DE19608286A1 - Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle - Google Patents

Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle

Info

Publication number
DE19608286A1
DE19608286A1 DE1996108286 DE19608286A DE19608286A1 DE 19608286 A1 DE19608286 A1 DE 19608286A1 DE 1996108286 DE1996108286 DE 1996108286 DE 19608286 A DE19608286 A DE 19608286A DE 19608286 A1 DE19608286 A1 DE 19608286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
ring motor
air
head space
fans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996108286
Other languages
English (en)
Other versions
DE19608286B4 (de
Inventor
Guenter Dipl Ing Zwarg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996108286 priority Critical patent/DE19608286B4/de
Priority to PCT/DE1997/000358 priority patent/WO1997031419A1/de
Priority to AU25030/97A priority patent/AU2503097A/en
Publication of DE19608286A1 publication Critical patent/DE19608286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19608286B4 publication Critical patent/DE19608286B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Großma­ schinen und ist bei der konstruktiven Ausgestaltung des Be­ lüftungssystems eines Ringmotors anzuwenden.
Ringmotore, wie sie für getriebelose Zementrohrmühlen (US-PS 1 224 933, US-PS 3 272 444) oder auch für Rohrmühlen zur Ver­ kleinerung von Kupfererz eingesetzt werden, müssen für Kühlzwecke wegen der geringen Motordrehzahl fremdbelüftet werden. Hierzu wird die Kühlluft entweder über Filter aus der Umgebung angesaugt oder im Umlauf über Luft-Wasser-Kühler rückgekühlt. Die Kühlluft muß dabei mit einem oder mehreren getrennt vom Ringmotor angetriebenen Lüftern durch den Motor gedrückt werden. Die Kühlluft durchströmt hierbei im wesent­ lichen rein axial den verhältnismäßig großen Luftspalt zwi­ schen Rotor und Stator (Siemens-Zeitschrift 45 (1971), Heft 4, Seiten 189 bis 191; Siemens-Zeitschrift 49 (1975), Heft 8, Seiten 542 bis 546). Die Zuführung und die Abführung der Kühlluft zum und vom eigentlichen, gegenüber der Umgebung ab­ gedichteten Motorraum, der die Rotorwicklungen und die Sta­ torwicklungen mit ihren Wickelköpfen enthält, erfolgt etwa diametral über Blechkanäle, die in den gegeneinander abge­ schotteten Kammern des Statorgehauses des Ringmotors verlau­ fen. Von einer axial außenliegenden Kammer des Statorgehäuses aus strömt die Kühlluft über viele kleine Öffnungen in den einen Wickelkopfraum, von dort entlang des Luftspaltes in den anderen Wickelkopfraum und von dort über viele kleine Öffnun­ gen zurück in die andere axial außenliegende Kammer des Sta­ torgehäuses und zu den Kühlern. Je nach Aufbau des Statorge­ häuses (zwei-, drei- oder vierteilig) sind dabei zwei oder mehr Luft-Wasser-Kühler vorgesehen. Eine bekannte Anordnung, bei der der Stator aus zwei symmetrischen Unterteilen und ei­ nem Oberteil besteht, sieht vor, nur in jedem der beiden Un­ terteile ein Luft-Wasser-Kühlaggregat anzuordnen (Brown Bove­ ri Mit. 3-70, Seiten 106 bis 111; Brown Boveri Mit. 11-83, Seiten 433 bis 438; TIZ-Fachberichte Vol. 110, No. 7, 1986, Seiten 449 bis 451). Bei einer anderen bekannten Anordnung besteht der Stator aus vier Segmenten, wobei jedem Segment beidseits der horizontalen Diagonalen des Ringmotors ein Luft-Wasser-Kühlaggregat zugeordnet ist (Siemens).
Die übliche Anordnung der Luft-Wasser-Kühlaggregate innerhalb des Statorgehäuses führt zu einem relativ großen Statorgehäu­ se und zu langen Kühlluftwegen mit entsprechenden Druckverlu­ sten innerhalb der Kammern des Statorgehäuses.
Ausgehend von einem Ringmotor mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Patentanspruches 1 liegt der Erfindung die Aufga­ be zugrunde, den Aufbau des Belüftungssystems zu vereinfachen und dadurch effektiver zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Lüfter außerhalb des Statorgehäuses gleichmäßig am Umfang des Stators verteilt angeordnet sind und auf der Ab­ deckung des einen Wickelkopfraumes derart aufsitzen, daß die Luftaustrittsöffnungen der Lüfter direkt an den Wickelkopf­ raum angeschlossen sind.
