AT77978B - Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen.

Info

Publication number
AT77978B
AT77978B AT77978DA AT77978B AT 77978 B AT77978 B AT 77978B AT 77978D A AT77978D A AT 77978DA AT 77978 B AT77978 B AT 77978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
completely closed
electrical machines
closed electrical
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT77978B publication Critical patent/AT77978B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für völlig geschlossene elektrische Maschinen (Generatoren oder Motoren), bei denen im geschlossenen   Maschineninnern   durch einen Ventilator ein Luftstrom in Kreislauf versetzt wird und wobei dieser Luftstrom durch einen äusseren Luftstrom rückgekühlt wird.

   Bei den bekannten Anordnungen dieser Art hat man in der Regel das Maschinengehäuse doppelwandig ausgeführt, durch die äusseren Wandungen den mit der Aussenluft in Verbindung stehenden Luftstrom geführt und so den im geschlossenen Maschineninnern 
 EMI1.1 
 ohne dass dabei tatsächlich eine Steigerung der Maschinenleistung bis an das Mass der offenen Maschine erreicht werden kann. 
 EMI1.2 
 stand. bei der das doppelwandige Maschinengehäuse völlig vermieden wird, die Gestaltung des Gehäuses ausserordentlich einfach ausfällt und eine Leistung erreicht Pw   erden   kann, die der einer   offenen Maschine gleielh   ist.

   Der Erfindung gemäss wird, wie auch in den Zeichnungen in   mehreren   Ausführungsbeispielen veranschaulicht ist, das   Ständerblechpaket a   auf   ringförmigen     \'or-   
 EMI1.3 
   Seiten dieser ringförmigen Lagerstellen Räume e und f entstehen, die nach aussen hin durch die Gehäusewandungen völlig abgeschlossen sind.   
 EMI1.4 
 Verbindung. Die durch den Ventilator n geförderte Luft streicht durch die Zwischenräume der Rohre i in der Längsrichtung der Maschine und entweicht teils durch eine zweite   Öffnung o   am 
 EMI1.5 
 



   Durch diese Anordnung ist es nun möglich, für den Kapselmotor mit Innen-und Aussenkühlung ein   ausserordentlich einfaches Modell   zu erzielen, das sich zugleich durch ausserordentlich günstige Kühlwirkung auszeichnet, Die Teile der Maschine nämlich, in denen die Wärme in   hervorragendem   Masse erzeugt wird, werden nun teils durch die Aussenluft, teils durch die Innenluft bestrichen. und   zea :   so, dass die Kühlwirkungen beider Luftströme sich dort ergänzen, 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei der Anordnung nach Fig. 1 sind die Ventilatoren für   Aussen- und Innenluft an beiden   Enden der Maschine angeordnet.

   Man erhält nun eine sehr günstige Anordnung, wenn man die Ventilatoren konstruktiv zu einem Einzigen vereinigt, indem man den Ventilatorschaufeln zu beiden Seiten einer für beide Ventilatoren gemeinsamen Scheibe q anordnet, wie dieses in Fig. 2 veranschaulicht ist. Die Scheibe selbst wird gegen die Gehäusewandung durch eine der bekannten Labyrinthdichtungen abgedichtet, die lediglich aus einer Ringnut r in der Gehäusewandung und einem Vorsprung s der Scheibe bestehen kann. Wird der Zwischenraum beider genügend klein gewählt, was ohneweiteres möglich   ist ;   so gewährt die Anordnung einen völlig   luftdichten Abschluss auch für kleinste Staubteilchen. 



  Ein besonderer Vorteil dieses Doppelventilators besteht darin, dass die Scheibe, die aus   wärmeleitendem Material ausgeführt wird, einen starken Wärmeaustausch zwischen Innenluft und Aussenluft vermittelt und so in erheblichem Masse zur Rückkühlung der Innenluft beiträgt. 



   Abgesehen davon, dass auch durch diese Anordnung die Konstruktion des Ventilators erheblich vereinfacht wird, ist mit ihr noch der weitere Vorteil verbunden, dass nun der Raum   f,   in dem sich bei Kollektormaschinen der Kollektor, bei Schleifringmaschinen die Schleifringe befinden, in bequemster Weise durch die geräumige Überwachungsluke t zugänglich ist. Man kann sich also jederzeit durch diese Luke von der Beschaffenheit der empfindlichen Teile des Maschineninnern überzeugen, ohne durch einen Innenventilator irgendwie behindert zu sein. 



