AT104307B - Läufer für elektrische Maschinen. - Google Patents

Läufer für elektrische Maschinen.

Info

Publication number
AT104307B
AT104307B AT104307DA AT104307B AT 104307 B AT104307 B AT 104307B AT 104307D A AT104307D A AT 104307DA AT 104307 B AT104307 B AT 104307B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cap
embodiment according
groove
cap seat
wedges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Ing Keilich
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT104307B publication Critical patent/AT104307B/de

Links

Landscapes

  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Läufer für elektrische Maschinen. 



   Bei elektrischen Maschinen mit   Wicklungskappcn   an den Läuferstirnseiten ist es bisher nicht gelungen, eine befriedigende Durchlüftung des Raumes unter den Wicklungskappen zu erreichen. 



  Lüftungsöffnungen am   Kappen11mfang   sind gerade an den am   meisten lüftungsbedürftigen   Stellen, in der Nähe des Kappensitzes, aus mechanischen Gründen nicht zulässig. 



   Im folgenden wird eine neue Anordnung vorgeschlagen, durch die eine wesentlich bessere Kühlung der unter den Kappen eingeschlossenen Stirnverbindungen ohne   mechanische   Schwächung der Kappe möglich wird. Erfindungsgemäss erhält der Läufer Kanäle oder Schlitze, die aus dem Raum unter der Kappe   unmittelbar   hinter dem Kappensitz an die   Läuferoberfläche   führen. 
 EMI1.1 
 des Läufers im   Längsschnitt   durch eine Zahnmitte, Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung davon, Fig. 3 eine   Stirnansicht.   In den Fig. 2 und 3 sind sowohl die   Wicklnngskappe   als auch die Läuferwicklung weggelassen.

   Es bedeutet : 1 den Läuferkörper, 2 den   Kappeli & itz,     3 eine   in der Umfangsrichtung 
 EMI1.2 
 dungen 7 auch dort zu   schützen,   sind sie von den verlängerten   Nutenverschlusskeilen   5 überdeckt. Vorteilhaft reichen die Keile hiebei mit ihren abgesetzten   Enden   6 in entsprechende Aussparungen des Kappensitzes hinein und'werden mit diesem gemeinsam von den   Wicklungskappen   überdeckt. Die in üblicher Weise gedachte Lagerung der Wicklungskappen an der dem   Masehinenlager   zugekehrten Seite ist nicht eingezeichnet. Der Ständer der Maschine ist in Fig. 1 mit 10 angedeutet. 



   Der besondere Vorteil der neuen Anordnung liegt darin, dass der Abströmwcg der Kühlluft gegen- über bekannten Anordnungen wesentlich verkürzt und erweitert ist. Die Luft kann aber auch zum Teil   unmittelbar   aus der Nut 3 durch die von den   Keilen freigelassenen Zwischenräume   ins Freie treten, zum Teil den   Weg über Längskanäle 9 im Läufer   nehmen, die in Fig. l gestrichelt angedeutet sind. Ferner 
 EMI1.3 
   St än derstirnse ite n.   



   Eine weitere   Verbesserung der Luftabfnhr kann noch dadurch   erzielt werden, dass man dem die Nut    überbrückenden   Teil der   Nutenverschlusskeile   eine besondere Querschnittsform gibt. Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen entsprechende Keilquerschnitte ; die Schnittebene geht hiebei senkrecht zur Maschinen- 
 EMI1.4 
 in diesem Raum ; Fig. 6 zeigt einen Keil mit ventilatorschaufelartigem Profil. 



   Anstatt die hinter dem Kappensitz angeordnete Nut 3 mit den verlängerten Keilen zu überbrücken, kann man auch zum Schutz der   Wicklung die Wicklungskappe über   den Kappensitz vorragen lassen und dort entsprechende   Durchtrittsöffnungen anordnen, durch   die die Luft aus der Nut 3 an die Läufer- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die besondere Anordnung nach der Erfindung wird mitunter die Baulänge der Maschine in axialer Richtung   vergrössert.   Um dies zu vermeiden, werden erfindungsgemäss die Nutmündungen der Wicklungsnuten, insbesondere für die innersten Spulenelement gegen das Kappeninnere zu erweitert. 



  Fig. 7 zeigt sehematiseh ein solches Ausführungsbeispiel ohne die Wieklungskappe. Mit 1 ist der Läufer, mit 2 der Kappensitz und mit 3 die hinter diesem angeordnete Ringnut angedeutet. 7'stellt die innerste, 7 die darauffolgende Windung dar. 11 sind die Erweiterungen der Nutmündung der Wicklungsnut für die innerste Windung (siehe auch Fig. 3). Durch diese Erweiterungen werden die Kriechwege zwischen Läuferleiter und Läufereisen verlängert. Die Isolation der Windung   7'kann   daher kürzer gehalten werden und infolgedessen auch die Krümmung dieser Windung unmittelbar am Kappensitz beginnen. Die Stirnverbindungen laden also nicht weiter aus, als bei den sonst üblichen Läuferausführungen.

