CH228063A - Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung. - Google Patents
Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung.Info
- Publication number
- CH228063A CH228063A CH228063DA CH228063A CH 228063 A CH228063 A CH 228063A CH 228063D A CH228063D A CH 228063DA CH 228063 A CH228063 A CH 228063A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- air
- machine according
- cooling
- machine
- fan
- Prior art date
Links
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 16
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/14—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
- H02K9/18—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
Description
Geschlossene elektrische Maschine mit Eigenbelüftung. Geschlossene elektrische Maschinen muss ten bisher immer wesentlich grösser bemessen werden als offene Typen gleicher Nenn leistung, weil die Abführung der Wärme verluste zu schwierig war. Das Ziel, eine ge schlossene Maschine mit der gleichen Menge aktiven Materials zu bauen wie die offene Maschine gleicher Nennleistung, schien ein unerreichbares Ideal zu bleiben. Zwar hat man durch flüssige Kühlmittel, insbeson dere durch Wasserkühlung, oder durch Küh lung mit dem gut wärmeleitenden Wasser stoff dem Ziel auf sehr kostspielige und für den Betrieb lästige Weise näherkommen können, doch ist es bisher nicht gelungen, die erzeugte Wärme durch Kühlung mit ge wöhnlicher Luft in ausreichendem Masse fortzuschaffen. Nach der Erfindung wird - was an sich bekannt ist = zugleich Innen- und Aussen belüftung der geschlossenen Maschine ange wandt. Dadurch kann die Gesamtkühlung derart forciert werden, dass die höchste Aus nutzung des aktiven Materials in Ständer und Läufer möglich wird. Die Erfindung besteht darin, dass die Innenluft mittels mindestens zweier in Reihe liegender Lüfter durch axiale Läuferkanäle, Rückkühltaschen der beiden Lagerschilder und Längskanäle des Ständer rückens hindurch umgewälzt, während die Aussenluft von beiden Maschinenenden her mittels je zweier paralleler Lüfter in zwei Wegen, nämlich einmal zur Kühlung des Ständergehäuses durch Umlenkkanäle hin durch in Längsrichtung über das längsge rippte Ständergehäuse bis zu einer die Ab luft radial nach aussen lenkenden querliegen den Mittelrippe und ferner zur Kühlung der Kühltaschen zwischen diesen hindurch gebla sen wird. In der Zeichnung ist als Ausführungsbei spiel für die Erfindung die obere Hälfte eines grossen, raschlaufenden Drehstrom motors vollständig gekapselter Bauart in zwei Längsschnitten (Fig. 1) und zwei Quer schnitten (Fig. 2) dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 links den Längsschnitt- nach<I>A=A,</I> rechts den nach B-ss der Fig. 2, und Fig. 2 links den Querschnitt nach C-C unter Weg lassung der Wicklung und rechts den Quer schnitt nach D-D durch die Kühltaschen hindurch. Auf der Welle 1 sitzt der Läuferkörper 2, der innerhalb der Läuferwicklung 3 von innengerippten Längskanälen 4 durchsetzt ist. Auf beiden Stirnseiten münden die Ka näle 4 je in ein gemeinsames Rohr 5 und 6, von denen das eine, 5, auf der Aussenseite seiner Stirnwand einen Lüfter 7, das andere, 6, auf der Innenseite seiner Stirnwand einen Lüfter 8 trägt. Der Lüfter 7 saugt - den gestrichelten Pfeilen folgend - in der Kühl tasche 16 des rechten Lagerschildes rückge kühlte Luft durch die Läuferkanäle 4 hin durch an und treibt sie zunächst durch die sie noch weiterhin rückkühlende Kühltasche 10 des linken Lagerschildes 9, von da über die linksseitigen Köpfe der Ständerwicklung 11 und der Läuferwicklung 3; dann strömt sie durch Längskanäle 12 des Ständerge häuses 13 über Rückenteile des Ständereisens 14, wird vom Lüfter 8 über die rechtsseitigen Köpfe der Wicklungen 3 und 11 gesaugt und zwecks Rückkühlung durch die Kühltaschen 16 des rechten Lagerschildes 15 geblasen. Die Kühltaschen 10 und 16 sind in