   Bei der gewählten Gehäuseausbildung ist es nunmehr auch möglich, das gesamte Oberteil abnehmbar zu machen, ohne dass es schwieriger Demontierungsarbeiten bedürfte, zumal da jetzt   Klemmkästen   und andere Zubehörteile   an der Untersühale angeordnet werden künnen.   



   Man braucht nur das Ständerpaket lediglich in der Unterschale des Gehäuses gegen Verdrehen zu sichern. Man ist dann jederzeit in der Lage, die Maschine zur Reinigung oder Reparatur mit eirpm geringsten Aufwand von Arbeit auseinander zu nehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen, bei denen die abgeschlossene Innenluft im Kreislauf bewegt wird und durch einen vom Maschineninnern abgeschlossenen Aussenluftstrom rückgekühlt wird, dadurch   gekennzeichnete dass   das Maschinengehäuse zwischen den   Gehäusefüssen   einen nach dem Motorinnern abgeschlossenen Raum (h) aufweist, der die in Richtung der Maschinenachse verlaufenden, die Innenluft, von einer Maschinenseite nach der anderen führenden Rohrverbindungen (d) aufnimmt und in der Längsrichtung von Aussenluft   durchstrichen wird.  

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (h) zwischen EMI2.1 und Gehäusemantel gebildeten Räumen in Verbindung steht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel der beiden Ventilatoren für Aussenluft (n) und Innenluft (l) auf den beiden Seiten einer durch eine Labyrinthdichtung, z. B. ringförmige Nut und Feder, gegen die Gehäusewandung abgedichteten Scheibe (q) befestigt sind.
AT77978D 1914-10-07 1915-09-16 Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen. AT77978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE77978X 1914-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT77978B true AT77978B (de) 1919-08-25

Family

ID=5638041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77978D AT77978B (de) 1914-10-07 1915-09-16 Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT77978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643465A1 (de) Luftgekülte rotierende elektrische Maschine
AT77978B (de) Einrichtung zur Kühlung von völlig geschlossenen elektrischen Maschinen.
DE318797C (de) Anordnung zur Kuehlung von voellig geschlossenen elektrischen Maschinen
DE672623C (de) Kuehlanordnung fuer geschlossene elektrische Maschinen
DE7242113U (de) Elektromotor mit kuehlvorrichtung
DE515766C (de) Belueftungseinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen, bei der die Kuehlluft dem Maschineninnern durch einen oder mehrere Fliehkraftluefter zugefuehrt wird
DE19608286A1 (de) Belüftungssystem für den Ringmotor einer Rohrmühle
DE1134189B (de) Einrichtung zur Abfuehrung der in Elektromotoren entstehenden Verlustwaerme bei Seilwinden
DE976293C (de) Kuehleinrichtung fuer geschlossene elektrische Maschinen mit Aussen- und Innenkuehlluftstrom
DE865915C (de) Kuehlvorrichtung fuer tropfwassergeschuetzte elektrische Maschinen
DE102018112912A1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE729504C (de) Mit Rueckkuehlern und Lagersternen versehene elektrische Maschine
DE1011975B (de) Luefteranordnung fuer elektrische Maschinen
CH200794A (de) Wechselstrom-Motor mit gasdicht gegen den übrigen Motorinnenraum abgeschlossenem Rotor, insbesondere zum Antrieb von Kältemaschinen.
DE323538C (de) Anordnung zur Kuehlung von Gleichstrom-Bahnmotoren
DE202018103027U1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
CH175131A (de) Kühleinrichtung an geschlossenen Elektromotoren.
CH296131A (de) Rotierende elektrische Maschine mit einem gasdichten Gehäuse.
DE514906C (de) Kuehleinrichtung fuer Generatoren mit innerhalb des Maschinengehaeuses liegenden Rueckkuehlern, insbesondere fuer Generatoren mit waagerechter Welle, die an einem Ende an das Turbinengehaeuse fliegend angebaut sind
DE885115C (de) Belueftung von Stromwendermaschinen
CH303395A (de) Luftgekühlter Kreiselverdichter.
AT59766B (de) Luftbeweger mit elektromotorischen Antrieb.
DE543121C (de) Kompressionskaeltemaschine
DE889793C (de) Von offen ventilierter, tropfwassergeschuetzter Ausfuehrung in mantelgekuehlte Ausfuehrung umzubauender Elektromotor
US1115406A (en) Dynamo-electric machine.