   Auch fällt das Distanzstück 12 zwischen Läuferkörper und innerster Windung kurz und damit leicht aus, da es infolge seiner Kürze mechanisch wenig beansprucht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Läufer für elektrische Maschinen, insbesondere für solche hoher Drehzahl, mit Wicklungskappen an den Stirnseiten, gekennzeichnet durch Kanäle oder Schlitze (8), die aus dem Kappeninneren unmittelbar hinter dem Kappensitz   (2)   an die Läuferoberfläche führen.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hinter dem Kappensitz (2) in der Umfangsrichtung verlaufende Nut (3) oder einzelne in dieser Richtung aufeinanderfolgende Bohrungen oder Ausnehmungen im Läuferkörper, in welche die vom Kappeninneren ausgehenden Verbindungskanäle (8) münden.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicllungskappe über den Kappensitz (2) vorragt und im vorragenden Teil zur Nut (3) oder den Bohrungen führende Durchtrittsöffnungen besitzt.
    4. 'Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Nut (3) hinter dem Kappensitz hindurchtretenden Wicklungsteile (7) im Bereiche dieser Nut zu ihrem Schutz von den verlängerten Nutenverschlusskeilen (5) des Läufers überdeckt sind.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Keile an ihren Enden mit Absätzen (6) versehen sind, mit denen sie in entsprechende Aussparungen des Kappensitzes (2) eingreifen, 6. Ausführungsform nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Lüftungsnut (3) hinter dem Kappensitz überbrückende Teil der Keile (5) einen verschmälerten (Fig. 4,5) oder einen die Luftführung begünstigenden, z. B. ventilatorschaufelartigen Querschnitt (Fig. 6) besitzt.
    7. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 6, dadurch. gekennzeichnet, dass die Nutmündungen der Wieklungsnuten, insbesondere für die innersten Spulenelemente (7') gegen das Kappeninnere er- EMI2.1
AT104307D 1925-04-14 1925-04-14 Läufer für elektrische Maschinen. AT104307B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT104307T 1925-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT104307B true AT104307B (de) 1926-10-11

Family

ID=3622300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT104307D AT104307B (de) 1925-04-14 1925-04-14 Läufer für elektrische Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT104307B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844746A (en) * 1956-02-17 1958-07-22 Gen Electric Support means for rotor end windings of dynamoelectric machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844746A (en) * 1956-02-17 1958-07-22 Gen Electric Support means for rotor end windings of dynamoelectric machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE951514C (de) Kuehlung dynamo-elektrischer Maschinen
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
AT104307B (de) Läufer für elektrische Maschinen.
DE525722C (de) Belueftungsanordnung fuer die Stirnverbindungen von Laeufern elektrischer Maschinen mit Wicklungskappen an den Stirnseiten, insbesondere fuer Maschinen hoher Drehzahl
DE647628C (de) Vorrichtung zur Luftkuehlung der aeusseren Spulenkoepfe und der aeusseren Laeuferstaebe an Scheibenmotoren
EP1204193B1 (de) Kühlsystem für trägheitsarme rotierende elektrische Maschine
DE819282C (de) Geschlossene, aussenbelueftete elektrische Maschine
DE1488566C3 (de) Symmetrisch innenbelüfteter Elektromotor mit Kurzschlußkäfig
DE737104C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Staenders von selbstlueftenden elektrischen Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
AT154048B (de) Elektrischer Drehstrommotor bzw. Drehstrommaschine.
DE967388C (de) Leitvorrichtung fuer elektrische Maschinen mit Innenluefter
DE853023C (de) Kuehleinrichtung fuer Doppelstab-Laeufer elektrischer Maschinen
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen
CH397844A (de) Elektrische Maschine
DE1087258B (de) Anordnung zur Kuehlung der Laeuferwicklung elektrischer Maschinen mit ausgepraegten Polen
DE2145919A1 (de) Gekapselte elektrische wechselstrommaschine mit aussenlaeufer
DE1538869A1 (de) Elektromaschinenlaeufer mit einer axialabschnittsweise mittels Gas gekuehlten Wicklung
DE661839C (de) Kaefiglaeufer fuer Asynchronmotoren
AT104973B (de) Nutenverschlußkörper für elektrische Maschinen oder Apparate.
DE632662C (de) Kuehleinrichtung geschlossener elektrischer Maschinen
DE2318090A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE1039617B (de) Roehrengekuehlte elektrische Maschine
AT134579B (de) Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt.
AT234825B (de) Mehrfach-Elektromotor
DE723524C (de) Elektrische Maschine mit als Luefterfluegel wirkenden Stromwenderfahnen