Bei einer derartigen Ausgestaltung des Belüftungssystems wird auf in Umfangsrichtung und radial verlaufende Luftführungska­ näle innerhalb des Statorgehäuses verzichtet, wodurch das Statorgehäuse in seinen Querschnittsabmessungen wesentlich verkleinert und damit der konstruktive Aufwand für das Sta­ torgehäuse erheblich reduziert werden kann. Da das Statorge­ häuse für die Kühlluftführung nicht mehr benötigt wird, kann es auf seine mechanische Funktion als Tragkörper für den Sta­ tor und für die Luft-Wasser-Kühlaggregate beschränkt werden und damit wesentlich kompakter ausgebildet sein. Dies wird dadurch erreicht, daß jedem Segment des Stators wenigstens ein Lüfter zugeordnet ist, der direkt an den einen Wickel­ kopfraum des Ringmotors angeschlossen ist. Die Ausbildung des anderen Wickelkopfraumes hängt dabei von der jeweils gewähl­ ten Art der Kühlung ab. Bei Durchzugsbelüftung braucht der andere Wickelkopfraum lediglich mit einer Abluftjalousie ver­ sehen zu werden. Bei Umluftbelüftung ist dagegen der Luft­ kreislauf über Kühler und Verbindungen zu den Lüftern zu schließen. Hierzu werden in Weiterbildung der Erfindung die Kühler ebenfalls gleichmäßig am Umfang des Statorgehäuses verteilt angeordnet und sitzen dabei auf der Abdeckung des anderen Wickelkopfraumes derart auf, daß ihre Lufteinlaßöff­ nungen direkt an den anderen Wickelkopfraum angeschlossen sind. Die Rückführung der rückgekühlten Luft durch das Sta­ torgehäuse hindurch kann über axiale Durchtrittsöffnungen im Statorgehäuse erfolgen. Zweckmäßig werden hierzu aber Luft­ führungsrohre verwendet, die die Luftaustrittsöffnungen der Kühler und die Lufteintrittsöffnungen der Lüfter direkt mit­ einander verbinden, also das Statorgehäuse axial durchsetzen. Diese Luftführungsrohre werden zweckmäßig in die mechanische Stützstruktur des Statorgehäuses integriert.
Gemäß der Erfindung sind die Lüfter und gegebenenfalls die Kühler außerhalb des Statorgehäuses gleichmäßig am Umfang des Stators verteilt angeordnet. Bei Aufteilung des Stators in gleichartige Segmente ist dann jedem Statorsegment wenigstens ein Lüfter und gegebenenfalls ein Kühler zugeordnet. In Ab­ hängigkeit von der Größe des Ringmotors empfiehlt es sich aber, jedem Statorsegment wenigstens zwei oder auch drei Lüf­ ter und gegebenenfalls Kühler zuzuordnen, so daß beispiels­ weise bei einem viersegmentigen Stator acht oder zwölf Lüfter und gegebenenfalls Kühler gleichmäßig am Umfang des Statorge­ häuses verteilt angeordnet sind. Eine größere Anzahl von Lüf­ tern gewährleistet eine gleichmäßigere Verteilung der Kühl­ luft auf dem Motorraum; gleichzeitig können sowohl die ein­ zelnen Lüfter als auch die einzelnen Kühlaggregate kleiner ausgeführt werden.
Ausführungsbeispiele sind in den Fig. 1 bis 4 schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht des Gehäuses eines Ringmotors,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für die Zuordnung von Lüfter und Kühler,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für die konstrukti­ ve Zuordnung von Lüfter und Kühler zum Statorgehäu­ se und
Fig. 4 eine mögliche Zuordnung von Lüfter zum Statorgehäu­ se bei Durchzugbelüftung.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Ringmotors, wobei im wesentlichen die Abdeckung 1 des Stators und die Abdeckung 2 des eigentlichen Motorraumes zu erkennen ist. Der Stator des Ringmotors und die Gehäuseabdeckung sind in vier Segmente 3, 4, 5 und 6 unterteilt. Zur Belüftung des Ringmotors sind auf der einen Seite der Abdeckung 1 des Statorgehäuses gleichmä­ ßig am Umfang verteilt mehrere Lüfter angeordnet, deren Luf­ taustrittsöffnungen direkt an die Abdeckung 2 des eigentli­ chen Motorraumes, d. h. des einen Wickelkopfraumes des Ringmo­ tors angeschlossen sind. Für das Segment 3 sind drei gleich­ mäßig am Umfang des Ringmotors angeordnete Lüfter 20 darge­ stellt, für das Segment 4 als Alternative ein einziger Lüfter 30 und für die Segmente 5 und 6 je zwei gleichmäßig am Umfang des Ringmotors angeordnete Lüfter 31. Im konkreten Einzelfall