DE646843C - Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl. - Google Patents

Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.

Info

Publication number
DE646843C
DE646843C DEC49958D DEC0049958D DE646843C DE 646843 C DE646843 C DE 646843C DE C49958 D DEC49958 D DE C49958D DE C0049958 D DEC0049958 D DE C0049958D DE 646843 C DE646843 C DE 646843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
edge surfaces
polishing
grinding
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC49958D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE646843C publication Critical patent/DE646843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflächen von künstlichen Steinen o. dgl., bei der die Werkstücke auf einem Werkstückträger an umlaufenden Werkzeugen vorbei bewegt werden, und besteht darin, daß mehrere Werkstückträger mittels sich um einen Mittelpunkt drehender Arme fortlaufend in einer Drehrichtung bewegt werden und hierbei zwangsläufig in einer entsprechenden Führung einen Weg entlang den Seitenlinien eines Vierecks oder sonstigen regel- " mäßigen bzw. unregelmäßigen Vielecks beschreiben. Vorteilhaft entspricht die Zahl der Werkstückträger und der Triebarme der Seitenzahl des Vielecks. Die Vorteile der erfin- ■ dungsgemäßen Ausbildung sind darin zu sehen, daß alle Kantenflächen der Steine in kurzer Zeit in der verschiedensten Art bearbeitet, beispielsweise poliert, geschliffen oder geputzt und einfach sowie schnell in den Arbeitsgang gegeben werden können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Parallel zu den Seitenflächen des Maschinengestelles ι laufen Gleitbahnführungen 9, 91, 92, 93, die zwei Vierecken entsprechen. Auf der Gleitbahn bewegen sich schlittenförmige Werkstückträger 10, ίο1, io2, 103, die durch Zapfen 12 mit Armen 14, 141, 142, 143 in Verbindung stehen, welche die Zapfen in ihren gabelförmigen Enden umfassen. Die Arme sind kreuzartig auf einer gemeinsamen Nabe 15 angeordnet und werden mittels beliebiger Antriebsvorrichtlungen über das Getriebe 16, 17 in Umdrehung versetzt.
An den Seiten des Maschinengestells 1 sind drehbare Bürsten 5, 7, 18, 19 angeordnet. Im Innern des durch die Gleitbahnen gebildeten Vierecks befinden sich weitere drehbare Bürsten 6, die beispielsweise durch den Zahnkranz 16 der Nabe 15 angetrieben werden.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende :
Durch Motore oder sonstige Antriebsvor- , richtungen werden die verschiedenen Bür- * sten 5, 7, 18, 19, 6 und die Nabe 15 mit den Armen 14, 141, 142, 143 in Umdrehung versetzt. Hierbei bewegt beispielsweise der Arm 14 den Werkstückträger 10 in Richtung des Pfeiles /. Infolge der Führung 9 nimmt der Werkstückträger-ι ο einen geradlinigen Weg, bis er die Führung 91 erreicht, der er in Pfeilrichtung f1 bis zur Führung 92 folgt.
Auf dem Werkstückträger 10 liegt der zu bearbeitende Stein, beispielsweise ein Dachziegel, der an zwei diagonal entgegengesetz-
ten Ecken mit je einer Nut versehen und an den Kantenflächen geputzt werden soll. Die erste Nut wird durch die Bürste 18 hergestellt. Beim Durchgang durch die Führung 92 in Richtung des Pfeiles /2 werden zwischen den Bürsten 5, 6 die beiden Längskanten bearbeitet. In der Bewegungsrichtung /3 durch die Führung 93 wird das Werkstück durch die Bürsten 6, 7 geführt, welche seine beiden Schmalkanten putzen. Am Ende der Führung o,3 wird durch die Bürste 19 die zweite Nut im Werkstück gebildet. Auf dem Wege zwischen der Führung 93 und 91 wird das bearbeitete Werkstück von dem Werkstückträger abgenommen und durch ein unbearbeitetes ersetzt, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Die Vorrichtung, welche den wesentlichen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bildet, ermöglicht es, eine kreisförmige Bewegung in eine ebenfalls in sich geschlossene Bewegung zu verändern, deren Form den Seitenlinien eines Viereckes oder sonstigen Vielecks entspricht. Die erfindungsgemäße Ausbildung kann auch bei anderen Vorrichtungen und Maschinen, wo eine ähnliche Umwanderung der Bewegung gewünscht wird, Anwendung finden.
Im Rahmen der Erfindung können die ■30 verschiedensten Abweichungen von der oben
dargestellten Ausführungsform vorgenommen werden. So können z. B. die drehenden Werkzeuge 3, 6, 7, 8, 18, 19 aus weichen oder harten Bürsten, aus Schleifsteinen oder Schabwerkzeugen bestehen. Ferner können geeig- 35 nete Vorrichtungen zum Einstellen oder Nachstellen der Werkzeuge u. dgl. m. vorgesehen sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflächen von künstlichen Steinen o. dgl., bei der die Werkstücke auf einem Werkstückträger an umlaufenden Werkzeugen vorbei bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkstückträger (10, ίο1, ίο2, io3) mittels sich um einen Mittelpunkt drehender Arme (14, 141, 142, 143) fortlaufend in einer Drehrichtung bewegt werden und hierbei zwangsläufig in einer entsprechenden Führung (9, 91, 92, 93) einen Weg entlang den Seitenlinien eines Vierecks oder sonstigen regelmäßigen oder unregelmäßigen Vielecks beschreiben.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Werkstückträger und der Triebarme der Seitenzahl des Vielecks, beispielsweise eines Vierecks, entspricht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC49958D 1934-08-21 1934-12-09 Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl. Expired DE646843C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR646843X 1934-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646843C true DE646843C (de) 1937-06-23