ihrem Innern je mit einer Leitwand 17 versehen. Zur wei teren Verstärkung des Umlaufes der Innen luft können innerhalb der Rohre 5, 6 noch Schraubenlüfterflügel 18 angeordnet sein. Die Welle 1 ist in von den Lagerschilden 9 und 15 getragenen Wälzlagern 19 gelagert, die mit einem als Fettmengenregler dienen den Spalt 20 versehen sind. Dieser fördert das überschüssige Fett durch Öffnungen 21 in der Nabe der Aussenlüfter 23, 24 hindurch in die Auffangrinne 22. Jeder der beiden Aussenlüfter 23 treibt seine Kühlluft, gemäss den punktierten Pfei len, über die Aussenfläche der Kühltaschen 10 bezw. 16, die mit einer Haube 25 abge deckt sind. Der Aussenlüfter 24 fördert Luft durch die zwischen den Kühltaschen 10 bezw. 16 liegenden Umlenkkanäle 26 in den Lager schilden 9 bezw. 15 hindurch über die Rippen 27 des Ständergehäuses 13 hinweg in der Längsrichtung bis zur mittleren Querrippe 28, wo sie auf beiden Seiten wieder in die Radialrichtung umgelenkt wird; dieser Luft strom ist durch ausgezogene Pfeile angedeu tet. Die Längsrippen 27 können dabei bis fast zur Maschinenmitte durch je einen vor teilhaft zwecks Reinigung abnehmbaren Blechmantel 29 abgedeckt sein. Rückführkanäle 12 für die Innenluft wird man zweckmässig an der Stelle der Ge häusefüsse, ferner an der Stelle der Zuleitun gen anbringen, so dass der Klemmenkasten auf einen solchen Kanal zu sitzen kommt. Benutzt man den Hohlraum der Gehäusefüsse jedoch für die Aussenluftführung, so kann man auch ihn mit Längsrippen versehen. Will man der Innenluft auch einen Par allelweg durch den Luftspalt 30 der Ma schine hindurch geben, was wegen der hier ausserordentlich wirksamen Kühlflächen von Ständer und Läufer oft sehr vorteilhaft ist, so kann man gemäss Fig. 3 auf der Läufer oberfläche eine schraubenförmige, dem Dreh sinn angepasste Vertiefung 31 anbringen, durch die dann ein Teil der Kühlluft in Rich tung von der Tasche 16 zur Tasche 10 strömt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Geschlossene elektrische Maschine mit Kühlung durch Innen- und Aussenluftströme, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenluft mittels mindestens zweier in Reihe liegender Lüfter durch axiale Läuferkanäle, Rückkühl taschen der beiden Lagerschilder und Längs kanäle des Ständerrückens hindurch umge wälzt, während die Aussenluft von beiden Maschinenenden her mittels je zweier par alleler Lüfter in zwei 'Wegen,nämlich einmal zur Kühlung des Ständergehäuses durch Um- lenkkanä.le hindurch in Längsrichtung über das längsgerippte Ständergehäuse bis zu einer die Abluft radial nach aussen lenkenden querliegenden Mittelrippe und ferner zur Kühlung der Kühltaschen zwischen diesen hindurch geblasen wird. UNTERANSPRtrCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass sich an die Läu- ferkanäle stirnseitig je ein axiales Luftfüh rungsrohr anschliesst, von denen das eine einen Radiallüfter auf der Aussenseite seiner Stirnwand, das andere einen solchen auf der Innenseite seiner Stirnwand trägt. 2.Maschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass innerhalb der Luftführungsrohre zusätzliche Schrauben lüfterschaufeln angebracht sind. 3. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zu dem durch die Läuferkanäle führenden Innenluftstrom par allel ein Luftstrom durch den Luftspalt der Maschine getrieben wird. 4. Maschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Läufer auf seiner Oberfläche eine schraubenförmig ver laufende Vertiefung zur Luftführung besitzt. 5. Maschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der beiden parallelen Aussenluftströme beid seitig je ein Doppellüfter angeordnet ist. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Naben der Doppellüfter auf der Welle beidseitig ausser halb der Wellenlager angebracht sind.7. Maschine nach Unteranspruch 6, ge kennzeichnet durch eine solche Ausbildung der Lüfternabe, dass die Spaltförderung des Fettmengenreglers des Lagers durch diese Nabe hindurch erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH228063T | 1942-05-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH228063A true CH228063A (de) | 1943-07-31 |
