DE645684C - Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird - Google Patents

Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird

Info

Publication number
DE645684C
DE645684C DEA79012D DEA0079012D DE645684C DE 645684 C DE645684 C DE 645684C DE A79012 D DEA79012 D DE A79012D DE A0079012 D DEA0079012 D DE A0079012D DE 645684 C DE645684 C DE 645684C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving switch
operating lever
energy storage
switching
charging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79012D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Falder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79012D priority Critical patent/DE645684C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE645684C publication Critical patent/DE645684C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird Bei Fahrschaltern, wie sie zum Anlassen von elektrischen Motoren, insbesondere auf Fahrzeugen, verwendet werden, ist es schwierig, einen Ausgleich der Kräfte zu finden, wenn die Schaltvorrichtungen in feiner Bewegungsrichtung durch seinen Hebel, seine Kurbel 1o. dgl. und in der anderen Richtung durch einen Kraftspeicher bewegt werden. Besonders ist dies der Fall, wenn größere Fahrschalter mit verhältnismäßig großen Schaltwiderständen durch leinen Fußhebel bewegt werden. Mit Rücksicht auf die Schaltkräfte, die der Bedienende aufzubringen vermag, darf die Rückzugfeder nicht allzu stark gemacht werden. Andererseits ist ges aber gerade bei größeren Fahrschaltern notwendig, eine größere Rückschaltkraft zu haben, rum ein einwandfreies Schalten im rückläufigen Sinne bewirken zu können. Zu beachten ist hierbei, daß die Schaltschwierigkeiten besonders dann auftreten, wenn es sich lum seine Stufenschaltung in beiden Bewegungsrichtungen handelt. Wird die Rückzugfeder, um einen den Verhältnissen entsprechenden Kräfteausgleich zu haben, stärker bemessen loder wird ihr eine größere Vorspannung gegeben, so ergibt sich ein überschreiten der durch den Bedienenden aufzubringenden ' Schaltkräfte. Eine überanstrengung des Bedienenden soll jedoch mit Rücksicht .auf die Sicherheit im Betrieb mit Fahrzeugen auf jeden Fall vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß ist der Kraftspeicher so ausgebildet bzw. angeordnet, daß @er beim Schalten - durch den Bedienungshebel, d. h. wähnend seine Kraft überwunden wird, eine geringere Rückzugkraft ausübt als beim Schalten durch ihn selbst, d. h. wenn die Bewegung durch Hergahe von aufgespeicherten Kräften herbeigeführt wird. Zweckmäßig wird für den Kraftspeicher seine zusätzliche Aufladevorrichtung vorgesehen, die in Wirkung tritt, wenn das Schalten durch den Kraftspeicher herbeigeführt wird. Das Einschalten der zusätzlichen Aufladevorrichtung, die aus einem S:olenoid, einem Magneten ioder einer beliebigen anderen Antriebsvorrichtung bestehen kannerfolgt zweckmäßig durch einen Schleppschalter am Bedienungshebel.
  • In der Zeichnung ist rein Aiusführungsbeispiel veranschaulicht. Der mit i bezeichnete Fahrschalter .sitzt auf gleicher Achse mit einer Scheibe 6 und ist mit dieser gekuppelt. An der Scheibe 6 greifen zwei Seile joder beliebige andere Zugmittel an, von denen das eine, mit 5 bezeichnete zu einer mit dem Schalthebel 2 verbundenen Scheibe q. führt. Die Scheibe q. und der Schalthebel 2 sind beide verdrehungssicher auf der Welle 3 befestigt. Das Zugmittel 7 steht mit der Feder 8 in Verbindung, dessen rückwärtiges Ende an dem Kern g reiner S@oljenDidspule io befestigj_ ist. Das freie Ende des Solenoidkernes 9 ist. mit einem Gestänge versehen, welches ncüf dem Widerlager i i anschlagartig verbunden. ist. An dem Schalthebel 2 sind Kontakte 12 angebracht, die nur beim Schalten in der Uhrzeigerrichtung geschlossen werden.
  • In der Nullage des Fahrschalters i und des Schalthebels 2 befinden sich alle Teile in der dargestellten Lage. Das Einschalten erfolgt durch den Hebel 2 durch Bewegung desselben entgegen dem Uhrzeigersin.n.e und unter Spannen der Feder B. Die Kontakte 12 sind beim Einschalten geöffnet. Soll in rückwärtigem Sinne geschaltet werden, so muß die auf den Schalthebe12 ausgeübte Schaltkraft herabgesetzt werden. Der Hebel 2 wird dann durch die Feder 8 so weit zurückgedreht, daß die Kontakte 12 geschlossen werden. Damit ist aber der Stromkreis für die Solenioidspule io geschlossen, der Kern 9 wird angezogen, und der Kraftspeicher 8 erhält eine größere Vorspannung, so daß er nunmehr eine größere Rückzugkraft auf den Fahrschalter i ausübt. Die Feder 8 bringt dann als Kraftspeicher auf jeden Fall die für das Rückschalten erforderliche Kraft auf, ohne den Bedienenden beim Einschalten zusätzlich belastet zu haben. Sobald auf den Schalthebel 2 wieder Schaltdruck ausgeübt wird, werden die Kontakte 12 geöffnet, so daß die Solenoidspule ab-erregt wird und die Feder 8 ihre anfängliche Vorspannung .erhält.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß durch die zusätzliche Aufladevorrichtung .ein zweiter Kraftspeicher aufgeladen wird, der parallel neben dem ersten liegt. Auch ist es möglich, de Aufladevorrichtungen 9, 1o, .i i neben dem Kraftspeicher anzuordnen und mit diesem durch ein über eine Rolle führendes Seil zu verbinden, um eine Platzersparnis zu erhalten.
  • Es können Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Bedienung der Kontakte i2 von der Feder 8 des Fahrschalters unabhängig zu machen. Dies kann beispielsweise geschehen, indem in das Zugmittel s ein durch Anschlag begrenztes nachgiebiges Glied eingebaut wird, ebenso kann der Schalthebel 2 auf der Welle 3 lose angeordnet und mit der Scheibe 4 durch Feder und Anschlag verbunden sein. Das Schalten selbst vollzieht sich dann so, daß bei der anfänglichen Bewegung des Schalthebels 2 die Scheibe 6 des Fahrschalters nicht mitbewegt wird, sondern nur die Kontakte 12 geöffnet werden. Ist dies geschehen, so wird danach auch die Scheibe 6 bzw. der Fahrschalter i mitgenom-.nwn. Diese Anordnung bietet den Vorteil, daß die zusätzliche Federspannvorricht@ung eingeschaltet wird, ehe die Rückdrehung des Fahrschalters beginnt. Bei der Überwindung der Reibungswiderstände bei Rückdrehung ist somit stets die verstärkte Federkraft wirksam. Um andererseits bei Beginn des Schalbens die zusätzliche Federspannvorrichtung außer Wirkung zu halten, ist es zweckmäßig, den Stromkreis für die S@olen,oidspule i o über Fahrschalterkontakte zu führen, die in der Nullstellung soffen sind.