ist die Anordnung von jeweils einem oder zwei oder auch drei oder vier Lüftern je Segment für alle Segmente einheitlich vorzusehen. - Für den Fall einer Umluftkühlung wird jedem Lüfter ein Kühler zugeordnet, der jeweils auf der anderen Seite der Abdeckung 1 des Statorgehäuses angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Ringmotor gemäß Fig. 1 im Bereich eines Lüfters 20 mit zugeordnetem Kühler 23. Lüfter 20 und Kühler 23 sind beidseits des Statorgehäuses 9 angeordnet, das den Stator 10 mit den zugehörigen Wickel­ köpfen trägt. Der Rotor 11 sitzt auf einem nicht näher be­ zeichneten Rotorträger, der seinerseits in bekannter Weise an das Gehäuse der Rohrmühle angeflanscht ist. Zwischen Stator 10 und Rotor 11 befindet sich der Luftspalt 14. - Die Motor­ raumabdeckungen 2 und 2′ umschließen einen ersten Wickelkopf­ raum 12 und einen zweiten Wickelkopfraum 13. Der Lüfter 20 bläst die Kühlluft über eine Auslaßöffnung 21 in den Wickel­ kopfraum 12, drückt die Kühlluft durch den Luftspalt 14, von wo aus sie in den Wickelkopfraum 13 und von dort über eine Auslaßöffnung 24 in den Kühler 23 gelangt. Die Austrittsöff­ nung 25 des Kühlers 23 ist an den Innenraum des Statorgehäu­ ses 9 angeschlossen, der seinerseits ebenfalls mit der Ein­ laßöffnung 22 des Lüfters 20 verbunden ist. Hierzu sind im Statorgehäuse entsprechende Öffnungen 17 und 18 vorgesehen. - Dem Kühler 23 ist im übrigen noch eine Haube 27 zugeordnet, die der Führung der erwärmten Kühlluft dient und in der ein Leckluftfilter 28 angeordnet sein kann.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht im Prinzip dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2; ein gewisser Unter­ schied besteht darin, daß der Kühler 29 direkt auf die Abdec­ kung 2′ des Wickelkopfraumes 13 aufgesetzt ist und daß zur Rückführung der gekühlten Luft zum Lüfter 20 ein Luftfüh­ rungsrohr 19 vorgesehen ist, das durch entsprechende Bemes­ sung seines Durchmessers und seiner Wanddicke in die Kon­ struktion des Statorgehäuses 9 integriert ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist dem auf die Ab­ deckung des einen Wickelraumes aufgesetzten Lüfter 32 ein Filter 33 zugeordnet, über welches die Kühlluft aus der Au­ ßenluft angesaugt und dann dem Wickelkopfraum 13 zugeführt wird. Die Abdeckung des Wickelkopfraumes 12 ist in diesem Fall mit einer Abluftjalousie 26 versehen.

Claims (5)

1. Ringmotor für eine Rohrmühle, bei dem der Motorraum, der die Rotorwicklungen und die Sta­ torwicklungen mit ihren Wickelköpfen enthält, gegenüber der Umgebung abgedichtet ist und bei dem dem Statorgehäuse mehre­ re Lüfter zugeordnet sind, deren Austrittsöffnungen belüf­ tungstechnisch mit dem einen Wickelkopfraum verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfter außerhalb des Statorgehäuses (9) gleichmäßig am Umfang des Stators (9, 10) verteilt angeordnet sind und auf der Abdeckung (2) des einen Wickelkopfraumes (12) derart auf­ sitzen, daß die Luftaustrittsöffnungen (21) der Lüfter (20) direkt an den Wickelkopfraum (12) angeschlossen sind.
2. Ringmotor nach Anspruch 1 mit einem aus Segmenten aufge­ bauten Statorgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Segment (3, 4, 5, 6) des Statorgehäuses (9) wenigstens zwei Lüfter (20, 31) zugeordnet sind.
3. Ringmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Wickelkopfraum (12, Fig. 4) mit einer Abluftjalou­ sie (26) versehen ist.
4. Ringmotor nach Anspruch 1 oder 2 mit dem anderen Wickel­ kopfraum zugeordneten Kühlern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühler (23, 29) ebenfalls gleichmäßig am Umfang des Sta­ torgehäuses (9) verteilt angeordnet sind und auf der Abdec­ kung (2′) des anderen Wickelkopfraumes (13) derart aufsitzen, das ihre Lufteinlaßöffnungen direkt an den Wickelkopfraum (13) angeschlossen sind.
5. Ringmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen der Kühler (29) und die Luftein­ trittsöffnungen der Lüfter (20) über Luftführungsrohre (19) verbunden sind, die das Statorgehäuse (9) axial durchsetzen.