Family
ID=4455373
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH228063D CH228063A (de) | 1942-05-07 | 1942-05-07 | Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH228063A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1000104B (de) * | 1953-09-28 | 1957-01-03 | Siemens Ag | Innenluefter fuer geschlossene elektrische Maschine |
DE1047927B (de) * | 1952-06-13 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Gekapselte, oberflaechengekuehlte elektrische Maschine grosser Leistung und hoher Drehzahl |
DE1069275B (de) * | 1959-11-19 | |||
DE1104047B (de) * | 1958-11-12 | 1961-04-06 | Westinghouse Electric Corp | Kuehleinrichtung fuer eine geschlossene elektrische Maschine mit Innen- und Aussenluefter |
-
1942
- 1942-05-07 CH CH228063D patent/CH228063A/de unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1069275B (de) * | 1959-11-19 | |||
DE1047927B (de) * | 1952-06-13 | 1958-12-31 | Siemens Ag | Gekapselte, oberflaechengekuehlte elektrische Maschine grosser Leistung und hoher Drehzahl |
DE1000104B (de) * | 1953-09-28 | 1957-01-03 | Siemens Ag | Innenluefter fuer geschlossene elektrische Maschine |
DE1104047B (de) * | 1958-11-12 | 1961-04-06 | Westinghouse Electric Corp | Kuehleinrichtung fuer eine geschlossene elektrische Maschine mit Innen- und Aussenluefter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69125178T2 (de) | Verfahren und vorrichtung für die lüftung elektrischer maschinen | |
DE2035711A1 (de) | Eigenbeluftete elektrische Maschine geschlossener Bauart | |
DE2538561A1 (de) | Induktionsmotor | |
DE1014216B (de) | Gasgekuehlte Dynamomaschine | |
EP0114024B1 (de) | Antrieb eines langsam laufenden ringförmigen Rotors einer Arbeitsmaschine durch einen elektrischen Motor | |
CH228063A (de) | Geschlossene elektrische Maschine mit eigenbelüftung. | |
DE969793C (de) | Kuehlungsanordnungen fuer Aussenlaeufermotoren | |
DE619520C (de) | Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten | |
DE1033322B (de) | Gaskuehlsystem fuer dynamoelektrische Maschinen | |
DE29714740U1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE69408797T2 (de) | Elektrischer Kleinmotor, gekühlt mittels einer durch den Rotor fliessenden Luftstrom | |
DE607551C (de) | Selbstgekuehlte geschlossene, doppelt gekapselte elektrische Maschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlluftstroemen | |
DE632854C (de) | Oberflaechengekuehlte elektrische Maschine | |
DE720154C (de) | Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren | |
DE3150724A1 (de) | Vorrichtung zur fluessigkeitskuehlung von elektrischen maschinen | |
DE645238C (de) | Eigenbelueftete Elektrorolle, insbesondere fuer Walzwerksrollgaenge | |
DE724449C (de) | Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen | |
DE1001394B (de) | Kombinierte Fluessigkeits- und Luftkuehlung fuer dynamoelektrische Maschinen | |
DE688174C (de) | Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung | |
DE1149448B (de) | Mit einem Kuehlmedium gefuellter Unterwasserelektromotor mit angebautem Waermeaustauscher | |
AT134579B (de) | Elektrische Maschine mit axialer Kühlluftführung beim Ein- und Austritt. | |
DE654846C (de) | Einrichtung zur Kuehlung elektrischer Maschinen mittels Fremdluefter | |
DE877034C (de) | Belueftung fuer elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft auf der einen Maschinenseite eintritt und die Maschine im wesentlichen axial in parallelen Zweigen durchstroemt | |
DE949756C (de) | Gekapselte elektrische Maschine mit im Kreislauf gefuehrtem Innenkuehlluftstrom | |
DE876867C (de) | Geschlossene elektrische Maschine mit Aussenbelueftung |