühlwirkungen beider Luftströme sich dort ergänzen, wo einer von ihnen nicht ausreicht. Während die in dem Läufer und in den Wicklungen erzeugte Wärme durch die Innenluft nach den Kühlrohren hin geführt und dort wirksam beseitigt wird, erfährt das Ständerblechpaket, das gegen den Innenluftstrom durch Wickelköpfe abgeschlossen ist, eine wirksame Kühlung von seiner Rückenfläche aus.
  • Bei der Anordnung nach Fig. z sind 'die Ventilatoren für Außen- -und Innenluft an beiden Enden der Maschine angebracht. eine sehr günstige Anordnung erhält man, wenn .man die beiden Ventilatoren zu einem einzigen vereinigt, indem man die Ventilator schaufeln zu beiden Seiten einer für beide Ventila,-

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Anordnung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen, bei denen die abgeschlossene Innenluft im Kreislauf bewegt wird und 'durch einen vom Maschineninnern abgeschlossenen Außenluftstrom rückgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft innerhalb des geschlossenen Maschinengehäuses sowohl die Innenluft rückkühlt als auch, peripherisch geführt, den Ständerrücken kühlt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekanntes, in der Umfangsrichtupg glattes einwantoren gemeinsamen Scheibe q anordnet, wie dieses in Fig.2 veranschaulicht ist. Die Scheibe selbst wird gegen die Gehäusewandung durch eine der bekannten LäbyrinthdichtuDgen abgedichtet, die lediglich aus einer -Ringnut y in der Gehäusewandung und einem Vorsprung s der Scheibe bestehen kann. Wird der Zwischenraum beider genügend klein gewählt, . was ohne weiteres möglich ist, so- gewährt die Anordnung einen völlig luftdichten Abschluß auch für kleinste Staubteilchen. Ein besonderen Vorteil dieses Doppelventilators besteht darin, daß die Scheibe q, die aus wärmeleitendem Material ausgeführt wird, einen starken Wärmeaustausch zwischen Innenluft und Außenluft vermittelt und so in erheblichem Mäße zur Rückkühlung der Innen-Luft beiträgt. Abgesehen davon, daß auch durch diese Anordnung die Konstruktion des Ventilators erheblich vereinfacht wird,: ist mit ihr noch der weitere Vorteil verbunden, däß der Raum f, in dem sich bei Kollektormaschinen der Kollektor, bei Schleifringmaschinen die Schleifringe , befinden, 'in bequemster Weise durch die ge. räumige Überwachungslake t zugänglich ist. Man kann sich also jederzeit , durch diese Luke von der Beschaffenheit der empfindlichen Teile des Maschineninnern überzeugen, ohne durch einen Innenventilator irgendwie behindert zu sein. Bei der gewählten Gehäuseausbildung ist es nunmehr auch möglich, den gesamten Oberteil abnehmbar zu machen, . ohne daß es schwieriger Demontierungsarbeiten bedürfte, zumal da jetzt Klemmkästen und andere Zubehörteile an der Unterschale angeordnet werden können. Man braucht nur das Ständerpaket lediglich in der Unterschale des Gehäuses gegen Verdrehen zu sichern. Man ist dann jederzeit in der Lage, die Maschine zur Rein_gung oder Reparatur mit einem gering-. sten Aufwand von Arbeit auseinanderzünehmen. diges Maschinengehäuse auf ringförmigen Vorsprüngen das Ständerjoch trägt und daß der aus Ständerrücken, Sitzvorsprüngen (b, c) und Gehäuseruantel gebildete Raum mit dem zwischen den Gehäusefüßen angeordneten Raum .für die Rückkühlung der Innenluft in Verbindung steht und von Außenluft durchströmt wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch' einen nach dem Motorinnern abgeschlossenen Raum zwischen den Gehäusefüßen, der die in Richtung der Maschinenachse verlaufenden, die Innenluft von einer Maschinenseite nach der andern führenden, von Außenluft umspülten Rohrverbindungen aufnimmt. q.
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der Ventilatoren für Außenluft und Innenluft auf den beiden Seiten einer durch eine Labyrinthdichtung, i. B. ringförmige Nut und Federn, gegen die Gehäusewandung abgedichteten Scheibe befestigt sind.
  5. 5. Elektrische Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gehäuse, in dessen Unterschale das Ständerjoch ruht, während die Oberschale abnehmbar ist.
DE1916318797D 1915-09-07 1916-08-04 Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen Expired DE318797C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH318797X 1915-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318797C true DE318797C (de) 1920-02-13

Family

ID=4497355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916318797D Expired DE318797C (de) 1915-09-07 1916-08-04 Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE318797C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931965C (de) * 1950-01-14 1955-08-22 Siemens Ag Elektrische Gleichstrommaschine in Schildlagerausfuehrung
DE1011975B (de) * 1954-06-30 1957-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Luefteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1046412B (de) * 1955-01-07 1958-12-11 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
DE1087687B (de) * 1958-04-02 1960-08-25 Siemens Ag Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart
EP3291423A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schleifringanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931965C (de) * 1950-01-14 1955-08-22 Siemens Ag Elektrische Gleichstrommaschine in Schildlagerausfuehrung
DE1011975B (de) * 1954-06-30 1957-07-11 Bbc Brown Boveri & Cie Luefteranordnung fuer elektrische Maschinen
DE1046412B (de) * 1955-01-07 1958-12-11 Gutehoffnungshuette Sterkrade Stahlfundament fuer kreislaufgekuehlte Maschinen, insbesondere Turbomaschinen
DE1087687B (de) * 1958-04-02 1960-08-25 Siemens Ag Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart
EP3291423A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Schleifringanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932845A1 (de) Wirbelstrom-Drehmaschine
DE318797C (de) Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE102005038209A1 (de) Kühlmittelpumpe für Elektromotore
DE7242113U (de) Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE19608286A1 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
AT77978B (de) Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen.
EP0145903B1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE1134189B (de) Einrichtung zur Abfuehrung der in Elektromotoren entstehenden Verlustwaerme bei Seilwinden
DE557302C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE1992584U (de) Durchzugsbelueftete elektrische maschine.
CH296131A (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem gasdichten Gehäuse.
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE323538C (de) Anordnung zur Kuehlung von Gleichstrom-Bahnmotoren
CH175131A (de) Kühleinrichtung an geschlossenen Elektromotoren.
DE877026C (de) Gekapselte elektrische Maschine
AT134579B (de) Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
DE839675C (de) Anordnung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere kleinerer Leistung
CH147560A (de) Ventilatorgekühlte elektrische Maschine.
DE7213003U (de) Aussenlaufermotor
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
DE670726C (de) Kuehleinrichtung fuer Kinoapparate
DE717070C (de) Kuehleinrichtung fuer die Laeufer langer Turbogeneratoren