DE1996108286 1996-02-23 1996-02-23 Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle Expired - Lifetime DE19608286B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108286 DE19608286B4 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
PCT/DE1997/000358 WO1997031419A1 (de) 1996-02-23 1997-02-21 Belüftungssystem für den ringmotor einer rohrmühle
AU25030/97A AU2503097A (en) 1996-02-23 1997-02-21 Ventilation system for a tube mill ring motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996108286 DE19608286B4 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19608286A1 true DE19608286A1 (de) 1997-08-28
DE19608286B4 DE19608286B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7787158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996108286 Expired - Lifetime DE19608286B4 (de) 1996-02-23 1996-02-23 Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2503097A (de)
DE (1) DE19608286B4 (de)
WO (1) WO1997031419A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943150A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Siemens Ag Erzmühle und Verfahren zum Betrieb der Erzmühle
DE10225221A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Siemens Ag Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
EP1408601A2 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 General Electric Company Stator mit Zwangsluft-Ventilationssystem für supraleitende Synchronmaschine
WO2007033871A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren
EP2993766A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Kühlung eines Ringmotors
US9631607B2 (en) 2008-10-08 2017-04-25 Aloys Wobben Ring generator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088660A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit Gehäuse- und Statorsegmenten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224933A (en) * 1916-06-17 1917-05-08 Walter G Swart Rotary mill.
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
US4347451A (en) * 1979-04-25 1982-08-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Salient pole dynamoelectric machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57186947A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Hitachi Ltd Electric rotary machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1224933A (en) * 1916-06-17 1917-05-08 Walter G Swart Rotary mill.
US3272444A (en) * 1963-08-28 1966-09-13 Gen Electric Gearless rotary mill
US4347451A (en) * 1979-04-25 1982-08-31 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Salient pole dynamoelectric machine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943150A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Siemens Ag Erzmühle und Verfahren zum Betrieb der Erzmühle
DE10225221A1 (de) * 2002-06-06 2004-01-08 Siemens Ag Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
DE10225221B4 (de) * 2002-06-06 2004-05-19 Siemens Ag Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
EP1408601A2 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 General Electric Company Stator mit Zwangsluft-Ventilationssystem für supraleitende Synchronmaschine
EP1408601A3 (de) * 2002-10-08 2007-02-14 General Electric Company Stator mit Zwangsluft-Ventilationssystem für supraleitende Synchronmaschine
WO2007033871A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Zahnmodul für primärteile von permanentmagneterregten synchronmotoren
US7737597B2 (en) 2005-09-22 2010-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Toothed module for primary parts of permanent-magnet synchronous motors
US9631607B2 (en) 2008-10-08 2017-04-25 Aloys Wobben Ring generator
EP2993766A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserte Kühlung eines Ringmotors

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031419A1 (de) 1997-08-28
DE19608286B4 (de) 2004-02-12
AU2503097A (en) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979347B1 (de) Elektrische maschine mit einem lagerschild
EP3184826A1 (de) Ventilatoreinrichtung
DE10246690A1 (de) Belüftungssystem für Generatoren in Windkraftanlagen
DE102013200105A1 (de) Kühlung für Stirnräume einer geschlossenen elektrischen Maschine
EP3127223B1 (de) Elektrische maschine
DE2145748C3 (de) Gasgekühlte dynamoelektrische Maschine mit einem Statorblechpaket, das abschnittsweise in entgegengesetzten Richtungen von Kühlgas durchströmte, radiale Kühlkanäle aufweist
DE19856456A1 (de) Gasgekühlte elektrische Maschine mit einem Axialventilator
DE202008015895U1 (de) Elektrische Maschine
DE1014216B (de) Gasgekuehlte Dynamomaschine
DE19608286A1 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE2713341A1 (de) Geblaeseeinrichtung
DE3424497C2 (de)
DE102016005380B4 (de) Elektromaschine mit Wasser- und Luftkühlung
DE102006025487A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einem bürstenlosen Erreger
DE4222131C2 (de) Belüftungseinrichtung für die Druckbelüftung von oberflächenbelüfteten elektrischen Maschinen
DE720154C (de) Belueftungsanordnung fuer elektrische Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
DE2949645C2 (de)
DE10225221B4 (de) Belüftung eines Ringmotors für eine Rohrmühle
CH296131A (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem gasdichten Gehäuse.
DE688174C (de) Einrichtung zur Verringerung des Kuehlgasvolumens in der Kreislaufbahn rueckgekuehlter elektrischer Maschinen grosser Leistung
DE876867C (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Aussenbelueftung
DE514906C (de) Kuehleinrichtung fuer Generatoren mit innerhalb des Maschinengehaeuses liegenden Rueckkuehlern, insbesondere fuer Generatoren mit waagerechter Welle, die an einem Ende an das Turbinengehaeuse fliegend angebaut sind
DE580149C (de) Belueftungseinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE1613435B2 (de) Doppelmotor in tandembauart, insbesondere zum antrieb von waschautomaten
AT407454B (de) Luftgekühlter rohrturbinengenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right