Claims (6)

  1. PATE XTANSPRL-CHE: i. Fahrschalter, der in einer Richtung durch Beinen Bedienungshebel und in der anderen durch reinen Kraftspeicher bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher beim Schalten durch den Bedienungshebel eine geringere Rückzugkraft ausübt als beim Schalten durch ihn selbst.
  2. 2. Fahrschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Aufladevorrichtung vorgesehen ist, durch welche die Rückstellkraft des Kraftspeichers vergrößert wird.
  3. 3. Fahrschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zusätzliche Aufladevorrichtung dem Kraftspeicher reine größere Vorspannung gegeben wird.
  4. 4. Fahrschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufladevorrichtung aus einem Solenroid oder eitlem Magneten besteht, die über einen Schleppschalter des Bedienungshebels erregt werden.
  5. 5. Fahrschalter nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Aufladevorrichtung zum Spannen eines zusätzlichen Kraftspeichers dient, der beim Schalten .nur in einer Richtung wirksam ist.
  6. 6. Fahrschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel mit dem Fahrschalter durch nachgiebige Glieder und Anschlag verbunden ist. ,^. Fahrschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis zur Steuerung der zusätzlichen Aufladevorrichtung über in der Nullstellung offene Kontakte des Fahrschalters geführt ist.
DEA79012D 1936-04-04 1936-04-04 Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird Expired DE645684C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79012D DE645684C (de) 1936-04-04 1936-04-04 Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79012D DE645684C (de) 1936-04-04 1936-04-04 Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE645684C true DE645684C (de) 1937-06-01

Family

ID=6947600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79012D Expired DE645684C (de) 1936-04-04 1936-04-04 Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE645684C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603536T2 (de) Sägekettenstoppvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Kettensäge
EP0875440B1 (de) Fahrzeug in selbstangetriebener Bauweise
DE645684C (de) Fahrschalter, der in einer Richtung durch einen Bedienungshebel und in der anderen durch einen Kraftspeicher bewegt wird
DE722532C (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE543039C (de) Elektromagnetisches Relais fuer Gleichstrom-Schnellschalter, bei dem die Regelung der Ausklink-Stromstaerke durch die AEnderung der Reluktanz eines magnetischen Hilfskreises bewirkt wird
DE874991C (de) Schaltgetriebe fuer Zugmaschinen, wie Ackerschlepper u. dgl.
DE697390C (de) Durch Motor und von Hand angetriebener elektrischer Schalter mit einer Kupplung zwischen Antrieb und Schaltorgan
DE2500021A1 (de) Vorrichtung zum verzoegerungsfreien anhalten eines bewegten koerpers
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe
DE739839C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE60034172T2 (de) Schaltgetriebe für Rasenmäher
DE2809350C2 (de) Rückfahrsteuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE900656C (de) Handbremse mit mechanischer Servowirkung fuer Kraftfahrzeuge
DE701840C (de) UEberlastungsschutzkupplung
DE430939C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Kraftkarren
DE264151C (de)
DE862553C (de) Kinogeraet
DE836377C (de) Motorantrieb fuer elektrische Schalter mit beim Einschalten aufgeladenem Ausschaltkraftspeicher
DE655725C (de) Selbsttaetig schaltendes Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT233345B (de) Getriebe mit einer Reversierkupplung
DE376610C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Turbinen u. dgl.
DE966606C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Zusatz-Motorbremsen von Motorfahrzeugen
DE706611C (de) Blockwinde mit zwei verschiedenen Bremsen
DE587950C (de) Vom Schusswaechter beeinflusste Vorrichtung an mechanischen Webstuehlen, die im Falle eines Fehlschusses den Rueckwaertslauf der Schaftmaschine bewirkt, waehrend die Abstellvorrichtung den Webstuhl stillsetzt
AT151863B (de) Doppelkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.