AT134579B - Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt. - Google Patents

Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.

Info

Publication number
AT134579B
AT134579B AT134579DA AT134579B AT 134579 B AT134579 B AT 134579B AT 134579D A AT134579D A AT 134579DA AT 134579 B AT134579 B AT 134579B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling air
machine
pockets
housing
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT134579B publication Critical patent/AT134579B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Maschine mit axialer   KuhIIuftfiihrung   beim Ein-und Austritt. 
 EMI1.1 
 so dass der aus den ringförmigen Taschen austretende Kühllultstrom ringsum und längs des Gehäusemantels entlang streicht. 



   Solche Maschinen lassen sich wesentlich verbessern, wenn gemäss der Erfindung der austretende 
 EMI1.2 
 wird. Mit einer solchen Kühlluftführung versehene Maschinen haben nicht nur eine niedrige Achshöhe, was in vielen Fällen besonders wertvoll ist, sondern auch eine geringe Gesamtbauhöhe, da ja die Kühllufttaschen unten und oben fortfallen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 die Stirnansicht einer geschlossenen, elektrischen Maschine und Fig. 2 den zugehörigen Grundriss, teils im Schnitt und teils in Ansicht. 



   Die Masehinenwelle a trägt ausser dem Läufer b das Flügelrad c, das zwischen dem   Lagersehild   d und dem Schutzgitter f eingebaut ist. Beim Umlaufen des Läufers b saugt das   Flügelra, d e die   Kühlluft durch das Gitter f hindurch an und drückt sie über Kanäle g hinweg in die links und rechts der Maschine angeordneten, ringsektorförmigen Luftaustrittstaschen h, die unmittelbar über die Gehäusewand i hinwegragen, so dass die ausgeblasene Kühlluft längs der Wand i entlang streichen kann. Hiebei wird nicht nur das Gehäuse i, sondern auch das Ständerblechpaket k gut gekühlt, da dieses an jenem ummittelbar und damit gut wärmeleitend anliegt.

   Die   beiderseitigen Luftaustrittstaschen h   sind durch Zw   ischen-   wände ! derart in Einzeltaschen unterteilt, dass die beiderseitigen Kühlluftströme die Taschen   h   möglichst axial verlassen. Die Befestigungsschrauben m für die Lagerschilde d sind an den Enden der halbkreisförmigen Taschen   h   angebracht, so dass sie der austretenden Kühlluft nicht hinderlich im Wege stehen. 



  Da ausserdem die Taschen h und die Schrauben m symmetrisch zur senkrechten und waagrechten Längs- 
 EMI1.3 
 bauhöhe wesentlich zu vergrössern. Ein weiterer Vorzug einer solchen Anordnung des Klemmenkastens o besteht darin, dass er ringsum frei zugänglich ist und daher der   Stromanschluss   von allen Seiten bequem erfolgen kann. 



   Statt   der geschlossenen Lagerschilde d können   auch offene verwendet werden, von denen mindestens das eine mit seitlichen Luftaustrittstaschen h versehen ist und z. B. wiederum ein Flügelrad c   umschliesst.   



  In diesem Falle wird die Luft durch die Öffnungen des Lagrschildes hindurch angesaugt und über zu kühlende Wicklungsteile sowie über weitere   Lagersehildöffnungen   hinweg in die Luftaustrittstaschen h gedrückt. Letztere können kegelartig gegen das   Ständergehäuse   i sich verjüngende   Kühlluftführungs-     flächen   haben, so dass die austretende Kühlluft das Gehäuse nicht achsparallel, sondern schräg anbläst. Auch sonst sind Abweichungen vom gezeichneten Ausführungsbeispiel möglich, ohne am Wesen der Eriindung etwas zu ändern. Unter anderm könnten die Flansche der Lagerschilde d nur unten statt   oben und unten abgeflacht sein, u. zw. vor allem dann, w enn irgendw elehe Bauteile (z. B. der Klemmenkasten o) oberhalb des Maschinengehäuses i angeordnet sind.  

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Belüftungseinriehtung für elektrische Maschinen mit einem auf der Maschinenwelle sitzenden LÜfter und einem Kühlluftführungsmantel, der die vom Lüfter erzeugte Kühlluft über die Aussenseite des Maschinengehäuses leitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungsmantel in an sich bekannter Weise mindestens die eine Stirnseite des Motors ringförmig umgibt, dass aber an den sich diametral EMI2.1 führungsmantel von der Ringform in der Weise abweicht, dass an diesen Stellen die entsprechenden Mantelteile fehlen und eine Kühlluftbespülung des Gehäuses nicht stattfindet.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Luftaustrittstaschen (h) durch axiale Zwischenwände (l) in mehrere Einzeltaschen unterteilt sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der ringsektorförmigen EMI2.2 dass die austretende Kühlluft ungehindert über das Maschinengehäuse (i) streichen kann.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ringsektorförmigen Luftaustrittstaschen (h) und die an ihren Enden vorgesehenen Befestigungsschrauben (m) für die Lagerschilde (d) symmetrisch zur senkrechten und waagrechten Längsmittelebene (A-B bzw. C-D) der Maschine angeordnet sind. EMI2.3
AT134579D 1931-08-10 1932-08-01 Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt. AT134579B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE134579X 1931-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134579B true AT134579B (de) 1933-08-25

Family

ID=5665560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134579D AT134579B (de) 1931-08-10 1932-08-01 Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134579B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE933939C (de) Lueftungsanordnung fuer fremdbelueftete elektrische Maschinen mit axialer Luftfuehrung
AT134579B (de) Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE607551C (de) Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen
DE1150444B (de) Einrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung in einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine
DE632854C (de) Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine
DE729504C (de) Mit Rueckkuehlern und Lagersternen versehene elektrische Maschine
CH164316A (de) Elektrische Maschine mit im wesentlichen axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
DE951583C (de) Einrichtung zur Kuehlung der Wickelkoepfe elektrischer Maschinen in spritzwassergeschuetzter Ausfuehrung
CH228063A (de) Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung.
DE1087687B (de) Kuehlung von geschlossenen elektrischen Maschinen, insbesondere Gleichstrommaschinen kleinerer Bauart
DE839675C (de) Anordnung zur Kuehlung elektrischer Maschinen, insbesondere kleinerer Leistung
DE573878C (de) Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
AT207444B (de) Kühlanordnung für Erregerspulen, die auf ausgeprägten Polen von Läufern elektrischer Maschinen angeordnet sind
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
AT104307B (de) Läufer für elektrische Maschinen.
AT124163B (de) Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.
DE741240C (de) Elektrische Maschine mit Durchzugkuehlung
DE507818C (de) Kuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit im geschlossenen Kreislauf gefuehrtem gasfoermigen Kuehlmittel, dessen Weg in der Maschine durch Einschalten von Zwischenkuehlern in hintereinandergeschaltete Teilstrecken unterteilt ist
DE2145919A1 (de) Gekapselte elektrische wechselstrommaschine mit aussenlaeufer
DE580149C (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE928056C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
AT166398B (de) Elektrische Maschine mit Innenkühlung