Family

ID=9001697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC49958D Expired DE646843C (de) 1934-08-21 1934-12-09 Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646843C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045275B (de) * 1954-09-30 1958-11-27 Paul L Glocker Aufspanneinrichtung zum kontinuierlichen Beschicken einer Arbeitsstation mit Werkstuecken durch einen Rundtisch
EP0742076A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 ONIX S.r.l. Eine Maschine und ein Verfahren zum Formatieren und Zurichten von Rohlingen aus Materialien wie Glas, Stein und Marmor, Keramikfliesen und ähnlichem
US5674110A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Onix S.R.L. Machine and a process for sizing and squaring slabs of materials such as a glass, stone and marble, ceramic tile and the like

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045275B (de) * 1954-09-30 1958-11-27 Paul L Glocker Aufspanneinrichtung zum kontinuierlichen Beschicken einer Arbeitsstation mit Werkstuecken durch einen Rundtisch
EP0742076A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-13 ONIX S.r.l. Eine Maschine und ein Verfahren zum Formatieren und Zurichten von Rohlingen aus Materialien wie Glas, Stein und Marmor, Keramikfliesen und ähnlichem
US5674110A (en) * 1995-05-08 1997-10-07 Onix S.R.L. Machine and a process for sizing and squaring slabs of materials such as a glass, stone and marble, ceramic tile and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
DE646843C (de) Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.
DE965296C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feinbearbeiten von Werkstueckoberflaechen
DE2634224B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rotationssymmetrischen Vollkörpern aus Schaumstoff
DE429989C (de) Grob- und Feinrundschleifen von Wellen mittels zweier auf entgegengesetzten Werkstueckseiten auf je einem besonderen Schlitten angeordneter Schleifscheiben
DE19810513C2 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens eines Werkstücks durch eine Doppel-Flachschleifmaschine
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE2732620C2 (de) Verfahren zum Schleifen, Fräsen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken aus Granit, Marmor oder ähnlichen spröden Materialien
DE810867C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abrunden und Polieren der Enden von Buerstenborsten
DE888499C (de) Vorrichtung zum Entgraten bzw. Abschraegen der Stirnkanten gezahnter Werkstuecke mittels Schleifschnecke
DE3017021C2 (de) Einrichtung zum Entgraten vertieft liegender und/oder zerklüfteter Partien an Werkstücken
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE619280C (de) Maschine zum Putzen, Schleifen oder Polieren der Kantenflaechen von kuenstlichen Steinen o. dgl.
DE573117C (de) Maschine zum Polieren von Fassonteilen, wie Huelsen u. dgl., die auf einem Revolverkopf angeordnet sind
CH341088A (de) Verfahren zum Formen einer einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisenden Arbeitsfläche einer Schleifscheibe, die zur Bearbeitung von Zahnrädern und dergleichen nach dem Abwälzprinzip dient, und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1412149A1 (de) Wafer-schneidemaschine
DE444027C (de) Arbeitsmaschine fuer zahntechnische und aehnliche Zwecke
DE488731C (de) Maschine zum Schleifen ebener Werkstuecke
DE424997C (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Innenflaeche von Hohlkoerpern
DE674145C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Laufflaeche von Eisenbahnraedern
DE610593C (de) Maschine zum Schleifen und Glaetten auf Feinstmass
DE807045C (de) Einrichtung zum Schleifen von Kegelraedern
DE462293C (de) Schleifen, insbesondere Feinschleifen, der einander gegenueberliegenden parallelen ebenen Stirnflaechen von Werkstuecken, wie z. B. Kugellagerringen, Messkloetzen, zwischen nicht umlaufenden Schleifbacken
DE702435C (de) ngummireifen
DE556584C (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von gekruemmten Flaechen